Odontoscelis lineola
Odontoscelis lineola | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Odontoscelis lineola, Präparat | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Odontoscelis lineola | ||||||||||||
Rambur, 1839 |
Odontoscelis lineola ist eine Wanze aus der Familie der Schildwanzen (Scutelleridae).
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Wanzen werden 4,5 bis 6,5 Millimeter lang.[1] Ihr Körper trägt längs des Pronotums und des Schildchens (Scutellum) charakteristische Binden mit silbrigen Härchen, wodurch man die Art von der ähnlichen Odontoscelis fuliginosa unterscheiden kann. Die übrigen Teile der Dorsalseite der Tiere ist mit dunklen Härchen bedeckt.[2]
Verbreitung und Lebensraum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Art ist vom nördlichen Mittelmeerraum bis in den Süden Skandinaviens verbreitet. In Deutschland tritt sie überall auf, ist jedoch nur gelegentlich lokal häufiger. In Österreich ist sie nur aus Niederösterreich, dem Burgenland und der Steiermark bekannt und ist selten. Sie besiedelt wie auch Odontoscelis fuliginosa trockene und warme, vegetationsarme, offene Lebensräume, es besteht jedoch eine stärkere Bindung an Sandböden mit karger Vegetation, wie etwa Silbergrasfluren.[1]
Lebensweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wie auch Odontoscelis fuliginosa leben die Tiere unter verschiedenen Pflanzenarten und sind offenbar polyphag. Häufig findet man sie an Hülsenfrüchtlern (Fabaceae) wie etwa Klee (Trifolium) und Schneckenklee (Medicago). Die Nymphen überwintern. Ab Mai treten die ersten adulten Tiere auf, die sich im Juni und Juli paaren und ihre Eier ablegen. Die Nymphen der neuen Generation erscheinen schon recht bald darauf; die adulten Tiere der neuen Generation findet man bis August, selten auch Anfang September.[1]
Taxonomie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Art wurde 1839 von Jules Pierre Rambur erstbeschrieben. Bekannte Synonyme lauten Cimex dorsalis Fabricius, 1798, Odontoscelis dorsalis Fabricius, 1803 und Odontoscelis dubia Wagner , 1957.
Belege
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Wachmann: Wanzen, Bd. 4, S. 64
- ↑ Odontoscelis lineola. British Bugs, abgerufen am 21. Juni 2014.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert: Wanzen (= Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise. 81. Teil). Band 4: Pentatomomorpha II: Pentatomoidea: Cydnidae, Thyreocoridae, Plataspidae, Acanthosomatidae, Scutelleridae, Pentatomidae. Goecke & Evers, Keltern 2008, ISBN 978-3-937783-36-9.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Odontoscelis lineola bei Fauna Europaea. Abgerufen am 21. Juni 2014