Talayotisches Menorca

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Talayotische Kultur Menorcas)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„Talayotisches Menorca“ ist ein von der UNESCO seit 2023 gelisteter Eintrag des Weltkulturerbes in Spanien.[1] Die Welterbestätte umfasst 9 Teilbereiche mit einer Gesamtfläche von 3527 ha und zwei Pufferzonen von zusammen 19.014 ha auf der Insel Menorca und dem vorgelagerten Eiland Illa d’en Colom. Von den zahlreichen archäologischen Fundstätten, die die prähistorische Kultur der Insel repräsentieren, werden 24 explizit genannt.

Menorca wurde um 2100 v. Chr. dauerhaft von Menschen besiedelt. Seine Vorgeschichte endete mit der Eroberung der Balearen durch die Römer im Jahr 123 v. Chr.[2] Die Insel teilt die Talayot-Kultur der späten Bronze- und frühen Eisenzeit mit ihrer Nachbarinsel Mallorca. Neben Gemeinsamkeiten wie den doppelwandigen Wohnhäusern (Naviformes) der Bronzezeit und den turmartigen Talayots gibt es zwischen den Inseln auch deutliche Unterschiede. Eigenständige Entwicklungen sind auf Menorca die Navetas, megalithische Grabbauten, deren Gestalt einem umgekehrten Schiffsrumpf ähnelt, die Taulas, bis zu fünf Meter hohe Monumente aus in T-Form aufeinander gelegten Monolithen, die im Zentrum von Heiligtümern standen, und die talayotischen Rundhäuser.

Insgesamt gibt es auf Menorca über 1500 archäologische Fundstellen aus prähistorischer Zeit, von denen etwa 1400 als Bien de Interés Cultural gesetzlich geschützt sind.[3]

Die „Talayotische Kultur Menorcas“ wurde 2013 auf die spanische Tentativliste für das Weltkulturerbe gesetzt. Das Welterbekomitee stellte die am 14. Januar 2016 eingereichte Bewerbung 2017 jedoch zurück und regte Nachbesserungen am Antrag an.[4] Die überarbeitete Bewerbung war 2023 als „Talayotisches Menorca“ erfolgreich. Das Welterbekomitee erkannte die Erfüllung der Weltkulturerbe-Kriterien (iii) und (iv) an:

  • Die Güter stellen ein einzigartiges oder zumindest außergewöhnliches Zeugnis von einer kulturellen Tradition oder einer bestehenden oder untergegangenen Kultur dar.
  • Die Güter stellen ein hervorragendes Beispiel eines Typus von Gebäuden, architektonischen oder technologischen Ensembles oder Landschaften dar, die einen oder mehrere bedeutsame Abschnitte der Geschichte der Menschheit versinnbildlichen.

Ausgewählte Fundstätten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den neun Teilflächen des Kulturerbes wurden 24 Objekte von herausragender Bedeutung ausgewählt, die die Kultur der gesamten prähistorischen Epoche Menorcas repräsentieren.

Bild Fundstätte Typ Teilfläche
Naveta des Tudons Naveta des Tudons Naveta Ebene von Ciutadella (C1)
Torrellafuda Torrellafuda Siedlung mit Talayot, Taula und Hypogäum Ebene von Ciutadella (C1)
Taula, Torretrencada Torretrencada Siedlung mit Talayot, Taula, Hypostyl und Hypogäum Ebene von Ciutadella (C1)
Son Catlar Son Catlar Siedlung mit Talayot, Hypostyl, Taula und zyklopischer Mauer Südwestgebiet (C2)
Son Mercer de Baix Son Mercer de Baix Siedlung mit Naviformen Westliches Gebiet von Migjorn (C3)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Hypogäum

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Cova des Pas Bestattungshöhle Westliches Gebiet von Migjorn (C3)
Es Galliner de Madona Es Galliner de Madona Hypostyl Zentrales südliches Schluchtengebiet (C4)
Talayot, Sant Agustí Vell Sant Agusti Siedlung mit Talayot, Taula und Hypogäum Zentrales südliches Schluchtengebiet (C4)
Cova des Coloms Cova des Coloms Bestattungshöhle Zentrales südliches Schluchtengebiet (C4)
Torre d’en Galmés Torre d’en Galmés Siedlung mit Talayot, Hypostyl, talayotischen Rundhäusern und Taula Gebiet zwischen den Schluchten von Torrevella und Cala en Porter (C5)
Na Comerma de Sa Garita Na Comerma de Sa Garita Hypostyl Gebiet zwischen den Schluchten von Torrevella und Cala en Porter (C5)
Dolmen Ses Roques Llises Ses Roques Llises Dolmen Gebiet zwischen den Schluchten von Torrevella und Cala en Porter (C5)
So na Caçana So na Caçana Religiöse Siedlung Südöstliches Gebiet (C6)
Taula, Torrellisar Vell Torrellisar Taula Südöstliches Gebiet – Alaior (C6)
Taula (Torralba d´en Salord) Torralba d’en Salord Siedlung mit Talayot, Hypostyl und Taula Südöstliches Gebiet – Alaior (C6)
Nördliche Naveta von Rafal Rubí
Südliche Naveta von Rafal Rubí
Rafal Rubí Navetas Südöstliches Gebiet – Alaior (C6)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Cova de Biniedris Bestattungshöhle Südöstliches Gebiet – Alaior (C6)
Nekropole Cales Coves Calescoves Nekropole Südöstliches Gebiet – Alaior (C6)
Taula, Talati de Dalt Talatí de Dalt Siedlung mit Talayot, Hypostyl und Taula Südöstliches Gebiet – Maó (C7)
Siedlung von Torelló Torelló Siedlung mit Talayot und Hypogäum Südöstliches Gebiet – Maó (C7)
Talaiot im Westen von Cornia Nou Cornia Nou Siedlung mit Talayot Südöstliches Gebiet – Maó (C7)
Trepucó Trepucó Siedlung mit Talayot, talayotischen Rundhäusern und Taula Trepucó – Prähistorische Siedlung (C8)
Taula und Talayot von sa Torreta de Tramuntana Sa Torreta de Tramuntana Siedlung mit Talayot, Taula und Naveta Nordwestliches Gebiet von Tramuntana (C9)
Illa d’en Colom Sa Mitja Lluna (Illa d’en Colom). Kupfermine Nordwestliches Gebiet von Tramuntana (C9)
  • Menorca Talaiòtica. Offizielle Website des Consell Insular de Menorca (katalanisch, spanisch, englisch).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Talayotic Menorca. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 7. August 2024 (englisch).
  2. Antoni Nicolau Martí, Elena Sintes Olives, Ricard Pla Boada, Albert Àlvarez Marsal: Talayotic Minorca. The prehistory of the island. Triangle Books, Sant Lluís 2015, ISBN 978-84-8478-640-5, S. 11 (englisch).
  3. Talayotic Culture of Minorca (Memento vom 25. Dezember 2022 im Internet Archive) auf der spanischen Tentativliste bei der UNESCO (englisch).
  4. World Heritage Committee (Hrsg.): Decisions adopted during the 41st session of the World Heritage Committee (Krakow, 2017). (englisch, unesco.org [PDF; 4,5 MB]).