Super League (Griechenland)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Griechischer Meister (Fußball))
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Super League Ellada
Logo der Super LeagueVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat
Verband EPO
Erstaustragung 1927
Hierarchie 1. Liga
Mannschaften 14
Aktueller Meister PAOK Thessaloniki (4. Titel)
Rekordsieger Olympiakos Piräus (47 Titel)
Aktuelle Saison 2024/25
Website slgr.gr
Qualifikation für UEFA Champions League
UEFA Conference League

Die Alpha Ethniki (griechisch Α΄ Εθνική) ist die höchste Fußballliga in Griechenland. Seit der Saison 2006/07 heißt sie offiziell Super League Ellada (griechisch Super League Ελλάδα bzw. Σούπερ Λίγκα). Durch Namenssponsoring offiziell nach dem Wettanbieter und Online-Casino Stoiximan Stoiximan Super League.[1]

Aktuell spielen 14 Mannschaften in der Liga.[2] Am Ende der Saison steigen die zwei letztplatzierten Mannschaften in die zweite griechische Liga, die Super League 2 (bis 2019 Football League), ab und werden durch die zwei besten Zweitligisten ersetzt.

Für die Europapokal-Wettbewerbe ab der Saison 2021/22 gelten folgende Regelungen: Der griechische Meister ist für die 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League qualifiziert. Der griechische Pokalsieger sowie das zweit- und drittplatzierte Team aus den Playoffs sind für die 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Conference League qualifiziert.[3]

Die ersten Jahre – SEGAS (ΣΕΓΑΣ)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Fußball tauchte erstmals 1894 in Griechenland auf. Nach den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit (1896) gründeten viele griechische Vereine die ersten Fußballabteilungen. Bis 1922 war die SEGAS (griechisch ΣΕΓΑΣ), die Vereinigung der griechischen Sportkörperschaften, für den griechischen Fußball verantwortlich. Es wurden erste Versuche unternommen, eine gesamtgriechische Meisterschaft auszutragen. Gelingen sollte es erstmals im Jahr 1906. Teilgenommen haben allerdings nur drei Vereine: Ethnikos Athinon, Panellinios und Piraikos. Die Meisterschaft wurde fortan jährlich unter Mannschaften aus Attika ausgespielt.

Saison Meister
1905/06 Ethnikos Athinon
1906/07 Ethnikos Athinon
1907/08 Goudi
1908/09 Piraikos Syndesmos
1909/10 Goudi
1910/11 POA
1911/12 Goudi

Der zweite Anlauf – EPSE (ΕΠΣΕ)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die letzte Meisterschaft wurde im Jahr 1912 ausgetragen. Es folgten die Wirren des Ersten Balkan- und des Ersten Weltkrieges. In der Saison 1922/23 wurde ein erneuter Versuch unternommen. Es wurde ein neuer Verband, die Vereinigung der Fußballkörperschaften EPSE (griechisch ΕΠΣΕ), gegründet. Erstmals sollten auch Teams aus Thessaloniki teilnehmen. Große organisatorische (nicht vorhandene Infrastruktur) und finanzielle (die Spieler konnten es sich schlichtweg nicht leisten, mehrere Tage abwesend zu sein) Schwierigkeiten verhinderten jedoch die reguläre Austragung. Es fand ein Entscheidungsspiel zwischen den Vereinen Piräikos Syndesmos und Aris Thessalonikii statt (Piräikos gewann mit 3:1). Der neu gegründete Verband wurde noch im selben Jahr aufgelöst.

Die heutige Meisterschaft – EPO (ΕΠΟ)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Meisterschaftsteam von 1928
Aris Thessaloniki

Am 14. November 1926 wurde der heutige griechische Fußballverband, EPO (griechisch ΕΠΟ), gegründet. Die erste Meisterschaft wurde in der Saison 1927/28 ausgetragen. Die drei großen Vereine (Olympiakos Piräus, Panathinaikos und AEK Athen) blieben wegen Differenzen mit dem Fußballverband der ersten Meisterschaft fern. Spielten zunächst nur Teams aus Athen, Thessaloniki und Piräus die griechische Meisterschaft unter sich aus, folgten in der Saison 1953/54 die ersten Teams aus der „Provinz“: Panachaiki (Achaia) und Niki Volou (Thessalien) spielten um die Meisterschaft mit.

In der Saison 1959/60 wird die erste griechische Liga, die Alpha Ethniki (griechisch Α΄Εθνική), geschaffen. In der Saison 1979/80 wird die erste Profi-Meisterschaft ausgetragen.

Zusammenfassung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Von 1928 bis 1959 Amateurliga, Panhellinion
  • Von 1960 bis 1979 Amateurliga, A' Ethniki
  • Von 1980 bis 2006 Profiliga, A' Ethniki
  • Seit 2006 Super League

Aktuelle Teilnehmer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Griechische Meister

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison Griechischer Meister
1927/28 Aris Thessaloniki
1928/29 Spielzeit abgebrochen
1929/30 Panathinaikos Athen
1930/31 Olympiakos Piräus
1931/32 Aris Thessaloniki
1932/33 Olympiakos Piräus
1933/34 Olympiakos Piräus
1934/35 Spielzeit abgebrochen
1935/36 Olympiakos Piräus
1936/37 Olympiakos Piräus
1937/38 Olympiakos Piräus
1938/39 AEK Athen
1939/40 AEK Athen
1940/41 Nicht ausgetragen
1941/42 Nicht ausgetragen
1942/43 Nicht ausgetragen
1943/44 Nicht ausgetragen
1944/45 Nicht ausgetragen
1945/46 Aris Thessaloniki
1946/47 Olympiakos Piräus
1947/48 Olympiakos Piräus
1948/49 Panathinaikos Athen
1949/50 Spielzeit abgebrochen
1950/51 Olympiakos Piräus
Saison Griechischer Meister
1951/52 Spielzeit abgebrochen
1952/53 Panathinaikos Athen
1953/54 Olympiakos Piräus
1954/55 Olympiakos Piräus
1955/56 Olympiakos Piräus
1956/57 Olympiakos Piräus
1957/58 Olympiakos Piräus
1958/59 Olympiakos Piräus
1959/60 Panathinaikos Athen
1960/61 Panathinaikos Athen
1961/62 Panathinaikos Athen
1962/63 AEK Athen
1963/64 Panathinaikos Athen
1964/65 Panathinaikos Athen
1965/66 Olympiakos Piräus
1966/67 Olympiakos Piräus
1967/68 AEK Athen
1968/69 Panathinaikos Athen
1969/70 Panathinaikos Athen
1970/71 AEK Athen
1971/72 Panathinaikos Athen
1972/73 Olympiakos Piräus
1973/74 Olympiakos Piräus
1974/75 Olympiakos Piräus
Saison Griechischer Meister
1975/76 PAOK Thessaloniki
1976/77 Panathinaikos Athen
1977/78 AEK Athen
1978/79 AEK Athen
1979/80 Olympiakos Piräus
1980/81 Olympiakos Piräus
1981/82 Olympiakos Piräus
1982/83 Olympiakos Piräus
1983/84 Panathinaikos Athen
1984/85 PAOK Thessaloniki
1985/86 Panathinaikos Athen
1986/87 Olympiakos Piräus
1987/88 AE Larisa
1988/89 AEK Athen
1989/90 Panathinaikos Athen
1990/91 Panathinaikos Athen
1991/92 AEK Athen
1992/93 AEK Athen
1993/94 AEK Athen
1994/95 Panathinaikos Athen
1995/96 Panathinaikos Athen
1996/97 Olympiakos Piräus
1997/98 Olympiakos Piräus
1998/99 Olympiakos Piräus
Saison Griechischer Meister
1999/00 Olympiakos Piräus
2000/01 Olympiakos Piräus
2001/02 Olympiakos Piräus
2002/03 Olympiakos Piräus
2003/04 Panathinaikos Athen
2004/05 Olympiakos Piräus
2005/06 Olympiakos Piräus
2006/07 Olympiakos Piräus
2007/08 Olympiakos Piräus
2008/09 Olympiakos Piräus
2009/10 Panathinaikos Athen
2010/11 Olympiakos Piräus
2011/12 Olympiakos Piräus
2012/13 Olympiakos Piräus
2013/14 Olympiakos Piräus
2014/15 Olympiakos Piräus
2015/16 Olympiakos Piräus
2016/17 Olympiakos Piräus
2017/18 AEK Athen
2018/19 PAOK Thessaloniki
2019/20 Olympiakos Piräus
2020/21 Olympiakos Piräus
2021/22 Olympiakos Piräus
2022/23 AEK Athen
2023/24 PAOK Thessaloniki
Rang Verein Anzahl
1. OSFP Olympiakos Piräus 47
2. PAO Panathinaikos Athen 20
3. AEK AEK Athen 13
4. PAOK PAOK Thessaloniki 4
5. Aris Thessaloniki 3
6. AEL AE Larisa 1
  • 1928–1929: Aris Thessaloniki (1)
  • 1930: Aris Thessaloniki und Panathinaikos Athen (je 1)
  • 1931: Aris Thessaloniki, Panathinaikos Athen und Olympiakos Piräus (je 1)
  • 1932: Aris Thessaloniki (2)
  • 1933: Aris Thessaloniki und Olympiakos Piräus (je 2)
  • seit 1934: Olympiakos Piräus (3–47)

Aktueller Modus & Qualifikation Europapokal

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aktuell treten 14 Mannschaften in der Super League an. Nach Hin- und Rückrunde bestreiten die ersten 6 Mannschaften die Meisterschaftsrunde, in der alle Mannschaften noch 2 Mal gegeneinander spielen. Die Mannschaften auf den Plätzen 7 bis 14 spielen noch einmal gegeneinander in einer Abstiegsrunde, wonach die 2 letztplatzierten Mannschaften absteigen.

Nach der Saison 2022 sprang Griechenland in der UEFA-Fünfjahreswertung von Rang 20 auf Platz 15 und nimmt damit den letzten Platz ein, der zwei Mannschaften in die UEFA Champions League schickt. Der Meister steigt in der 3. Qualifikationsrunde ein und der Vizemeister startet in der 2. Qualifikationsrunde. Der Pokalsieger startet in der 3. Qualifikationsrunde der UEFA Europa League und die Mannschaften auf den Plätzen 3 und 4 in der Liga spielen in der 2. Qualifikationsrunde der zur UEFA Europa Conference League.

Belegt der Pokalsieger in der Liga einen der ersten beiden Plätze, erhält der 3. den Platz in der Europa League und der 5. startet dafür in der Conference League. Letzteres trifft auch zu, wenn der Pokalsieger in der Liga 3. oder 4. wurde.

UEFA-Fünfjahreswertung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platzierung in der UEFA-Fünfjahreswertung:
(in Klammern die Vorjahresplatzierung). Die Kürzel CL, EL und CO hinter den Länderkoeffizienten geben die Anzahl der Vertreter in der Saison 2025/26 der Champions League, der Europa League sowie der Conference League an.

  • 08. ±0 (08) Belgien Belgien (Liga, Pokal) – Koeffizient: 48.800CL: 2, EL: 2, CO: 1
  • 09. +3 (12) Turkei Türkei (Liga, Pokal) – Koeffizient: 38.600CL: 2, EL: 2, CO: 1
  • 10. +5 (15) Tschechien Tschechien (Liga, Pokal) – Koeffizient: 36.050CL: 2, EL: 1, CO: 2
  • 11. −2 (09) Schottland Schottland (Liga, Pokal) – Koeffizient: 36.050CL: 2, EL: 2, CO: 1
  • 12. +1 (13) Schweiz Schweiz (Liga, Pokal) – Koeffizient: 32.975CL: 2, EL: 2, CO: 1

Stand: Ende der Europapokalsaison 2023/24[4]

Zuschauerzahlen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der regulären Saison 2019/20 betrug die durchschnittliche Zuschauerzahl 6.407 Personen pro Spiel. Den höchsten durchschnittlichen Zuschauerschnitt wiesen Olympiakos Piräus (20.501) und PAOK Saloniki (18.425) auf.[5]

Saison Schnitt Spiele Gesamt
2008/09 7.592 240 1.822.156
2009/10 7.547 237 1.788.686
2010/11 6.462 240 1.550.838
2011/12 4.985 238 1.186.498
2012/13 4.896 237 1.160.315
2013/14 3.982 306 1.218.564
2014/15 3.147 280 881.242
2015/16 3.996 240 951.103
2016/17 3.931 240 943.356
2017/18 3.799 238 904.185
2018/19 5.306 238 1.262.945
2019/20 6.407 182 1.166.021

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Stoiximan: Κεντρικός χορηγός της Super League για επόμενα 2,5 χρόνια. In: businessvoice.gr. 16. Dezember 2022, abgerufen am 16. Juni 2024 (griechisch).
  2. Official: 14 Teams to participate in 2019/2020 Super League. In: agonasport.com. 8. April 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Mai 2019; abgerufen am 1. April 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.agonasport.com
  3. Bert Kassies: Qualification 2021/2022. 31. März 2021, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Februar 2021; abgerufen am 1. April 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/kassiesa.net
  4. UEFA-Ranglisten für Klubwettbewerbe. In: UEFA. Abgerufen am 5. Juni 2024.
  5. Superleague 2019/2020 - Zuschauer. Abgerufen am 31. März 2021.