Portal Diskussion:Mathematik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Portal Diskussion:Mathematik/Kategorienbaum)
Letzter Kommentar: vor 5 Tagen von Bildungskind in Abschnitt Junktoren / Verknüpfungen der Aussagenlogik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
   Übersicht    Qualitätssicherung    Projekt    Exzellente Artikel    Lesenswerte Artikel  
Diskussionsseite Mathematik

„Was wir mathematisch festlegen, ist nur zum kleinen Teil ein objektives Faktum, zum größeren Teil eine Übersicht über Möglichkeiten.“

Werner Heisenberg

Diese Diskussionsseite dient für Anmerkungen und Fragen rund um das Portal Mathematik, sein Design und sonstige Grundsatzfragen und Hinweise, die für die Mitarbeiter des Portals von Interesse sind.

Inhaltliche Diskussionen zu mathematischen Artikeln, Löschdiskussionen, Verbesserungen werden auf der Qualitätssicherungsseite besprochen.
Archiv

2003–2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Portal Diskussion:Mathematik/Archivübersicht.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Ist das gewollt?

[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe häufig, dass bei Bezeichnungen, die anders als \sup oder \sin nicht bereits in LaTeX enthalten sind, dann einfach, wie hier, geschrieben wird. Ist das Bequemlichkeit (wie z. B. statt \mathrm{d}x bloß dx zu schreiben), das Unwissen um \text{...} oder \operatorname{...} oder etwas anderes? Ist nicht vorzuziehen? Ein Extrembeispiel war diese Version des Artikels zu Cliquet-Optionen, wo ich mich gezwungen gefühlt habe, das zu verbessern. --Anthroporraistes (Diskussion) 19:21, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Bei den längeren Wörtern ist das höchstwahrscheinlich unbeabsichtigt: Kein einziges Buch und keine einzige Veröffentlichung würde das im Formelsatz komplett kursiv setzen.
Bei der Frage oder ist das etwas schwieriger. (Ich weiß übrigens nicht, ob \operatorname und \mathrm unterschiedliche Ergebnisse ausspucken. Weiß da jemand mehr?) Das ist nicht unbedingt Bequemlichkeit, sondern manche ziehen es tatsächlich vor (genau wie die eulersche Zahl oder die imaginäre Einheit) kursiv zu setzen.
Unter Hilfe:TeX steht dazu: „Ob die Eulersche Zahl e, die imaginäre Einheit i oder das Differential-d kursiv oder aufrecht gesetzt werden, liegt im Ermessen des Schreibers, da in diesen Fällen zum Formelsatz unterschiedliche Konventionen existieren. Gemäß DIN 1338:1996 „Formelschreibweise und Formelsatz“ werden sie aufrecht, von der AMS dagegen in deren LaTeX-Dokumentationen kursiv geschrieben. (Siehe auch Formelsatz#Geradestehende, geneigte und kursive Schrift.) Bei Änderungen an bestehenden Artikeln sollte stets die dort bisher verwendete Formatierung übernommen/adaptiert werden, um die Einheitlichkeit innerhalb eines Artikels zu gewährleisten.“
Kursivsetzung ist m.E. ein Unding, aber na ja. --Bildungskind (Diskussion) 19:28, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich stimme Bildungskind zu. Ich glaube bei Räumen/Mengen, die mit zwei oder drei Buchstaben dargestellt werden und hier kursiv geschrieben werden, lag es hauptsächlich an Bequemlichkeit.--Christian1985 (Disk) 19:52, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Danke, @Bildungskind, ich habe das tatsächlich auch schon in Veröffentlichungen gesehen. Die Links sind hilfreich. Ich habe das so häufig gesehen, dass ich mir dachte, dass das nicht ganz grundlos sein kann. --Anthroporraistes (Diskussion) 20:01, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Abkürzungen wie oder sollten schon gerade sein. Bei gefällt mir allerdings die kursive Schreibweise besser, weil man sonst kursiv mit nicht-kursiv vermischt. Ist aber Geschmackssache.--Tensorproduct 20:36, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ist in der Literatur aber auch für die aus mehreren Buchstaben bestehenden Operatoren nicht wirklich einheitlich.--Kmhkmh (Diskussion) 09:55, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Es mag in einigen Fällen Bequemlichkeit sein und in anderen persönlicher Geschmack oder auch Unwissenheit bzw. Unkenntnis aller Latexmöglichkeiten. Im Fall von dx kommen da außerdem noch unterschiedlich Lesarten/Deutungen der Schreibweise hinzu. Es gibt zwar in Latex die oben genannten Standardoptionen zur nicht kursiven Darstellung, aber einen wirklichen einheitliche und konsistente Schreibweise bzgl. kursiv und nicht kursiv kann ich in diverser Mathematikliteratur nicht wirklich erkennen und de.wp hat meines Wissens nach auch keine expliziten Vorgaben dazu. Insofern würde ich sagen, derzeit ist das dem Geschmack der jeweiligen Autoren und Bearbeiter überlassen.
Sicherlich unproblematisch ist das Ersetzen einer nicht kursiven Variante durch eine andere, die in Latex einfacher bzw. üblicher ist. Schwieriger ist das Ersetzen kursiver Schrift durch nicht-kursive, das mag man machen, sollte aber akzeptieren, wenn das zurückgesetzt wird bzw. keinen Streit darüber anfangen.--Kmhkmh (Diskussion) 09:44, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Also wenn es um tatsächlich um semantische Operatoren wie „sin“, „Lip“ oder so was geht, halte ich die Kursivschreibung für ganz klar falsch (die Frage der Interpretation von dx ist eine andere). Da muss jemand damit leben, dass es aufrech geschrieben wird. Da es bei e, pi, i und dx in der Literatur beide Möglichkeiten gibt, würde ich das gar nicht abändern wollen, siehe WP:Korrektoren. --L47 (Diskussion) 07:42, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das Problem ist mMn. falsch wem zufolge? Einer Din-Norn, den Empfehlungen diverser mathematischer Gesellschaft, der üblichen Notation in der Fachliteratur? Aus einer meiner Sicht hat sich da bisher eben nicht wirkliche einheitliche Handhabung etabliert und es gibt sich widersprechende Standards. Es gibt eben auch für jene Operatoren in der Literatur derzeit keine einheitliche Schreibweise (wenn einen das eigene Bücherregal da nicht überzeugt, kann man sich schnell Beispiele über Google Books anschauen). Persönlich finde die nicht-kursive Schreibweise von Operatoren(namen) in einer Formel eher unangenehmen im Lesefluss und anstatt einer (komplett) kursiv gesetzten Formel (die sich vom restlichen Text durch die Kursivstellung absetzen soll), hat man da einen Mischmasch von kursiv und nicht-kursiv, den ich persönlich eher unschön finde.--Kmhkmh (Diskussion) 15:51, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Kannst du einen Beispiel für ein gesetztes Buch geben, wo kursive Operatornamen verwendet werden? Ich kenne allerhöchstens die Nutzung des calligraphical font wie in für die Sigma-Algebra, aber sonst? --Bildungskind (Diskussion) 16:12, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Letzter Satz natürlich dumm, das ist weder ein Operator noch wird das mit mehr als einem Buchstaben geschrieben. --Bildungskind (Diskussion) 16:13, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Also für Standardfunktionen wie sin, cos,tan kenne ich es aus der Literatur auch kaum bzw. fast nicht. Aber bei Begriffen oder Operatoren aus den Bereichen Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistik oder Kombinatorik habe ich die kursive Variante öfter gesehen, z.B. bei der Notation von Erwartungswert, Varianz, Verteilungen, kombinatorischen Bezeichnungen (Ein paar online zugängliche Beispiele [1], [2], [3], in letzterem ist witzigerweise die Varianz nicht kursiv aber der Erwartungswert kursiv). Persönlich erschließt sich mir die Logik zwischen kursiv und nicht-kursiv nicht so ganz bzw. ich sehe selten eine mir konsistent erscheinende Vorgehensweise. Wenn man Eigennamen bzw. gebundene Operatoren/Variablen (zur Unterscheidung) nicht kursiv schreibt, müsste man dass dann eigentlich auch für alle Variablen bzw. Funktionen tun, nachdem sie in einem Text definiert bzw. gebunden wurden. Das macht aber scheinbar kaum jemand. Andere scheinen mehrbuchstabige Operatoren nicht kursiv zu setzen, aber einbuchstabige doch oft kursiv, was dann potenziell dazu führt, dass derselbe Operator mal kursiv und mal nicht-kursiv geschrieben wird (also z.B. ).--Kmhkmh (Diskussion) 11:28, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten
@Kmhkmh Nicht kursiv hat den Vorteil, dass man direkt sieht, welche Buchstaben zusammen gehören versus versus . Aber am Ende ist es - wie du sagst - Geschmackssache. Genauso wie in manchen russischen Büchern das Integral nach Links gekippt ist, statt nach rechts.--Tensorproduct 13:52, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich denke, es geht weniger darum, ob es sich um einen Operator handelt, als darum, dass es eine Bezeichnung ist, die aus mehr als einem Buchstaben besteht. Kursivschreibung ist da schon deswegen schlecht, weil das von TeX falsch gesetzt wird, nämlich als Produkt und nicht als Wort. Wollte man eine Bezeichnung aus mehreren Buchstaben kursiv schreiben (was in der Informatik öfter vorkommt), dann müsste man das in \mathit setzen. --Digamma (Diskussion) 13:09, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
@Kmhkmh, das habe ich als "anderen Grund" vermutet: Dass das sich einfach besser vom Text abhebt. Schön finde ich es aber nicht. --Anthroporraistes (Diskussion) 21:13, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die Geschmäcker sind halt verschieden. Ich würde das, was derzeit in Hilfe:TeX explizit steht auch so umsetzen, aber die nicht explizit genannten Fälle im Zweifelsfall den betroffenen Autoren überlassen. Auf alle Fälle würde ich keinen Streit darüber anfangen bzw. wenn der "Hauptautor" in einem Artikel eine Funktion kursiv gesetzt haben will (aus welchen Grund auch immer), soll es mir auch recht sein. Davo0n abgesehen kann man Latex-Code natürlich immer verbessern bzw. abändern, solange sich keiner beschwert (it's a wiki). Aber ich würde halt nicht auf meiner Anpassung bzw. Korrektur nach DIN-Norm oder AMS-Empfehlungen bestehen, wenn es zurückgesetzt wird.--Kmhkmh (Diskussion) 11:42, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten
@Bildungskind, operatorname fügt noch einen Zwischenraum dahinter ein: . Auf scriptstyle oder mathsf reagieren operatorname und mathrm gleich. --Alva2004 (Diskussion) 08:38, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Fläche

[Quelltext bearbeiten]

Hallo allerseits,

ich bin dabei, die Links von Rang (Mathematik) nach Rang (Lineare Algebra) zu korrigieren (siehe Disk etwas weiter oben), damit ich Rang (Mathematik) als überflüssige WL löschen lassen kann. Mir sind dabei noch andere Artikel mit dem Klammerzusatz „(Mathematik)“ aufgefallen wie Kondition (Mathematik). Da würde ich vorschlagen, die unberührt zu lassen, wenn es keine weiteren Bedeutungen der Wörter in anderen Gebieten gibt.

Mir ist allerdings Fläche (Mathematik) und Fläche (Graphentheorie) aufgefallen, wo ich etwas unschlüssig bin. Fläche (Graphentheorie) ist eine WL auf Planarer Graph, aber braucht man das? Das Wort wird dort ja nicht so richtig beschrieben. Die Flächen in der Graphentheorie sind ja nicht groß anders als die in Fläche (Mathematik) beschriebenen Konzepte (oder gehört das eher in Gebiet (Mathematik)?).

Meinungen dazu, wie man am besten verfährt? --Bildungskind (Diskussion) 02:27, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Naja Fläche (Mathematik) hat soweit ich das sehe nichts zur Graphentheorie bzw. bietet jemanden, der die Verwendung in der Graphentheorie sucht ,keine Antwort. Auf en.wp gibt dazu en:Face (geometry), en:Surface (mathematics) en:Surface (differential geometry), en:Surface (topology). Ich würde schon auf Flächen in der Graphentheorie separat verlinken und solange da keine eigener Artikel wie face auf en.wp existiert muss halt einer Verlinkung auf planarer Graph herhalten.--Kmhkmh (Diskussion) 03:07, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das könnte ich in einem Abschnitt dort ergänzen. Mich stört nur, dass der Artikel Fläche (Mathematik) heißt, aber dann doch nicht alles bzgl. Fläche in der Mathematik behandelt (oder zumindest alle Aspekte, über die in der Wikipedia geschrieben wird). Oder sollte man das lieber bei Planarer Graph lassen? --Bildungskind (Diskussion) 03:12, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich halte von der Ergänzung wenig, weil man dan jemanden der die Graphentheorie sucht, mit lauter für ihn irrelevanten Inhalten zutextet. Ob man das aktuelle Lemma nun Fläche (Geometrie), Fläche(Topologie) oder Fläche (Mathematik) ist mir eher egal. der Zusatz Mathematik ist halt eine Notlösung, wenn man sich nicht wirklich sicher ist, welchem Teilgebiet der Mathematik man den Begriff zuordnen soll. Man kann natürlich Fläche (Mathematik) auch als einen Übersictsartikel für alle Flächenbegriffe in der Mathematik auffassen bzw. gestalten, dann sollten aber im Zweifel trotzdem direkte Verlinkungen auf die unterschiedlichen Verwendungen existieren.--Kmhkmh (Diskussion) 03:25, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dasselbe Problem gäbe es zur Zeit ja sowieso, wenn man z.B. nach der Verwendung von Fläche in der Differentialgeometrie sucht oder nur in der Elementargeometrie. (Von Laien höre ich regelmäßig, dass die Wikipedia-Artikel zu Mathematik überfordernd seien, da es sehr viel „unnötige“ Information gebe.)
Da finde ich deinen letzten Vorschlag ganz reizend, mehrere, spezielle Einzelartikel anzulegen. Wenn ich mir die englischsprachigen Artikel anschaue, gibt es offenbar genug zu schreiben zu allen Themen. Das könnte ich dann bei Zeiten mal in Angriff nehmen, was aber angesichts der schieren Masse der Literatur, die ich noch einmal lesen müsste, eine Weile dauern wird. --Bildungskind (Diskussion) 03:34, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die Weiterleitung Fläche (Graphentheorie) halte ich für überflüssig. Nach seiner Löschung würde sich das Klammerlemma dann erübrigen.
Getrennte Artikel zu Fläche (Differentialgeometrie und Fläche (Topologie) hätte ich persönlich durchaus sinnvoll gefunden, da es sich um unterschiedliche Definitionen handelt. Es war aber offensichtlich das Anliegen von Benutzer:Christian1985, aus Fläche (Mathematik) einen großen Artikel statt mehrerer kleiner zu machen. Einen Artikel Fläche (Topologie) hatte es nämlich bereits gegeben, er wurde damals gelöscht.—Ilse Ongkim (Diskussion) 16:16, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Der wurde, soweit ich sehe, wg. Vollredundanz gelöscht. Aber man kann definitiv zum Thema Fläche in den einzelnen Gebieten mehr schreiben als das, was zur Zeit im Artikel vorhanden ist (ohne sich dabei in enzyklopädisch unwichtige Details zu verstricken). Ich würde deshalb den momentanen zu einem Übersichtsartikel dann ausbauen und in Einzelartikeln manche Dinge näher beleuchten wollen (Differentialgeometrie war da glücklicherweise einer meiner Schwerpunkte im Studium, weshalb ich mich dazu befähigt sehe).
Zum Beispiel könnte man den Begriff der Fläche in der Elementargeometrie etwas näher beleuchten. Das ist momentan ja nur ein Absatz im gesamten Artikel, aber es gibt eindeutig mehr darüber zu schreiben. --Bildungskind (Diskussion) 16:25, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hallo,
ich persönlich würde in die Klammerlemmata gar keine Energie stecken. Aus meiner Sicht ist das nur eine Notlösung, die man anders durch eine Verbesserung der Wiki-Software lösen müsste. Diese Plattform ist aus meiner Sicht technisch stark überaltert!! :(
Ja es ist richtig, vor einigen Jahren hatte ich mal die Büchse der Flächen-Pandorra geöffnet. Dabei hatte ich insbesondere tausende Links, die auf Fläche (Mathematik) zeigten, aber Flächeninhalt meinten, umgebogen. Aber tatsächlich hat Benutzer:Ilse Ongkim Recht. Ich bin der Ansicht, dass es zu einem Objekt nur einen Artikel geben sollte. Bei dem Thema Fläche kann man nun ein wenig streiten, welche mathematischen Teilgebiete das gleiche Konzept einer Fläche haben, aber einen komplett anderen Blickwinkel darauf, oder wann die Definitionen sich wirklich unterscheiden und dann zu unterschiedlichen Artikeln führen sollten. Und dann ist natürlich von Interesse, wie die Definitionen miteinander verwandt sind. Dafür finde ich einen Artikel übersichtlicher. Ist eine Fläche eingebettet in den drei-dimensionalen Raum das gleiche oder etwas anderes wie eine Fläche ohne Einbettung? Betrachtungen zu eingebetteten topologischen Flächen kenne ich gerade nicht, bei reell differenzierbaren Flächen sind die Definitionen mit und ohne Einbettung äquivalent, was aber sehr viel Theorie benötigt und wie ist es eigentlich bei komplexen Flächen?
Am Ende ist es aber auch eine Frage, wie viel Text hat man zu einem Thema zusammengeschrieben hat. Je mehr Wissen sich angesammelt hat, desto einfacher lässt sich für eine Trennung von Artikeln argumentieren. Viele Grüße --Christian1985 (Disk) 22:00, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, ob ich das irgendwie missverständlich formuliert habe, aber ich habe nie angeregt, den Artikel selbst zu trennen, sondern als Übersichtsartikel beizubehalten. Man kann zu den einzelnen Aspekten noch deutlich tiefer in die Materie gehen. Ich werde irgendwann mal einen Entwürfe fertig haben und dann können wir das Thema noch mal aufmachen. Im schlimmsten Falle wäre das dann nur meine Zeit, die verschwendet wurde ;) --Bildungskind (Diskussion) 02:45, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Neuer Schreibwettbewerb

[Quelltext bearbeiten]

Verwandt zur obigen Diskussion um die Exzellenzinitiative Mathematik: Auf Initiative des Benutzers Vive la France2 gibt es hier eine Diskussion um die Etablierung eines neuen Schreibwettbewerbs. Dieser soll nicht als Konkurrenz zum derzeitigen, von Achim initiierten klassischen SW stehen, sondern als eine Ergänzung verstanden werden. Die Zielgruppe sind Autoren, die über einen langen Zeitraum gründlich und umfassend einen Artikel im Artikelnamensraum überarbeiten und ausbauen wollen. Die Bewertung findet – so die momentane Idee – nicht durch eine (meist fachfremde) Jury statt, sondern durch geheime Referees, die sich im Umfeld des Artikels gut auskennen. Dies hat zum Ziel, die Qualität möglichst vieler Artikel nochmal zu erhöhen. Dies ist auch ein Kernpunkt, der bei einem noch ausstehenden Förderantrag bei Wikimedia aufgeführt werden wird. Natürlich würde ich mich sehr freuen, wenn sich in Zukunft Mitglieder des Portals bereit erklären würden, ein Peer-Review zu mathematischen Artikeln vorzunehmen, falls denn welche eingereicht werden sollten. Wer möchte, kann sich auch gerne an der Diskussion beteiligen und eigene Ideen einbringen. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 11:56, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Kategorie: Koordinaten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin sehr überrascht, dass es keine Kategorie Kategorie:Koordinate, Kategorie:Koordinaten oder Kategorie:Koordinatensystem gibt!? Imho ist die dringend nötig. Ich würde sie entweder in Kategorie:Vektorraum anlegen, wo es auch Koordinatenraum gibt, oder in Kategorie:Raum, wo es schon Kategorie:Astronomisches Koordinatensystem‎ gibt. In der englischen Wikipedia ist en:category:Coordinate systems Unterkategorie von en:category:Mathematical notation, en:category:Analytic geometry und en:category:Differential geometry. Falls nichts dagegen spricht, würde ich im April die Kategorie Kategorie:Koordinatensystem als Unterkategorien von Kategorie:Raum und Kategorie:Vektorraum anlegen und befüllen. --Alva2004 (Diskussion) 08:20, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Infinitesimalrechnung

[Quelltext bearbeiten]

Vor kurzem fing ich an, analog zu Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung einen Artikel zur Geschichte der Analysis zu schreiben, da Informationen zu diesem Thema auf der Wikipdia bislang nur unvollständig erreichbar ist oder über mehrere Artikel verstreut. Dabei ist mir beim Schreiben der Artikel Infinitesimalrechnung aufgefallen. Ich finde es schon problematisch, dass der Artikel beim Wikidataprojekt verknüpft ist mit en:Calculus (Calculus ist ein recht gebräuchliches Synonym zu Analysis, während Infinitesimalrechnung außer Gebrauch geraten ist); er beschreibt auch den Gegenstand des Artikels ziemlich oberflächlich. Ich würde z.B. alleine anhand der Beschreibung nicht verstehen, wie die Fluxionenmethode von Newton funktionierte.

Wer den Entwurf sehen möchte: Benutzer:Bildungskind/Geschichte der Analysis (das ist aber noch unfertig, hat Lücken und sprachlich will ich noch nachpolieren).

Sobald ich den Entwurf fertiggeschrieben und in den ANR geschoben habe, ist Infinitesimalrechnung eigentlich vollredundant (was nicht beabsichtigt war, weil ich den Artikel erst später entdeckte). An meinem Entwurf will ich aber nichts kürzen. Um eine Redundanzdiskussion im Vorhinein zu vermeiden, wollte ich hier nachfragen, was wir am besten tun sollen. Mein Vorschlag wäre es, Infinitesimalrechnung in eine WL auf den Abschnitt umzuwandeln. Zur Zeit ist die Darstellung dort ausführlicher und meiner Meinung nach mit der Vor- und Nachgeschichte besser kontextualisiert. Wenn man einen ordentlichen historischen Artikel zur Infinitesimalrechnung schreiben möchte, würde das so oder so den größten Teil der Geschichte der Analysis umfassen. --Bildungskind (Diskussion) 02:44, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist jetzt größtenteils fertig; bevor ich den in den ANR verschiebe und eine Redundanzdiskussion mir einfange, würde ich das noch gerne geklärt haben. Ansonten mache ich das, wenn nach einigen Tagen keine Einsprüche kommen. --Bildungskind (Diskussion) 23:26, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Bildungskind, erstmal vielen herzlichen Dank für den Artikel! Was ich bisher gelesen habe sieht fundiert und richtig aus. Gerne kann die Infinitesimalrechnung als eine WL auf die Geschichte der Analysis implementiert sein, aus meiner Sicht spricht nichts dagegen (zumal der Begriff ja recht deutlich der Vergangenheit angehört). Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 10:17, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn du geprüft hast, dass alle wichtigen Teile des Artikels Infinitesimalrechnung in deinem mit auftauchen, passt es für mich auch, dass du eine Weiterleitung auf deinen neuen Artikel draus machst. Wichtig wäre mir noch, dass du in der Einleitung deines Artikels das (historische) Verhältnis von Infinitesimalrechnung zu Analysis mit erwähnst (ähnlich wie im Artikel Analysis).
Und noch eine Rückfrage: Was hast du dann in Wikidata vor? wikidata:Q149972 so lassen, wie es ist (nur, dass der de-Sprachlink zu einer Weiterleitung wird) und für deinen neuen Artikel ein neues Wikidata-Objekt anlegen? --Swotty22 (Diskussion) 12:00, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist eine gute Frage, man kann WL mittlerweile ja auch verknüpfen. An sich habe ich aber immer noch Bauchschmerzen, dass das Ding mit en:calculus verknüpft ist.
Gut gut, ich werde das dann so umsetzen! --Bildungskind (Diskussion) 12:44, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wo wir dabei sind: Mir sind die Artikel Infinitesimal und Infinitesimalzahl aufgefallen. Infinitesimal ist auf jeden Fall redundant zu Infinitesimalzahl. Infinitesimalzahl braucht eine starke Überarbeitung, möglicherweise muss das so in die Mathe-QS. --Bildungskind (Diskussion) 14:09, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Man beachte, dass es auf en.wp en:Mathematical analysis und en:Calculus mit jeweis ihren eigenen Geschichtsabschnitten oder Geschichtsartikeln gibt. Meines Wissen entspricht Analysis auch nicht wirklich dem, was im englischen als "calculus" bezeichnet wird, sondern ist eher eine (abstraktere) Obermenge. Calculus entspricht dabei eigentlich ziemlich genau dem, was man im Deutschen Infinitesimalrechnung bzw. Differential- und Integralrechnung (über reellen oder komplexen Zahlen) nennt. Nur sind sind diese Bezeichnungen in .de im Laufe des 20. Jahrhunderts im universitären Bereich aus der Mode gekommen bzw. es hat sich eine etwas abstraktere Betrachtung bzw. Zugang an die Themen unter dem Namen Analysis durchgesetzt. Für 1:1 Verlinkungen müsste man die Aufteilung auf en.wp kopieren. Wenn man auf de.wp alles unter Analysis haben möchte, dann muss man mit Weiterleitungen arbeiten, wobei passende Rückverlinkungen dann nicht immer möglic sein werden. Zudem muss man darauf achten, dass auf Wikidata keinen völliges Durcheinander bzw. Verwirrung entsteht.--Kmhkmh (Diskussion) 14:10, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Meines Wissens heißen die Anfängervorlesungen über Analysis an vielen Universitäten immer noch "Infinitesimalrechnung". "Calculus" entspricht wohl zu großen Teilen der Differential- und Integralrechnung an der gymnasialen Oberstufe. Charakteristisch ist, dass der Grenzwertbegriff keine oder nur eine rudimentäre Rolle spielt, während der kalkülhafte Umgang mit den Ableitungs- und Integrationsregeln im Vordergrund steht. --Digamma (Diskussion) 19:51, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Also ich kenne aus meinem Studium (90er, noch vor Bologna) und den damals aktuellen Lehrbüchern eigentlich nur Analysis I, II oder III und Infinitesimalrechnung eigentlich fast nur aus deutlich älteren (universitären) Lehrbüchern oder der Schulliteratur. Aus dem Stehgreif sehe ich das so, dass die Infinitesimalrechnung and Calculus auf die Anfangszeit im 17. und 18. Jahrhundert zurückgehen und mit der modernen Organisation der Standardanalysis basierend auf dem Grenzwertbegriff und der Epsilontik langsam an Popularität verloren und dementsprechend Stück für Stück aus Vorlesungen und Büchern verschwanden.--Kmhkmh (Diskussion) 21:33, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Durch den Wikipedia-Artikel zu Felix Hausdorff weiß ich, dass es im Wintersemester 1934/35 eine Veranstaltung namens Infinitesimalrechnung III gab. Und immerhin finde ich noch aus 1997/98 ein Vorlesungsskript mit dem Titel Infinitesimalrechnung I und II. Interessanterweise wird in dem Skript selbst aber nur an den Überschriften von Infinitesimalrechnung gesprochen, der Fließtext benutzt Analysis.
Das wäre sicherlich eine sinnvolle Ergänzung für den Artikel Geschichte der Analysis, wenn man genauer nachverfolgen könnte, wann das Wort aus welchen Gründen verschwand. Aber bis auf Spekulation fürchte ich, dass es dazu noch keine Forschung gibt. --Bildungskind (Diskussion) 21:46, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das war zumindest bis in den 90ern an einigen Universitäten so, aber ich kenne keine einzige, die das heute noch immer so macht (an den Berliner Universitäten weiß ich das ganz genau, dass das seit Jahrzehnten keiner mehr so nennt). Das Standardwerk vom Forster hieß auch nie Infinitesimalrechnung, sondern von Anfang an Analysis 1 etc. --Bildungskind (Diskussion) 19:54, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
OK, mein Studium ist schon etwas länger her und die Google-Treffer sind alle von vor 2000. Selbst in Bonn heißen die wohl heute nicht mehr so. Ich vermute mal, dass das an der Neustrukturierung der Studiengänge im Zuge der Bologna-Reformen liegt. --Digamma (Diskussion) 20:03, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Bedingte Häufigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Nur Weiterleitung, wird im Artikel aber nicht mal erwähnt :( --Sigbert (Diskussion) 06:52, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Reduktion der Ordnung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe in einem alten Joos / Kaluza geblättert, für mein Hobby (Differential), und stiess nach "unendliche kleine Größen höherer Ordnung", wo Joos schlampig ist, auf die elementaren Funktionen und er behandelt zu Anfang (!) sin und cos mit eulerscher Funktion und gibt den Halbwinkelsatz/formel an. Jedenfalls steht auf der einen Seite cos auf der anderen sin². Er nennt sie vielgebraucht.

Da man somit etwas von zweiter Ordnung auf die erste zurückführen kann, kenne ich nun drei Verfahren der Mathematik dazu, und werde (dilettantisch) einen Artikel Reduktion der Ordnung, Reduktion der Ordnung (Mathematik) dazu beginnen. Ihr könnt das verhindern, indem ihr vorarbeitet.

Drei Möglichkeiten ein Problem höherer Ordnung auf niedrige zurückzuführen:

  • Partielle Integration ( = Produktregel der Differentiation) (unendlich kleine Größen)(Taylorsatz)
  • obiges Beispiel mit cos.
  • Ein Problem zweiter Ordnung auf ein System mit zwei Gleichungen erster Ordnung zurückführen (algebraische Gleichungssysteme, angewandt wird das gemacht.)

Link: https://studyflix.de/mathematik/transformation-in-system-1-ordnung-943

Ideen, wer will mitmachen.? Gruß Room 608 (Diskussion) 23:37, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Schon das zweite Mal, dass mit Differentialen nicht gerechnet werden kann und es dennoch getan wird. Geht es noch verwirrender hier. Differentiale sind endlich und der Rechnung zugänglich. In Endgleichungen sind sie sinnlos. Link: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Trennung_der_Ver%C3%A4nderlichen Absatz Differentiale als "anschauliche" ...--Room 608 (Diskussion) 07:49, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Junktoren / Verknüpfungen der Aussagenlogik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich bin über die Imagemap in Vorlage:Junktoren der Aussagenlogik gestolpert und sie war in einem schlechten Zustand. Die Verweise waren auf die en:WP. Beim Versuch, sie auf de:WP umzuändern ist mir aufgefallen, dass wir für viele Artikel in en:WP, welche die Junktoren / Verknüpfungen behandeln, gar keine Entsprechung in unserer WP haben:

Kann sich ein Mathefan da mal heranmachen und Artikel (oder Abschnitte in bestehenden Artikeln mit WL dorthin) erstellen ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:45, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Grafiken:

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:59, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @Antonsusi,
erst einmal: Ja, Subjunktion ist die material implication. Zufälligerweise ist Logik und Mengenlehre eines meiner Steckenpferde, weshalb ich mich dem annehmen kann. Die PDF-Datei hat mich ganz nostalgisch gemacht, weil das Werk von Rautenberg mein erster Berührungspunkt mit der Logik war ^^
Ich frage mich aber halt nur, wie sinnvoll eigene Artikel sind. Im Grunde genommen kann man die alle in Implikation schieben (Subjunktion hat hierbei eine gewisse Redundanz, aber man kann das auch als Schlussregel verstehen, durch zu ersetzen; das ist insofern in intuitionistischen Logiken etwas wichtig, die das Tertium non datur nicht schrankenlos anerkennen). Ich bin mir auch nicht sicher, ob es zu allen Termini eine eindeutige deutsche Übersetzung gibt. Ich wäre dafür, eine WL auf Implikation (oder möglicherweise auch Boolesche Funktion) zu schalten, wenn es entsprechende deutschsprachige Begriffe gibt. Bei so etwas bin ich eher zögerlich, das in viele Einzelartikel aufzuspalten, weil eine gemeinsame Darstellung m.E. sinnvoller ist. --Bildungskind (Diskussion) 02:28, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Bildungskind: Wie erwähnt: Es können auch mehrere Verknüpfungen in einem Artikel erklärt werden. Es sollten insgesamt aber auch alle 16 erklärt werden. Dann in einem Abschnitt mit passender Überschrift und wenn es einen anderen dt. Begriff für diese Verknüpfung gibt, dann kann das mit einer WL auf den Abschnitt im erklärenden Artikel erledigt werden. Subjunktion interpretiere ich mathem. strenger als Implikation, denn letztere kann ja auch sprachlich ausgelegt werden. Wenn in Subjunktion zwei oder vier der Verknüpfungen in Abschnitten erklärt werden, dann ist das auch ok. "Abjuktion" ist gemäß dieser Quelle eine Bezeichnung für die "Negation der Subjunktion". Der Begriff gehört unbedingt erklärt, z. B. im Artikel Subjunktion. Es gibt auch noch sowas wie "NAND" und "NOR". Da weis ich aber nicht, ob das eigene Namen hat. Dazu kommen noch Tautologie (Logik), Kontravalenz, Bikonditional, Kontradiktion u.s.w. Eine Übersichtsseite mit Liste wäre evtl. auch gut. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 03:08, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Diesbezügklich bin ich leider etwas unschlüssig, wie man das am besten gelöst kriegt. Das Problem ist ja schon, dass die Wörter höchst uneinheitlich gebraucht werden und eine WL kann nur auf eine Seite verweisen. Ich werde mich mal, wenn ich Zeit habe, darum kümmern und schauen, was für Übersetzungen es im deutschsprachigen Raum so gibt. Ich melde mich dann später noch einmal zurück. --Bildungskind (Diskussion) 12:07, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Bildungskind: Bist du da schon etwas weitergekommen? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:54, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Noch nicht, aber ich habe das auch nicht vergessen! Ich sehe morgen einen Professor für Logik und ihn wollte ich dazu fragen (also ob es überhaupt deutschsprachige Entsprechungen gibt und ob die Unterschiede wirklich só basal sind, wie sie auf den ersten Blick erscheinen). Ich bin aber danach etwas beschäftigt, will aber versprechen, das bis nächste Woche Montag erledigt zu haben. --Bildungskind (Diskussion) 21:01, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Antonsusi Das hat ein wenig gedauert, weil ich selbst etwas suchen musste, aber im Band 1 des Collegium Logicums von Godehard Link gibt es eine Seite, wo er alle 16 verschiedenen Junktoren einen Namen gibt, was man als Quelle verwerten kann, (S. 194 in der Version von 2009).
Mir ist aber aufgefallen, dass in Junktor#Extensionalität bereits eine vollständige Tabelle enthalten ist (nur statt 1 und 0 steht dort w und f), aber das Collegium Logicum verwendet andere Bezeichnungen, was meinen Eindruck verstärkt, dass die Namen bei weitem nicht standardisiert sind.
Wenn es also nur darum geht, Weiterleitungen zu schalten, sollte man m.M.n. diese auf Junktor#Extensionalität machen. Ich könnte noch die Bezeichnungen vom Collegium Logicum (z.B. konverses Konditional usw.) einfügen. --Bildungskind (Diskussion) 12:16, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Bildungskind: Wäre super, wenn du das machen könntest. Das Ganze macht einen sehr verteilten Eindruck in Sachen Lemmata. Da könnte man auch eine Übersichtsseite mit allen 16 Verknüpfungen erstellen. Als Übersichtsseite darf die auch eine gewisse Redundanz haben. Alternativ wäre eine Navileiste denkbar. Wichtig ist, dass die (Haupt-) Seiten gefunden werden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:54, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich gebe mal zu bedenken, dass mir das Vorhaben, so etwas wie einen vollständigen Überblick zu liefern, recht sinnlos erscheint. Es gibt nicht nur 16 zweistellige Junktoren (wo sind additive/multiplikative Disjunktion/Konjunktion aus der linearen Logik? Richtig: die wären eigentlich nirgends). Und wenn man sich auf klassische Logik beschränkt, sind die meisten der dann mit gutem Willen vielleicht 16 trivial durch einen kleinen Satz anderer darstellbar. Einziger Informationsgehalt (den in der Praxis niemand braucht) wäre eine Reihe irgendwelcher Namen für Funktionen . --Daniel5Ko (Diskussion) 01:54, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hab ich sinngemäß schon gemeint, dass die Klassifizierung in Junktor mehr als genug ist und ich bei einzelnen Artikeln den Informationsgehalt bezweifle. (Wobei unsere Diskussion sich natürlich nur auf Junktoren bezog, die in der Semantik der klasisschen Aussagenlogik interpretiert werden – davon gibt es unter den zweistelligen Junktoren nur 16). --Bildungskind (Diskussion) 08:32, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten