T2R

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von TAS2R)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

T2R (synonym TAS2R) ist eine Gruppe von Proteinen, die Rezeptoren für den Bittergeschmack sind.

T2R gehören zu den G-Protein-gekoppelten Rezeptoren. Sie sind heptahelikale Rezeptoren von etwa 300 bis 330 Aminosäuren.[1] Bisher wurden im Menschen 29 verschiedene Isoformen der T2R beschrieben.[2] T2R werden in verschiedenen Geweben gebildet,[3] darunter im Mund, in der Nase, in der Lunge, im Herzen, im Magen und im Darm.[2] Eine Aktivierung der T2R auf der Zunge erzeugt den Bittergeschmack.[3][4] Beim Menschen sind T2R16 und T2R38 maßgeblich an der Empfindung des Bittergeschmacks beteiligt.[5]

T2R sind daneben an der antimikrobiellen Immunantwort im Atmungstrakt beteiligt,[3] durch eine Modulation der Produktion von entzündungsfördernden Zytokinen durch Makrophagen und Mastzellen und durch eine Hemmung einer Entzündung der Lunge.[2] Bitterstoffe führen in der glatten Muskulatur des oberen Atmungstrakts zu einer Bronchodilatation[3][2] und zu einer erhöhten Schlagfrequenz der Cilien der Epithelzellen der Lunge.[2] Ein Polymorphismus im Gen für T2R38 ist mit einem erhöhten Risiko für chronische Rhinosinusitis assoziiert.[3][6][7]

Signaltransduktion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Signaltransduktion nach Aktivierung von T2R erfolgt über eine Aktivierung von G-Proteinen.[4] In Folge wird die Phospholipase C PLC-β2 aktiviert, wodurch aus PIP2 die sekundären Botenstoffe IP3 und Diacylglycerol gebildet werden.[4] Anschließend erfolgt eine Aktivierung des IP3-Rezeptors und ein Anstieg von Ca2+ im Zytosol, woraufhin der Ionenkanal TRPM5 aktiviert wird.[4] Verschiedene Inhibitoren für T2R wurden beschrieben.[8] Phenylthiocarbamid ist ein selektiver Agonist für T2R38.[9]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. A. A. Bachmanov, G. K. Beauchamp: Taste receptor genes. In: Annual review of nutrition. Band 27, 2007, S. 389–414, doi:10.1146/annurev.nutr.26.061505.111329, PMID 17444812, PMC 2721271 (freier Volltext).
  2. a b c d e P. Devillier, E. Naline, S. Grassin-Delyle: The pharmacology of bitter taste receptors and their role in human airways. In: Pharmacology & therapeutics. Band 155, November 2015, S. 11–21, doi:10.1016/j.pharmthera.2015.08.001, PMID 26272040.
  3. a b c d e F. A. Shaik, N. Singh, M. Arakawa, K. Duan, R. P. Bhullar, P. Chelikani: Bitter taste receptors: Extraoral roles in pathophysiology. In: The international journal of biochemistry & cell biology. Band 77, Pt B08 2016, S. 197–204, doi:10.1016/j.biocel.2016.03.011, PMID 27032752.
  4. a b c d C. D. Dotson, S. Vigues, N. I. Steinle, S. D. Munger: T1R and T2R receptors: the modulation of incretin hormones and potential targets for the treatment of type 2 diabetes mellitus. In: Current opinion in investigational drugs. Band 11, Nummer 4, April 2010, S. 447–454, PMID 20336593, PMC 4535793 (freier Volltext).
  5. A. S. Khan, B. Murtaza, A. Hichami, N. A. Khan: A cross-talk between fat and bitter taste modalities. In: Biochimie. [elektronische Veröffentlichung vor dem Druck] Juni 2018, doi:10.1016/j.biochi.2018.06.013, PMID 29936293.
  6. R. J. Lee, N. A. Cohen: Role of the bitter taste receptor T2R38 in upper respiratory infection and chronic rhinosinusitis. In: Current opinion in allergy and clinical immunology. Band 15, Nummer 1, Februar 2015, S. 14–20, doi:10.1097/ACI.0000000000000120, PMID 25304231, PMC 5902169 (freier Volltext).
  7. V. Triantafillou, A. D. Workman, M. A. Kohanski, N. A. Cohen: Taste Receptor Polymorphisms and Immune Response: A Review of Receptor Genotypic-Phenotypic Variations and Their Relevance to Chronic Rhinosinusitis. In: Frontiers in cellular and infection microbiology. Band 8, 2018, S. 64, doi:10.3389/fcimb.2018.00064, PMID 29564227, PMC 5845873 (freier Volltext).
  8. A. Jaggupilli, R. Howard, J. D. Upadhyaya, R. P. Bhullar, P. Chelikani: Bitter taste receptors: Novel insights into the biochemistry and pharmacology. In: The international journal of biochemistry & cell biology. Band 77, Pt B08 2016, S. 184–196, doi:10.1016/j.biocel.2016.03.005, PMID 26995065.
  9. B. Bufe, P. A. Breslin, C. Kuhn, D. R. Reed, C. D. Tharp, J. P. Slack, U. K. Kim, D. Drayna, W. Meyerhof: The molecular basis of individual differences in phenylthiocarbamide and propylthiouracil bitterness perception. In: Current biology : CB. Band 15, Nummer 4, Februar 2005, S. 322–327, doi:10.1016/j.cub.2005.01.047, PMID 15723792, PMC 1400547 (freier Volltext).