Isobuttersäurehexylester

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Hexylisobutyrat)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Isobuttersäurehexylester
Allgemeines
Name Isobuttersäurehexylester
Andere Namen
  • Hexyl-2-methylpropionat
  • Hexylisobutyrat
  • HEXYL ISOBUTYRATE (INCI)[1]
Summenformel C10H20O2
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 2349-07-7
ECHA-InfoCard 100.017.342
PubChem 16872
ChemSpider 15988
Wikidata Q27261966
Eigenschaften
Molare Masse 172,26 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[2]

Dichte

0,86 g·cm−3 (25 °C)[2]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser[2]

Brechungsindex

1,413 (20 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Isobuttersäurehexylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Isobuttersäurehexylester wurde in Lavendelöl, Hopfenöl, Sherry, Äpfeln, Aprikosen, Weintrauben, Bier, Sekt, gelbe Passionsfrucht, Pflaumen, Sternfrucht, Quitten, Cherimoya, Affenorange und Chinesischen Quitten nachgewiesen.[3]

Gewinnung und Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Isobuttersäurehexylester kann durch Veresterung von n-Hexanol mit Isobuttersäure gewonnen werden.[3]

Isobuttersäurehexylester ist eine farblose Flüssigkeit, die praktisch unlöslich in Wasser ist.[2] Die Verbindung hat ein starkes, etwas raues, fruchtiges Aroma.[3]

Isobuttersäurehexylester wird als Aromastoff verwendet.[3] Die Verbindung ist auch als Futtermittelzusatzstoffe zugelassen.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Eintrag zu HEXYL ISOBUTYRATE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 18. Januar 2022.
  2. a b c d e f g h Datenblatt Hexyl isobutyrate, ≥98%, FG bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 2. Januar 2019 (PDF).
  3. a b c d e f George A. Burdock: Fenaroli's Handbook of Flavor Ingredients. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4200-9086-4, S. 886 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. L_2017013DE.01000101.xml: DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2017/53 DER KOMMISSION vom 14. Dezember 2016, abgerufen am 2. Januar 2019