Kumme (Raummaß)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Kumme (Einheit))
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Unverlegte Pflastersteine

Die Kumme ist ein altes, recht grobes und nicht sehr genaues, preußisches Volumenmaß für Feld- und Pflastersteine. Danach bezeichnete

  • in Berlin 1 Kumme = 24 Kubikfuß (6 Fuß lang und 4 Fuß breit, 1 Fuß hoch)[1]
    • 5 Kummen = 120 Kubikfuß (1 Kubikrute) zerschlagene Steine = 6 Kummen ungeschlagene Steine
  • in anderen preußischen Provinzen 1 Kumme = ⅛ Kubikrute = 27 Kubikfuß (nach Mendelssohn[2] jedoch 24 Kubikfuß)

Nach anderen Angaben rechnete man einen Haufen Steine mit der Abmessung von 8 Fuß oder 96 Zoll Länge, 18 Zoll Breite und 15 Zoll Höhe als

Weiter galten 6 Kummen zerschlagener Steine gleich 5 Kummen (ohne Zwischenraum) gepackter Steine. 5 Kummen à 24 Kubikfuß ergaben 120 Kubikfuß.[4] Dieses Volumen von 1 Kumme = 24 Kubikfuß hatte unter Berücksichtigung der lockeren Schüttung (des Losfaktors) eine Abmessung von 9 Fuß Länge, 4 Fuß Breite und 1 Fuß Höhe.

  • Johann Christian Nelkenbrecher: Taschenbuch der neuesten Münz-, Maß- und Gewichtsverfassung aller Länder. Gottlieb Haase, Prag 1809, Berlin 1828.
  • Wilhelm Hoffmann: Allgemeine Enzyklopädie für Kaufleute, Fabrikanten, Geschäftsleute, oder vollständiges Wörterbuch über den Handel, die Fabriken, Manufakturen, Künste u. Gewerbe. Band 2, Verlag Otto Wigand, Leipzig 1848.
  • M. Mendelssohn: Handbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde unter Berücksichtigung des neuen Münz- und Gewichts-Systems, mit ausführlichen Reduktions-Tabellen. Horvath’sche Buchhandlung, Potsdam 1859.
  • Anton Wach: Gemeinnütziger Bauratgeber bei allen Arbeits- und Materialberechnungen im Baufach. Friedrich Lempsky, Prag 1863.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Christian Nelkenbrecher: Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde ..., S. 57
  2. M. Mendelssohn: Handbuch ..., S. 20.
  3. Anton Wach: Gemeinnütziger Bauratgeber ..., S. 419
  4. Wilhelm Hoffmann: Allgemeine Enzyklopädie für Kaufleute ..., S. 474