Treidellokomotive
Als Treidellokomotive bezeichnet man längs von Gewässern fahrende Lokomotiven, die zum Treideln (Ziehen) von Wasserfahrzeugen dienen. In der Binnenschifffahrt ist man vom Treideln weitgehend abgekommen; als bekannteste Treidelstrecke der Welt gilt heute die Zahnradbahn am Ufer der Schleusen des Panamakanals.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erste Treidellokomotiven kamen 1873 am Canal de Bourgogne zum Einsatz. Sie waren mit einer Dampfmaschine ausgerüstet und liefen nur mit einer Achse auf einer Schiene, die andere war in der Art der Lokomobile für den Fahrweg ausgebildet. Diese Bauart bewährte sich nicht.
1880 wurde zwischen den Schleusen Douai und Les Fontinettes insgesamt 77 km Meterspurgleise verlegt. Die Treidelgeschwindigkeit betrug in der Bergfahrt 1,5 km/h. Wegen anhaltender technischer Schwierigkeiten wurde der Betrieb bereits zum 1. Februar 1886 wieder eingestellt. Zum Einsatz kam eine 14 t schwere vierachsige Dampflokomotive.
1890 wurde am Oder-Spree-Kanal auf 900 mm breiten Gleisen eine zweiachsige Dampflok eingesetzt, die mit bis zu sieben Kähnen eine Treidelgeschwindigkeit von 7 km/h erreichte. Auch hier konnte kein wirtschaftlicher Betrieb erreicht werden.
Zwischen 1898 und 1901 wurde am Finowkanal eine elektrische Siemens-Treidellok System Köttgen getestet. Dabei nahm eine Schiene ca. 85 Prozent des Gewichts auf, zum Schiff hin stützte sich die Lok auf zwei großen Rollen ab. Obwohl sich Carl Köttgens System bewährt hatte, entschied man sich nach dem Ende der Versuche für Fahrzeuge auf herkömmlichen Gleisen.[1]
Am Teltowkanal hatte man mit den vorhandenen Erfahrungen eine Treidelbahn mit errichtet. Damit die Loks beim Schleppen nicht umkippen war das kanalseitige Gleis ca. 3 cm höher verlegt als das andere Gleis. Die Treidellokomotiven konnten nur vorwärts fahren und erreichten bei einer Leistung von 16 PS und ca. 1200 Tonnen Last eine Geschwindigkeit von 4 bis 4,5 km/h. Sie hatten einen spezielle Ausleger, den sogenannten 'Treidelmast'. Damit konnte das Zugseil um mehrere Meter angehoben werden, um es über am Ufer liegende Schiffen zu führen.[2]
Fahrzeuge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die weitaus meisten Treidelbahnen wurden in Frankreich angelegt, wo sich schon 1934 ein elektrisch betriebenes Treidelsystem von Calais und Dünkirchen bis Huningue bei Basel erstreckte.[3] Neben Elektrolokomotiven kamen an französischen Binnenwasserstraßen auch Zugmaschinen auf Gummireifen zum Einsatz, die entweder von Verbrennungsmotoren oder – mittels Oberleitung – elektrisch angetrieben wurden. Bezüglich der letztgenannten Maschinen gab es Umbauten zu Schienenfahrzeugen.[4]
Im Mai 1931 wurden in Frankreich 512 elektrisch und zwei mit Schweröl betriebene Treidellokomotiven gezählt.[5] Sie stammten von den Herstellern Applevage, Jeumont, Hillaret,[6] Alsthom, AEG – die Firma lieferte nach dem Ersten Weltkrieg als Reparationsleistung 40 Treidelloks für den Canal du Rhône au Rhin an Frankreich[7] – und Deutz.[8]
Verbleib
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von Siemens gebaute Treidellokomotiven können unter anderem am Teltowkanal in Berlin und am Schiffshebewerk Niederfinow besichtigt werden. In Saverne stehen Treidelloks des Canal de la Marne au Rhin als Denkmäler an der Schleuse und am Grand bassin.
Galerie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Köttgen-Treidellok am Finowkanal, 1899 (D)
-
Treidellok am Teltowkanal (D)
-
Treidellokomotive am Panamakanal
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- A. und H. Säuberlich: Achterbahn in Panama. Treidelloks an der Zahnstange. In: LOK MAGAZIN. Nr. 252/Jahrgang 41/2002. GeraNova Zeitschriftenverlag GmbH München, ISSN 0458-1822, S. 64–65.
- Rolf Löttgers Treidelbahnen in Europa und Übersee. In: Jahrbuch für Eisenbahngeschichte. Nr. 5 / Ausgabe 1972. S. 33–64. Verlag Rösler + Zimmer, Augsburg, Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e.V, Karlsruhe, ISBN 3-87987-126-4.
- Gérard Bianchi: Les Cahiers du Musée de la Batellerie. La traction mécanique sur berge en France. Association des amis du Musée de la Batellerie, Conflans-Sainte-Honorine 2015, ISBN 2-909044-69-6.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Traction mécanique depuis la berge sur les voies navigables (französisch)
- Treidelbahn am Teltowkanal
- Elektrische Treidellokomotive des Teltowkanal
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Treidelbahn Finowkanal, 16248 Niederfinow bei bahn-express.de, abgerufen am 23. Februar 2019
- ↑ Elektrische Treidellokomotive des Teltowkanal. Abgerufen am 15. November 2023.
- ↑ Gérard Bianchi: Les Cahiers du Musée de la Batellerie. La traction mécanique sur berge en France. Association des amis du Musée de la Batellerie, Conflans-Sainte-Honorine 2015, ISBN 2-909044-69-6, S. 12.
- ↑ Gérard Bianchi: op. cit, S. 68.
- ↑ Gérard Bianchi: op. cit, S. 44.
- ↑ Gérard Bianchi: op. cit, S. 85 ff.
- ↑ Gérard Bianchi: op. cit, S. 50.
- ↑ Voies navigables de France bei rail.lu, abgerufen am 1. März 2019