Benediktionsloggia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Mittelloggia)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Benediktionsloggia von St. Peter in Rom
Segen „Urbi et orbi“ Weihnachten 2005 auf der Benediktionsloggia des Petersdoms
Lateran: Benediktionsloggia
Benediktionsloggia Santa Maria Maggiore

Eine Benediktionsloggia ist eine für die Benediktion als Verkündbalkon eingerichtete Loggia, speziell die Mittellogia in der zum Petersplatz gerichteten Hauptfassade des Petersdoms in Rom.

Funktion, Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von der Benediktionsloggia aus erteilt der Papst zu besonderen Anlässen den apostolischen Segen Urbi et orbi. Außerdem erfolgt nach einer Papstwahl von hier aus die Proklamation durch den Kardinalprotodiakon sowie der erste öffentliche Auftritt des neugewählten Papstes.

Man erreicht die Benediktionsloggia durch die dahinter liegende Bendediktionsaula, die sich über die gesamte Breite der Fassade erstreckt. Zu diesem Saal gelangt man über die Scala Regia und die Sala Regia. Der Zugang von der Sixtinischen Kapelle als Ort der Papstwahl aus ist sehr einfach, da sich Loggia und Sixtina auf derselben Ebene des Gebäudekomplexes befinden. Für Besucher der Sixtinischen Kapelle als Schlusspunkt des Besuches der Vatikanischen Museen ist die Loggia nicht zugänglich.

Schon vor dem Bau des heutigen Petersdorms gab ees bei der alten St. Peter-Basilika eine Benediktionsloggia, die um 1460 unter Papst Pius II. nach Plänen von Francesco del Borgo begonnen wurde. Es war eine hohe dreistöckige Front vor dem spätantiken Atrium, die Fragment blieb und durch eine Architekturvedute von Maarten van Heemskerck auch bildlich überliefert ist.[1]

Eine Benediktionsloggia findet man in Rom nicht nur am Petersdom. Auch bei der Lateranbasilika oder in Santa Maria Maggiore ist die Fassade entsprechend mit einem solchen Verkündbalkon gestaltet.

  • Christiane Nesselrath, Arnold Nesselrath: Die Wappen der Erzpriester an der Lateranbasilika. In: Hagen Keller, Werner Paravicini, Wolfgang Schieder: Italia et Germania: Liber Amicorum Arnold Esch. Walter de Gruyter, 2001, S. 291–317, hier S. 294 f.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Rom St. Peter Benediktionsloggia. In: projekte.kunstgeschichte.uni-muenchen.de. Abgerufen am 18. Juni 2024.