Gepunkteter Taghaft
Gepunkteter Taghaft | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gepunkteter Taghaft (Hemerobius micans) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Hemerobius micans | ||||||||||||
Olivier, 1792 |
Der Gepunktete Taghaft (Hemerobius micans), auch Buchen-Taghaft genannt, ist ein Netzflügler aus der Familie der Taghafte (Hemerobiidae).
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die gelb gefärbten Taghafte erreichen eine Länge von etwa 10 mm. Ihre Flügeladern weisen dunkle strichförmige Abschnitte auf – im Gegensatz zu ähnlichen Netzflüglern, deren Adern lediglich gepunktet sind.[1]
Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Art ist in Mittel- und Nordeuropa weit verbreitet.[2] Sie ist auf den Britischen Inseln und in Fennoskandinavien vertreten.[2][1] Im Süden reicht ihr Verbreitungsgebiet bis nach Italien und auf den Balkan.[2] Auf der Iberischen Halbinsel fehlt sie dagegen.[2]
Lebensweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die tagaktiven Insekten fliegen im Sommerhalbjahr.[1] Die Taghafte bevorzugen Laubwälder, insbesondere ältere Eichenbestände als Habitat.[1] Man findet sie an zahlreichen Pflanzen, darunter an verschiedenen Weißdornarten, an Perückenstrauch (Cotinus coggygria), an Manna-Esche (Fraxinus ornus), an Europäischer Hopfenbuche (Ostrya carpinifolia), an Flaumeiche (Quercus pubescens) sowie an Steineiche (Quercus ilex).[3]
Imagines als auch Nymphen leben räuberisch von Blattläusen wie der Fichtenröhrenlaus (Elatobium abietinum) sowie von Milben.[1][4]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e Hemerobius micans. www.naturespot.org.uk, abgerufen am 9. Mai 2017.
- ↑ a b c d Hemerobius (Hemerobius) micans bei Fauna Europaea. Abgerufen am 9. Mai 2017
- ↑ D. DEVETAK: NEUROPTERA IN OAK FORESTS IN THE SUBMEDITERRANEAN DISTRICT OF SLOVENIA. (PDF 340 KB) Acta Zoologica Academiae Scientiarum Hungaricae 48 (Suppl. 2), pp. 67–73, 2002, abgerufen am 9. Mai 2017.
- ↑ Hemerobius micans. www.cabi.org (Invasive Species Compendium), abgerufen am 9. Mai 2017.