Boris-Kidrič-Platz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Trg Borisa Kidriča)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Trg Borisa Kidriča
Boris-Kidrič-Platz
Platz in Maribor
Trg Borisa Kidriča
Denkmal auf dem Boris-Kidrič-Platz
Basisdaten
Ort Maribor
Ortsteil Center (Maribor)
Angelegt 1876
Hist. Namen Wieland-Platz, Tappeiner-Platz, Zrinjska trg
Einmündende Straßen Partizanska cesta, Kopitarjeva ulica

Trg Borisa Kidriča (deutsch: Boris-Kidrič-Platz) ist der Name eines Platzes in Maribor, Slowenien. Er ist benannt nach dem jugoslawischen Politiker und Partisanenführer slowenischer Herkunft Boris Kidrič (1912 bis 1953).

Im Jahr 1876 wurde der neu geschaffene Platz nach dem deutschen Dichter Christoph Martin Wieland (1733 bis 1813) Wieland-Platz genannt. Von 1899 bis 1919 sowie unter der deutschen Besatzung von 1941 bis 1945 trug er den Namen Tappeiner-Platz – nach dem ehemaligen Bürgermeister von Marburg, Andreas Tappeiner (1810 bis 1868)[1].

1919 bis 1941 und von 1945 bis 1953 war der Name des Platzes Zrinjska trg – unter Bezug auf den kroatischen Grafen Petar Zrinski, einen der an der Verschwörung bedeutender ungarischer und kroatischer Adelsfamilien gegen Kaiser Leopold I. Beteiligten (sogenannte Zrinski-Frankopan-Verschwörung). Seit 1953 heißt der Platz Trg Boris Kidriča. 1982 wurde er um die stillgelegte Kolodvorska ulica (Bahnhof-Gasse) erweitert.[2][3][4]

Der Boris-Kidrič-Platz liegt westlich der Partizanska cesta, direkt gegenüber dem Mariborer Hauptbahnhof. Er wird im Norden begrenzt durch die Kopitarjeva ulica.

Abzweigende Straßen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kersnikova ulica und Maistrova ulica im Nordwesten, Dominkuševa im Norden, Cafova ulica und Razlagova ulica im Süden und Südwesten.

Bauwerke und Einrichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Trg Borisa Kidriča – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. BLKÖ:Tappeiner, Andreas – Wikisource. Abgerufen am 14. Dezember 2023.
  2. Mariborske ulice nekoč in danes: O čarovnicah, vampirjih in pokopališčih. Abgerufen am 14. Dezember 2023 (slowenisch).
  3. Ernst Engelhart. Plan von Marburg 1904/1910. Rabitsch, Marburg
  4. Marburg a.d. Drau. Stadtplan und Strassenverzeichnis. 2.Aufl. Hg. 1942 Vom Oberbürgermeister der Stadt Marburg a.d. Drau. Marburger Verlags-U. Druckerei-Ges. M.B.H, 1942.

Koordinaten: 46° 33′ 43,1″ N, 15° 39′ 24″ O