Sarsekim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Die Lemmaperson war Neubabylonier und hieß Nabû-šarrūssu-ukīn. Sie wird (höchstwahrscheinlich) einmal auch in der Bibel genannt, zusammen mit anderen Neubabyloniern. Da die frühmittelalterlichen Masoreten kein Akkadisch konnten und deshalb die Reihung von Namen und Titeln nicht verstanden, gliederten sie den Text falsch und so "entstanden" zwei Personen namens Samgar-Nebu und Sarsekim. Es stellt also den Sachverhalt auf den Kopf, die Lemmaperson Sarsekim zu nennen und im Intro hinzuzufügen, sie heiße "auch" babylonisch Nabu-sharussu-ukin. --Ktiv (Diskussion) 08:34, 17. Jun. 2024 (CEST)

Nebo-Sarsekim-Tafel im Britischen Museum, London

Sarsekim, hebräisch שַׂר־סְכִים auch Nebo-Sarsekim, babylonisch Nabu-sharussu-ukin war oberster Eunuch am Hof Nebukadnezars II. Als solcher wird er von Jer 39,3 EU bei der Einnahme von Jerusalem erwähnt.

Ein erster Namensteil kann als theophores Element auf den Gott Nabu verweisen. Auch im Tanach findet sich dieser Namensteil (נְבוּ) vor dem Namen Sarsekim, ist dort jedoch durch ein Maqqef mit dem vorhergehenden Samgar (סַֽמְגַּר) verbunden. Die Septuaginta in der Edition von Alfred Rahlfs ordnet hier anders zu und zählt neben Anderen als Personen nacheinander Σαμαγωθ καὶ Ναβουσαχαρ Samagoth und Nabusachar auf (Jer 39,3 interlinear). Bei den ältesten überlieferten Handschriften, wie beispielsweise dem Codex Vaticanus Graecus 1209, ist jedoch keine Textgliederung in Worte oder Satzteile erkennbar, sodass eine solche Zuordnung einem gewissen Vorbehalt unterliegt.

Der antike Historiker Josephus zählt als Repräsentanten Babylons auf:

„Ρεγαλσαρος Αρεμαντος Σεμεγαρος Ναβωσαρις Αχαραμψαρις“

„Pegalsaros, Aremantos, Semegaros, Nabosaris, Acharampsaris“[1]

Im Tanach wird Sarsekim als רַב־סָרִיס [rav saˈriːs], deutsch zumeist Oberkämmerer, selten Oberster der Eunuchen bezeichnet. Die Nebo-Sarsekim-Tafel weist diese Bezeichnung als Transkription aus dem Reichsaramäischen aus.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Josephus: Jüdische Altertümer. VIII, §2 / Zeile 135.