Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Creative Cities Network

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von UNESCO City of Cinema)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das 2004 eingerichtete UNESCO Creative Cities Network (UCCN) zielt darauf ab, die Zusammenarbeit mit und zwischen Städten zu stärken, die Kreativität als einen strategischen Faktor für nachhaltige Entwicklung in wirtschaftlicher, sozialer, kultureller und ökologischer Hinsicht erkannt haben. Mit dem Beitritt zum Netzwerk verpflichten sich die Städte, bewährte Verfahren auszutauschen, Partnerschaften zur Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft zu entwickeln, die Beteiligung am kulturellen Leben zu stärken und die Kultur in Stadtentwicklungspläne zu integrieren. Das Netzwerk verpflichtet sich außerdem, die Rahmenwerke der Vereinten Nationen zu unterstützen, insbesondere die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung.[1]

Das UNESCO Creative Cities Network deckt sieben kreative Bereiche ab: Literatur, Film, Musik, Kunsthandwerk und Volkskunst, Design, Medienkunst und Gastronomie.

UNESCO City of Literature

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

FrankreichFrankreich Angoulême (2019), Irak Bagdad (2015), SpanienSpanien Barcelona (2015), Libanon Beirut (2019), Deutschland Bremen (2023), Polen Breslau (2019), Korea Sud Bucheon (2017), Irland Dublin (2010),[2] Neuseeland Dunedin (2014), Sudafrika Durban (2017), Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Edinburgh (2004),[3] Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Exeter (2019), SpanienSpanien Granada (2014), Deutschland Heidelberg (2014),[4] Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Iowa City[5] (2008),[6] Polen Krakau (2013),[7] Finnland Kuhmo (2019), Pakistan Lahore (2019), NiederlandeNiederlande Leeuwarden (2019), Norwegen Lillehammer (2017), Slowenien Ljubljana (2015), UkraineUkraine Lwiw (2015), ItalienItalien Mailand (2017), Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Manchester (2017),[8] AustralienAustralien Melbourne (2008),[6] Uruguay Montevideo (2015), China Volksrepublik Nanjing (2019), Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Norwich (2012), Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nottingham (2015), Portugal Óbidos (2015), UkraineUkraine Odessa (2019), JapanJapan Okayama (2023), Tschechien Prag (2014),[9] Kanada Québec (2017), Brasilien Rio de Janeiro (2023), Island Reykjavík (2011),[10] Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Seattle (2017),[11] Irak Sulaimaniyya (2019), Estland Tartu (2015), RusslandRussland Uljanowsk (2015), NiederlandeNiederlande Utrecht (2017), Korea Sud Wonju (2019)

UNESCO City of Film

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nordmazedonien Bitola (2015), Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Bradford (2009), Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Bristol (2017), Korea Sud Busan (2014), Irland Galway (2014), Polen Łódź (2017), Indien Mumbai (2019), Deutschland Potsdam (2019), China Volksrepublik Qingdao (2017), ItalienItalien Rom (2015), Brasilien Santos (2015), Bosnien und Herzegowina Sarajevo (2019), Bulgarien Sofia (2014), AustralienAustralien Sydney (2010), SpanienSpanien Terrassa (2017), SpanienSpanien Valladolid (2019), Neuseeland Wellington (2019), JapanJapan Yamagata (2017)

UNESCO City of Music

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

AustralienAustralien Adelaide (2015), Kasachstan Almaty (2017), Portugal Amarante (2017), Indonesien Ambon (2019), Neuseeland Auckland (2017), Kolumbien Bogotá (2012), ItalienItalien Bologna (2006), Kongo Republik Brazzaville (2013), Tschechien Brünn (2017), Indien Chennai (2017), Korea Sud Daegu (2017), Marokko Essaouira (2019), Chile Frutillar (2017), Belgien Gent (2009), Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Glasgow (2008), JapanJapan Hamamatsu (2014), Deutschland Hannover (2014), Kuba Havanna (2019), Portugal Idanha-a-Nova (2015), Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kansas City (2017), RusslandRussland Kasan (2019), Polen Katowice (2015), Jamaika Kingston (2015), Kongo Demokratische Republik Kinshasa (2015), Turkei Kırşehir (2019), Portugal Leiria (2019), Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Liverpool (2015), SpanienSpanien Llíria (2019), Deutschland Mannheim (2014), Kolumbien Medellín (2015), FrankreichFrankreich Metz (2019), Mexiko Morelia (2017), SchwedenSchweden Norrköping (2017), ItalienItalien Pesaro (2017), Trinidad und Tobago Port of Spain (2019), Kap Verde Praia (2017), Palastina Autonomiegebiete Ramallah (2019), Brasilien Salvador (2015), Iran Sanandadsch (2019), Dominikanische Republik Santo Domingo (2019), SpanienSpanien Sevilla (2006), Korea Sud Tongyeong (2015), Kolumbien Valledupar (2019), Chile Valparaíso (2019), Indien Varanasi (2015), Ungarn Veszprém (2019), Serbien Vranje (2019)

UNESCO City of Crafts & Folk Art

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saudi-Arabien Al-Ahsa (2015), Paraguay Areguá (2019), Agypten Assuan (2005), Peru Ayacucho (2019), Philippinen Baguio City  (2017), AustralienAustralien Ballarat (2019), Afghanistan Bamiyan (2015), Iran Bandar Abbas (2019), Portugal Barcelos (2017), ItalienItalien Biella (2019), Portugal Caldas da Rainha (2019), ItalienItalien Carrara (2017), Thailand Chiang Mai (2017), Ecuador Chordeleg (2017), Ecuador Durán (2015), ItalienItalien Fabriano (2013), Bulgarien Gabrovo (2017), China Volksrepublik Hangzhou (2012), Korea Sud Icheon (2010), Iran Isfahan (2015), Haiti Jacmel (2014), Indien Jaipur (2015), China Volksrepublik Jingdezhen (2014), Korea Sud Jinju (2019), Brasilien João Pessoa (2017), Agypten Kairo (2017), JapanJapan Kanazawa (2009), RusslandRussland Kargopol (2019), Turkei Kütahya (2017), FrankreichFrankreich Limoges (2017), Kongo Demokratische Republik Lubumbashi (2015), Jordanien Madaba (2017), Bahamas Nassau (2014), Burkina Faso Ouagadougou (2017), Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Paducah (2013), Indonesien Pekalongan (2014), Benin Porto-Novo (2017), Mexiko San Cristóbal de las Casas (2015), Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Santa Fe (2005), Vereinigte Arabische Emirate Schardscha (2019), Aserbaidschan Şəki (2017), Togo Sokodé (2017), Thailand Sukhothai (2019), China Volksrepublik Suzhou (2014), JapanJapan Tambasasayama (2015), Marokko Tétouan (2017), Kuba Trinidad (2019), Tunesien Tunis (2017), Estland Viljandi (2019)

UNESCO City of Design

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bahrain al-Muharraq (2019), JapanJapan Asahikawa (2019), Aserbaidschan Baku (2019), Indonesien Bandung (2015), Thailand Bangkok (2019), Deutschland Berlin (2005), SpanienSpanien Bilbao (2014), Brasilien Brasilia (2017), Ungarn Budapest (2015), Argentinien Buenos Aires (2005), Philippinen Cebu City (2019), Brasilien Curitiba (2014), Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Detroit (2015), Vereinigte Arabische Emirate Dubai (2017), Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dundee (2014), Brasilien Fortaleza (2019), OsterreichÖsterreich Graz (2011),[12] AustralienAustralien Greater Geelong City (2017), Vietnam Hanoi (2019), Finnland Helsinki (2014), Mexiko Heroica Puebla de Zaragoza (2015), Turkei Istanbul (2017), Sudafrika Kapstadt (2017), Litauen Kaunas (2015), JapanJapan Kobe (2008), Danemark Kolding (2017), Belgien Kortrijk (2017), Mexiko Mexiko-Stadt (2017), Kanada Montréal (2006), JapanJapan Nagoya (2008), China Volksrepublik Peking (2012), FrankreichFrankreich Saint-Etienne (2010), Costa Rica San José (2019), Mexiko Santiago de Querétaro (2019), Korea Sud Seoul (2010), China Volksrepublik Schanghai (2010), China Volksrepublik Shenzhen (2008), Singapur Singapur (2015), ItalienItalien Turin (2014), China Volksrepublik Wuhan (2017)

UNESCO City of Media Arts

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Austin (2015), Portugal Braga (2017), Kolumbien Cali (2019), China Volksrepublik Changsha (2017), Senegal Dakar (2014), FrankreichFrankreich Enghien-les-Bains (2013), Mexiko Guadalajara (2017), Korea Sud Gwangju (2014), Deutschland Karlsruhe (2019), Slowakei Košice (2017), OsterreichÖsterreich Linz (2014),[13] FrankreichFrankreich Lyon (2008), JapanJapan Sapporo (2013), Israel Tel Aviv-Jaffa (2014), Kanada Toronto (2017), Danemark Viborg (2019), Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich York (2014)

UNESCO City of Gastronomy

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Turkei Afyonkarahisar (2019), ItalienItalien Alba (2017), Peru Arequipa (2019), Brasilien Belém (2015), Brasilien Belo Horizonte (2019), AustralienAustralien Bendigo (2019), ItalienItalien Bergamo (2019), Norwegen Bergen (2015), Kolumbien Buenaventura (2017), SpanienSpanien Burgos (2015), China Volksrepublik Chengdu (2010), Bolivien Cochabamba (2017), SpanienSpanien Dénia (2015), Mexiko Ensenada (2015), Brasilien Florianópolis (2014), Turkei Gaziantep (2015), Turkei Antakya (Hatay) (2017), Sudafrika Hermanus (2019), Indien Hyderabad (2019), Korea Sud Jeonju (2012), Macau Macau (2017), Mexiko Mérida (2019), SchwedenSchweden Östersund (2010), Panama Panama-Stadt (2017), Brasilien Paraty (2017), ItalienItalien Parma (2015), Thailand Phuket (2015), Kolumbien Popayán (2005), Ecuador Portoviejo (2019), Iran Rasht (2015), Vereinigte StaatenVereinigte Staaten San Antonio (2017), China Volksrepublik Shunde (2014), JapanJapan Tsuruoka (2014), Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tucson (2015), China Volksrepublik Yangzhou (2019), Libanon Zahlé (2013)

UNESCO Creative Cities Network (UCCN)

Commons: Creative Cities Network – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. UNESCO Creative Cities Network (UCCN): Mission Statement. UNESCO, abgerufen am 19. Juni 2024.
  2. Dublin: UNESCO City of Literature (Memento vom 1. August 2010 im Internet Archive)
  3. UNESCO City of Literature, Edinburgh, UK (Memento vom 8. April 2011 im Internet Archive)
  4. Website der deutschen UNESCO-Kommission zum Thema Creative Cities Network
  5. bekannt durch den Writers Workshop
  6. a b UNESCO The Creative Cities: Melbourne joins Edinburgh as 2nd City of Literature (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  7. Kraków joins UNESCO Cities of Literature
  8. 64 cities join the UNESCO Creative Cities Network, unesco.org (abgerufen am 2. November 2017)
  9. Prag joins UNESCO Creative Cities Network
  10. Reykjavík: UNESCO City of Literature (Memento des Originals vom 15. April 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cityofliterature.com
  11. UNESCO declares Seattle a City of Literature, The Seattle Time, 31. Oktober 2017
  12. Bewerbung. (Memento des Originals vom 3. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.graz-cityofdesign.at graz-cityofdesign.at
  13. Linz – UNESCO City of Media Arts., linz.at