Source (Spiel-Engine)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Source-Engine)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Source

Logo der Source-Engine
Basisdaten

Entwickler Valve
Aktuelle Version Build 6879
(2017)
Betriebssystem Windows, Linux, macOS,[1] PlayStation 3, Xbox, Xbox 360, Android[2] PlayStation 4, Xbox One
Programmier­sprache C++
Kategorie Spiel-Engine
Lizenz Proprietär
https://www.valvesoftware.com/de/

Source ist eine Spiel-Engine des US-amerikanischen Spieleentwicklers Valve. Sie läuft sowohl auf 32-Bit- als auch auf 64-Bit-Systemen. Auf ihr basierende Spiele wurden für Windows, macOS, Linux, Xbox, Xbox 360, Xbox One, PlayStation 3 und PlayStation 4 veröffentlicht. Mit Source 2 existiert ein direkter Nachfolger.

Die Engine wurde über fünf Jahre (von etwa 1999 bis 2004) für das Spiel Half-Life 2 als Ablösung für die bewährte Half-Life-Engine (GoldSrc) entwickelt. Das Hauptaugenmerk wurde dabei auf größtmögliche Kompatibilität zum Vorgänger gelegt, insbesondere auf die Unterstützung von BSP-Karten. Nach Aussagen von John Carmack beinhaltet die Engine Codefragmente der Quake-Engine.[3]

Neben variablem Support für DirectX 7 bis 9 beinhaltet die Engine zusätzlich eine stark modifizierte Version der Havok-Physik-Engine. Außerdem unterstützt sie Vertex-Shader 3.0 und seit Ende Oktober 2005 auch High Dynamic Range Rendering.[4] Seit Erscheinen der Linux-Version von Team Fortress 2, welche auf der Source-Engine basiert, ist diese auch unter Linux verfügbar.[5]

Screenshot aus Zeno Clash

Die Source-Engine findet vor allem in den Valve-eigenen 3D-Shootern wie zum Beispiel Half-Life 2 und Counter-Strike:Source/Global Offensive Verwendung. Seit 2013 wird diese Engine auch in dem MOBA Dota 2 verwendet. Außerdem wurde die Engine auch von anderen Entwicklern lizenziert: So nutzt zum Beispiel das 2004 erschienene Vampire: The Masquerade – Bloodlines diese Engine.

Valve hat zudem die älteren Spiele Half-Life, Counter-Strike und Day of Defeat mit der Source-Engine neu herausgebracht – wobei im Gegensatz zu den anderen beiden Portierungen, Half-Life:Source ohne größere Veränderungen dem Original gegenüber veröffentlicht wurde. So wurden – wie angekündigt[6] – nur kleinere Leveldetails verändert, jedoch profitiert das Spiel deutlich von der neueren Engine.[7] Day of Defeat: Source wurden neue Texturen und Modelle spendiert, so dass es dem grafischen Niveau von Half-Life 2 und Counter-Strike: Source entspricht. Außerdem wurden einige Gameplay-Veränderungen dem Original gegenüber durchgeführt.[8]

Vertriebsmodell

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Website zur Source-Engine ist nicht mehr verfügbar und die Source-Engine kann nicht mehr lizenziert werden.

Vor der Einstellung der Lizenzierung wurden von Valve öffentlich keine genauen Kosten genannt, sondern nur eine vage Beschreibung des Preises, „extremely competitive prices“ (deutsch: extrem wettbewerbsfähige Preise), angegeben. Angebote zur Lizenzierung der Engine unterliegen einem Geheimhaltungsvertrag.[9]

Folgende Titel verwenden die Source-Engine:

Titel anderer Hersteller

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nuclear Dawn
Commons: Source – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Valve to Deliver Steam & Source on the Mac. Valve Corporation, 8. März 2010, abgerufen am 16. April 2017 (englisch).
  2. Simon Sage: Green Box brings Half-Life 2: Episode 1 and other Valve classics to NVIDIA Shield. In: Android Central. 13. November 2014, abgerufen am 16. April 2017 (englisch).
  3. Welcome, Q3 source, Graphics (Memento vom 17. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
  4. Christian Klaß: Half-Life 2: Lost Coast ist da, Demo-Level zeigt High Dynamic Range mit der Source-Engine. In: Golem.de. 28. Oktober 2005, abgerufen am 16. April 2017.
  5. Team Fortress 2 Welcomes Linux. Valve Corporation, abgerufen am 16. April 2017 (englisch).
  6. DaHias: Half-Life: Artikel löst einige HL: Source Fragen. In: Half-Life Portal. 1. August 2004, abgerufen am 16. April 2017.
  7. Trineas: Was unterscheidet Half-Life: Source vom Original? In: Half-Life Portal. 27. Juni 2006, abgerufen am 16. April 2017.
  8. FAQ zu DOD:S. In: Half-Life Portal. Abgerufen am 16. April 2017.
  9. Source Engine Licensing. Valve Corporation, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Juli 2013; abgerufen am 30. Mai 2017 (englisch).
  10. Offizielle Portal 2 Website. Abgerufen am 16. April 2017 (englisch).
  11. Andreas Bertits: No More Room In Hell: Kostenloser Online-Shooter ist erschienen. In: free2play.chip.de. 2. November 2013, abgerufen am 16. April 2017.
  12. Andre Linken: Tactical Intervention - Free2Play-Shooter und erste DLCs jetzt bei Steam erhältlich. In: GameStar. 30. August 2013, abgerufen am 16. April 2017.
  13. Codename CURE - Co-op Zombie FPS. Abgerufen am 3. August 2020.
  14. Jarred Walton: Apex Legends performance analysis: which settings to disable for the best FPS. In: PC Gamer. 5. Februar 2019, abgerufen am 5. Februar 2019 (englisch).