Grundstücks- und Gebäudewirtschafts-Gesellschaft Chemnitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Grundstücks- und Gebäudewirtschafts-Gesellschaft m.b.H.

Logo
Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gründung 1928 (als Wohnhausbau Chemnitz)
Sitz Clausstraße 10/12
09126 Chemnitz, Deutschland
Leitung Simone Kalew (Geschäftsführerin),
Roswitha Kurth (Prokuristin und Hauptabteilungsleiterin),
Katja Loße (Prokuristin und Hauptabteilungsleiterin),
Rocco Brüsch (Prokurist und Hauptabteilungsleiter),
Frank Bertram (Prokurist und Hauptabteilungsleiter);[1]
Michael Stötzer (Aufsichtsratsvorsitzender)[2]
Mitarbeiterzahl 172[3]
Umsatz 131,9 Mio. Euro[4]
Branche Wohnungswirtschaft
Website ggg.de
Stand: 31. Dezember 2018

Die Grundstücks- und Gebäudewirtschafts-Gesellschaft m.b.H. – kurz GGG – ist eine kommunale Wohnungsgesellschaft mit Sitz in Chemnitz, welche als 100-prozentige Tochtergesellschaft der Stadt Chemnitz mehr als 26 000 Wohnungen im eigenen Bestand bewirtschaftet und damit das größte Chemnitzer und zweitgrößte sächsische Wohnungsunternehmen ist.

Die Ursprünge der GGG gehen auf den 1928 gegründeten Wohnhausbau Chemnitz zurück, welcher 1959 in Kommunale Wohnungsverwaltung Karl-Marx-Stadt umbenannt wurde. Von 1972 bis 1990 trug das Unternehmen den Namen VEB Gebäudewirtschaft Karl-Marx-Stadt, unter ihrem heutigen Namen wurde sie am 17. April 1990 ins Handelsregister (Amtsgericht Chemnitz HRB 4) eingetragen.

Unternehmensgegenstand ist laut Eintrag u. a.: Die „Vorbereitung, Planung und Durchführung von kommunalen Bauvorhaben im Stadtgebiet Chemnitz, […] Durchführung von Infrastrukturverbesserungsmaßnahmen; Vorbereitung und Durchführung von Bauvorhaben als Bauherr im eigenen Namen für eigene oder für fremde Rechnung […] Betreibung ausgewählter Immobilien der Stadt Chemnitz, insbesondere in den Bereichen Sport, Kultur und Gewerbe […]“.[5]

Die GGG wies im Jahr 2017 eine Bilanzsumme von 980 Mio. € auf; bei einem Eigenkapital von 549 Mio. € wurde ein Jahresüberschuss von 20,932 Mio. € erwirtschaftet.[3] Neben den eigenen Wohnungen wurden im Jahr 2017 weitere 716 Wohneinheiten für Dritte verwaltet.[3]

Unter dem Dach der GGG existieren folgende sechs Tochtergesellschaften:

  • Projektierungs- und Verwaltungsgesellschaft Tietz Chemnitz mbH, Chemnitz (kurz TIETZ)
  • Projektierungs- und Verwaltungsgesellschaft Schocken Chemnitz mbH, Chemnitz (kurz SCHOCKEN)
  • Röhrsdorfer Wohnungsbauförderungsgesellschaft mbH, Chemnitz (kurz RWF)
  • wohnen in chemnitz gmbh, Chemnitz (kurz wic)
  • Chemnitzer Wohn- und Heimstätten-Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Chemnitz (kurz CWH)
  • KommunalBau Chemnitz GmbH (kurz KBC)

Die durchschnittliche Wohnungsmiete erhöhte sich 2017 im Vergleich zum Vorjahr von 4,75 €/m² auf 4,89 €/m² (2015: 4,72 €/m²).[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Unternehmensstruktur. In: ggg.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Oktober 2020; abgerufen am 8. Oktober 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ggg.de
  2. Aufsichtsrat. In: ggg.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Juni 2020; abgerufen am 8. Oktober 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ggg.de
  3. a b c d Geschäftsbericht 2017. (PDF; 8,5 MB) In: ggg.de. 27. November 2018, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 8. Oktober 2020.@1@2Vorlage:Toter Link/ggg.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  4. Grundstücks- und Gebäudewirtschafts-Gesellschaft mbH (GGG), Chemnitz. In: northdata.de. Abgerufen am 8. Oktober 2020.
  5. Neueintragung · Anschrift · Geschäftsführer: Helmut J. R. Brüsch, Simone Ch. Kalew · Kapital · Unternehmensgegenstand · Gesellschaftsvertrag. In: northdata.de. Abgerufen am 9. Oktober 2020.