Carignan (Ardennes)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Herzogtum Carignan)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Carignan
Carignan (Frankreich)
Carignan (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Ardennes (08)
Arrondissement Sedan
Kanton Carignan
Gemeindeverband Portes du Luxembourg
Koordinaten 49° 38′ N, 5° 10′ OKoordinaten: 49° 38′ N, 5° 10′ O
Höhe 161–291 m
Fläche 14,01 km²
Einwohner 2.810 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 201 Einw./km²
Postleitzahl 08110
INSEE-Code

Südwestseite der Kirche Notre-Dame

Carignan (bis 1662 Yvois oder Ivois, 1792–1801 Yvoy, ehem. deutsch Yvers, luxemburgisch Ipsch) ist eine französische Gemeinde mit 2810 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Ardennes, Region Grand Est. Die Stadt hat eine Fläche von 14,01 km². Sie liegt nahe der belgischen Grenze am Fuße der Ardennen und unweit von Sedan (ca. 20 km entfernt). Carignan ist Partnerstadt der deutschen Stadt Weinsberg. Die Einwohner werden nach dem früheren Namen der Stadt Yvoisiens genannt.

Schon in römischer Zeit befand sich auf dem Gebiet des heutigen Carignan ein befestigter Ort mit dem keltischen Namen Epossium, der an der Straße von Durocortorum (dem heutigen Reims) nach Augusta Treverorum (dem heutigen Trier) lag.[1]

Im Mittelalter gehörte Yvois zur Grafschaft Chiny, mit der sie 1362 an die Herzöge von Luxemburg verkauft wurde. Yvois wurde Sitz einer luxemburgischen Propstei und als Teil des Herzogtums Luxemburg 1443 Teil der burgundischen und 1555 der spanischen Niederlande.

Durch den Pyrenäenfrieden 1659 wurde die Propstei Yvois vom Heiligen Römischen Reich getrennt und Frankreich übertragen. 1662 wurde die Propstei zum Herzogtum Carignan erhoben und dessen Hauptstadt Yvois in Carignan umbenannt. Der Name des Herzogtums, einer für Eugen Moritz von Savoyen-Carignan geschaffenen Pairie, leitet sich von dessen Namen ab, der sich auf Carignano bei Turin bezieht. Nach Eugen Moritz’ Tod 1673 fiel das Herzogtum an seinen Bruder Emmanuel Philibert Amadeus, der auch den Titel Fürst von Carignan trug. Dessen Enkel Ludwig Viktor verkaufte das Herzogtum 1751 an Louis Jean Marie de Bourbon, duc de Penthièvre, der es 1769 als Mitgift für seine Tochter Louise Marie Adélaïde Louis-Philippe de Bourbon übertrug.[2]

1790 wurde das Herzogtum Carignan aufgelöst und dem neuen Département Ardennes angeschlossen. Während der Ersten Republik (1792–1801) hieß die Stadt Yvoy.[3]

Im Zweiten Weltkrieg wurde Carignan 1940 von französischer Artillerie zu 80 Prozent zerstört.

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 2016
Einwohner 3403 3674 3724 3646 3359 3259 2987 2908
Quellen: Cassini und INSEE

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Carignan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Max Ihm: Epossium. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band VI,1, Stuttgart 1907, Sp. 251.
  2. Jean Baptiste Denisart: Collection de décisions nouvelles et de notions relatives à la jurisprudence. Band 4. Veuve Desaint, 1786, S. 221 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Carignan. In: Notice Communale. Abgerufen am 19. Juni 2024 (französisch).