EN IEC 81346

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von EN 61346)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
EN IEC 81346
Bereich Dokumentation
Titel Industrielle Systeme, Anlagen und Ausrüstungen und Industrieprodukte - Strukturierungsprinzipien und Referenzkennzeichnung
Teile Teil 1: Allgemeine Regeln,
Teil 2: Klassifizierung von Objekten und Kennbuchstaben von Klassen
Letzte Ausgabe Teil 1: 2009,
Teil 2: 2019
Klassifikation 01.110, 29.020
Nationale Normen DIN EN 81346-1, DIN EN IEC 81346-2,
ÖNORM EN 81346,
SN EN 81346

Die Norm EN IEC 81346 Industrielle Systeme, Anlagen und Ausrüstungen und Industrieprodukte – Strukturierungsprinzipien und Referenzkennzeichnung zeigt Wege zur Strukturierung von Informationen über Systeme und zur Bildung von Referenzkennzeichen (früher: Betriebsmittelkennzeichen) auf. Sie ist auch als DIN-Norm veröffentlicht. Früher wurde die Norm als EN 61346 bzw. IEC 61346 geführt, mit der Neuausgabe im Mai 2010 erfolgte eine Umnummerierung in EN 81346 bzw. IEC 81346; seit 2019 in EN IEC 81346.

Die Norm besteht aus zwei Teilen und zwei Beiblättern:

  • EN IEC 81346-1: Allgemeine Regeln (Entwurf 2019)
  • EN IEC 81346-2: Klassifizierung von Objekten und Kodierung von Klassen (EN IEC 81346-2:2019)

Die Beiblätter Anwendungsrichtlinien (IEC/TR 61346-3:2001) und Betrachtungen von Begriffen und deren Zusammenhänge (IEC 61346-4:1998) zu DIN EN 61346 wurden im Mai 2010 ersatzlos zurückgezogen.

Es sind Übersetzungen der Internationalen Norm IEC 81346, die vom IEC herausgegeben werden. Das IEC hat 1997 die Benummerung der IEC-Publikationen geändert und zu den bis 1997 verwendeten Normnummern jeweils 60000 addiert. So ist die IEC 61346 aus dem Jahr 1996 noch unter der Nummer IEC 1346 veröffentlicht worden, wurde aber unter IEC 61346 geführt.

Ab 2010 werden die Normen zur Referenzkennzeichnung als gemeinsame IEC/ISO-Norm im 80000-er Nummernband herausgegeben und dann unter der Nummer 81346 veröffentlicht.

Anwendungsbereich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Innerhalb des Lebenslaufes industrieller Anlagen und Systeme wird für Planung, Entwurf, Realisation, Betrieb, Instandhaltung und Demontage ein einheitliches Referenzkennzeichensystem benötigt, um alle Objekte innerhalb des Systems jederzeit eindeutig identifizieren zu können.

Der Anwendungsbereich der Norm geht über den rein elektrotechnischen Bereich hinaus, mit dem Ziel, technische Systeme als Gesamtheit zu beschreiben. Objekte ohne elektrotechnische Relevanz (z. B. mechanische Elemente) werden somit genauso berücksichtigt, wie typische elektrotechnische Objekte (z. B. Sicherungen, Schalter).

Der erste Teil zeigt auf, wie man bei der Strukturierung vorgehen kann. Es werden Beispiele für Strukturierungs-Kriterien, „Aspekt“ genannt, aufgezeigt. Es ist jedoch auch möglich, andere, nicht genannte Kriterien, zu verwenden. Die gewonnene Struktur sollte eine einfache Einbettung in ein übergeordnetes System ermöglichen.

Eine Stärke des in der Norm definierten Konzepts der „Aspekt-Objekte“ besteht darin, dass Objekte gleichzeitig in verschiedenen Hierarchien angeordnet werden können und die Objektidentität dennoch gewährleistet wird. Typischerweise wird ein System sowohl unter dem funktionalen Aspekt, als auch unter dem Struktur- oder Produktkomponenten-Aspekt zerlegt. Ein weiterer sinnvoller Aspekt könnte die räumliche Position der Komponenten sein. Einer Komponente, die beispielsweise zwei verschiedene Funktionen f1 und f2 zu erfüllen hat, würden demnach vier Aspekte zugeordnet: Einer für die Position innerhalb der Produktkomponenten-Hierarchie, einer für die Einbauposition und je einer für die Funktionen f1 und f2. Computergestützte Modellierungswerkzeuge, die das Konzept der „Aspekt-Objekte“ implementieren, stellen sicher, dass Objektidentität gewahrt bleibt, egal aus welcher Hierarchie heraus auf das „Objektvorkommen“ zugegriffen wird.

Die Festlegungen der Norm sind sehr allgemein gehalten, um einen weiten Anwendungsbereich abzudecken. Die verwendeten Begriffe sind abstrakt und werden folgendermaßen definiert:

Begriff Bedeutung
Objekt Betrachtungseinheit, die in einem Konstruktions-, Planungs-, Realisierungs-, Betriebs-, Wartungs- und Demontageprozess behandelt wird
Aspekt Spezifische Betrachtungsweise, Informationen über ein System auszuwählen oder ein System oder ein Objekt eines Systems auszuwählen
Struktur Organisation von Beziehungen zwischen Objekten eines Systems, welche eine Bestandteil-von-Beziehung beschreibt (besteht aus / ist Bestandteil von)
Referenzkennzeichen Eindeutige Kennzeichnung eines spezifischen Objekts in Bezug auf das System, von welchem das Objekt Bestandteil ist. Es basiert auf den Aspekten des Systems.

In der Norm werden drei unterschiedliche Aspekte (Betrachtungsweisen) von Objekten unterschieden.

  • Was tut das System oder das Objekt? (Funktionsaspekt)
  • Wie ist das System oder das Objekt zusammengesetzt? (Produktaspekt)
  • Wo befindet sich das System oder das Objekt? (Ortsaspekt)

Im Hinblick auf diese drei Aspekte beschreibt die Norm die entsprechenden Strukturen:

  • Funktionsbezogene Struktur
  • Produktbezogene Struktur
  • Ortsbezogene Struktur

Für die Identifikation der Aspekte, auf die sich ein Referenzkennzeichen bezieht, werden in der Norm die folgenden Vorzeichen festgelegt:

Vorzeichen Aspekttyp des Referenzkennzeichens
= wenn es sich auf Funktionsaspekte eines Objektes bezieht
- wenn es sich auf Produktaspekte eines Objektes bezieht
+ wenn es sich auf Ortsaspekte eines Objektes bezieht

Der zweite Teil zeigt, wie Objekte klassifiziert werden und welche Kennbuchstaben anzuwenden sind. Die Fassungen EN IEC 81346-2:2009 und EN IEC 81346-2:2019 unterscheiden sich signifikant im Geltungsbereich und der Systematik, nach der die Kennbuchstaben vergeben werden.

In der EN IEC 81346-2:2009 werden zwei Ebenen von Kennbuchstaben festgelegt. Die Klassen gelten sowohl für mechanische, als auch für elektrische Objekte. Die Hauptklassen sind nach Zweck und Aufgabe von Objekten festgelegt. Die Kennbuchstaben für Unterklassen wurden aus der zurückgezogenen DIN 6779-2 übernommen. Im Gegensatz zur DIN 40719-2 von 1978 beschreiben die Kennbuchstaben die Funktion statt die Art der Bauteile.

Die überarbeitete Fassung EN IEC 81346-2:2019 hat das Ziel, allgemeingültig jegliche Arten von Objekten in technischen Systemen klassizifieren zu können. Die Kennbuchstaben sind nun nach der inhärenten Funktion eines Objekts festgelegt. Damit wird verhindert, dass das gleiche Objekt in unterschiedlichen Anwendungen (Aufgaben) unterschiedlich klassifiziert würde. Zusätzlich wurde eine dritte Ebene von Kennbuchstaben eingeführt um differenzierter klassifizieren zu können. Durch diese Änderungen sind die Kennbuchstaben der EN IEC 81346-2:2019 nicht vollständig zur alten Fassung kompatibel.

Kennbuchstaben der EN IEC 81346-2:2009

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tabelle der Hauptklassen (A1)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kenn-
buch-
stabe
Zweck oder Aufgabe
A Zwei oder mehr Zwecke oder Aufgaben (Anmerkung: Diese Klasse ist nur für Objekte vorgesehen, für die kein Hauptzweck identifiziert werden kann)
B Umwandeln einer Eingangsvariablen (physikalische Eigenschaft, Zustand oder Ereignis) in ein zur Weiterverarbeitung bestimmtes Signal
C Speichern von Material, Energie oder Information, Kennzeichnung von SPS-Baugruppen
D (Für spätere Normung reserviert)
E Liefern von Strahlungsenergie oder Wärmeenergie
F Direkt (selbsttätig) Schutz eines Energie- oder Signalflusses, von Personal oder Einrichtungen vor gefährlichen oder unerwünschten Zuständen schützen. Dies schließt ein: Systeme und Ausrüstungen für Schutzzwecke. Schutzgeräte siehe Kennbuchstabe B.
G Initiieren eines Energie oder Materialflusses. Erzeugen von Signalen als Informationsträger oder Referenzquelle.
H Produzieren einer neuen Materialart oder eines neuen Produktes
I (Nicht anzuwenden)
J (Für spätere Normung reserviert)
K Verarbeiten (Empfang, Verarbeitung, Bereitstellung) von Signalen oder Informationen (ausgenommen Objekte für Schutzzwecke, siehe Kennbuchstabe B oder F)
L (Für spätere Normung reserviert)
M Bereitstellung von mechanischer Energie (mechanische Dreh- oder Linearbewegung) zu Antriebszwecken
N (Für spätere Normung reserviert)
O (Nicht anzuwenden)
P Darstellung von Information
Q Kontrolliertes Schalten oder Variieren eines Energie-, Signal- oder Materialflusses (zu Signalen in Regel- oder Steuerkreisen siehe Kennbuchstaben K und S)
R Begrenzung oder Stabilisierung von Bewegung oder Fluss von Energie, Information oder Material
S Umwandeln einer manuellen Betätigung in ein zur Weiterverarbeitung bestimmtes Signal
T Umwandeln von Energie unter Beibehaltung der Energieart; Umwandeln eines bestehenden Signals unter Beibehaltung des Informationsgehalts; Verändern der Form oder Gestalt eines Materials
U Halten von Objekten in einer definierten Lage
V Verarbeitung (Behandlung) von Materialien oder Produkten (einschließlich Vor- und Nachbehandlung)
W Leiten oder Führen von Energie, Signalen, Materialien oder Produkten von einem Ort zu einem anderen
X Verbinden von Objekten
Y (Für spätere Normung reserviert)
Z (Für spätere Normung reserviert)

Tabelle der Hauptklassen (A1) und Unterklassen (A2)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
A1 A2 Zweck oder Aufgabe des Objektes Beispiele für Produkte
A Zwei oder mehrere Zwecke oder Aufgaben
AA … AE Frei zur Unterteilung für Objekte, Aufgaben bezogen auf elektrische Energie
AF … AK Frei zur Unterteilung für Objekte, Aufgaben bezogen auf Informationen oder Signale
AL … AY Frei zur Unterteilung für Objekte, Aufgaben bezogen auf Prozesstechnik, Mechanik, Bautechnik, …
AZ Kombinierte Aufgaben
B Umwandlung einer Eingangsvariablen (physikalische Eigenschaft, Zustand oder Ereignis) in ein zur Weiterverarbeitung bestimmtes Signal
BA Elektrisches Potential
  • Spannungswandler
BB (reserviert für spätere Normung)
BC Elektrischer Strom
  • Stromwandler
  • Überlastrelais (Strom)
BD Dichte
BE Andere elektrische Größe
  • Messwandler
BF Durchfluss,
Durchsatz
  • Durchflussmesser
  • Gaszähler
  • Wasserzähler
BG Abstand,
Länge,
Stellung
  • Bewegungsmelder
  • Positionsschalter
  • Näherungsschalter
  • Näherungssensor
BH (reserviert für spätere Normung)
BJ Leistung
BK Zeit
  • Uhr
  • Zeitmesser
BL Höhenangabe,
Stand
  • Echolot
BM Feuchte
  • Feuchtigkeitsmesser
BN nicht angewendet
BP Druck,
Vakuum
  • Druckfühler
  • Drucksensor
  • Druckmesser
BQ Qualität,
Zusammensetzung,
Konzentration,
Reinheit
  • Leitfähigkeit (Wasser)
  • pH-Wertmessung (Wasser)
BR Strahlungsgrößen,
  • Fotozelle
  • Brandwächter
  • Rauchfühler
BS Geschwindigkeit,
Drehzahl,
Frequenz,
Vibration,
Schwingung
  • Schwingungsaufnehmer
  • Geschwindigkeitsmesser
  • Drehzahlmesser
  • Tachogenerator
BT Temperatur
  • Temperaturfühler
  • Temperatursensor
  • Thermometer
BU Zusammengesetzte Größen,
Mehrfachvariable
BV (reserviert für spätere Normung)
BW Gewichtskraft,
Masse
  • Kraftaufnehmer
BX Sonstige Größen
  • Videokamera
  • Mikrophon
BY (reserviert für spätere Normung)
BZ Anzahl von Ereignissen,
Menge
  • Schaltspiele
  • Anzahl von Objekten
C Speicherung von Energie, Informationen oder Material
CA Speichern, kapazitiv
CB Speichern, induktiv
CC Speichern, Chemisch
  • Batterie
CF Speichern von Informationen
  • RAM
  • EPROM
  • CD-ROM
  • Ereignisspeicher
  • Festplatte
  • Spannungsschreiber
CL Speichern, Sammeln und Lagern von Stoffen (ortsfest, offen)
  • Gruben
  • Becken
  • Bunker
  • Zisterne
CM Speichern, Sammeln und Lagern von Stoffen (ortsfest, geschlossen)
  • Behälter
  • Tank
  • Kessel
  • Silo
  • Gasometer
  • Druckspeicher
CN Speichern, Sammeln und Lagern von Stoffen (mobil)
  • Container
  • Transportbehälter
  • Gasflasche
  • Fass
CP Speichern von thermischer Energie (Wärme- und Kälteenergie), (unmittelbar)
  • Eisspeicher
  • Hybridspeicher
  • Erdspeicher
  • Heißwasserspeicher
  • Dampfspeicher
CQ Speichern von mechanischer Energie
  • Schwungrad
CZ Kombinierte Aufgaben
E Liefern von Strahlung oder thermischer Energie
EA Erzeugung von elektromagnetischer Strahlung für Beleuchtungszwecke mittels elektrischer Energie
  • Glühlampe
  • Leuchtstoffröhre
  • UV-Strahler
EB Erzeugung von Wärmeenergie mittels Umwandlung von elektrischer Energie
  • Heizdraht, -stab
  • elektrische Heizung
  • elektrischer Boiler
  • Elektrokessel
  • Elektroofen
  • Infrarotstrahler
EC Erzeugung von Kälteenergie mittels Umwandlung von elektrischer Energie
  • Kühlaggregat
  • Gefrieraggregat
  • Kühlschrank, -truhe
  • Kompressionskältemaschine
  • Turbokältemaschine
EE Erzeugung von anderer elektromagnetischer Strahlung
EF Erzeugung von anderer elektromagnetischer Strahlung zur Signalisierung
EL Erzeugung von anderer elektromagnetischer Strahlung durch Verbrennung von Brennstoffen
  • Gaslicht
  • Gaslampe
  • Paraffinlampe
EM Erzeugung von thermischer Energie mittels Umwandlung chemischer Energie
  • Heizkessel
  • Brenner
  • Ofen
  • Verbrennungsrost
EN Erzeugung von Kälteenergie mittels Umwandlung chemischer Energie
  • Kühlschrank
  • Kältemaschine
EP Erzeugung von Wärmeenergie durch Energieaustausch
  • Wärmeaustauscher
  • Kondensator
  • Verdampfer
  • Dampferzeuger
  • Abhitzekessel
  • Heizkörper
  • Radiator
EQ Erzeugung von Kälteenergie durch Energieaustausch
  • Kühlschrank
  • Gefrierschrank
  • Kältemaschine
ER Erzeugung von Wärme durch Umwandlung mechanischer Energie
ES Erzeugung von Kälte durch Umwandlung mechanischer Energie
  • mechanischer Kühlschrank
ET Erzeugung von thermischer Energie mittels Kernspaltung
  • Kernreaktor
EU Erzeugung von Teilchenstrahlung
  • Neutronengenerator
EZ Kombinierte Aufgaben
F Direkter (selbsttätiger) Schutz eines Energie- oder Signalflusses, von Personen oder Einrichtungen vor gefährlichen oder unerwünschten Zuständen einschließlich Systeme und Ausrüstung für Schutzzwecke
FA Schutz gegen Überspannungen
  • Überspannungsableiter
FB Schutz gegen Fehlströme
FC Schutz gegen Überströme
  • Sicherung
  • Sicherungsautomat
  • Leitungsschutzschalter
  • Motorschutzschalter
FL Schützen gegen gefährliche Druckzustände
  • Berstscheiben
  • Sicherheitsarmatur (auch selbsttätig direkt belastetes Be- und Entlüftungsventil)
  • Kondensomat
  • Vakuumbrecher
FM Schützen gegen gefährliche Brandeinwirkungen
  • Brandschutzeinrichtungen (Gefahr erkennen und Schutzmaßnahmen einleiten)
  • Brandschutzklappen
  • Brandschutztür
  • Schleusen
FN Schützen gegen gefährlichen Betriebszuständen oder Beschädigung
  • Schutzschild
  • Schutzvorrichtung
  • Rammschutz
  • Schutzhülse für Thermoelement
  • Sicherheitskupplung
FP Schützen der Umwelt vor Emissionen (z. B. Strahlung, chemische Emissionen, Lärm)
  • Reaktorschutzgeräte
FQ Schützen von Personen/Tieren
  • Geländer
  • Absperrung
  • Schranke
  • Zaun
  • Berührungsschutz
  • Sichtschutz
  • Blendschutz
  • Fluchttür, -fenster
  • Airbag
  • Sicherheitsgurt
FR Schützen gegen Verschleiß (z. B. Korrosion)
  • Schutzanode (kathodische)
FS Schützen vor Umwelteinflüssen (z. B. Witterung, geophysikalische Auswirkungen)
  • Witterungsschutz
  • Lawinenschutz
  • geophysikalischer Schutz
FZ Kombinierte Aufgaben
G Initiieren eines Energie- oder Materialflusses; Erzeugung von Signalen, die als Informationsträger oder Referenzquelle verwendet werden
GA Initiieren eines elektrischen Energieflusses durch Einsatz mechanischer Energie
GB Initiieren eines elektrischen Energieflusses durch chemische Umwandlung
GC Initiieren eines elektrischen Energieflusses mittels Licht
GF Erzeugen von Signalen als Informationsträger
  • Signalgenerator
  • Signalgeber
GL Initiieren eines Flusses (Fördern) von festen Stoffen (stetig)
  • Bandförderer
  • Kettenförderer
  • Zuteiler
GM Initiieren eines Flusses (Fördern) von festen Stoffen (unstetig)
  • Kran
  • Aufzug
  • Hebezeug
  • Gabelstapler
  • Manipulator
  • Hubeinrichtung
GP Initiieren eines Flusses (Fördern) von flüssigen und fließfähigen Stoffen (stetig)
GQ Initiieren eines Flusses (Fördern) und Verdichten von gasförmigen Stoffen (stetig)
  • Gebläse (Ventilator, Lüfter)
  • Verdichter
  • Vakuumpumpe
  • Sauger
GS Initiieren eines Flusses (Fördern) von flüssigen und gasförmigen Stoffen (mit Antrieb durch Treibmedium)
  • Ejektor
  • Injektor
  • Strahler
GT Initiieren eines Flusses (Fördern) von flüssigen und gasförmigen Stoffen (mit Antrieb durch Schwerkraft)
  • Öler
GZ Kombinierte Aufgaben
H Produzieren einer neuen Art von Material oder Produktion
HL Trennen von Stoffgemischen durch Klassieren
HL Erzeugen eines neuen Produktes durch Zusammenbau
  • Montageroboter
HM Trennen von Stoffgemischen durch Fliehkraft
  • Zykloneinrichtung
  • Zentrifuge
HN Trennen von Stoffgemischen durch Schwerkraft
  • Absetzbehälter
  • Eindickung
HP Trennen von Stoffgemischen durch thermische Verfahren
  • Destillationskolonne
  • Extraktionseinrichtung
  • Eindampfung
  • Trocknung (Muntertrockner)
HQ Trennen von Stoffgemischen durch Filtern
  • Flüssigkeitsfilter
  • Gasfilter
HR Trennen von Stoffgemischen durch elektrostatische oder magnetische Kräfte
  • Magnetabscheider
  • Elektrofilter
HS Trennen von Stoffgemischen durch physikalische Verfahren
  • Absorptionswäsche
  • Aktivkohleadsorbierer
  • Ionenaustauscher
  • Naßentstauber
HT Erzeugen neuer gasförmiger Stoffe
  • Vergaser
HU Zerkleinern zum Erzeugen einer neuen Form fester Stoffe
HV Vergröbern zum Erzeugen neuer Form fester Stoffe
  • Brikettierer
  • Pelletierer
  • Sintereinrichtung
  • Tablettierer
HW Mischen zum Erzeugen neuer, fester, flüssiger, fließfähiger und gasförmiger Stoffe
  • Mischer
  • Rührkessel
  • Kneter
  • Staticmixer
  • Emulgierer
  • Rührwerk
  • (Dampf-)Befeuchter
HX Erzeugen neuer Stoffe durch chemische Reaktion
  • Reaktor
  • Reaktionsofen
HY Erzeugen neuer Stoffe durch biologische Reaktion
  • Fermentierer
  • Kompostierer
HZ Kombinierte Aufgaben
K Verarbeitung (Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe) von Signalen oder Informationen (mit Ausnahme von Objekten für Schutzzwecke, siehe Kennbuchstabe F)
KF Verarbeitung von elektrischen und elektronischen Signalen
  • Relais
  • Transistor
  • Binärelemente
  • Verzögerungseinrichtungen
  • Regler
  • Ein-/Ausgangsbaugruppen
  • Empfänger
  • Sender
  • Optokoppler
KG Verarbeitung von optischen und akustischen Signalen
  • Spiegel
  • Regler
  • Prüfgerät
KH Verarbeitung von fluidtechnischen und pneumatischen Signalen
  • Ventilblock
  • Vorsteuerventil
  • Regler (Ventilstellungsregler)
KJ Verarbeitung von mechanischen Signalen
  • Gestänge
  • Regler
KK Verarbeitung unterschiedlicher Informationsträger an Ein- und Ausgang (z. B. elektrisch - pneumatisch)
  • Elektrohydraulischer Umformer
  • Regler
  • elektrisches Vorsteuerventil
KZ Kombinierte Aufgaben
M Bereitstellen von mechanischer Energie (mechanische Dreh- oder Linearbewegung) zu Antriebszwecken
MA Antreiben elektromagnetisch
  • Elektromotor
  • Linearmotor
MB Antreiben magnetisch
  • Elektromagnet
ML Antreiben mechanisch
  • Gewicht
  • Federkraft
  • Stellantrieb (mechanisch)
  • Federspeicherantrieb
  • Reibradantrieb
MM Antreiben fluidtechnisch und pneumatisch
  • Stellantrieb
  • Servomotor (Fluidantrieb, -motor)
  • Fluidzylinder
  • Hydraulikzylinder
MN Antreiben durch Dampfstrom
  • Dampfturbine
MP Antreiben durch Gasstrom
  • Gasturbine
MQ Antreiben durch Windkraft
  • Windturbine
MR Antreiben durch Flüssigkeitsstrom
  • Wasserturbine
MS Antreiben durch chemische Umwandlung
  • Verbrennungsmotor
MZ Kombinierte Aufgaben
P Darstellung von Informationen
PF Visuelle Darstellung von Einzelzuständen
  • Meldelampe
PG Visuelle Darstellung von Einzelvariablen
  • Multifunktionsmessgerät
PH Visuelle Anzeige von Informationen in Bildform oder Textform
  • Display
  • Bildschirm
PJ Akustische Information
  • Hupe
PK Fühlbare Information
  • Vibrator
PZ Kombinierte Aufgaben
Q Kontrolliertes Schalten oder Variieren eines Energie-, Signal- oder Materialflusses
QA Schalten und Variieren von elektrischen Energiekreisen
  • Leistungsschalter
  • Schütz
  • Thyristor
  • Motoranlasser
QB Trennen von elektrischen Energiekreisen
  • Trennschalter
  • Lasttrenner
QC Erden von elektrischen Energiekreisen
  • Erder
QL Bremsen in mechanischen Kraftübertragungseinrichtungen
  • Bremse
QM Schalten von Durchfluss in geschlossenen Umschließungen für veränderbare Ströme gasförmiger, flüssiger und fließfähiger Stoffe
  • Absperrarmatur (auch Entleerungsarmatur)
  • Steckscheibe
  • Blindscheibe
  • Klappe
QN Verändern von Durchfluss in geschlossenen Umschließungen für veränderbare Ströme gasförmiger, flüssiger und fließfähiger Stoffe
  • Regelarmatur
  • Gasregelstrecke
  • Regelklappe
QP Schalten von Durchfluss in offenen Umschließungen für flüssige Stoffe
  • Schleusentor
  • Wehre
  • Dammplatte
QQ Öffnen, Schließen von Einlässen oder Zugängen (Personen, Material, Licht, Luft) zu abgegrenzten Orten
  • Tür
  • Tor
  • Fenster
  • Abdeckung
  • Drehkreuz
  • Schranke
  • Schloss
QR Absperren eines Flusses (keine Armaturen)
  • Zellenradschleuse
QS Steuerung mechanischer Bewegung
  • Verriegelung
  • Schloss
  • Schienenweiche
QZ Kombinierte Aufgaben
R Begrenzung oder Stabilisierung von Bewegung oder Fluss von Energie, Information oder Material
RA Begrenzen des Flusses von elektrischer Energie
  • Widerstand
  • Drossel
  • Diode
RB Begrenzen des Flusses von elektrischer Energie
  • Glättungskondensator
RF Stabilisieren von Signalen
  • Tiefpass
  • Entzerrer
  • Filter
RL Verhindern von unerlaubtem Bedienen und/oder Bewegungen (mechanisch)
  • Blockiergerät
  • Arretierung
  • Verklinkung
  • Schloss
RM Verhindern des Rückflusses von gasförmigen, flüssigen und fließfähigen Stoffen
  • Rückschlagarmaturen
RN Begrenzen des Durchflusses von flüssigen und gasförmigen Stoffen
  • Venturidüse
  • Drosselscheibe
RP Abschirmen und Dämmen von Lärm
  • Schallschutz
  • Schalldämpfer
RQ Abschirmen und Dämmen von Wärme oder Kälte
  • Wärmedämmungs-Jalousie
  • Isolierung
  • Ummantelung
  • Verkleidung
  • Auskleidung
  • Ausmauerung
RR Abschirmen und Dämmen von mechanischen Einwirkungen
  • Ausschlagsicherung
  • Kompensator
  • Auskleidung
  • Schwingungsdämpfer
RS Abschirmen und Dämmen von chemischen Einwirkungen
  • Auskleidung
  • Explosionsschutz
  • Gasdurchdringungsschutz
  • Spritzschutz
RT Abschirmen und Dämmen von Licht
  • Jalousie
  • Store
  • Lichtblende
RU Abschirmen und Stabilisieren von Bewegung in Orten/im Gelände
  • Zaun
RZ Kombinierte Aufgaben
S Umwandlung einer manuellen Betätigung in ein zur Weiterverarbeitung bestimmtes Signal
SF Umwandlung einer manuellen Betätigung in ein elektrisches Signal
  • Schalter
  • Lichtgriffel
  • Tastatur
  • Steuerschalter
  • Quittierschalter
  • Tastschalter
  • Wahlschalter
  • Sollwerteinsteller
SG Umwandlung einer manuellen Betätigung in elektromagnetische, optische und akustische Signale
  • Funkmaus
SH Umwandlung einer manuellen Betätigung in mechanische Signale
  • Handrad
  • Wahlschalter
SJ Umwandlung einer manuellen Betätigung in fluidtechnische oder pneumatische Signale
SZ Kombinierte Aufgaben
T Umwandlung von Energie unter Beibehaltung der Energieart, Umwandlung eines bestehenden Signals unter Beibehaltung des Informationsinhalts, Veränderung der Form oder Gestalt eines Materials
TA Umwandeln elektrischer Energie unter Beibehaltung der Energieart und Energieform
TB Umwandeln elektrischer Energie unter Beibehaltung der Energieart und Veränderung der Energieform
TF Umwandeln von Signalen (Beibehaltung des Informationsinhaltes)
  • Verstärker
  • Trennwandler
  • U/I-Umformer
  • el. Messumformer
  • Impulsverstärker
  • Antenne
TL Umwandeln von Drehzahl, Drehmoment, Kraft
  • Drehzahlwandler
  • Drehmomentwandler
  • Regelkupplung mit der Hauptaufgabe der Drehzahländerung
  • Schalt- und Automatikgetriebe
  • Druckkraftverstärker
TM Verformen, spanabhebend
  • Werkzeugmaschine
  • Schere
  • Säge
TP Verformen, spanlos (kalt)
  • Tiefzieheinrichtung
  • Kaltwalzeinrichtung
  • Kaltzugeinrichtung
TQ Verformen, spanlos (warm)
  • Gießeinrichtung
  • Schmiedeeinrichtung
  • Strangpresseinrichtung
  • Warmwalzeinrichtung
  • Warmzugeinrichtung
TR Umwandeln von Strahlungsenergie unter Beibehaltung der Energieform
  • Brennglas
  • Parabolspiegel
TZ Kombinierte Aufgaben
U Halten von Objekten in definierter Lage
UA Halten und Tragen von Einrichtungen elektrischer Energie
  • Stütze
  • Gerüst
UB Halten und Tragen von elektrischen Energiekabeln und -leitungen
  • Portal
  • Mast
  • Isolator
  • Kabelpritsche
  • Kabelwanne
  • Kabelkanal
  • Kabelleiter
  • Stützer
UC Umschließen von Einrichtungen elektrischer Energie
  • Gehäuse
  • Kapselung
UF Halten; Tragen; Umschließen von leittechnischen und kommunikationstechnischen Objekten
  • Messumformergestell
  • Baugruppenträger
  • Leiterplatte
UG Halten und Tragen von leittechnischen und kommunikationstechnischen Kabeln und Leitungen (nur anzuwenden, wenn getrennt von UB)
  • Kabelpritsche
  • Kabelkanal
UH Umschließen von Leittechnischen Einrichtungen
  • Schrank
UL Halten und Tragen von maschinentechnischen Objekten
  • Maschinenfundament
UM Halten und Tragen von gebäudetechnischen Objekten
  • Gebäudefundament
  • bauliche Statikelemente (Sturz, Unterzug, Oberzug, Stütze)
  • Schacht
  • Kanal (nicht Kabelkanal)
UN Halten und Tragen von rohrleitungstechnischen Objekten
  • Rohrbrücke
  • Halterung für Rohrleitungen
UP Halten und Führen von Wellen und Läufern
  • Rollenlager
  • Kugellager
  • Gleitlager
UQ Halten und Führen von Objekten für Fertigung und Montage
  • Spannvorrichtung
  • Zentriervorrichtung
  • Greifer
UR Befestigen und Verankern von maschinentechnischen Objekten
  • Konsole
  • Montageplatte, -gestell
  • Ankerplatte
  • Träger
US Räumliche Objekte zur Unterbringung und zum Tragen anderer Objekte
  • Korridor
  • Halle
  • Raum
UZ Kombinierte Aufgaben
V Bearbeitung (Behandlung) von Materialien oder Produkten (einschließlich Vor- und Nachbehandlung)
VL Abfüllen von Stoffen
  • Sackabfülleinrichtung
  • Fassabfülleinrichtung
  • Tankwagenabfülleinrichtung
VM Verpacken von Produkten
  • Einschlagmaschine
  • Palettierer
  • Verpackungsmaschine
VN Behandlung von Oberflächen
  • Lackierautomat
  • Schleifmaschine
  • Poliermaschine
VP Behandlung von Stoffen oder Produkten
  • Glühofen
  • Hochofen
  • Schmelzofen
VQ Reinigen von Stoffen, Produkten oder Einrichtungen
  • Staubsauger
  • Waschmaschine
  • Gebäudereinigungseinrichtung
VZ Kombinierte Aufgaben
W Leiten oder Führen von Energie, Signalen, Material oder Produkten von einem Ort zu einem anderen
WA Verteilen von Energie ≥ 1 kV
  • Sammelschiene ≥ 1 kV
WB Transportieren von elektrischer Energie ≥ 1 kV
  • Kabel, Leiter ≥ 1 kV
  • Durchführung ≥ 1 kV
WC Verteilen von Energie < 1 kV
  • Sammelschiene < 1 kV
WD Transportieren von elektrischer Energie < 1 kV
  • Kabel, Leiter < 1 kV
  • Durchführung < 1 kV
WE Leiten von Erdpotential oder Bezugspotential
WF Verteilen von elektrischen oder elektronischen Signalen
  • Datenbus
WG Transportieren von elektrischen oder elektronischen Signalen
  • Steuerkabel
  • Messkabel
  • Datenleitung
WH Transportieren und Führen von optischen Signalen
  • Glasfaserkabel
  • Lichtwellenleiter
WL Transportieren von Stoffen und Produkten (nicht angetrieben)
  • Schiefe Ebene
  • Rolltisch
  • Leiter
WM Leiten und Führen von Strömen flüssiger, fließfähiger und gasförmiger Stoffe (offene Umschließung)
  • Kanal
  • Rinne
WN Leiten und Führen von Strömen flüssiger, fließfähiger und gasförmiger Stoffe (geschlossene, flexible Umschließung)
  • Schlauch
WP Leiten und Führen von Strömen flüssiger, fließfähiger und gasförmiger Stoffe (geschlossene, starre Umschließung)
  • Rohrleitung
  • Luftkanal
  • Kamin
WQ Übertragen von mechanischer Energie
  • Welle
  • Läufer
  • Keilriemen
  • Kette
  • Übertragungsgestänge
WR Leiten und Führen für spurgebundene Transportmittel
  • Schieneneinrichtung
  • Weicheneinrichtung
WS Leiten und Führen von Personen (Begeheinrichtungen)
  • Bühne
  • Treppe
  • Laufsteg
WT Leiten und Führen von mobilen Transportmitteln (Transportwege)
  • Weg
  • Straße
  • Schifffahrtsweg
  • Schienenwege
WZ Kombinierte Aufgaben
X Verbinden von Objekten
XB Verbinden ≥ 1 kV
  • Klemme
  • Kabelendverschluss
  • Muffe
XD Verbinden < 1 kV
  • Klemme
  • Kabelendverschluss
  • Muffe
  • Steckdose
XE Anschließen von Erdpotential oder Bezugspotential
  • Erdungsklemme
  • Schirmanschlussklemme
XF Verbinden in Datenübertragungsnetzen
  • Hub
  • Switch
XG Verbinden (elektrisch) von Signalen
  • Signalverteiler
  • Steckverbinder
  • Anschlußelement
XH Verbinden (optisch) von Signalen
  • optischer Anschluss
XL Verbinden starrer Umschließungen für Ströme gasförmiger, flüssiger und fließfähiger Stoffe
  • Flansche
  • Fittings
  • Kupplungen
XM Verbinden flexibler Umschließungen für Ströme gasförmiger, flüssiger und fließfähiger Stoffe
  • Schlauchverbindung
  • Schlauchkupplung
XN Verbinden von Objekten zur Übertragung von mechanischer Energie (starr)
  • Kupplung, starr
XP Verbinden von Objekten zur Übertragung von mechanischer Energie (schaltbar/variabel)
  • Schaltkupplung
  • Regelkupplung
XQ Verbinden von Objekten (unlösbar)
  • Schweißverbindung
  • Lötverbindung
  • Klebverbindung
XR Verbinden von Objekten (lösbar)
  • Haken
  • Öse
XZ Kombinierte Aufgaben

Kennbuchstaben der EN IEC 81346-2:2019

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tabelle der Hauptklassen (A1), Unterklassen (A2) und Unter-Unterklassen (A3)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
A1 A2 A3 Klasse Klassendefinition Beispiele für Objekte
B Erkennungsobjekt Objekt zur Erfassung und Darstellung von Informationen
BA Objekt zur Erkennung von elektrischem Potential Erkennungsobjekt für elektrisches Potential
BAA Spannungswandler Objekt zur Erkennung von elektrischem Potential, mit Skalarausgang
  • Kopplungskondensator
  • Spannungswandler für Messzwecke
BAB Spannungsrelais Objekt zur Erkennung von elektrischem Potential, mit booleschem Ausgang
  • Messspannungsrelais
BB Objekt zur Erkennung von Widerstand Erkennungsobjekt für Widerstand oder Leitfähigkeit
BBA Messgerät für elektrischen Widerstand Widerstanderkennungsobjekt für elektrischen Stromfluss, mit Skalarausgang
BBB Detektor für elektrischen Widerstand Widerstanderkennungsobjekt für elektrischen Stromfluss, mit booleschem Ausgang
BBC Messgerät für thermischen Widerstand Widerstanderkennungsobjekt für Wärmefluss, mit Skalarausgang
BBD Detektor für thermischen Widerstand Widerstanderkennungsobjekt für Wärmefluss, mit booleschem Ausgang
BC Objekt zur Erkennung von elektrischem Strom Erkennungsobjekt für elektrischen Strom
BCA Stromwandler Objekt zur Erkennung von elektrischem Strom, mit Skalarausgang
  • Messstromwandler
BCB Stromrelais Objekt zur Erkennung von elektrischem Strom, mit booleschem Ausgang
  • elektronisches Überlastrelais
  • Messstromrelais
  • Überlastrelais
BD Dichteerkennungsobjekt Erkennungsobjekt für Dichte
BDA Dichtemesswertgeber Dichteerkennungsobjekt, mit Skalarausgang
  • Senkwaage
  • Dichtesensor
  • Hydrometer
BDB Dichteschalter Dichteerkennungsobjekt, mit booleschem Ausgang
  • Dichtesensor
BE Spannungsfelderkennungsobjekt Erkennungsobjekt für Spannungsfeld
BEA Elektrischer Feldsensor Felderkennungsobjekt für elektrische Felder, mit Skalarausgang
BEB Elektrischer Felddetektor Felderkennungsobjekt für elektrische Felder, mit booleschem Ausgang
BEC Magnetfeldsensor Felderkennungsobjekt für Magnetfelder, mit Skalarausgang
BED Magnetfelddetektor Felderkennungsobjekt für Magnetfelder, mit booleschem Ausgang
  • Reedrelais
  • Reedschalter
BF Durchflusserkennungsobjekt Erkennungsobjekt für Durchfluss
BFA Durchflussmesswertgeber Durchflusserkennungsobjekt, mit Skalarausgang
  • Durchflusssensor
  • Gasflusssensor
  • Flüssigkeitsflusssensor
  • Feststoffflusssensor
  • Wasserflusssensor
BFB Durchflussschalter Durchflusserkennungsobjekt, mit booleschem Ausgang
  • Gasflussschalter
  • Feststoffflussschalter
BG Objekt zur Erkennung von physikalischen Dimensionen Erkennungsobjekt für räumliche Dimension und/oder Position
BGA Positionsmesswertgeber Objekt zur Erkennung physikalischer Dimensionen der Position, mit Skalarausgang
  • Positionssensor
  • Präsenzdetektor
  • Radar
  • Windrichtungssensor
BGB Positionsschalter Objekt zur Erkennung physikalischer Dimensionen der Position, mit booleschem Ausgang
  • Bewegungsdetektor
  • Bewegungssensor (PIR)
  • Positionssensor
  • Präsenzdetektor
BGC Distanzmesswertgeber Objekt zur Erkennung physikalischer Dimensionen für Längen, mit Skalarausgang
  • Laserdistanzsensor
  • Positionssensor
  • Sichtbarkeitssensor
BGD Distanzschalter Objekt zur Erkennung physikalischer Dimensionen für Längen, mit booleschem Ausgang
  • Laserdistanzsensor
  • Laserdistanz-Erkennungsschalter
  • Bewegungsdetektor
  • Bewegungssensor (PIR)
  • Positionssensor
  • Präsenzdetektor
  • Sichtbarkeitsdetektor
BGE Winkelmesswertgeber Objekt zur Erkennung physikalischer Dimensionen für Winkel oder Richtungen, mit Skalarausgang
  • Ausrichtungssensor
  • Anschlag
  • Positionssensor
  • Positionsmesswertgeber
  • Drehgeber
  • Anzeigeeinrichtung
  • Windrichtungsanzeige
BGF Winkelschalter Objekt zur Erkennung physikalischer Dimensionen für Winkel oder Richtungen, mit booleschem Ausgang
  • Ausrichtungsschwellendetektor
  • Bewegungsdetektor
  • Bewegungssensor (PIR)
  • Positionssensor
  • Präsenzdetektor
  • Radar
BGG Objektscanner Objekt zur Erkennung physikalischer Dimensionen für physikalische Objekte
  • 2D-Scanner
  • 3D-Scanner
  • Koordinatenscanner
  • Laserscanner
BH Energieerkennungsobjekt Erkennungsobjekt für Energie
BHA Durchflussenergiemessgerät Energieerkennungsobjekt für Durchflüsse mit einer definierten Energiedichte
  • Kühlungsengergie-Messgerät
  • Energiezähler
  • Energiesensor
  • Gasenergiezähler
BHB Wärmeenergiemessgerät Energieerkennungsobjekt für thermische Durchflüsse mit einer definierten Wärmekapazität
  • Kondensatsensor
  • Energiekühlungsmessgerät
  • Energiezähler
  • Energiesensor
BHC Stromflussmessgerät Energieerkennungsobjekt für Stromflüsse
  • kWh-Sensor
BJ Leistungserkennungsobjekt Erkennungsobjekt für Leistung
BJA Leistungsmessgerät Leistungserkennungsobjekt, mit Skalarausgang
  • kW-Zähler
BJB Leistungsbegrenzungsschalter Leistungserkennungsobjekt, mit booleschem Ausgang
BK Zeiterkennungsobjekt Erkennungsobjekt für Zeit
BKA Zeitmessgerät Zeiterkennungsobjekt, mit Skalarausgang
  • Uhr
  • Zeitinformationsgerät
BKB Zeitschalter Zeiterkennungsobjekt, mit booleschem Ausgang
  • Zeitzähler
BL Füllstandserkennungsobjekt Erkennungsobjekt für Füllstand
BLA Füllstandsmesswertgeber Füllstandserkennungsobjekt, mit Skalarausgang
  • Füllstandsensor
  • Flüssigkeitsstandsensor
BLB Füllstandsschalter Füllstandserkennungsobjekt, mit booleschem Ausgang
  • Flüssigkeitsstandschalter
BM Feuchteerkennungsobjekt Erkennungsobjekt für Feuchte
BMA Feuchtemesswertgeber Feuchteerkennungsobjekt, mit Skalarausgang
  • Feuchte-Messfühler
BMB Feuchteschalter Feuchteerkennungsobjekt, mit booleschem Ausgang
  • Feuchte-Messfühler
BP Druckerkennungsobjekt Erkennungsobjekt für Druck
BPA Absolutdruckmesswertgeber Druckerkennungsobjekt, das einen Anschluss zur Erkennung des absoluten Drucks verwendet, mit Skalarausgang
  • Absolutdrucksensor
  • Manometer
  • Druckwächter
  • Drucksensor
  • Druckaufnehmer
BPB Absolutdruckschalter Druckerkennungsobjekt, das einen Anschluss zur Erkennung des absoluten Drucks verwendet, mit booleschem Ausgang
  • Druckschalter
BPC Differenzdruckmesswertgeber Druckerkennungsobjekt, das zwei Anschlüsse zur Erkennung des Differenzdrucks verwendet, mit Skalarausgang
  • Differentialdrucksensor
  • Drucksensor
  • Relativdrucksensor
BPD Differenzdruckschalter Druckerkennungsobjekt, das zwei Anschlüsse zur Erkennung des Differenzdrucks verwendet, mit booleschem Ausgang
  • Drucksensor
  • Druckschalter
  • Relativdrucksensor
  • Relativdruck-
BQ Konzentrationserkennungsobjekt Erkennungsobjekt für Substanzkonzentration
BQA Gaskonzentrationsmessgerät Konzentrationserkennungsobjekt für Gas, mit Skalarausgang
  • CO-Konzentrationssensor
  • CO2-Konzentrationssensor
  • Konzentrationssensor
  • NH3-Konzentrationssensor
BQB Gaskonzentrationsdetektor Konzentrationserkennungsobjekt für Gas, mit booleschem Ausgang
  • Konzentrationserkennungsschalter
BQC Flüssigkeitskonzentrationsmessgerät Konzentrationserkennungsobjekt für Flüssigkeiten, mit Skalarausgang
  • Konzentrationssensor
  • Nebelsensor
  • Benzinkonzentrationssensor
  • Sichtbarkeitssensor
BQD Flüssigkeitskonzentrationsdetektor Konzentrationserkennungsobjekt für Flüssigkeiten, mit booleschem Ausgang
  • Konzentrationserkennungsschalter Nebeldetektor
  • Sichtbarkeitsdetektor
BQE Feststoffkonzentrationsmessgerät Konzentrationserkennungsobjekt für Feststoffe, mit Skalarausgang
  • Konzentrationssensor
  • Rauchsensor
  • Trübungssensor
  • Sichtbarkeitssensor
BQF Feststoffkonzentrationsdetektor Konzentrationserkennungsobjekt für Feststoffe, mit booleschem Ausgang
  • Konzentrationserkennungsschalter Rauchmelder
  • Rauchschalter
  • Trübungsdetektor
  • Sichtbarkeitsdetektor
BR Strahlungserkennungsobjekt Erkennungsobjekt für Strahlung
BRA Lichtmessgerät Strahlungserkennungsobjekt für sichtbare elektromagnetische Wellen, mit Skalarausgang
  • Lichtsender
  • Photozelle
BRB Lichtdetektor Strahlungserkennungsobjekt für sichtbare elektromagnetische Wellen, mit booleschem Ausgang
  • Lichtschranke
  • linienförmiger Detektor
  • Dämmungsschalter
  • Lux-Sensor
BRC Messgerät für elektromagnetische Wellen Strahlungserkennungsobjekt für nicht sichtbare elektromagnetische Wellen, mit Skalarausgang
  • IR-Sensor
  • Radarsensor
  • UV-Sensor
BRD Elektromagnetwellendetektor Strahlungserkennungsobjekt für nicht sichtbare elektromagnetische Wellen, mit booleschem Ausgang
  • Gammastrahlendetektor
BRE Strahlungsmessgerät Strahlungserkennungsobjekt für nukleare Partikel, mit Skalarausgang
  • Geigermesser
BRF Strahlungsdetektor Strahlungserkennungsobjekt für nukleare Partikel, mit booleschem Ausgang
BS Zeitbereicherkennungsobjekt Erkennungsobjekt für Zeitbereich
BSA Taktratenmesswertgeber Zeitbereicherkennungsobjekt für nicht rotierende Takte, mit Skalarausgang
  • Taktratensensor
  • Frequenzmesswertgeber
BSB Taktraten-Erkennungsschalter Zeitbereicherkennungsobjekt für nicht rotierende Takte, mit booleschem Ausgang
BSC Geschwindigkeitsmesswertgeber Zeitbereicherkennungsobjekt für Abstände, mit Skalarausgang
  • Bewegungssender
  • Geschwindigkeitssensor
BSD Geschwindigkeitserkennungsschalter Zeitbereicherkennungsobjekt für Abstände, mit booleschem Ausgang
  • Bewegungsdetektor
BSE Drehzahlmesswertgeber Zeitbereicherkennungsobjekt für Rotationen, mit Skalarausgang
  • Rotationsgeschwindigkeitssensor
BSF Rotationsgeschwindigkeitsrelais Zeitbereicherkennungsobjekt für Rotationen, mit booleschem Ausgang
BSG Beschleunigungsmesswertgeber Zeitbereicherkennungsobjekt für Geschwindigkeiten, mit
  • Seismischer Sensor
BSH Stoßindikator Zeitbereicherkennungsobjekt für Geschwindigkeiten, mit booleschem Ausgang
  • Seismischer Schalter
  • Vibrationsschalter
BT Temperaturerkennungsobjekt Erkennungsobjekt für Temperatur
BTA Temperaturmesswertgeber Temperaturerkennungsobjekt, mit Skalarausgang
  • Temperatursensor
BTB Temperaturschalter Temperaturerkennungsobjekt, mit booleschem Ausgang
  • Temperaturdetektor
BU Mehrfacherkennungsobjekt Erkennungsobjekt für mehrere Mengen
BUA Mehrfachmesssensor Mehrfacherkennungsobjekt, mit Skalarausgang
  • Multimeter
BUB Mehrfachdetektor Mehrfacherkennungsobjekt, mit booleschem Ausgang
  • Buchholz-Relais
  • Distanzschutzrelais
  • Impedanzschutzrelais
  • Gegenphasenfolgerelais
BW Krafterkennungsobjekt Erkennungsobjekt für Gewicht, Kraft oder Drehmoment
BWA Gewichtmesswertgeber Krafterkennungsobjekt für Gewicht, mit Skalarausgang
  • Wägezelle
  • Gewichtssensor
BWB Gewichterkennungsschalter Krafterkennungsobjekt für Gewicht, mit booleschem Ausgang
BWC Kraftmesswertgeber Krafterkennungsobjekt für Kraft, mit Skalarausgang
  • Kraftaufnehmer
BWD Krafterkennungsschalter Krafterkennungsobjekt für Kraft, mit booleschem Ausgang
  • Kraftindikator
BWE Drehmomentmesswertgeber Krafterkennungsobjekt für Drehmoment, mit Skalarausgang
  • Drehmomentsensor
BWF Drehmomentschalter Krafterkennungsobjekt für Drehmoment, mit booleschem Ausgang
  • Drehmomentindikator
BX Audiovisuelles Erkennungsobjekt Erkennungsobjekt für Ton und/oder äußeres Erscheinen
BXA Schallmesswertgeber Audiovisuelles Erkennungsobjekt für Schall, mit Skalarausgang
  • Akustiküberwachungsgerät
  • Mikrofon
BXB Akustikindikator Audiovisuelles Erkennungsobjekt für Schall, mit booleschem Ausgang
  • Glasbruchsensor
BXC Bildgeber Audiovisuelles Erkennungsobjekt für äußeres Erscheinen, mit Skalarausgang
  • Kamera
  • CCTV
  • PTZ-Kamera
  • Scanner
  • Videokamera
BXD Bilderkennungsgerät Audiovisuelles Erkennungsobjekt für visuelles Erscheinen, mit booleschem Ausgang
  • Gesichtserkennungsgerät
  • Fingerabdruckleser
  • Iris-Scanner
BY Informationserkennungsobjekt Erkennungsobjekt für gespeicherte Informationen
BYA Chiplesegerät Informationserkennungsobjekt für elektrische Verbindungen
  • Chipkartenlesegerät
BYB Elektromagnetisches Lesegerät Informationserkennungsobjekt für elektrische Felder
  • Magnetstreifen-Lesegerät
  • RFC-Lesegerät
  • RFID-Lesegerät
  • Lochstreifen-Lesegerät
BYC Optisches Lesegerät Informationserkennungsobjekt für Licht
  • Barcode-Lesegerät
  • Lesegerät für optische Platten
  • QR-Lesegerät
BZ Ereigniserkennungsobjekt Erkennungsobjekt für Ereignisse oder Mengen
BZA Zähler Ereigniserkennungsobjekt zum Erkennen der Anzahl an Ereignissen, mit Skalarausgang
BZB Schwellenwertdetektor Ereigniserkennungsobjekt zum Erkennen eines Ereignisses, mit booleschem Ausgang
BZC Personendetektor Ereigniserkennungsobjekt zum Erkennen des Vorhandenseins von Menschen, mit booleschem Ausgang
  • Präsenzdetektor
BZD Stoffdetektor Ereigniserkennungsobjekt zum Erkennen des Vorhandenseins von Stoffen, mit booleschem Ausgang
C Speicherobjekt Objekt zum Speichern für ein späteres Abrufen
CA Kapazitives Speicherobjekt Speicherobjekt für elektrische Energie innerhalb eines elektrostatischen Felds
CAA Kondensator Kapazitives Speicherobjekt für elektrische Ladung
CB Induktives Speicherobjekt Speicherobjekt für elektrische Energie innerhalb eines elektromagnetischen Felds
CBA Drosselspule Induktives Speicherobjekt für induktive Ladung
CC Elektrochemisches Speicherobjekt Speicherobjekt für elektrische Energie innerhalb eines elektrochemischen Stoffes
CCA Wiederaufladbare Batterie Elektrochemisches Speicherobjekt für reversible Reaktionen
CF Informationsspeicherobjekt Speicherobjekt für Informationen
CFA Informationsspeichermedium Informationsspeicherobjekt auf einem Trägermedium
CL Offenes stationäres Speicherobjekt Speicherobjekt für Stoffe oder Personen innerhalb stationärer offener Umschließungen
CLA Becken Offenes stationäres Speicherobjekt für Flüssigkeiten
  • Bunker
  • Zisterne
  • Schacht
CLB Ablagefach Offenes stationäres Speicherobjekt für feste Objekte
CLC Sitz Offenes stationäres Speicherobjekt für Personen
  • Bett
  • Stuhl
  • Sofa
CM Geschlossenes stationäres Speicherobjekt Speicherobjekt für Stoffe innerhalb einer stationären geschlossenen Umschließung
CMA Tank Geschlossenes stationäres Speicherobjekt für Flüssigkeiten
CMB Kasten Geschlossenes stationäres Speicherobjekt für Feststoffe
  • Gehäuse
  • Schrank
CN Bewegliches Speicherobjekt Speicherobjekt für Stoffe oder Personen innerhalb beweglicher geschlossener Umschließungen
CNA Behälter Bewegliches Speicherobjekt für Feststoffe oder Personen
  • Eimer
  • Becher-Hebeanlage
  • Baggerladeschaufel
  • Aufzugskabine
CNB Gaszylinder Bewegliches Speicherobjekt für Gase
CNC Trommel Bewegliches Speicherobjekt für Flüssigkeiten
CP Wärmeenergie-Speicherobjekt Speicherobjekt für Wärmeenergie
CPA Flüssigkeitstank Wärmeenergie-Speicherobjekt Flüssigkeiten
  • Wasserwärmer
CPB Gastank Wärmeenergie-Speicherobjekt Gase
CPC Feststofftank Wärmeenergie-Speicherobjekt Feststoffe
CPD Kristalltank Wärmeenergie-Speicherobjekt Phasenwechselmaterialien
CQ Speicherobjekt für mechanische Energie Speicherobjekt für mechanische Energie
CQA Schwungrad Objekt zum Speichern von mechanischer Energie in Form von kinetischer Energie
CQB Feder Objekt zum Speichern von mechanischer Energie in Form von elastischer Energie
  • Gummiband
CQC Gegengewicht Objekt zum Speichern von mechanischer Energie in Form von Gravitationsenergie
  • angehobene Masse
E Aussendeobjekt Objekt zum Aussenden
EA Lichtobjekt Aussendeobjekt für Licht
EAA Elektrische Leuchte Lichtobjekt mit Elektrizität
  • Argonlampe
  • Elektrolumineszenzgeräte
  • Leuchtstofflampe
  • Leuchtstoffröhre
  • Glühlampe
  • Lampe
  • Lampenbirne
  • Laser
  • Neonlampe
EAB Gaslampe Lichtobjekt mit Gasverbrennung
EAC Flüssigkeitslampe Lichtobjekt mit Flüssigkeitsverbrennung
  • Paraffinlampe
EB Elektroheizobjekt Aussendeobjekt für durch elektrische Energie abgegebene Wärme
EBA Elektrokessel Elektroheizobjekt, Wärmebereitstellung durch Flüssigkeit
EBB Elektroheizfläche Elektroheizobjekt, Wärmebereitstellung durch eine Oberfläche
  • Bratplatte
  • Heizmatte
  • Sauna
EBC Heizkabel Elektroheizobjekt, Wärmebereitstellung durch Kabel
EBD Elektroheißluftgebläse Elektroheizobjekt, Wärmebereitstellung durch Luftgebläse
EBE Lichtbogenheizobjekt Elektroheizobjekt, Wärmebereitstellung durch elektrischen Lichtbogen
  • Lichtbogenofen
EBF Induktionserwärmer Elektroheizobjekt, Wärmebereitstellung durch mit Stromfluss
  • Induktionsofen
EBG Infrarot-Heizung Elektroheizobjekt, Wärmebereitstellung durch Infrarotstrahlung
EBH Elektroofen Elektroheizobjekt, Wärmebereitstellung durch beheizte Oberfläche
EC Elektrokühlobjekt Aussendeobjekt für durch elektrische Energie abgegebene Kälte
ECA Elektrokühloberfläche Elektrokühlobjekt mit Kühloberfläche
ECB Elektrokaltluftgebläse Elektrokühlobjekt mit Luftgebläse
ECC Kompressionskältemaschine Elektrokühlobjekt mit Phasenänderung
EE Drahtlosenergie-Objekt Aussendeobjekt für drahtlose Energie
EEA Induktive Antenne Kabelloses Stromübertragungsobjekt mit Verwendung von induktiver Kopplung
EEB Magnetron Kabelloses Stromübertragungsobjekt mit Verwendung von Mikrowellen
  • Maser
  • Mikrowellenofen
EEC Röntgenstrahlenquelle Kabelloses Stromübertragungsobjekt mit Verwendung von Röntgenstrahlen
EED Gammastrahlenquelle Kabelloses Stromübertragungsobjekt mit Verwendung von Gammastrahlen
EEE Kapazitiver Koppler Kabelloses Stromübertragungsobjekt mit Verwendung von kapazitiver Kopplung
EG Wärmeenergie-Übertragungsobjekt Aussendeobjekt für durch Wärmeenergie übertragene Wärme und Kälte
EGA Wärmepumpe Wärmeenergie-Übertragungsobjekt mit Phasenänderung
  • Gefriergerät
  • temperaturgeführte Ladeeinheit
  • Kühlschrank
  • Kühlcontainer
  • Kühlregal
  • reversible Wärmepumpe
EGB Peltier-Element Wärmeenergie-Übertragungsobjekt mit Peltier-Effekt
EGC Wärmeaustauscher Wärmeenergie-Übertragungsobjekt zwischen Flüssen mit
EM Verbrennungsheizobjekt Aussendeobjekt für durch Verbrennung erzeugte Wärme
EMA Heizofen Verbrennungsheizungsobjekt zum Beheizen von Räumen
EMB Feuerungskessel Verbrennungsheizungsobjekt zum Beheizen von Flüssigkeiten
EMC Kochplatte Verbrennungsheizungsobjekt zum Erwärmen von Feststoffen
EP Wärmeheizobjekt Aussendeobjekt für durch Wärmeenergie erzeugte Wärme
EPA Heizfläche Heizwärmeobjekt, Wärmebereitstellung durch eine beheizte durchlässige Oberfläche
EPB Heizröhre Heizwärmeobjekt, Wärmebereitstellung durch Flüssigkeit
  • Heizspule
  • Heizrohr
EPC Heizplatte Heizwärmeobjekt, Wärmebereitstellung durch eine beheizte nicht durchlässige Oberfläche
  • Kondensator
  • Heizkörper
EPD Heißluftgebläse Heizwärmeobjekt, Wärmebereitstellung durch Luftgebläse
EQ Thermal-Kühlobjekt Aussendeobjekt für durch Wärmeenergie erzeugte Kälte
EQA Kühloberfläche Thermal-Kühlobjekt zum Bereitstellen einer durchlässigen Kühlfläche
EQB Kühlplatte Thermal-Kühlobjekt zum Bereitstellen einer nicht durchlässigen Kühlfläche
  • Kondensator
  • Kühlturm
  • Verdampfer
EQC Gebläsekühleinrichtung Thermal-Kühlobjekt mit Luftgebläse
EQD Kühler Thermal-Kühlobjekt zum Kühlen von Flüssigkeiten
EQE Kühlröhre Thermal-Kühlobjekt zur Erzeugung kühler Flüssigkeiten in Röhren
  • Kühlspule
  • Kühlrohr
ET Nuklearenergie-Wärmeobjekt Aussendeobjekt für durch Kernspaltung erzeugte Wärme
ETA Siedewasserreaktor Nuklearbetriebenes Heizobjekt zur Erzeugung von warmem Wasser
ETB Druckwasserreaktor Nuklearbetriebenes Heizobjekt zur Erzeugung von Flüssigkeitsdampf
ETC Gasgekühlter Hochtemperaturreaktor Nuklearbetriebenes Heizobjekt zur Erzeugung von warmem Gas
  • Kugelhaufenreaktor
EU Partikelaussendeobjekt Aussendeobjekt für subatomare Partikel
EUA Plasmagenerator Partikelaussendeobjekt mit Ionisierung
EUB Partikelgenerator Partikelaussendeobjekt ohne Ionisierung
  • Alphastrahlengerät
  • Betastrahlengerät
  • Neutronenstrahlengerät
EV Schallwellenaussendeobjekt Aussendeobjekt für Schallwellen
EVA Sonar Schallwellenaussendendes Objekt mit Verwendung von Ultraschallfrequenzen
EVB Lautsprecher zur Geräuschunterdrückung Schallwellenaussendendes Objekt mit Verwendung hörbarer Frequenzen zur Geräuschreduzierung
F Schutzobjekt Objekt zum Schutz vor den Auswirkungen gefährlicher oder unerwünschter Bedingungen
FA Überspannungsschutzobjekt Schutzobjekt für Überspannung
FAA Funkenstrecken-Überspannungsableiter Überspannungsschutzobjekt mit Funkenstrecke
  • Begrenzer
FAB Varistor-Überspannungsableiter Überspannungsschutzobjekt mit Varistor
  • Begrenzer
FAC Zener-Diode Überspannungsschutzobjekt mit Zener-Diode
  • Begrenzer
FAD Überspannungsableiter Überspannungsschutzobjekt mit Überspannungsableitung
FB Erdschlussstrom-Schutzobjekt Schutzobjekt für Erdschlussströme
FBA Fehlerstromschutzschalter Erdschlussstrom-Schutzobjekt, mit dem ein elektrisches Netzwerk überwacht wird und das im Falle von Erdfehlerströmen abgeschaltet wird
  • Geräteableitstromunterbrecher
  • Erdschlussschutzschalter
  • Erdfehlerstromschutzschalter (ELCB)
  • FI-Schutzschalter
  • Fehlerstromschutzschalter
  • Fehlerstromtrennschalter (RCCB)
FBB Erdschlussstrom-Begrenzer Erdschlussstrom-Schutzobjekt, mit dem der Wert eines Erdfehlerstroms beschränkt wird
  • Neutraler Erdungsreaktor
  • neutrale Erdungsimpedanz
  • Petersen-Spule
FC Überstromschutzobjekt Schutzobjekt für Überströme
FCA Sicherung Überstromschutzobjekt, das den Kreis, in dem es sich befindet, durch Unterbrechen des Stroms öffnet, wenn dieser für eine bestimmte Zeit einen bestimmten Wert überschreitet
FCB Leistungsschutzschalter Überstromschutzobjekt, das über die Fähigkeit verfügt, Ströme unter normalen Stromkreisbedingungen zu erzeugen, zu leiten und zu unterbrechen und Ströme unter bestimmten ungewöhnlichen Stromkreisbedingungen zu leiten und automatisch zu unterbrechen ANMERKUNG: Diese Klasse ist für Schutzschalter nach der Normenreihe IEC 60898 vorgesehen.
FCC Bimetall Überstromschutzobjekt, das den Kreis, in dem es sich befindet, durch Unterbrechen des Stroms öffnet, wenn dieser für eine bestimmte Zeit einen bestimmten Wert überschreitet
  • Bimetall-Schutzschalter
  • thermische Überlastauslösung
  • thermisches Überlastrelais
FE Feldschutzobjekt Schutzobjekt für elektrische und/oder magnetische Felder
FEA Elektrische Feldabschirmung Feldschutzobjekt für elektrische Felder
  • Faradayscher Käfig
FEB Magnetfeldabschirmung Feldschutzobjekt für Magnetfelder
  • Mu-metallische Abschirmung (gegen statische oder Niedrigfrequenz-Magnetfelder)
FEC Elektromagnetische Feldabschirmung Feldschutzobjekt für elektromagnetische Felder
  • Betonwand
  • Faradayscher Käfig
  • Bleiblock
  • Metallbleche
FL Druckschutzobjekt Schutzobjekt für Drücke
FLA Sicherheitsventil Druckschutzobjekt, das Dampf oder Flüssigkeit abgibt, wenn der Druck einen festgelegten Grenzwert überschreitet
FLB Sicherheitsklappe Druckschutzobjekt, bei dem ein Luftstrom geöffnet wird, wenn sich der Druck über oder unter einem festgelegten Grenzwert befindet
FLC Rückschlagventil gegen Vakuum Druckschutzobjekt, mit dem ein Vakuum verhindert wird
FLD Berstplatte Druckschutzobjekt, das im Falle eines übermäßigen Differenzdrucks irreversibel aufgebrochen wird
FLE Expansionstank Druckschutzobjekt, das über eine Volumenausdehnung verfügt
  • Expansionsgefäß
FM Brandschutzobjekt Schutzobjekt für Feuer
FMA Brandschutzklappe Brandschutzobjekt, das bei Erkennen eines Brandes den Luftstrom unterbricht
FMB Rauchschutzklappe Brandschutzobjekt, das bei Erkennen von Rauch den Luftstrom öffnet oder unterbricht
FMC Brand- und Rauchschutzklappe Brandschutzobjekt, das bei Erkennen eines Brandes und/oder bei Erkennen von Rauch den Luftstrom unterbricht
FMD Feuerlöscher Brandschutzobjekt zur manuellen Bedienung
FME Brandschutzblende Brandschutzobjekt, das bei Erkennen eines Brandes und/oder bei Erkennen von Rauch einen Durchgang versperrt
FMF Rauchschutzvorhang Brandschutzobjekt, das einen Bereich in Rauchzonen unterteilt
FMG Rauchabschottung Brandschutzobjekt, das ein Loch schließt, mit dem ein Ausbreiten eines Brandes verhindert wird
FMH Brandisolierung Brandschutzobjekt zur Oberflächenabdeckung
FMJ Feuerschutzmittel Brandschutzobjekt zur Oberflächenbeschichtung
  • Brandschutzmittel
FMK Brandschutzimprägnierung Brandschutzobjekt zur Imprägnierung
FN Objekt zum Schutz vor mechanischer Kraft Schutzobjekt für mechanische Kraft
FNA Sicherheitskupplung Objekt zum Schutz vor mechanischer Kraft, das für eine Trennung sorgt, wenn das Drehmoment zu hoch ist
FNB Stoßschutz Objekt zum Schutz vor mechanischer Kraft, zur Stoßdämpfung
  • Kabelschutz
FQ Vorbeugendes Schutzobjekt Schutzobjekt durch Barriere oder Hindernis
FQA Schutznetz Vorbeugendes Schutzobjekt für sich bewegende Objekte
  • Schutzgitter
FQB Gleitschutz Vorbeugendes Schutzobjekt für gleitende oder schwebende Stoffe
  • Schneefang
FQC Schutzgeländer Vorbeugendes Schutzobjekt zum Verhindern eines Herunterfallens
  • Handlauf
  • Aufhängungsschutz
FQD Schutzschiene Vorbeugendes Schutzobjekt zum Schutz vor Herausfallen oder Zusammenprallen
  • Schutzgeländer
  • Schutzdach
FQE Schutzstoff Vorbeugendes Schutzobjekt für physikalisches Durchdringen
FQF Blendschutz Vorbeugendes Schutzobjekt zum Verhindern von Blendeffekten
FQG Spritzschutz Vorbeugendes Schutzobjekt zum Verhindern von Spritzern
FQH Bruchschutz Vorbeugendes Schutzobjekt zum Verhindern von manueller Beschädigung
FQJ Lukenschloss Vorbeugendes Schutzobjekt zum Verhindern von manuellem Entsperren
FR Verschleißschutzobjekt Schutzobjekt für Materialerosion
FRA Schmierobjekt Verschleißschutzobjekt zur Anwendung von flüssigen Stoffen zwischen Objekten
  • Schmieröl
FRB Verschleißschutz Verschleißschutzobjekt zur Anwendung eines festen Trennstoffs zwischen Objekten
FS Umgebungsschutzobjekt Schutzobjekt in Bezug auf die lokale Umgebung
FSA Gips Umweltschutzobjekt in Form einer festen Pastenschicht auf einem anderen Objekt
  • Zement
  • Mörtel
FSB Lack Umweltschutzobjekt in Form eines verhärteten Flüssigkeitsfilms auf der Oberfläche eines anderen Objekts
FSC Imprägnierung Umweltschutzobjekt in Form einer angewendeten oder induzierten Flüssigkeit, durch die das Objekt gegenüber extern induziertem Verfall oder Zerstörung widerstandsfähig gemacht wird
  • Imprägnierungsplatte
FSD Unterstand Umweltschutzobjekt, das Schutz vor Umwelteinflüssen bietet
  • Lawinenschutzkonstruktion
  • Gebäude
  • Schuppen
  • Schneefang
FSE Seismisches Schwingungssteuerungsgerät Umweltschutzobjekt in Form einer Schwingungssteuerung
FSF Korrosionsschutz Umweltschutzobjekt in Form von Metalloxidation
  • Kathodischer Schutz
  • Opferanode
FSG Schutzversiegelung Umweltschutzobjekt in Form einer Versiegelung auf der Oberfläche eines anderen Objekts
FSH Materialtrennschicht Umweltschutzobjekt in Form einer Kapillareffekt-Schutzschicht
G Erzeugungsobjekt Objekt zur Bereitstellung eines steuerbaren Durchflusses
GA Erzeugungsobjekt für elektrische Energie durch mechanische Energie Erzeugungsobjekt für durch mechanische Energie erzeugte elektrische Energie
GAA Wechselstromgenerator Erzeugungsobjekt für durch mechanische Energie erzeugte elektrische Energie für Wechselstrom
  • Generator
GAB Gleichstromgenerator Erzeugungsobjekt für durch mechanische Energie erzeugte elektrische Energie für Gleichstrom
  • Dynamo
  • Generator
GB Erzeugungsobjekt für elektrische Energie durch chemische Energie Erzeugungsobjekt für durch chemische Reaktion erzeugte elektrische Energie
GBA Elektrische Batterie Erzeugungsobjekt für durch chemische Energie erzeugte elektrische Energie aus einer nicht erneuerbaren Quelle
  • Batterie
GBB Brennstoffzelle Erzeugungsobjekt für durch chemische Energie erzeugte elektrische Energie, das kontinuierlich durch Kraftstoff oder Oxidationsmittel angetrieben wird
GC Erzeugungsobjekt für elektrische Energie durch Sonnenenergie Erzeugungsobjekt für durch Solarenergie erzeugte elektrische Energie
GCA Kristallines Photovoltaik-Modul Erzeugungsobjekt für durch Sonnenenergie erzeugte elektrische Energie, das wasserbasiertes Halbleitermaterial verwendet
  • Solarzelle
GCB Dünnschicht-Photovoltaik-Modul Erzeugungsobjekt für durch Sonnenenergie erzeugte elektrische Energie, das dünnes Folienmaterial verwendet
  • Solarzelle
GF Signalerzeugungsobjekt Erzeugungsobjekt von Signalen für Informationsträger
GFA Elektromagnetwellensender Signalerzeugungsobjekt mit Verwendung elektromagnetischer Wellen
  • Lasersender
  • Radiowellensender
  • Fernsehstation
GFB Signalgenerator Signalerzeugungsobjekt mit Drähten
GL Kontinuierliches Beförderungsobjekt Erzeugungsobjekt für kontinuierlich laufende Geräte
GLA Gurtförderer Kontinuierliches Beförderungsobjekt mit Transportband
  • Förderband
GLB Kettenförderer Kontinuierliches Beförderungsobjekt mit Kette
GLC Rollenförderer Kontinuierliches Beförderungsobjekt mit Rollen
GLD Schneckenförderer Kontinuierliches Beförderungsobjekt mit Antriebsschnecke
GLE Rolltreppe Kontinuierliches Beförderungsobjekt, bestehend aus aneinandergereihten Stufen
GLF Paternoster Kontinuierliches Beförderungsobjekt, bestehend aus aneinandergereihten Behältern
GLG Vibrationsförderer Kontinuierliches Beförderungsobjekt mit einer vibrierenden Oberfläche
GM Nicht kontinuierliches Beförderungsobjekt Erzeugungsobjekt für nicht kontinuierlich laufende Geräte
GMA Wagen Nicht kontinuierliches Beförderungsobjekt für horizontale Bewegungen
GMB Aufzug Nicht kontinuierliches Beförderungsobjekt für vertikale
  • Hubgerät
GMC Kran Nicht kontinuierliches Beförderungsobjekt, mit dem Objekte vertikal und/oder horizontal bewegt werden
GMD Palletierer Nicht kontinuierliches Beförderungsobjekt, mit dem Objekte aneinandergereiht werden
  • Stapler
GME Drehscheibe Nicht kontinuierliches Beförderungsobjekt mit Förderfluss
GMF Vibrationsförderer Nicht kontinuierliches Beförderungsobjekt, das Objekte durch Vibration in einem linearen Durchfluss bewegt
GP Flüssigkeitsstrom-Erzeugungsobjekt Erzeugungsobjekt für Flüssigkeiten
GPA Verdrängerpumpe Flüssigkeitsstrom-Erzeugungsobjekt zum Verdrängen eingeschlossener Flüssigkeiten zur Auslassseite
  • Peristaltikpumpe
  • Kolbenpumpe
  • Rotationspumpe
  • Schraubpumpe
  • Vakuumpumpe
GPB Spumpe Flüssigkeitsstrom-Erzeugungsobjekt zum Steigern der Flussgeschwindigkeit durch mechanische Bewegung
  • Axiale Strömungspumpe
  • Zentrifugalpumpe
  • Laufrad
  • radiale Strömungspumpe
  • Vakuumpumpe
GPC Strahlpumpe Flüssigkeitsstrom-Erzeugungsobjekt zum Übertragen der kinetischen Energie eines Eingangsstroms an einen Ausgangsstrom
GPD Schmiervorrichtung Flüssigkeitsstrom-Erzeugungsobjekt zum Konvertieren potentieller Energie zu kinetische Energie durch Schwerkraft
  • Öler
GQ Gasstrom-Erzeugungsobjekt Erzeugungsobjekt für Gas
GQA Gaskompressor Gasstrom-Erzeugungsobjekt zum Verdrängen eingeschlossener Gase zur Auslassseite
GQB Mechanischer Ventilator Gasstrom-Erzeugungsobjekt zum Steigern der Flussgeschwindigkeit durch mechanische Bewegung
  • Luftvorhang
  • geschlossener Propellerlüfter
  • offener Propellerlüfter
  • Propeller
  • Käfigläuferlüfter
GQC Gasstrahler Gasstrom-Erzeugungsobjekt zum Übertragen der kinetischen Energie eines Eingansstroms an einen Ausgangsstrom
GR Erzeugungsobjekt für durch Solarenergie erzeugte Wärmeenergie Erzeugungsobjekt für durch Solarenergie erzeugte Wärmeenergie
GRA Solarpanel Erzeugungsobjekt für durch Solarenergie erzeugte Wärmeenergie in einem thermischen Flüssigkeitsdurchfluss
  • Flachsolarpanel
GRB Solarturm Erzeugungsobjekt für durch Solarenergie erzeugte Wärmeenergie, das einen Flüssigkeitsdurchfluss erzeugt
H Stoffbearbeitungsobjekt Objekt zur Behandlung von Stoffen
HJ Urformobjekt Stoffbearbeitungsobjekt durch Urformen
HJA Gießwerkzeug Urformobjekt aus flüssigem Anfangsmaterialzustand
  • 3D-Drucker
HJB Presse Urformobjekt aus festem Anfangsmaterialzustand
  • 3D-Drucker
  • Spanplattenpresse
  • Sinterpresse
HK Oberflächenbehandlungsobjekt Stoffbearbeitungsobjekt für Oberflächenbehandlung
HKA Oberflächenvorbereitungsmaschine Oberflächenbehandlungsobjekt durch Vorbereitung
  • Geschirrspüler
  • Staubsauger
  • Dusche
  • Ultraschall-Entfetter
  • Dampf-Entfetter
  • Fensterwischer
HKB Oberflächenmodifkationsmaschine Oberflächenbehandlungsobjekt durch Modifikation
  • Poliermaschine
  • Hämmermaschine
  • Polierer
  • Sandpapier
  • Drahtbürste
HKC Oberflächenbeschichtungmaschine Oberflächenbehandlungsobjekt durch Beschichtung
  • Luftpistole
  • Eloxierer
  • elektrostatische Beschichtungsmaschine
  • Ölbeschichtungsmaschine
HL Montierobjekt Stoffbearbeitungsobjekt durch Fügen oder Montieren
HLA Montageroboter Montierobjekt zur physikalischen Montage
HLB Mechanische Fügemaschine Montierobjekt zum mechanischen Fügen
  • Crimpmaschine
  • Reibschweißmaschine
  • Druck-/Kaltschweißer
  • Ultraschallschweißmaschine
HLC Thermalschweißmaschine Montierobjekt zum thermischen Fügen
  • Lichtbogenschweißgerät
  • Induktionslötmaschine
  • Lötmaschine
HLD Chemische Fügemaschine Montierobjekt zum chemischen Fügen
  • Klebmaschine
HM Krafttrennobjekt Stoffbearbeitungsobjekt zum erzwungenen Trennen vermischter Substanzen
HMA Absetzbecken Krafttrennobjekt zum Trennen von Partikeln durch Gravitation
HMB Zentrifuge Krafttrennobjekt zum Rotieren von Substanzen in einer Rotationskammer
HMC Zyklon Krafttrennobjekt zum Rotieren von Substanzen in einer festen Kammer
  • Hydrozyklon
HP Thermisches Trennobjekt Stoffbearbeitungsobjekt zum thermischen Trennen vermischter Substanzen
HPA Trockner Thermisches Trennobjekt zum Entfernen von Feuchtigkeit
HPB Destilliersäule Thermisches Trennobjekt zur Erzeugung der Dampfform einer Flüssigkeit
  • Destilliergerät
  • Verdampfer
HQ Mechanisches Trennobjekt Stoffbearbeitungsobjekt zum mechanischen Trennen von vermischten Substanzen
HQA Abstreifer Mechanisches Trennobjekt zum Entfernen von Substanzen von der Oberfläche von Flüssigkeiten
HQB Trenngitter Mechanisches Trennobjekt für Partikel basierend auf deren Größe und/oder Form
  • Beutelfilter
  • Filter
  • Rechen
  • Sack
HR Elektrisches oder magnetisches Trennobjekt Stoffbearbeitungsobjekt zum elektromagnetischen Trennen von vermischten Substanzen
HRA Elektrostatischer Separator Elektrisches oder magnetisches Trennobjekt mit einem elektrischen Feld
  • elektrostatischer Filter
HRB Magnetabscheider Elektrisches oder magnetisches Trennobjekt mit einem magnetischen Feld
HS Chemisches Trennobjekt Stoffbearbeitungsobjekt zum chemischen Trennen von vermischten Substanzen
HSA Ionenaustauscher Chemisches Trennobjekt zum Ionenaustausch
  • Elektrolysator
HSB Absorber Chemisches Trennobjekt zur Absorption
  • Absorptionswäscher
HSC Adsorber Chemisches Trennobjekt zur Adsorption
HU Schleif- und Zerkleinerungsobjekt Stoffbearbeitungsobjekt, mit dem festes Material zerkleinert wird
HUA Schneidemaschine Schleif- und Zerkleinerungsobjekt für weiche, mittelharte, fasrige und feste Stoffe
  • Abfallzerkleinerer
HUB Mühle Schleif- und Zerkleinerungsobjekt zum Verarbeiten von Teilen in präzise Größen und Formen
  • Getreidemühle
  • Wassermühle
HUC Brechwerk Schleif- und Zerkleinerungsobjekt für Steine
  • Steinbrecher
HV Anhäufungsobjekt Stoffbearbeitungsobjekt, mit dem größere Formen von Material erzeugt werden
HVA Pelletiergerät Anhäufungsobjekt zum Komprimieren oder Formen eines Materials in Pelletform
HVB Flokkuliergerät Anhäufungsobjekt zum Ermöglichen eines Prozesses, bei dem Kolloide in Flockenform gebracht werden
  • Flokkulierapparat
HW Mischobjekt Stoffbearbeitungsobjekt, mit dem verschiedene Substanzen gemischt werden
HWA Mischer Mischobjekt, mit dem aus einer Substanz eine andere Substanz mit neuen Eigenschaften erzeugt wird
  • Knetmaschine
HWB Befeuchter Mischobjekt zur Erzeugung einer feuchten gasförmigen Substanz
HX Reaktionsobjekt Stoffbearbeitungsobjekt, mit dem durch chemische oder biologische Reaktion neues Material erzeugt wird
HXA Chemiereaktor Reaktionsobjekt zum Erzeugen und Kontrollieren einer chemischen Reaktion
  • Vergaser
HXB Fermentierer Reaktionsobjekt zum Erzeugen und Kontrollieren einer biologischen Reaktion
K Informationsverarbeitungsobjekt Objekt zur Verarbeitung von Eingangssignalen und Bereitstellung eines geeigneten Ausgangs
KE Elektrische Signale verarbeitendes Objekt Informationsverarbeitendes Objekt zur Verarbeitung elektrischer Signale
KEA Computer Elektrisches Signalverarbeitungsobjekt zur Bedienung durch Menschen
  • PC
  • Personal-Computer
  • Tablet-Computer
KEC Kommunikationsgerät Elektrisches Signalverarbeitungsobjekt zur Eingabe/Ausgabe in
  • Ethernet-Karte
  • FireWire-Karte
KEB Steuerungseinheit Elektrisches Signalverarbeitungsobjekt zur Steuerung von Geräten ohne Bedienung durch Menschen
  • Zentrale Verarbeitungseinheit (CPU)
  • Distanzschutz- und steuereinheit
  • speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)
  • Fernbedienungsmodul (RTU)
  • Synchronisierungsgerät
  • Synchronisierungsrelais
KEC Kommunikationsgerät Elektrisches Signalverarbeitungsobjekt zur Eingabe/Ausgabe in Geräten ohne Bedienung durch Menschen
  • Ethernet-Karte
  • FireWire-Karte
  • I/O-Gerät
  • I/O-Modul
  • USB-Karte
KED Router Elektrisches Signalverarbeitungsobjekt zur Weiterleitung von Signalen zwischen Datennetzen ohne Bedienung durch Menschen
  • Datennetz-Gateway
  • Firewall
  • Sicherheitsgerät
KEE Kartenschreibgerät Elektrisches Signalverarbeitungsobjekt zum Speichern der Informationen, die durch die Eingabe eines Speichergeräts bereitgestellt wurden, ohne Bedienung durch Menschen
  • CD-Brenner
  • Schreibgerät für optische Platten
  • Tonbandgerät
KF Elektrische Signale weiterleitendes Objekt Informationsverarbeitendes Objekt zur Weiterleitung elektrischer Signale
KFA Relais Elektrische Signale weiterleitendes Objekt zur verzögerungsfreien Weiterleitung
  • Koppler
KFB Zeitrelais Elektrische Signale weiterleitendes Objekt zur verzögerten Weiterleitung
KFC Repeater Elektrische Signale weiterleitendes Objekt zur Umwandlung des Eingangssignals in ein verstärktes Ausgangssignal
KFD Elektrische Netzwerkbrücke Elektrische Signale weiterleitendes Objekt zur Überbrückung mehrerer Datennetzwerksegmente
KFE Elektrischer Netzwerkschalter Elektrische Signale weiterleitendes Objekt zum Weiterleiten der Eingabe an bestimmte Geräte innerhalb eines Datennetzwerks
KG Optisches Signalobjekt Informationsverarbeitendes Objekt für optische Signale
KGA Optischer Netzwerkschalter Optisches Signalobjekt zum Weiterleiten der Eingabe an bestimmte Geräte innerhalb eines optischen Netzwerks
KGB Optischer Router Optisches Signalobjekt zum Weiterleiten von Datenpaketen zwischen Computernetzwerken
KGC Optischer Repeater Optisches Signalobjekt zur Umwandlung des Eingangssignals in ein verstärktes Ausgangssignal
KH Fluidisches Signalobjekt Informationsverarbeitendes Objekt für fluidische Signale
KHA Flüssigkeitsregler Flüssigkeitssignalobjekt zur Rückkopplungskontrolle
KHB Steuerventil Flüssigkeitssignalobjekt zur Weiterleitung von Signalen
KJ Mechanisches Signalobjekt Informationsverarbeitendes Objekt für mechanische Signale
KJA Mechanischer Regler Mechanisches Signalobjekt zur Anpassung eines Luftoder Flüssigkeitsflusses
KJB Schließzylinder Mechanisches Signalobjekt zum Sperren/Entsperren eines Verriegelungsmechanismus
KJC Schlüsselcode-Gerät Mechanisches Signalobjekt zur Erzeugung eines binären Zustands eines mechanischen Geräts
KZ Mehrfach-Signalobjekt Informationsverarbeitendes Objekt für mehrere Signale
KZA Mehrfachschalter Mehrfach-Signalobjekt zum Weiterleiten des Eingangs in spezifische Geräte
M Antriebsobjekt Objekt zur Erzeugung mechanischer Bewegungen oder Kraft
MA Elektromagnetisches Rotationsantriebsobjekt Antriebsobjekt in Form von Drehmoment, angetrieben durch elektromagnetische Kraft
MAA Elektromotor Elektromagnetisches Rotationsantriebsobjekt zur Erzeugung einer kontinuierlichen Rotation
  • Wechselstrommotor
  • Asynchron-Motor
  • Gleichstrommotor
  • Induktionsmotor
  • PM-Motor
  • Servomotor
  • Synchronmotor
MAB Schrittmotor Elektromagnetisches Rotationsantriebsobjekt zur Erzeugung diskreter Rotationsschritte
MB Elektromagnetisches Linearantriebsobjekt Antriebsobjekt in Form von linearer Kraft, angetrieben durch elektromagnetische Kraft
MBA Linearmotor Elektromagnetisches Linearantriebsobjekt zur Erzeugung einer kontinuierlichen Bewegung
MBB Elektromagnet Elektromagnetisches Linearantriebsobjekt zur Erzeugung diskreter Schritte
  • Stellantrieb
  • Magnetventil
MC Magnetkraft-Antriebsobjekt Antriebsobjekt, angetrieben durch magnetische Kraft
MCA Permanentmagnet Magnetkraft-Antriebsobjekt mit Permanentmagnet
MD Piezoelektrisches Antriebsobjekt Antriebsobjekt, angetrieben durch piezoelektrische Kraft
MDA Piezoelektrischer Motor Piezoelektrisches Antriebsobjekt mit piezoelektrischem Kristall
  • piezoelektrischer Aktor
ML Durch mechanische Energie angetriebenes Objekt Antriebsobjekt, angetrieben durch mechanische Energie
MLA Gravitationsenergieantrieb Durch mechanische Energie angetriebenes Objekt zur Freisetzung von Gravitationsenergie
  • Achterbahn
MLB Elastischer Energieantrieb Durch mechanische Energie angetriebenes Objekt zur Freisetzung von elastischer Energie
  • federbetriebenes Gerät
MLC Windturbine Durch mechanische Energie angetriebenes Objekt in Form von kinetischer Energie in Luftgebläsen
MLD Wasserturbine Durch mechanische Energie angetriebenes Objekt in Form von kinetischer Energie in fließendem Wasser
MLE Gasturbine Durch mechanische Energie angetriebenes Objekt in Form von kinetischer Energie und Reaktionskraft in strömenden und/oder sich ausdehnenden Gasen
MM Flüssigkeitsbetriebenes Objekt Antriebsobjekt, angetrieben durch Flüssigkeitsverdrängung oder Druck
MMA Hydraulikzylinder Flüssigkeitsbetriebenes Objekt, dessen Bewegung einem flüssigen Volumen entspricht
MMB Pneumatikzylinder Flüssigkeitsbetriebenes Objekt: Bewegung zu Endpositionen abhängig vom Gasdruck
MMC Hydraulikmotor Flüssigkeitsbetriebenes Objekt: Rotation durch eine fließende Flüssigkeit
MMD Pneumatikmotor Flüssigkeitsbetriebenes Objekt zur Erzeugung von Rotation durch komprimiertes Gas
MS Verbrennungsmotor Antriebsobjekt, angetrieben durch Verbrennung von Brennstoffen
MSA Ottomotor Verbrennungsmotor mit Zylindern und Kolben, die durch Funkenzündung angetrieben werden
MSB Dieselmotor Verbrennungsmotor mit Zylindern und Kolben, die durch Verdichtung angetrieben werden
MSC Wankelmotor Verbrennungsmotor in einem kreisförmigen Gehäuse mit exzentrischem Rotationskolben, der durch Funkenzündung angetrieben werden
MT Wärmemaschine Antriebsobjekt, angetrieben durch eine externe Wärmequelle
MTA Dampfmotor Wärmemaschine, die ausgedehnten Dampf verwendet, der auf einen Kolben wirkt
MTB Stirling-Motor Wärmemaschine mit zwei Kolben innerhalb eines erwärmten und eines gekühlten Zylinders oder Zylinderteils
N Abdeckobjekt Objekt zum teilweisen oder vollständigen Abdecken eines anderen Objekts
NA Füllobjekt Abdeckungsobjekt durch Füllen einer Öffnung
NAA Scheibe Füllobjekt, das Lichtdurchlass ermöglicht
NAB Panel Füllobjekt, das den Durchlass von Licht und Feststoffen verhindert
NAC Gitter Füllobjekt, das Flüssigkeitsdurchlass ermöglicht
NAD Abdichtungsmittel Füllobjekt, das Flüssigkeitsdurchlass verhindert
  • Dichtung
  • Buchse
  • Mörtel
NB Schließungsobjekt Abdeckungsobjekt durch Schließen einer Öffnung
NBA Türflügel Schließungsobjekt für eine Tür
NBB Flügel einer großen Tür Schließungsobjekt für eine große Tür
NBC Gehäuseklappe Schließungsobjekt in einer Umschließung
  • Kabinentür
  • Schranktür
  • Wartungsklappe
  • Tankdeckel
NBD Torflügel Schließungsobjekt für ein Tor
NBE Lukenabdeckung Schließungsobjekt für eine Luke
  • Blende
  • Gehäusedeckel
NC Abschlussobjekt Abdeckungsobjekt durch Abschlussstrukturen
NCA Pflaster Endabschlussobjekt für einen Bürgersteig
NCB Wandabdeckung Endabschlussobjekt für eine Wand
NCC Bodenbelag Endabschlussobjekt für einen Boden
NCD Deckenschicht Endabschlussobjekt für eine Decke
NCE Bedachung Endabschlussobjekt für ein Dach
NCF Fenstersims Endabschlussobjekt für eine Öffnung
  • Fensterbrett
NCG Pflanzenmatte Endabschlussobjekt für eine bewachsene Fläche
  • Rasenboden
NCH Oberflächenformobjekt Endabschlussobjekt zur Bildung der äußeren Form eines Objekts
  • Luftfahrzeugverkleidung
  • Luftfahrzeugbeplankung
  • Rumpfverkleidung
  • Kraftfahrzeugkarosserieteile
  • Cockpitverkleidung
  • Motorradverkleidung
  • unbelastete Rumpfplatte
ND Abschließungsobjekt Abdeckungsobjekt zum Abschließen eines anderen Objekts
NDA Bordsteinkante Abschließungsobjekt zur Begrenzung der Bürgersteigkante oder eines bewachsenen Bereichs
  • Rasenkante
  • Pflanzenbeetkante
NDB Krone Abschließungsobjekt zur Begrenzung der Kante einer Wand
  • Umbördelung
  • Wandoberseite
NDC Zwischenbodenkante Abschließungsobjekt zur Begrenzung der Kante eines Bodens
NDD Deckenkante Abschließungsobjekt zur Begrenzung der Kante einer Decke
NDE Stirnbrett Abschließungsobjekt zur Begrenzung der Kante eines Dachs
  • Ortgang
NE Verdeckungsobjekt Abdeckungsobjekt zum Verdecken von Fugen und Übergängen
NEA Deckenverkleidung Verdeckungsobjekt zwischen einer Wand und Decke
NEB Fußleiste Verdeckungsobjekt zwischen einer Wand und einem Boden
  • Sockelleiste
NEC Wandeckenverkleidung Verdeckungsobjekt zwischen zwei Wänden
NED Abdeckblech Verdeckungsobjekt auf einem Dach
  • Traufe
  • Firstabdeckung
  • Dachabdeckblech
NEE Auskleidung Verdeckungsobjekt um eine Öffnung herum
  • Architrav
  • Muffe
P Präsentierobjekt Objekt zur Bereitstellung wahrnehmbarer Informationen
PF Sichtbare Zustandsanzeige Präsentierobjekt in sichtbarer Form diskreter Zustände
PFA Signallampe Sichtbare Zustandsanzeige unter Verwendung von Licht
  • Verkehrslichtzeichen
PFB Stellungsanzeiger Sichtbare Zustandsanzeige unter Verwendung mechanischer Positionen
PG Skalaranzeige Präsentierobjekt in sichtbarer Form einer einzelnen Skalarvariablen
PGA Spannungsmessinstrument Skalaranzeige zur Anzeige elektrischer Spannung
PGB Widerstandsanzeige Skalaranzeige zur Anzeige von Widerstand oder Leitfähigkeit
PGC Amperemeter Skalaranzeige zur Anzeige von Strom
PGD Dichteanzeige Skalaranzeige zur Anzeige von Dichte
PGE Feldanzeige Skalaranzeige zur Anzeige eines Felds
PGF Durchflussmesser Skalaranzeige zur Anzeige von Durchfluss
PGG Dimensionsanzeige Skalaranzeige zur Anzeige einer räumlichen Dimension und/oder Position
  • Winkelanzeige
  • Positionsanzeige
PGH Energiezähler Skalaranzeige zur Anzeige von Energie
  • Blindverbrauchszähler
  • Wattstundenzähler
PGJ Leistungsmessinstrument Skalaranzeige zur Anzeige elektrischer Energie
  • Blindleistungsmessgerät
PGK Uhr Skalaranzeige zur Anzeige von Zeit
PGL Füllstandsanzeige Skalaranzeige zur Anzeige von Füllständen
  • Sichtglas
PGM Feuchteanzeige Skalaranzeige zur Anzeige von Feuchte
  • Hygrometer
PGP Druckanzeige Skalaranzeige zur Anzeige von Druck
  • Barometer
  • Manometer
PGQ Konzentrationsanzeige Skalaranzeige zur Anzeige von Substanzkonzentration
PGR Elektromagnetwellenanzeige Skalaranzeige zur Anzeige von Strahlung
PGS Frequenzmessgerät Skalaranzeige zur Anzeige eines Zeitbereichs
PGT Temperaturanzeige Skalaranzeige zur Anzeige von Temperatur
PGV Cos-phi-Meter Skalaranzeige zur Anzeige des Unterschieds zwischen Wirkleistung und Blindleistung
PGW Kraftanzeige Skalaranzeige zur Anzeige von Gewicht, Kraft oder Drehmoment
PGX Audiospektrometer Skalaranzeige zur Anzeige von Schall
PGZ Mengenmessgerät Skalaranzeige zur Anzeige der Anzahl an Ereignissen
PH Grafische Anzeige Präsentierobjekt in sichtbarer Form durch Bilder, Symbole, Text oder physikalische Eigenschaften
PHA Display Grafische Anzeige mit dynamischer Oberfläche
  • Tafel
  • Whiteboard
  • Bildschirm
PHB Projektor Grafische Anzeige mit an einem anderen Ort dargestellter dynamischer Oberfläche
PHC Drucker Grafische Anzeige auf gedruckten Medien
PHD Schild Grafische Anzeige in statischer Form auf seiner eigenen Oberfläche
  • Verkehrszeichen
PHE Kennzeichnung Grafische Anzeige in statischer Form auf der Oberfläche eines anderen Objekts
PHF Markierungspfosten Grafische Anzeige in statischer Form aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften
  • Referenzpunkt
PJ Akustisches Gerät Präsentationsobjekt in hörbarer Form
PJA Lautsprecher Akustisches Gerät unter Verwendung der Bewegung einer Membran
PJB Hupe Akustisches Gerät unter Verwendung eines Luftstroms
PJC Klingel Akustisches Gerät unter Verwendung von mechanischer Anregung des Objekts
PK Taktiles Gerät Präsentationsobjekt in taktiler Form
PKA Vibrator Taktiles Gerät für diskrete Zustände durch Vibration
PKB Braille-Zeichen Taktiles Gerät für statische Informationen
  • Straßenrillen
PKC Warnung vor lichter Höhe Taktiles Gerät für überlagernde Hindernisse
PL Ornamentobjekt Präsentationsobjekt in Ornamentform
PLA Sims Ornamentobjekt als Trennung zwischen zwei Bereichen
PLB Figur Ornamentobjekt als räumliche Darstellung von etwas
PLC Fries Ornamentobjekt als herausragende Gebilde und/oder dekorative Elemente an einer Wand
  • Pilaster
  • Stuck
PLD Bild Ornamentobjekt zur Darstellung, Illustrierung oder Reproduktion eines sichtbaren Objekts auf einer Oberfläche
PLE Teppich Ornamentobjekt in Form eines Stoffs, mit dem ein Teil eines anderen Objekts abgedeckt wird
PZ Mehrfachpräsentierobjekt Präsentationsobjekt in mehreren Formen
PZA Audiovisueller Alarm Mehrfachpräsentierobjekt für diskrete Zustände
PZB Fernsehgerät Mehrfachpräsentierobjekt für mehrere Informationen
Q Steuerungsobjekt Objekt zur Steuerung von Zugang oder Durchfluss
QA Stromsteuerungsobjekt Steuerobjekt für elektrischen Strom in einem Schaltkreis
QAA Schütz Stromsteuerungsobjekt in mechanischer Form nur unter normalen Betriebsbedingungen
  • Motoranlasser
QAB Schutzschalter Stromsteuerungsobjekt in mechanischer Form unter normalen und unnormalen Betriebsbedingungen
  • Motoranlasser
QAC Elektronischer Leistungsschalter Stromsteuerungsobjekt in elektronischer Form
  • Defibrillator
  • Motoranlasser
  • Solid-State-Leistungstransistor
  • Thyristor
  • Röhrenleistungstransistor
QB Elektrisches Trennobjekt Steuerobjekt durch Trennen elektrischer Stromkreise
QBA Sicherungsloser Trennschalter Elektrisches Trennobjekt nur zur mechanischen Isolation des nachgeschalteten Kreises vom vorgeschalteten Kreis
  • Trennschalter
  • Lasttrennschalter
QBB Gesicherter Trennschalter Elektrisches Trennobjekt zur mechanischen Isolation des nachgeschalteten Kreises vom vorgeschalteten Kreis und mit einer integrierten Sicherung
  • Sicherungstrennschalter
  • Trennsicherung
QC Elektrisches Erdungsobjekt Steuerobjekt durch Erdung elektrischer Stromkreise
QCA Erdungsschalter Elektrisches Erdungsobjekt zum Anschluss von elektrischen Kreisen an Masse
QM Schaltobjekt für eingeschlossene Flüssigkeiten Steuerobjekt zum Aktivieren/Deaktivieren von Flüssigkeiten in verschlossenen Umschließungen
QMA Flüssigkeitsabsperrventil Schaltobjekt für eingeschlossene Flüssigkeiten in Flüssigkeitsströmen
  • Absperrhahn
  • Hahn
  • Stopfen
QMB Gasabsperrventil Schaltobjekt für eingeschlossene Flüssigkeiten in Gasströmen
  • Ein-Aus-Klappe
  • Stopfen
QN Variierobjekt für eingeschlossene Flüssigkeiten Steuerobjekt zum Variieren des Flüssigkeitsstroms in verschlossenen Umschließungen
QNA Flüssigkeitssteuerventil Variierobjekt für eingeschlossene Flüssigkeiten in Flüssigkeitsströmen
QNB Gassteuerventil Variierobjekt für eingeschlossene Flüssigkeiten in Gasströmen
  • Steuerklappe
QP Steuerobjekt für offenen Fluss Steuerobjekt für Flüssigkeiten in einer offenen Umgebung
QPA Schleusentor Steuerobjekt für offenen Fluss zum Variieren oder An-/Ausschalten
  • Dammplatte
  • Flüssigkeitsdurchgang
QPB Vortexgenerator Steuerobjekt für offenen Fluss zum Leiten eines Flusses durch ein festes Mittel
  • Stringer
  • Grenzschichtzaun Tragflügel
  • Turbulator
  • Wirbelerzeuger
QPC Ruder Steuerobjekt für offenen Fluss zum Leiten eines Flusses durch ein veränderliches Mittel
QQ Raumzugangsobjekt Steuerobjekt für einen Raum
QQA Fenster Raumzugangsobjekt nur für Lichteintritt
QQB Fenstereinheit Raumzugangsobjekt für Eintritt von Licht und Personen
QQC Tür Raumzugangsobjekt zur Durchquerung durch Personen in aufrechter Position
QQD Luke Raumzugangsobjekt von eingeschränkter Größe zur Durchquerung durch Personen und Güter
  • Notluke
QQE Große Tür Raumzugangsobjekt von erweiterter Größe zur Übertragung von Objekten
QQF Tor Raumzugangsobjekt, teilweise
  • Riegel zum Öffnen
QQG Vorlegerblock Raumzugangsobjekt zum Blockieren des Zugangs zu einem Gleis
QR Variierobjekt für feste Substanzen Steuerobjekt für feste Substanzen
QRA Luftschleusen-Drehventil Variierobjekt für feste Substanzen mit rotierenden Kammern
  • Dosierer
QRB Irisventil Variierobjekt für feste Substanzen mit Iris-Öffnung
  • Dosierer
QRC Klappenventil Variierobjekt für feste Substanzen mit Scharnierklappe oder Scheibe
  • Dosierer
QS Objekt zur Steuerung mechanischer Bewegungen Steuerobjekt für mechanische Bewegung
QSA Schloss Objekt zur Steuerung mechanischer Bewegungen zum Blockieren
  • Verriegelungsgerät
QSB Gleisschalter Objekt zur Steuerung mechanischer Bewegungen zum Umschalten zwischen unterschiedlichen Gleisen
  • Eisenbahnweiche
QZ Steuerobjekt mit mehreren Maßnahmen Steuerobjekt in Stromkreisen unter Verwendung verschiedener Maßnahmen
QZA Erdungs- und Trennschalter Steuerobjekt mit mehreren Maßnahmen zum Erden oder Trennen von elektrischen Stromkreisen
R Begrenzungsobjekt Objekt zur Begrenzung oder Stabilisierung
RA Elektrizitätsbegrenzungsobjekt Begrenzungsobjekt durch Einschränken des elektrischen Energieflusses
RAA Diode Elektrizitätsbegrenzungsobjekt zum Blockieren des Stromflusses in eine Richtung
RAB Reaktor Elektrizitätsbegrenzungsobjekt zum Erzeugen von Induktivität in einem Stromkreis
  • Begrenzer
  • Reihendrosselspule
RAC Widerstand Elektrizitätsbegrenzungsobjekt zum Erzeugen von Widerstand in einem Stromkreis
RB Elektrizitätsstabilisierungsobjekt Begrenzungsobjekt durch Stabilisation eines elektrischen Energieflusses
RBA Unterbrechungsfreie Stromversorgung Elektrizitätsstabilisierungsobjekt zum Sicherstellen einer kontinuierlichen Stromversorgung
  • USV
RBB Leistungsfilter Elektrizitätsstabilisierungsobjekt zum Unterdrücken eines definierten Frequenzbereichs innerhalb eines Stromflusses
RBC Phasenkompensator Elektrizitätsstabilisierungsobjekt zum Bereitstellen von reaktiver Leistung
  • Leistungsfaktorkorrektursystem
  • Leistungsfaktorkorrektureinheit
  • Spannungskompensator
RBD Leistungsausgleicher Elektrizitätsstabilisierungsobjekt zum Unterdrücken oder Verstärken mehrerer Frequenzbereiche innerhalb eines Stromflusses
RF Signalstabilisierungsobjekt Begrenzungsobjekt zur Stabilisierung eines Signals
RFA Signalausgleicher Signalstabilisierungsobjekt zum Unterdrücken oder Verstärken mehrerer Frequenzbereiche des Signals
RFB Signalfilter Signalstabilisierungsobjekt zum Unterdrücken eines definierten Frequenzbereichs des Signals
  • Ferrit
RL Bewegungsbegrenzungsobjekt Begrenzungsobjekt zur Begrenzung von Bewegung
RLA Sicherheitskette Bewegungsbegrenzungsobjekt zum Einschränken der Bewegung eines Objekts
  • Türkette
  • Ankerschiene
RLB Stoßdämpfer Bewegungsbegrenzungsobjekt zum Verringern und Dämpfen von Bewegungen eines Objekts
  • Gummitülle
RLC Bremse Bewegungsbegrenzungsobjekt zum Reduzieren der Geschwindigkeit oder zum Stoppen eines anderen Objekts
RLD Bodenschwelle Bewegungsbegrenzungsobjekt zum Verhindern von hohen Geschwindigkeiten eines anderen Objekts
RM Rückflussbegrenzungsobjekt Begrenzungsobjekt zur Begrenzung des Rückflusses von Stoffen
RMA Rückschlagventil Rückflussbegrenzungsobjekt für Flüssigkeiten
RMB Klappe Rückflussbegrenzungsobjekt für Gase
RMC Klappe Rückflussbegrenzungsobjekt für Feststoffe
RMD Geruchsverschluss Rückflussbegrenzungsobjekt für Gerüche
RN Durchflussbegrenzer Begrenzungsobjekt zur Begrenzung des geführten Rückflusses von Stoffen
RNA Regelventil Durchflussbegrenzer für Flüssigkeiten durch einstellbare Mittel
  • Absperrhahn
  • Dusche
  • Duschkopf
RNB Regelklappe Durchflussbegrenzer für Gase durch einstellbare Mittel
  • einstellbare Düse
  • Lufteinlass
  • Luftauslass
  • Lüftereinlass
  • Lüfterauslass
RNC Regelventil für Feststoffe Durchflussbegrenzer für Feststoffe durch einstellbare Mittel
RND Diffusor Durchflussbegrenzer durch feste Mittel
  • feste Düse
  • Messblende
  • Dusche
  • Duschkopf
RQ Lokales Klimastabilisierungsobjekt Beschränkungsobjekt für die lokale Umgebung
RQA Isolierung Lokales Klimastabilisierungsobjekt zum Beschränken einer thermischen oder akustischen Übertragung
  • Ausmauerung
RQB Membran Lokales Klimastabilisierungsobjekt zum Stabilisieren eines Flüssigkeits-, Feuchtigkeits-, Windoder Materialstroms
  • Klimamembran
RQC Lärmschutzwand Lokales Klimastabilisierungsobjekt zum Stabilisieren und Abschirmen von Schall
  • Lärmschutz
  • Schallwand
RQD Blende Lokales Klimastabilisierungsobjekt zum Beschränken von Wind, Niederschlag oder Strahlung
RQE Vorhang Lokales Klimastabilisierungsobjekt durch Beschränken der Übertragung von Licht mithilfe von Textilien
RQF Jalousie Lokales Klimastabilisierungsobjekt durch Beschränken der Übertragung von Licht mithilfe von eng aneinanderliegenden, einstellbaren Jalousien
RQG Fensterläden Lokales Klimastabilisierungsobjekt durch Beschränken der Übertragung von Licht mithilfe einer externen Abdeckung
RQH Unkrautbekämpfungsvlies Lokales Klimastabilisierungsobjekt zum Verhindern von Unkrautwuchs
RQJ Sichtschutzwand Lokales Klimastabilisierungsobjekt zum Beschränken von Sicht und Schall
RU Zutrittsbegrenzungsobjekt Begrenzungsobjekt zur Zutrittsbegrenzung
RUA Zaun Zutrittsbegrenzungsobjekt mit horizontaler, länglichen Barriere mit vertikaler Ausdehnung
RUB Beweglicher Balken Zutrittsbegrenzungsobjekt mit beweglichem horizontalem Balken
  • Schranke
RUC Drehkreuz Zutrittsbegrenzungsobjekt mit drehender Barriere
  • Zutrittsverwaltungsgerät
  • Einwege-Tür
  • Torvorrichtung
  • Ticket-Durchgang
RUD Absperrpfosten Zutrittsbegrenzungsobjekt mit Barriere mit beschränkter horizontaler und vertikaler Ausdehnung
RUE Nagerschutz Zutrittsbegrenzungsobjekt zum Formen eines Pfads
  • Rattenschutzgerät
  • Viehschutz
RUF Vogelnetz Zutrittsbegrenzungsobjekt in Form eines Netzes
S Objekt zur menschlichen Interaktion Objekt zum Erkennen einer menschlichen Handlung und Bereitstellung einer geeigneten Reaktion
SF Gesichtinteraktionsgerät Objekt zur menschlichen Interaktion zur Interaktion mit dem Gesicht
SFA Augenfokus-Lesegerät Gesichtinteraktionsgerät zur Erkennung von Gesichtsaktivität
  • Augenbetätigung für Positionierungsvorgänge
SFB Gesichtserkennungsgerät Gesichtinteraktionsgerät zur Gesichtserkennung
SG Handinteraktionsgerät Objekt zur menschlichen Interaktion zur Handbetätigung
SGA Drehgriff Handinteraktionsgerät zum Drehen
  • Potentiometer
  • Drehschalter
SGB Griffhebel Handinteraktionsgerät zum Greifen
  • Aktivierungsgerät mit 2 oder 3 Stellungen
  • Zweihandsteuerung
SGC Schiebegriff Handinteraktionsgerät zum Drücken
  • Notfallknopf
  • Zweihandsteuerung
SGD Hebelstange Handinteraktionsgerät zur Hebelbetätigung
SGE Zughebel Handinteraktionsgerät zum Ziehen
  • Notseilzug
  • mechanischer Hebel
SGF Schlüssel Handbetätigungsgerät zum Drehen eines passenden Schließzylinders oder Schließmechanismus
  • Schlüsselschalter
SH Fußinteraktionsgerät Objekt zur menschlichen Interaktion zur Fußbedienung
SHA Pedalschalter Fußinteraktionsgerät zum Drücken mit dem Fuß
  • Aktivierungsgerät mit 2 oder 3 Stellungen
SJ Fingerinteraktionsgerät Objekt zur menschlichen Interaktion zur Fingerbetätigung
SJA Kippschalter Fingerinteraktionsgerät zur Hebelbetätigung
  • Schalter mit zwei Stellungen
SJB Druckknopf Fingerinteraktionsgerät zum Drücken
  • Niederhalter
  • Tastatur
  • Druckschalter
SJC Druckbetätiger Fingerinteraktionsgerät zum Berühren
  • Schalter mit zwei Stellungen
  • Touchpad
SJD Drehrad Fingerinteraktionsgerät mit Drehrad zum Drehen nach vorn oder hinten
SK Bewegungsinteraktionsgerät Manuelles Interaktionsobjekt zum Bewegen bzw. Positionieren
SKA Joystick Bewegungsinteraktionsgerät mit beschränkten Positionierungs- und Auswahlvorgängen
  • Kugelmaus
SKB Maus Bewegungsinteraktionsgerät mit unbeschränkten Positionierungs- und Auswahlvorgängen
  • Lichtstift
SZ Mehrfachinteraktionsgerät Objekt zur menschlichen Interaktion mit mehreren Interaktionsmitteln
SZA Bedienfeld Mehrfachinteraktionsgerät, das manuelle Mittel einbezieht
  • Gamepad
  • Gamecontroller
  • Joypad
T Transformierobjekt Objekt zum Transformieren
TA Stromtransformierendes Objekt Transformierobjekt für elektrische Energie bei Beibehaltung von Wechseloder Gleichstrom
TAA Transformator Stromtransformierendes Objekt zum Wechsel von Wechselstrom zu Wechselstrom ohne Veränderung der Frequenz
  • Trenntransformator
TAB Gleichspannungswandler Stromtransformierendes Objekt zum Wechsel von Gleichstrom zu Gleichstrom
TAC Frequenzumrichter Stromtransformierendes Objekt zum Wechsel von Wechselstrom zu Wechselstrom mit Veränderung der Frequenz
  • Kraftantrieb
TAD Phasenschieber Stromtransformierendes Objekt zum Wechsel von Wechselstrom zu Wechselstrom mit Veränderung des Winkels zwischen Spannungen und Strömen
TB Stromkonvertierungsobjekt Transformierobjekt für elektrische Energie mit Änderung zwischen Wechsel- und Gleichstrom
TBA Stromrichter Stromkonvertierungsobjekt zum Konvertieren von Wechselstrom zu Gleichstrom
  • Stromversorgung
TBB Wechselrichter Stromkonvertierungsobjekt zum Konvertieren von Gleichstrom zu Wechselstrom
  • Stromversorgung
TBC Doppeltgerichteter Konverter Stromkonvertierungsobjekt zum Konvertieren von Wechselzu Gleichstrom oder von Gleichstrom zu Wechselstrom
TC Universelle Stromversorgung Transformierobjekt für elektrische Energie von Wechsel- und Gleichstrom zu Wechselstrom oder Gleichstrom
TCA Universelle Wechselsstromversorgung Universelle Stromversorgung für Wechselstrom
  • Stromversorgung
TCB Universelle Gleichstromversorgung Universelle Stromversorgung für Gleichstrom
  • Stromversorgung
TF Signalkonvertierungsobjekt Transformierobjekt für Signale
TFA Verstärker Signalkonvertierungsobjekt zum Beibehalten der Signalform
TFB Signalantenne Signalkonvertierungsobjekt zwischen verdrahteter und unverdrahteter Form
  • Antenne
  • Funkantenne
  • induktive Signalantenne
  • IR-Diode
  • IR-Sender
  • Oszillator
  • RF-Signalantenne
TFC Signalumformer Signalkonvertierungsobjekt zwischen zwei verdrahteten Formen
  • Optokoppler
  • Umformer
TFD Optischer Empfänger/Messwertgeber Signalkonvertierungsobjekt zwischen einer elektrischen und optischen Form
TFE Telefon Signalkonvertierungsobjekt zwischen Schallwellen und elektrischen Signalen
  • Handy
  • Mobiltelefon
  • Telefon
TL Objekt zum Transformieren von mechanischer Energie Transformierobjekt für mechanische Energie
TLA Getriebe Objekt zum Transformieren von mechanischer Energie zur Veränderung der Geschwindigkeit
  • Automatikgetriebe
  • Regelkupplung
  • Schaltgetriebe
  • Drehzahlwandler
TLB Drehmomentwandler Objekt zum Transformieren von mechanischer Energie zur Veränderung des Drehmoments
TLC Hebel Objekt zum Transformieren von mechanischer Energie zur Veränderung der Kraft
TM Massereduktionsobjekt Transformierobjekt für Materie durch Massereduktion
TMA Bohrmaschine Massereduktionsobjekt für mechanische Prozesse
  • Bohrer
  • Schleifmaschine
  • Stanzmaschine
  • Säge
  • Drehmaschine
TMB Thermische Trennvorrichtung Massereduktionsobjekt für thermische Prozesse
  • Elektronenentladungs-Sägemaschine
  • Gasschneidemaschine
  • Plasmabogen-Schneidemaschine
TMC Ätzmaschine Massereduktionsobjekt für chemische Prozesse
  • chemisches Eintauchgerät
  • chemisches Sprühgerät
TP Materieumformungsobjekt Transformierobjekt für Materie durch Formänderung
TPA Schmiedemaschine Materieumformungsobjekt zum Schmieden
  • Kalteschmiedemaschine
  • Warmschmiedemaschine
TPB Strangpresse Materieumformungsobjekt zum Extrudieren
TPC Drahtziehmaschine Materieumformungsobjekt zum Ziehen
  • Rohrziehmaschine
TPD Walzmaschine Materieumformungsobjekt durch Rollen oder Walzen
  • Rändelmaschine
  • Blechwalze
  • Schermaschine
  • Gewindeerzeugungsmaschine
TPE Biegemaschine Materieumformungsobjekt zum Biegen
  • Bördelmaschine
  • Verschließmaschine
TPF Elektromagnetische Umformmaschine Materieumformungsobjekt zum Erzeugen einer hohen Energierate
  • elektrohydraulische Umformmaschine
  • Explosionsumformmaschine
TR Pflanze Transformierobjekt für Strahlung durch Photosynthese
TRA Baum Pflanze mit einem einzelnen hölzernen Stamm
TRB Strauch Pflanze mit mehreren hölzernen Stämmen
  • Busch
TRC Ranker Pflanze mit langen Trieben und Kletterorganen
TRD Kraut Pflanze, die nicht hölzern oder nur geringfügig hölzern ist
  • Blume
  • Gras
  • Gemüsepflanze
U Halteobjekt Objekt zur Verortung anderer Objekte
UA Positionierobjekt Halteobjekt zur Fixierung in einer bestimmten Position
UAA Isolator Positionierobjekt für Leiter
UAB Kabelverschraubung Positionierobjekt für Kabel
  • Kabelzugang
  • Kabeleingang
UAC Beleuchtungskörper Positionierobjekt für Lichtquellen
  • Leuchte
UAD Treppenwange Positionierobjekt für Tritte
  • Flansch
UAE Latte Positionierobjekt für Abdeckungen
UAF Pflock Positionierobjekt für Pflanzen
  • Spalier
  • Gitter
UAG Gleismessgerät Positionierobjekt für Gleisabstände
  • Spurmessgerät
UAH Klemme Positionierobjekt für Werkzeug oder Werkstück
  • Spannfutter
  • Anschlag
  • Backe
  • Drehfutter
UAJ Fahrzeugständer Positionierobjekt für Fahrzeuge
  • Fahrradständer
UB Trageobjekt Halteobjekt zum Tragen
UBA Kabelgerüst Trageobjekt zwischen zwei diskreten Positionen
  • Kabelkanal
  • Kabelleiter
  • Kabelpritsche
  • Kabelführung
  • Kabelrohr
  • Gerätestützstruktur
  • Kabeltrasse
UBB Bügel Trageobjekt an einer diskreten Position mit vertikalem Zug
  • Aufhängebügel
  • Gurt
  • Seil
UBC Trittstufe Trageobjekt an einer diskreten Position mit Stufen
  • Sprosse
  • Stufe
UBD Mast Trageobjekt an einer diskreten Position mit vertikalem Schub
  • Leitungsmast
  • Stange
  • Pfosten
  • Halteklammer
  • Fernleitungsmast
UBE Tabelle Trageobjekt an einer diskreten Ebene mit Schub
  • Laufsteg
  • Operationstisch
  • Plattform
UBF Portal Trageobjekt zwischen diskreten Positionen auf einer festgelegten Ebene
UC Umschließobjekt Halteobjekt zum Umschließen
UCA Schaltschrank Umschließobjekt für Geräte
  • Schrank
  • elektrische Umhüllung
  • elektrische Schalttafel
  • Wartungskammer
  • Server-Gestell
  • Schlauchtrommelkasten
  • Sicherheitsschrank
  • Sensorgehäuse
  • Untergestell
UCB Pflanzenerde Umschließobjekt für Pflanzenwurzeln
UCC Abzugshaube Umschließobjekt für Bereichslüftung
  • Sicherheitsschrank
UL Strukturstützobjekt Halteobjekt zur Bildung einer Strukturstütze
ULA Tragschicht Strukturstützobjekt in Form einer aggregierten Materialschicht
  • Aggregatunterplatte
  • Basisschicht
  • Verbindungsschicht
ULB Konsole Strukturstützobjekt in Form einer Schutzvorrichtung, mit der eine darüberliegenden Struktur gestützt wird
  • Kragstein
ULC Pfahl Strukturstützobjekt in einer gebogenen oder geraden linearen Form zum Übertragen von Druckkräften auf umgebende Medien
  • Gebäudefundament
  • Brückendeck
  • Sockel
ULD Säule Strukturstützobjekt in einer gebogenen oder geraden linearen Form zum Übertragen von Druckkräften auf andere Strukturobjekte
  • Baluster
  • Druckelement
  • Pfeiler
  • Fundamentsäule
  • Strebe
ULE Balken Strukturstützobjekt in einer geraden linearen Form, die Biegemomenten standhält
  • Schwellbalken
ULF Zugstrebe Strukturstützobjekt in einer geraden linearen Form, die Zugkräften standhält
  • Erdanker
  • Bodenanker
  • Seil
  • Zuganker
ULG Block Strukturstützobjekt in Form eines Blocks
  • Ziegelstein
  • Fundamentblock
  • Maschinenfundament
  • Stein
ULH Bogen Strukturstützobjekt in einer gebogenen linearen Form, die Biegemomenten standhält
ULJ Stützpfeiler Strukturstützobjekt mit einer ebenen oder gebogenen Oberfläche, die Druckkräften und Biegemomenten standhält
ULK Rohplatte Strukturstützobjekt zum Verlegen einer ebenen Oberfläche, die Biegemomenten standhält
  • Basismaterial
  • Brückendeck
  • Betonplatte
  • Platte
  • Bodenplatte
  • Grundplatte
  • Lochdeck
  • Brett
ULL Haltemauer Strukturstützobjekt mit einer stehenden ebenen oder gebogenen Oberfläche, die Biegemomenten standhält
  • Stützmauer
  • Gravitationsmauer
  • Spundwand
ULM Wandplatte Strukturstützobjekt mit einer ebenen oder gebogenen Abtastebene Form zum Halten von Biegemomenten
  • Betonelement
  • Gegenwand
  • Fundamentwand
  • tragende Wand
  • Wand
ULN Mantel Strukturstützobjekt mit einer ebenen oder gebogenen Oberfläche, die Zugkräften standhält
  • Bilgenplatte
  • Rumpfplatte
  • Schiffsrumpfplatte
  • tragende Schale
ULP Durchgehender Bogen Strukturstützobjekt mit einer gebogenen Oberflächenform, die Biegemomenten standhält
  • Dom
  • Lamelle
  • Rohrtunnel
  • Gewölbe
ULQ Trageplatte Strukturstützobjekt mit einer flachen Oberflächenform, die Lasten in Verbindungen verteilt
  • Platte
  • Druckverteiler
  • Auflagekeil
ULR Tragseil Strukturstützobjekt mit einer gebogenen linearen Form, die Zugkräften standhält
UM Verstärkungsobjekt Halteobjekt zur Verstärkung
UMA Verstärkte Stange Verstärkungsobjekt in Form einer eingelassenen Stange
  • Verstärkungsbalken
  • Felsanker
UMB Verstärktes Netz Verstärkungsobjekt in Form eines eingelassenen Netzes oder Stoffes
  • Betonstahlnetz
UMC Verstärkte Masseschicht Verstärkungsobjekt in Form einer Masseschicht
  • Pflasterverstärkung
UMD Verstärkte Masse Verstärkungsobjekt in Form einer eingelassenen Masse
  • Betoneinspritzung
  • Kalksäule
UME Sicherheitsschließblech Verstärkungsobjekt in Form einer Verschlussklappe
UMF Spleißung Verstärkungsobjekt in Form einer Zwischenfüllung
  • Spleißplatte
UMG Vertikaldrän Verstärkungsobjekt zur vertikalen Dränage
UMH Betonspritzen Verstärkungsobjekt in Form von Betonspritzen
UMJ Betonauskleidung Verstärkungsobjekt in Form von Betonauskleidung
UMK Versteifung Verstärkungsobjekt in Form einer Versteifung
  • Stützpfeiler
  • Widerlager
  • Strebebogen
  • Rippe
UML Diagonalverbindung Verstärkungsobjekt in Form einer Diagonalverbindung
UMM Stabilisierungskabel Verstärkungsobjekt in Form von Kabeln
UMN Horizontalschiene Verstärkungsobjekt in Form einer horizontalen Schiene
UMP Erddruckwall Verstärkungsobjekt, mit dem aufgrund seines Gegengewichts Boden stabilisiert wird
UN Umrahmungsobjekt Halteobjekt zur Umrahmung anderer Objekte
UNA Fester Rahmen Umrahmungsobjekt mit festem Rahmen
  • Türrahmen
  • Fensterrahmen
UNB Türschwelle Umrahmungsobjekt mit unterstem Teil der Türfläche
UNC Beweglicher Rahmen Umrahmungsobjekt mit beweglichem Rahmen
  • Fensterscheibenrahmen
UND Fenstersprossenrahmen Umrahmungsobjekt zum Separieren eines Rahmens oder einer Tür
  • Fenstersprosse
UP Fugenobjekt Halteobjekt mit nicht statischer Montage
UPA Lager Fugenobjekt mit Lager
  • Kugellager
  • Rollenlager
  • Gleitlager
UPB Scharnier Fugenobjekt mit mechanischem Gelenk
  • elastische Lagerung
  • Dehnungsfuge
  • Bewegungsfuge
UPC Chemische Verbindung Fugenobjekt mit chemischer Verbindung
  • Zement
  • Strukturverbindung
UQ Befestigungsobjekt Halteobjekt mit statischer Montage
UQA Ankerplatte Befestigungsobjekt mit steifen und permanenten mechanischen Mitteln
  • Befestigungsschelle
  • Nagel
  • Niete
UQB Bolzen Befestigungsobjekt mit steifen und reversiblen mechanischen Mitteln
  • Befestigungsschelle
  • Mutter
  • Schienenbefestigung
  • Schraube
UQC Chemische Verbindung Befestigungsobjekt mit chemischer Verbindung
  • Schweißnaht
UT Ausgleichungsobjekt Halteobjekt zum Ausgleichen
UTA Füllung Ausgleichungsobjekt zum Erzeugen einer profilierten Oberfläche durch Hinzufügen von Material
UTB Ausgrabung Ausgleichungsobjekt zum Erzeugen einer profilierten Oberfläche durch Entfernen von Material
  • Unterbau
UU Vorhandener Boden Halteobjekt mit vorhandenem Boden
UUA Fels Bestehender Boden aus Fels
UUB Reiberde Bestehender Boden aus Reiberde
UUC Bindige Erde Bestehender Boden aus bindiger Erde
UUD Organische Erde Bestehender Boden aus organischer Erde
UUE Eingefülltes Material Bestehender Boden aus eingefülltem Material
W Leitobjekt Objekt zum Leiten von einem Ort zu einem anderen
WB Hochspannungsenergie-Leitobjekt Leitobjekt für elektrische Hochspannungsenergie
WBA Hochspannungssammelschiene Hochspannungsenergieleitobjekt mit Sammelschiene
WBB Hochspannungskabel Hochspannungsenergieleitobjekt mit Kabel
WBC Hochspannungsdraht Hochspannungsenergieleitobjekt mit Draht
WBD Hochspannungsbuchse Hochspannungsenergieleitobjekt durch ein Gehäuse, eine Wand oder eine Barriere
WD Niederspannungsenergie-Leitobjekt Leitobjekt für elektrische Niederspannungsenergie
WDA Niederspannungssammelschiene Niederspannungsenergieleitobjekt mit Sammelschiene
WDB Niederspannungskabel Niederspannungsenergieleitobjekt mit Kabel
WDC Niederspannungsdraht Niederspannungsenergieleitobjekt mit Draht
WDD Niederspannungsdurchführung Niederspannungsenergieleitobjekt durch ein Gehäuse, eine Wand oder eine Barriere
WE Referenzpotential-Leitobjekt Leitobjekt für ein Referenzpotential
WEA Erdungsschiene Referenzpotential-Leitobjekt für Erde mit Sammelschiene
WEB Erdungskabel Referenzpotential-Leitobjekt für Erde mit Kabel
WEC Potentialausgleichsschiene Referenzpotential-Leitobjekt mit Sammelschiene
WED Potentialausgleichskabel Referenzpotential-Leitobjekt mit Kabel
WG Elektrisches Signalleitobjekt Leitobjekt für elektrische Signale
WGA Steuerkabel Elektrisches Signalleitobjekt zum Steuern und Messen
WGB Datenkabel Elektrisches Signalleitobjekt zur Datenübertragung
  • Datenbus
WGC Durchführung für elektrische Signale Elektrisches Signalleitobjekt durch ein Gehäuse oder eine Wand
WH Lichtleitobjekt Leitobjekt für Licht
WHA Faseroptisches Kabel Lichtleitobjekt zur Signalübertragung
WHB Optische Lichtfaser Lichtleitobjekt zur Lichtübertragung
  • optischer Lichtleiter
  • optischer Wellenleiter
WHC Linse Lichtleitobjekt zur definierten Lichtbrechung
WHD Spiegel Lichtleitobjekt zur definierten Lichtreflexion
  • Lichtreflektor
WJ Schallleitobjekt Leitobjekt für Schall
WJA Schallreflektor Schallleitobjekt zur Reflexion
WL Feststoff-Leitobjekt Leitobjekt von festen Stoffen in offener Umschließung
WLA Rollentisch Feststoff-Leitobjekt zum Rollen
WLB Rinne Feststoff-Leitobjekt zum Rutschen
  • geneigte Ebene
  • Rohrkettenförderer
WM Leitobjekt in offener Umschließung Leitobjekt für Flüssigkeitsdurchfluss in offener Umschließung
WMA Drainageschicht Leitobjekt in offener Umschließung in einer Schicht
  • Versickerungsschicht
  • Belüftungsschicht
WMB Abflussrinne Leitobjekt in offener Umschließung für Flüssigkeiten in einem offenen Kanal
  • Regenrinne
  • Regentraufe
  • Dachrinne
WMC Flüssigkeitsablassblech Leitobjekt in offener Umschließung für Flüssigkeiten und mit offener Oberfläche
WMD Wassernase Leitobjekt in offener Umschließung für Flüssigkeiten zum Schutz
WME Tropfrinne Leitobjekt in offener Umschließung für Flüssigkeiten und mit Flüssigkeitsablassprofil
WMF Ablassrohr Leitobjekt in offener Umschließung mit perforierter Röhre
  • Versickerungsrohr
  • Belüftungsrohr
W Versicherungskammer Leitobjekt in offener Umschließung in einer Kammer
WP Leitobjekt in geschlossener Umschließung Leitobjekt für Feststofffluss in geschlossener Umschließung
WPA Rohr Leitobjekt in geschlossener Umschließung in runder, starrer Form
WPB Kanal Leitobjekt in geschlossener Umschließung in nicht runder, starrer Form
  • Schlot
WPC Schlauch Leitobjekt in geschlossener Umschließung in flexibler Form
WQ Objekt zum Leiten von mechanischer Energie Leitobjekt für mechanische Energie
WQA Antriebsachse Objekt zum Leiten von mechanischer Energie mit Rad
  • Achse
WQB Antriebsriemen Objekt zum Leiten von mechanischer Energie mit Riemen
  • bewegliche Leitung
  • V-Riemen
WQC Antriebskette Objekt zum Leiten von mechanischer Energie mit Kette
  • Kette
WQD Antriebsgestänge Objekt zum Leiten von mechanischer Energie mit Gestänge
WQE Rad Objekt zum Leiten von mechanischer Energie mit Rad
  • Zahnrad
  • Getrieberad
WQF Zahnstange Objekt zum Leiten von mechanischer Energie mit Zahnstange
WQG Hydraulikschlauch Objekt zum Leiten von mechanischer Energie mit Flüssigkeitsverbindung
  • Hydraulikrohr
  • Pneumatikschlauch
  • Pneumatikrohr
WR Gleisobjekt Leitobjekt für gleisgebundene Objekte
WRA Schiene Gleisobjekt zur Erzeugung eines direkten Pfads
  • Gleisbahn
WRB Gleisübergang Gleisobjekt zur Erzeugung einer Kreuzung
WV Objekt zum Leiten von Wärmeenergie Leitobjekt für Wärmeenergie
WVA Wärmeleiter Objekt zum Leiten von Wärmeenergie mit fester Masse
  • Wärmesenke
WVB Wärmepaste Objekt zum Leiten von Wärmeenergie mit statischer flüssiger Masse
WZ Mehrfachfluss-Leitobjekt Leitobjekt mit mehreren Flussarten
WZA Versorgungsleitungskabel Mehrfachfluss-Leitobjekt für elektrische Energie, mechanische Energie, elektrische Signale, optische Signale und/oder Flüssigkeiten
X Schnittstellenobjekt Objekt zur Bereitstellung einer Schnittstelle zu einem anderen Objekt
XB Hochspannungs-Verbindungsobjekt Schnittstellenobjekt für Hochspannungsstrom
XBA Hochspannungsanschlusspunkt Hochspannungs-Verbindungsobjekt für eine einzelne Verbindung
  • Klemme
  • Kabelkopf
  • Hochspannungskabelverbindung
  • Anschlussverteiler
XBB Hochspannungsdose Hochspannungs-Verbindungsobjekt für Steckverbindungen
  • Hochspannungsstecker
XBC Hochspannungsklemmkasten Hochspannungs-Verbindungsobjekt für mehrere feste Verbindungen
XD Niederspannungs-Verbindungsobjekt Schnittstellenobjekt für Niederspannungsstrom
XDA Elektrische Anschlussklemme Niederspannungs-Verbindungsobjekt für eine einzelne Verbindung
  • Niederspannungskabelverbindung
  • Niederspannungsanschlusspunkt
XDB Niederspannungssteckdose Niederspannungs-Verbindungsobjekt für Steckverbindungen
  • Niederspannungsstecker
  • Stecker
  • Dose
XDC Anschlusskasten Niederspannungs-Verbindungsobjekt für mehrere feste Verbindungen
XDD Anschlussklemme Niederspannungs-Verbindungsobjekt zur festen Verbindung eines flexiblen Kabels für elektrische Geräte
XDE Stromverteiler Niederspannungs-Verbindungsobjekt für mehrere steckbare elektrische Geräte
XE Potentialverbindungsobjekt Schnittstellenobjekt für Erdoder Bezugspotential
XEA PE-Klemme Potentialverbindungsobjekt zum Anschluss an PE-Leiter
  • Schutzleiteranschluss
  • Schutzerdungsleiteranschluss
XEB PB-Klemme Potentialverbindungsobjekt zum Anschluss an PB-Leiter
  • Schutzverbindungsklemme
XEC FE-Klemme Potentialverbindungsobjekt zum Anschluss an FE-Leiter
  • Funktionserdungsklemme
XED FB-Klemme Potentialverbindungsobjekt zum Anschluss an FB-Leiter
  • Funktionspotentialklemme
XEE Masseelektrode Potentialverbindungsobjekt zur Erzeugung einer elektrischen Masseverbindung
XEF Kollektor Potentialverbindungsobjekt zum Verbinden von Blitzschlag mit einem elektrischen Stromkreis
XG Elektrisches Signalverbindungsobjekt Schnittstellenobjekt für elektrische Signale
XGA Signaldose Elektrisches Signalverbindungsobjekt für einzelne Steckverbindungen
XGB Klemme Elektrisches Signalverbindungsobjekt für eine einzelne Verbindung
XGC Verbindungstafel Elektrisches Signalverbindungsobjekt innerhalb von mehreren Leitungen
XH Lichtverbindungsobjekt Schnittstellenobjekt für optische Fasern
XHA Feste Lichtfasersteckdose Lichtverbindungsobjekt für Steckverbindungen
  • optischer Stecker
  • optische Steckdose
XK Sammelschnittstellenobjekt Schnittstellenobjekt zum Ansammeln und Weiterleiten in einen Durchfluss
XKA Waschbecken Sammelschnittstellenobjekt für Abwasser
  • Bidet
XKB Toilette Sammelschnittstellenobjekt für Fäkalien und Urin
  • WC
XKC Urinal Sammelschnittstellenobjekt für ausschließlich Urin
XKD Tropfbecher Sammelschnittstellenobjekt für überschüssige Flüssigkeit aus technischen Systemen
XKE Bodenablauf Sammelschnittstellenobjekt für überschüssiges Wasser
XM Versiegeltes Durchflussverbindungsobjekt Schnittstellenobjekt für Materialfluss in versiegeltem Objekt
XMA Rohrflansch Versiegeltes Durchflussverbindungsobjekt in reversibler Form
  • Kammer
  • Löschschlauchkupplung
  • Schlauchkupplung
  • Schlauchflansch
  • Schlauchanschlussstück
  • Rohrflansch
XMB Rohranschlussstück Versiegeltes Durchflussverbindungsobjekt in irreversibler Form
  • Klebeverbindung
  • Schlauchanschlussstück
  • Druckverbindung
  • Lötanschlussstück
XN Fest angeschlossener Koppler Schnittstellenobjekt für kontinuierliche Übertragung von mechanischer Kraft
XNA Flanschverbindung Fest angeschlossener Koppler von Schäften mit zwei Flanschen
XNB Geteilte Muffenkupplung Fest angeschlossener Koppler von Schäften mit geteilter Hülse
  • Schalenkupplung
  • Hülsenkupplung
XNC Hirth-Koppler Fest angeschlossener Koppler zwischen parallelen Schäften mit Zähnen und Nuten, die ineinandergreifen
  • Hirth-Kupplung
  • Hirth-Gelenk
XND Kardangelenk Fest angeschlossener Koppler zum Übertragen von Leistung von falsch ausgerichteten Schäften
  • flexible Kupplung
  • Hardy-Spicer-Gelenk
  • Hooke-Gelenk
  • U-Gelenk
  • Universalkupplung
XNE Puffer-und-Ketten-Kupplung Fest angeschlossener Koppler zum Befestigen und Verbinden von zwei beweglichen Objekten
XNF Linien-und-Bolzenkupplung Fest angeschlossener Koppler zum Fixieren von zwei beweglichen Objekten
XP Nicht fest angeschlossener Koppler Schnittstellenobjekt für ununterbrochene Übertragung von mechanischer Kraft
XPA Reibungskupplung Nicht fest angeschlossener Koppler zur Leistungsübertragung durch Reibungskräfte
  • Fliehkraftkupplung
  • hydraulische Kupplung
XPB Flüssigkeitskupplung Nicht fest angeschlossener Koppler zur Leistungsübertragung durch Hydrodynamikeffekt
XPC Freilaufkupplung Nicht fest angeschlossener Koppler zur Leistungsübertragung durch Verriegelungsmittel
  • Freilaufschaltung
XPD Magnethub Nicht fest angeschlossener Koppler für Lasten unter Verwendung von Magnetkraft
  • Magnetkopf-Hubvorrichtung
XS Ebenenverbindungsobjekt Schnittstellenobjekt zur Verbindung mehrerer Ebenen
XSA Treppenabsatz Ebenenverbindungsobjekt in Form einer horizontalen Ebene, die mit einem Treppenlauf verbunden ist
  • Laufsteg
XSB Treppenlauf Ebenenverbindungsobjekt in Form von aufeinanderfolgenden Stufen
XSC Leiter Ebenenverbindungsobjekt in Form von aufeinanderfolgenden Sprossen oder Balken
XSD Rampe Ebenenverbindungsobjekt in Form einer geneigten Ebene
XSE Feuerwehr-Rutschstange Ebenenverbindungsobjekt in Form einer vertikalen Stange
XT Raumverbindungsobjekt Schnittstellenobjekt zum Verbinden von Räumen
XTA Loch Raumverbindungsobjekt in Form einer Vertiefung
  • Öffnung
XTB Schalung Raumverbindungsobjekt in Form eines Hohlraums
  • Hohlraum
XZ Mehrfachfluss-Verbindungsobjekt Schnittstellenobjekt mit mehreren Flussarten

Anwendung der Norm

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Norm wird bisher nur schleppend umgesetzt, obwohl sie gegenüber der Vorgängernorm IEC 750 deutliche Vorteile bietet. Einer der Gründe hierfür ist, dass die bisherige feste Zuordnung der Kennbuchstaben zu Gerätearten (F für Sicherung, K für Schütz, Q für Leistungsschalter usw.) verändert wurde und somit gleiche Geräte entsprechend ihrer Funktion unterschiedliche Kennbuchstaben erhalten könnten (F für Sicherungsautomat als Leitungsschutz, Q für Sicherungsautomat als Leistungsschalter).

Die Referenzkennzeichnung aus der Tabelle der Hauptklassen (A1), Unterklassen (A2) und Unter-Unterklassen (A3) werden in der Referenzkennzeichnungsliste (RKL) klassifiziert.

Bei CAx-Systemen hat das zur Folge, dass die Kennbuchstaben für Symbole nicht mehr fest zugeordnet werden können.

Die Norm ist Grundnorm für weitere Normen, die auf den Prinzipien der Norm aufbauen und diese für spezielle Anwendungsfälle konkretisieren:

  • in der ISO/TS 16952-1 (Technische Produktdokumentation - Referenzkennzeichnungssystem - Allgemeine Anwendungsregeln) werden Regeln zur Kennzeichnung von technischen Objekten, Anschlüssen, Signalen und deren Dokumente festgelegt.
  • im RDS-PP (Reference Designation System for Power Plants) werden Vorschläge für eine EN 81346 ähnliche Kennzeichnung, unter Beibehaltung von KKS-Schlüsseln, für Kraftwerksanlagen definiert.
  • im VDMA-Einheitsblatt 34191 „Kennbuchstaben für Unterklassen von Objekten zur Anwendung für die Referenzkennzeichnung an Werkzeugmaschinen“ werden typischen Bauteile einer Werkzeugmaschine einheitlich nach der EN 81346 gekennzeichnet.
  • in der Anlagekennzeichnungsvorschrift für die Nationalstraßen der Schweiz (AKS-CH). Seit 2009 hat das ASTRA den Produktaspekt der Kennzeichnung dieser Anlagen definiert und den Ortsaspekt von EN 81346-2009 abgeleitet. Weiter setzt sie für die Nationalstraßen auf das räumliche Basis-Bezugssystem (RBBS).
  • Peter Fröhlich, Zaijun Hu, Manfred Schoelzke: „Using UML for Information Modeling in Industrial Systems with Multiple Hierarchies“ in „UML 2002 - The Unified Modeling Language: 5th International Conference“. Springer, Berlin/Heidelberg 2002, ISBN 3-540-44254-5.
  • Rodrigo García García, Esther Gelle: „Applying and Adapting the IEC 61346 Standard to Industrial Automation Applications“ in „IEEE Transactions on Industrial Informatics“. 2006, ISSN 1551-3203.
  • Ulrich Schütten: Konzept eines modulbasierten Engineerings in der Anlagenautomatisierung, Dissertation, Essen, 2003, duepublico2.uni-due.de
  • IG EVU: Kennzeichnung und Dokumentation, Teil 1: Strukturierungsprinzipien und Referenzkennzeichnung nach IEC 81346, 3. Ausgabe 2011 (PDF)

DIN-VDE-Taschenbuch 531 Dokumentation in der Elektrotechnik - Kennzeichnungsaufgaben