Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Zeittafel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:ADTZE

Diese Seite bietet einen Überblick über alle bisherigen und geplanten Artikel des Tages.

Hier kannst du vergleichen, ob ein Vorschlag schon einmal auf der Hauptseite eingebunden oder bereits für ein späteres, vielleicht passenderes Datum vorgeschlagen wurde. Das Durchsuchen dieser Liste erleichtert dir die Suchfunktion deines Browsers, die du (bei den verbreitetsten Browsern) mit der Tastenkombination Strg+F öffnen kannst.

Chronologie der Artikel des Tages

[Quelltext bearbeiten]

Dezember 2023

[Quelltext bearbeiten]

November 2023

[Quelltext bearbeiten]

Oktober 2023

[Quelltext bearbeiten]

September 2023

[Quelltext bearbeiten]

Februar 2023

[Quelltext bearbeiten]


Anmerkung: Der Zusatz „erneut“ bedeutet, dass der Artikel vorher schon einmal Artikel des Tages war.


Dezember 2022

[Quelltext bearbeiten]

November 2022

[Quelltext bearbeiten]

Oktober 2022

[Quelltext bearbeiten]

September 2022

[Quelltext bearbeiten]

Februar 2022

[Quelltext bearbeiten]


Anmerkung: Der Zusatz „erneut“ bedeutet, dass der Artikel vorher schon einmal Artikel des Tages war.


Dezember 2021

[Quelltext bearbeiten]

November 2021

[Quelltext bearbeiten]

Oktober 2021

[Quelltext bearbeiten]

September 2021

[Quelltext bearbeiten]

Februar 2021

[Quelltext bearbeiten]


Anmerkung: Der Zusatz „erneut“ bedeutet, dass der Artikel vorher schon einmal Artikel des Tages war.


Dezember 2020

[Quelltext bearbeiten]

November 2020

[Quelltext bearbeiten]

Oktober 2020

[Quelltext bearbeiten]

September 2020

[Quelltext bearbeiten]

Februar 2020

[Quelltext bearbeiten]


Anmerkung: Der Zusatz „erneut“ bedeutet, dass der Artikel vorher schon einmal Artikel des Tages war.


Dezember 2019

[Quelltext bearbeiten]

November 2019

[Quelltext bearbeiten]

Oktober 2019

[Quelltext bearbeiten]

September 2019

[Quelltext bearbeiten]

Februar 2019

[Quelltext bearbeiten]


Anmerkung: Der Zusatz „erneut“ bedeutet, dass der Artikel vorher schon mindestens einmal Artikel des Tages war.



Dezember 2018

[Quelltext bearbeiten]

November 2018

[Quelltext bearbeiten]

Oktober 2018

[Quelltext bearbeiten]

September 2018

[Quelltext bearbeiten]

Februar 2018

[Quelltext bearbeiten]


Anmerkung: Der Zusatz „erneut“ bedeutet, dass der Artikel vorher schon einmal Artikel des Tages war.


Dezember 2017

[Quelltext bearbeiten]

November 2017

[Quelltext bearbeiten]

Oktober 2017

[Quelltext bearbeiten]

September 2017

[Quelltext bearbeiten]

Februar 2017

[Quelltext bearbeiten]


Anmerkung: Der Zusatz „erneut“ bedeutet, dass der Artikel vorher schon einmal Artikel des Tages war.


Dezember 2016

[Quelltext bearbeiten]

November 2016

[Quelltext bearbeiten]

Oktober 2016

[Quelltext bearbeiten]

September 2016

[Quelltext bearbeiten]

Februar 2016

[Quelltext bearbeiten]


Anmerkung: Der Zusatz „erneut“ bedeutet, dass der Artikel vorher schon einmal Artikel des Tages war.


Dezember 2015

[Quelltext bearbeiten]

November 2015

[Quelltext bearbeiten]

Oktober 2015

[Quelltext bearbeiten]

September 2015

[Quelltext bearbeiten]

Februar 2015

[Quelltext bearbeiten]


Anmerkung: Der Zusatz „erneut“ bedeutet, dass der Artikel vorher schon einmal Artikel des Tages war.


Dezember 2014

[Quelltext bearbeiten]

November 2014

[Quelltext bearbeiten]

Oktober 2014

[Quelltext bearbeiten]

September 2014

[Quelltext bearbeiten]

Februar 2014

[Quelltext bearbeiten]


Anmerkung: Der Zusatz „erneut“ bedeutet, dass der Artikel vorher schon einmal Artikel des Tages war.


Dezember 2013

[Quelltext bearbeiten]

November 2013

[Quelltext bearbeiten]

Oktober 2013

[Quelltext bearbeiten]

September 2013

[Quelltext bearbeiten]

Februar 2013

[Quelltext bearbeiten]


Anmerkung: Der Zusatz „erneut“ bedeutet, dass der Artikel vorher schon einmal Artikel des Tages war.


Dezember 2012

[Quelltext bearbeiten]

November 2012

[Quelltext bearbeiten]

Oktober 2012

[Quelltext bearbeiten]

September 2012

[Quelltext bearbeiten]

Februar 2012

[Quelltext bearbeiten]


Dezember 2011

[Quelltext bearbeiten]

November 2011

[Quelltext bearbeiten]

Oktober 2011

[Quelltext bearbeiten]

September 2011

[Quelltext bearbeiten]

Februar 2011

[Quelltext bearbeiten]


Dezember 2010

[Quelltext bearbeiten]

November 2010

[Quelltext bearbeiten]

Oktober 2010

[Quelltext bearbeiten]

September 2010

[Quelltext bearbeiten]

Februar 2010

[Quelltext bearbeiten]


Dezember 2009

[Quelltext bearbeiten]

November 2009

[Quelltext bearbeiten]

Oktober 2009

[Quelltext bearbeiten]

September 2009

[Quelltext bearbeiten]

Februar 2009

[Quelltext bearbeiten]



Dezember 2008

[Quelltext bearbeiten]

November 2008

[Quelltext bearbeiten]

Oktober 2008

[Quelltext bearbeiten]

September 2008

[Quelltext bearbeiten]

Februar 2008

[Quelltext bearbeiten]


Dezember 2007

[Quelltext bearbeiten]

November 2007

[Quelltext bearbeiten]

Oktober 2007

[Quelltext bearbeiten]

September 2007

[Quelltext bearbeiten]

Februar 2007

[Quelltext bearbeiten]


Dezember 2006

[Quelltext bearbeiten]

November 2006

[Quelltext bearbeiten]

Oktober 2006

[Quelltext bearbeiten]

September 2006

[Quelltext bearbeiten]

Februar 2006

[Quelltext bearbeiten]

Dezember 2005

[Quelltext bearbeiten]

November 2005

[Quelltext bearbeiten]

Oktober 2005

[Quelltext bearbeiten]

September 2005

[Quelltext bearbeiten]

Februar 2005

[Quelltext bearbeiten]

Dezember 2004

[Quelltext bearbeiten]

November 2004

[Quelltext bearbeiten]

Mai bis November 2004 (Artikel der Woche)

[Quelltext bearbeiten]

(Technik und Verkehr, Bahnstrecken )

Vorschlag für Sonntag, 20. Oktober 2024: Kreisbahn Rathenow-Senzke-Nauen
Die Kreisbahn Rathenow-Senzke-Nauen (RSN) – wie sie von 1932 bis zum 31. März 1949 hieß – war die einzige Schmalspurbahn im damaligen Landkreis Westhavelland und gehörte diesem selbst. Der Sitz war in Rathenow. Sie diente der Erschließung des Landstrichs zwischen der Hamburger Bahn im Norden und der Lehrter Bahn im Süden. Von den damaligen Gleisen ist heute fast nichts mehr zu sehen. Auf dem Bahnhofsvorplatz von Rathenow liegt noch ein kurzes Stück Gleis, das unter Denkmalschutz steht; auf dem Gelände des ehemaligen Gutes Selbelang ist ein Stück des Anschlussgleises erhalten geblieben. Auf den Streckenabschnitten Rathenow–Stechow, über das Hohe Rott, Kotzen–Senzke und Ribbeck–Nauen wurden Bahntrassenradwege errichtet (Teile des Havelland-Radwegs). Im Wald zwischen Selbelang und Ribbeck sowie zwischen Selbelang und Retzow sind noch Reste des ehemaligen Bahndamms zu erkennen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kreisbahn Rathenow-Senzke-Nauen:
ehemalige Schmalspurbahn im Westhavelland (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 11. Februar 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:39, 7. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, Brücken )

Vorschlag für Montag, 21. Oktober 2024: Calandbrug
Die Calandbrug ist eine Straßenbrücke und ehemalige Eisenbahnbrücke über den Calandkanal im Hafen Rotterdam in der niederländischen Gemeinde Rotterdam. Sie liegt westlich von Rozenburg am Ende des Kanals, der hier in den Brittanniëhaven mündet. Die 1969 fertiggestellte Fachwerkbrücke mit integrierter Hubbrücke verbindet die Hafengebiete Europoort und Botlek und führt zwei Fahrstreifen des Rijksweg 15, einen separaten Weg für Kleinkrafträder und Fahrräder sowie einen Fußweg. Bis 2021 führte sie zudem zwei Gleise der Havenspoorlijn Rotterdam. Da der Brittanniëhaven von Autotransportern mit hohen Aufbauten erreicht werden muss, die bei starken Winden die nur 46 Meter breite Öffnung der Brücke nicht mehr passieren konnten, ließ die Hafenbehörde 1985 einen 1,8 Kilometer langen und 25 Meter hohen teildurchlässigen Windabweiser an der Westseite der Brücke errichten. Zudem wurde zur Entlastung der Brücke bis 2004 der parallel verlaufende Thomassentunnel gebaut, der mit sechs Fahrstreifen der Autobahn A15 den Calandkanal unterquert. Seit Eröffnung der Theemsweg-Trasse Ende 2021 wird der Zugverkehr über eine Hochbahn an der Brücke vorbeigeleitet, wodurch der Schienengüterverkehr der Hafenbahn nicht mehr durch den Schiffsverkehr unterbrochen werden muss. Die Brücke dient weiterhin als Straßenbrücke für den lokalen Verkehr und den Gefahrguttransport. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Calandbrug:
Brücke in Niederlande (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 20:28, 4. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

(Geschichte, Frühe Neuzeit )

Vorschlag für Dienstag, 22. Oktober 2024: James Madison
James Madison (* 5. Märzjul. / 16. März 1751greg. in Port Conway, King George County, Kolonie Virginia; † 28. Juni 1836 in Montpelier, Virginia) war von 1809 bis 1817 der vierte Präsident der Vereinigten Staaten. Madison wuchs in einer wohlhabenden Pflanzerfamilie im Virginia der Dreizehn Kolonien auf. Während der Amerikanischen Revolution war er in der Virginia Convention 1776 an der Virginia Declaration of Rights beteiligt, einer Grundrechteerklärung. Von 1777 bis 1779 war er Mitglied des Governor’s Council von Virginia, von 1780 bis 1783 Abgeordneter im Kontinentalkongress und von 1784 bis 1786 Abgeordneter der Virginia General Assembly. 1787 entwarf er beim Verfassungskonvent den auf den Ideen der Aufklärung basierenden Virginia-Plan, der zur Grundlage der Verfassung der Vereinigten Staaten wurde. Einige Jahre später konzipierte er auch die Bill of Rights, die ersten zehn Verfassungszusätze. Er gilt daher als einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten. Als Abgeordneter im Repräsentantenhaus der inzwischen unabhängig gewordenen Vereinigten Staaten von 1789 bis 1796 wandte er sich gegen die Politik des Finanzministers Alexander Hamilton und seiner Föderalistischen Partei. In der Außenpolitik kritisierte Madison den frankreichfeindlichen Kurs der Regierung. Als Reaktion gründete er mit seinem Freund Thomas Jefferson die Demokratisch-Republikanische Partei. Jefferson gewann die Präsidentschaftswahl im Jahr 1800 und ernannte Madison zum Außenminister. In diesem Amt organisierte er 1803 den Louisiana Purchase, also den Kauf der französischen Kolonie Louisiana. Der Kaperung amerikanischer Schiffe durch Briten entgegnete die Regierung auf Madisons Treiben hin 1806 mit einem Handelsembargo. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für James Madison:
US-amerikanischer Politiker (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 21:43, 5. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Ich fände es deutlich eleganter, auf den 200. Todestag am 28. Juni 2036 zu warten. Alternativ ginge auch der Bezug auf die Verfassung (17. September 2037 als 250. Jahrestag/17. September 2027 als 140. Jahrestag des Ende des Verfassungskonventes) oder den Krieg von 1812 (24. Dezember 2029 als 225. Jahrestag des Friedens von Gent oder 25. August 2029 als 225. Jahrestag des Brandes von Washington). Wenn uns nichts besseres einfällt, wären auch künftige Präsidentschaftswahltage oder Vereidigungen gut möglich.--IER (Diskussion) 00:24, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Einen exzellenten Artikel kann man in so ferner Zukunft locker erneut vorschlagen.--Püppen (Diskussion) 16:14, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
+ 1 --Vive la France2 (Diskussion) 20:41, 22. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

(Sport, Listen/Snooker )

Vorschlag für Mittwoch, 23. Oktober 2024: John Higgins/Erfolge
Diese Liste führt die Erfolge des Snookerspielers John Higgins auf. Der Schotte Higgins ist seit 1992 durchgehend Profispieler und gewann in dieser Zeit zahlreiche Turniere, darunter vier Mal die Snookerweltmeisterschaft. Da er auch bei der UK Championship und dem Masters siegte, gehört er zu den Spielern der sogenannten Triple Crown. Higgins wurde im schottischen Amateursnooker sozialisiert und stieg Anfang der 1990er-Jahre zu einem der führenden britischen Amateure auf. Zusammen mit Mark Williams und Ronnie O’Sullivan wurde er 1992 Profispieler; alle drei Spieler schafften schnell den Sprung in die Weltspitze. Higgins gewann bereits während der Saison 1994/95 drei Turniere mit Einfluss auf die Snookerweltrangliste, als erstes großes Tournier den Grand Prix am 23. 10. 1994. Schließlich feierte er mit dem Gewinn der Snookerweltmeisterschaft 1998 seinen bis dahin größten Erfolg. Durch diesen führte er für die nächsten zwei Spielzeiten auch die Snookerweltrangliste an. Anschließend gewann er auch noch die UK Championship 1998 und das Masters 1999 und hielt somit eine Zeit lang gleichzeitig alle drei Triple-Crown-Titel. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für John Higgins/Erfolge:
Wikimedia-Liste (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 21:22, 3. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Danke für den Vorschlag, aber innerhalb von einer Woche zwei Snooker-Themen zu präsentieren, halte ich für zu viel. Da passt John Pulman zum 100. Geburtstag auch wesentlich besser. Grüße, -Snookerado (Diskussion) 13:02, 4. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es mit dem 23. Oktober 2024, dem 30. Jahrestag seines ersten großen Erfolges? Momentan ist das Datum noch nicht belegt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:53, 24. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
vom 7. 12. 2023 hierherkopiert --Josef Papi (Diskussion) 22:46, 20. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

(Gesellschaft, Recht )

Vorschlag für Donnerstag, 24. Oktober 2024: Günther Jakobs
Günther Jakobs (* 26. Juli 1937 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler, Philosoph und emeritierter Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie. In Fachkreisen gilt Günther Jakobs als Vertreter eines funktionalistischen Ansatzes, der sich gegen ein naturalistisches Verständnis strafrechtlicher Grundbegriffe und Wirkungen wendet und diese als gesellschaftliche Vorgänge begreift. Insbesondere vertritt er eine Theorie der positiven Generalprävention, bei der durch die Strafe vor allem die Geltung der – durch die Tat in Frage gestellten – Norm bestätigt werden soll. Einer breiteren wissenschaftlichen Öffentlichkeit wurde er vor allem durch seine Analyse des umstrittenen Feindstrafrechts bekannt. Jakobs stellt fest, das geltende Strafrecht behandle, etwa in Gestalt der Sicherungsverwahrung (§ 61 Nr. 3 und § 66 StGB) und der Strafbarkeit der bloßen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung (§ 129a StGB), Feinde des Rechts anders als seine grundsätzlich rechtstreuen Bürger: „Bürgerstrafrecht erhält die Normgeltung, Feindstrafrecht (...) bekämpft Gefahren.“ – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Günther Jakobs:
deutscher Rechtswissenschaftler (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 13. Juni 2007 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 17:44, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie, Persönlichkeiten der Mathematik )

Vorschlag für Freitag, 25. Oktober 2024: Yoshida Mitsuyoshi
Yoshida Mitsuyoshi (japanisch 吉田 光由; * 1598; † 1672), auch Yoshida Kōyū (die sino-japanische Lesung seines Namens), war ein japanischer Mathematiker der Edo-Zeit. Er verfasste das weit verbreitete Rechenbuch Jinkōki (塵劫記), das zwischen 1627 und 1641 in mindestens sechs teilweise recht unterschiedlichen Ausgaben erschien. Es wurde bis zu den europäisch orientierten Schulreformen zu Beginn der Meiji-Zeit unter anderem in den Terakoya-Schulen eingesetzt. Das Jinkōki gehört zum breitenwirksamsten Bereich der traditionellen japanischen Mathematik (和算, Wasan), der im Gegensatz zur mehr wissenschaftlich orientierten Expertenmathematik etwa der Seki-Schule (nach Seki Takakazu) und den kultisch bedeutsamen Sangaku-Tafeln für den Hausgebrauch gedacht war. Zum praktischen Nutzen des Werks trugen auch die zahlreichen darin enthaltenen, wohl vom Autor entworfenen Zeichnungen bei. Auf eine mathematische Notation im heutigen Sinne verzichtete er, alle Aufgaben werden in Worten und im Hinblick auf die Berechnung mit Hilfe des Soroban beschrieben. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Yoshida Mitsuyoshi:
Autor eines japanischen Rechenbuches (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 2. Mai 2007 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 17:44, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

(Film und Fernsehen, )

Vorschlag für Samstag, 26. Oktober 2024: Interstellar
Interstellar ist ein US-amerikanisch-britischer Science-Fiction-Film unter der Regie von Christopher Nolan aus dem Jahr 2014. Der Film spielt in einer dystopischen Zukunft, in der die Menschheit die Erde verlassen muss und ein neues Zuhause auf einem anderen Planeten sucht. Nolan überarbeitete das Drehbuch seines Bruders Jonathan, das dieser 2007 für die Produzentin Lynda Obst und Paramount Pictures verfasst hatte[3], und produzierte Interstellar mit Obst und Emma Thomas. Die Finanzierung und Vermarktung übernahmen Paramount Pictures und Warner Bros. gemeinsam. Der spätere Physiknobelpreisträger Kip Thorne wirkte als wissenschaftlicher Berater sowie Executive Producer mit. Der Film feierte seine Premiere am 26. Oktober 2014 in Los Angeles. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Interstellar:
Film von Christopher Nolan (2014) (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur. Zum 10. Jahrestag der Premiere. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:59, 25. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie; Pflanzen )

Vorschlag für Sonntag, 27. Oktober 2024: Sumpf-Herzblatt
Das Sumpf-Herzblatt (Parnassia palustris), auch Studentenröschen genannt, ist eine Pflanzenart der Gattung Herzblatt (Parnassia) und in Mitteleuropa der einzige Vertreter der Unterfamilie der Herzblattgewächse (Parnassioideae). Es ist die am weitesten verbreitete Art der Gattung Parnassia; das Verbreitungsgebiet umfasst weite Teile des nördlichen Eurasiens und Nordamerikas. Der deutsche Name Sumpf-Herzblatt ist als zweigliedriger Büchername in Anlehnung an den wissenschaftlichen Namen gebildet und verweist ebenfalls auf den Standort. Zu gebräuchlichen Volksnamen zählen neben Herzblatt, das sich auf die herzförmigen Grundblätter bezieht, noch Einblatt, Pinnblatt, Herzblümchen, Sternli, Herbströslin u.v. a.m. Die Bezeichnung Studentenröschen soll sich, wie die gleichlautende Bezeichnung für noch andere spät blühende Pflanzen, auf die Blütezeit Anfang September beziehen, wenn die Studenten wieder die Universität besuchen. Das Sumpf-Herzblatt ist nach der deutschen Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt. Bis 1988 bestanden die Gefährdungsfaktoren in Deutschland vor allem in der Entwässerung und Aufforstung von Moorstandorten, Kultivierung von Mooren und dem Trockenlegen von Feuchtwiesen, aber auch in der Absenkung des Grundwasserspiegels sowie Auffüllung feuchter Senken. Heute hält die Gefährdung vor allem durch Eutrophierung der Böden durch Immissionen und Düngereintrag an. Diese Veränderungen führen zu einer raschen Verdrängung der konkurrenzschwachen Art. In Deutschland ist das Sumpf-Herzblatt auf der Roten Liste mit 3+ gefährdet angeführt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Sumpf-Herzblatt:
Art der Gattung Herzblatt (Parnassia) (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 9. Dezember 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 21:25, 12. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie, Philosophie )

Vorschlag für Montag, 28. Oktober 2024: Modallogik
Die Modallogik ist derjenige Zweig der Logik, der sich mit den Folgerungen um die Modalbegriffe möglich und notwendig befasst. So lassen sich innerhalb der Modallogik nicht nur Aussagen wie „Es regnet“ oder „Alle Kreise sind rund“ analysieren, sondern auch Aussagen wie „Möglicherweise regnet es“ und „Notwendigerweise sind alle Kreise rund“. Ein formales System der Modallogik entsteht dadurch, dass man einer Aussagenlogik oder Prädikatenlogik modallogische Formeln und zusätzliche Axiome bzw. Schlussregeln hinzufügt. Je nachdem von welcher Logik man ausgeht, spricht man von modallogischer Aussagen- bzw. Prädikatenlogik. Die Sprache der Modallogik enthält alle aussagen- bzw. prädikatenlogischen Formeln sowie zusätzlich alle Formeln der Gestalt und für alle modallogischen Formeln . – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Modallogik:
Art von logischem System (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 12. Mai 2007 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 17:44, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, Persönlichkeiten der Musik )

Vorschlag für Dienstag, 29. Oktober 2024: Garfield Akers
Garfield Akers (* 1902 (?) in Mississippi; † zw. 1953 und 1959, wahrscheinlich in Memphis, Tennessee) war ein US-amerikanischer Bluessänger und -gitarrist. Gelegentlich agierte er auch unter dem Namen Garfield Partee. Seine Lebensdaten sind nicht gesichert, die Kenntnisse seiner Biografie basieren fast vollständig auf Berichten weniger Zeitzeugen. Akers’ Stil beeinflusste zu seiner Zeit Bluesmusiker wie John Lee Hooker und Robert Wilkins. Aufgrund seines äußerst schmalen Werkes ist Akers heute außerhalb von Liebhaberkreisen nur wenig bekannt. Insbesondere der Cottonfield Blues jedoch ist unzählige Male auf Vinyl und CD wiederveröffentlicht worden und gilt mittlerweile als Klassiker des Genres. Der Bob-Dylan-Biograph Michael Gray würdigte das Stück als „die Geburt des Rock ’n’ Roll … von 1929!“ – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Garfield Akers:
US-amerikanischer Bluesmusiker (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 22. März 2007 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 17:44, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

(Technik und Verkehr, Schiffe )

Vorschlag für Mittwoch, 30. Oktober 2024: USS Belleau Wood (CVL-24)
Die USS Belleau Wood (CVL-24) (ursprünglich CV-24) war ein US-amerikanischer Leichter Flugzeugträger und das dritte Schiff der Independence-Klasse, die durch Umbauten von vorhandenen Kreuzerrümpfen der Cleveland-Klasse entstand. Als erstes Schiff mit diesem Namen in der United States Navy versah es seinen Dienst auf dem pazifischen Kriegsschauplatz des Zweiten Weltkrieges und wurde nach Kriegsende der Reserveflotte überstellt. Von 1953 bis 1960 diente die Belleau Wood als Bois Belleau in der Französischen Marine und nahm am Indochina- und Algerienkrieg teil. Bordflugzeuge der Belleau Wood gaben die letzten Schüsse im Zweiten Weltkrieg ab. Die Belleau Wood war circa 190 Meter lang und über 33 Meter breit und hatte mit einer Einsatzverdrängung von 13.000 ts einen Tiefgang von knapp acht Metern. Ihr Schiffsrumpf basierte auf den der Cleveland-Klasse-Kreuzer und musste für die massiveren Aufbauten verbreitert werden, wodurch man hoffte, die Topplastigkeit erheblich zu vermindern. Trotz aller konstruktiver Maßnahmen konnte diese nie völlig kompensiert werden. Obwohl sie als Independence-Klasse-Träger nur ein wenig größer als die Geleitflugzeugträger war, unterschied sie sich von diesen hauptsächlich durch ihren starken Antrieb, wodurch ihr Einsatzspektrum dem der großen Flottenflugzeugträger glich. Die von den Kreuzern übernommene 100.000 PS starke Maschinenanlage trieb vier Propeller an und brachte das Schiff auf eine Höchstgeschwindigkeit von 31,6 Knoten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für USS Belleau Wood (CVL-24):
<kein verknüpftes Wikidata-Objekt gefunden>

Lesenswert seit dem 24. März 2008 - noch nie AdT. Kamikaze-Treffer vor 80 Jahren.--Püppen (Diskussion) 22:01, 21. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, Sakralbauten )

Vorschlag für Donnerstag, 31. Oktober 2024: Kathedrale von Burgos
Die Kathedrale von Burgos (spanisch Catedral de Burgos) ist eine gotische Kathedrale in Burgos (Spanien) und die Bischofskirche des Erzbistums Burgos. Sie ist der Jungfrau Maria geweiht und berühmt für ihre Größe und Architektur. Seit 1984 ist sie UNESCO-Weltkulturerbe. Die Kathedrale von Burgos ist äußerlich durch die reich dekorierten Turmkonstruktionen der Fassade und der Vierung gekennzeichnet. Der gesamte Bau ist im oberen Teil überreich mit Fialen versehen, sodass sich der Eindruck eines sperrigen Zuckerbäckerstils ergeben kann. Die Kirche hat einen kreuzförmigen Grundriss und besteht aus Langhaus, Querhaus, zwei Seitenschiffen, Chorumgang und fünfzehn Kapellen. Durch den tiefen Altarraum liegt das Querhaus mittig; wie in vielen spanischen Kathedralen teilt der Chor das Mittelschiff. Die Gesamtlänge der Kathedrale beträgt 106 Meter, sie ist am Hauptschiff 26 Meter und am Querschiff 59 Meter breit. Die Höhe der Kuppel über dem Querhaus beträgt 54 Meter. Die Kathedrale von Burgos steht nicht in der Tradition der Kathedralen der Île-de-France, sondern orientiert sich an den von ihnen abhängigen Bischofskirchen der Normandie und Burgunds, die deren Stil bereits abgewandelt haben. Der Choraufriss steht dem der Kathedrale von Bourges besonders nahe. Der Bau ist, außen wie innen, gekennzeichnet durch zunehmende dekorative Verkleidung in einem ornamentalen Liniensystem. Die Ausschmückung der Langhaus-Kapellen erfolgte im plateresken Stil. Die ursprünglich klar gegliederte äußere Gestalt der Kathedrale ist aufgrund der Anbauten nicht mehr erkennbar. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kathedrale von Burgos:
Denkmal in Spanien (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 11. Oktober 2007 - noch nie Adt; wurde vor 40 Jahren zum Weltkulturerbe erklärt.--Püppen (Diskussion) 20:28, 4. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

(Städte, )

Vorschlag für Freitag, 1. November 2024: Puducherry
Puducherry (Tamil: புதுச்சேரி Putuccēri [ˈpud̪ɯʧeːɾi]), vor 2006 offiziell Pondicherry (Tamil: பாண்டிச்சேரி Pāṇṭiccēri [ˈpaːɳɖiʧeːɾi]) ist eine Stadt in Südindien mit rund 245.000 Einwohnern in der eigentlichen Stadt und rund 660.000 in der Agglomeration (Volkszählung 2011). Sie liegt an der Küste des Golfs von Bengalen 135 Kilometer südlich von Chennai (dem früheren Madras). Puducherry ist die Hauptstadt des gleichnamigen Unionsterritoriums und bildet eine Enklave im Gebiet des Bundesstaats Tamil Nadu. Die Stadt kam 1673 unter französische Herrschaft und blieb bis 1954 die Hauptstadt Französisch-Indiens. Am 1. November 1954 wurde de facto der Anschluss an Indien vollzogen, jedoch wurde der zugehörige Vertrag erst 1962 durch Frankreich ratifiziert. Seit 1963 besitzt Puducherry den Status eines Unionsterritoriums. Noch heute ist der französische Einfluss spürbar. Puducherry ist bekannt für sein europäisch anmutendes Stadtbild und den Sri Aurobindo Ashram. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Puducherry:
Hauptstadt des Unionsterritoriums Puducherry in Südindien (Bearbeiten)

Begründung: de-facto-Anschluss der Überreste Französisch-Indiens an die Republik Indien am 1. November 1954, vor 70 Jahren. Artikel war noch nie AdT. --Furfur Diskussion 23:38, 21. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

1954, das sind nach Eva Zwerg 65 Jahre ;-) --Elrond (Diskussion) 22:04, 24. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nein, sind es nicht. 2024 minus 1954 egibt 70.-- JTCEPB (Diskussion) 00:35, 25. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte; Listen/Nordamerikanische Geschichte )

Vorschlag für Samstag, 2. November 2024: Liste der Armeekorps des Unionsheeres im Sezessionskrieg
Die Liste der Armeekorps des Unionsheeres im Sezessionskrieg gibt einen Überblick über die Armeekorps, die vom Unionsheer während des Sezessionskrieges aufgestellt wurden. Für jedes Korps detailliert sie die Namen aller Kommandierenden Generale, den Zeitpunkt der Aufstellung und Auflösung sowie die Feldarmeen und Wehrbereiche, denen das Korps während seiner Existenz unterstellt war. Armeekorps wurden im Unionsheer nach dem Vorbild der napoleonischen Korps erstmals im März 1862 aufgestellt. Ihr Befehlshaber hatte normalerweise den Rang Brigadegeneral oder Generalmajor. Zu Beginn waren Armeekorps in der Regel fast reine Infanterieformationen, die mehrere Infanteriedivisionen führten. Mit zunehmender Kriegsdauer erhielten sie jedoch auch Artillerieeinheiten unterstellt, typischerweise im Umfang einer Brigade mit mehreren Batterien. Die Kavallerie wurde zunehmend in eigenen Großverbänden zusammengefasst. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Liste der Armeekorps des Unionsheeres im Sezessionskrieg:
Wikimedia-Liste (Bearbeiten)

Informativ seit dem 13. April 2023.--Püppen (Diskussion) 18:35, 1. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie; Medizin )

Vorschlag für Sonntag, 3. November 2024: Salter-Osteotomie
Die Osteotomie nach Salter (innominate osteotomy) ist eine orthopädische Operation, mit der es gelingt, die Fehlposition zu steil stehender und zu stark nach vorn geöffneter Hüftpfannen zu korrigieren und damit den Femurkopf besser zu überdachen. Als nach seitlich und vorn schwenkende Methode gehört sie zur Kategorie der dreidimensional wirksamen Beckenosteotomien und somit zu den Standardverfahren in der Therapie der kongenitalen Hüftdysplasie. Benannt ist sie nach Robert B. Salter (1924–2010), einem Kinderorthopäden in Toronto, der sie seit 1960 entwickelte und 1961 zum ersten Mal anwandte. Zu dieser Zeit wurde die Osteotomie noch ausschließlich in Verbindung mit einer offenen (operativen) Reposition des Femurkopfes eingesetzt. Ziel der Salter-Osteotomie im Kindesalter ist es, wie auch bei den anderen Acetabuloplastiken, die Überdachung des Femurkopfs zu verbessern. Die Salter-Technik versucht das Acetabulum so einzustellen, dass Pfanne, Femurkopf und auch Schenkelhals möglichst anatomisch heranwachsen können. Im Jugend- und Erwachsenenalter wird angestrebt, dem Hüftgelenk eine normale Orientierung der Pfanne mit korrekter Überdachung des Femurkopfes zu geben, um einer späteren Arthrose vorzubeugen. Beim Morbus Perthes liegt die Zielsetzung im sogenannten „Containment“. Der Femurkopf soll durch seine Überdachung gefasst, rezentriert und – durch die Wachstumsstimulation – auch geformt werden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Salter-Osteotomie:
<keine Beschreibung angegeben> (Hinzufügen)

Lesenswert seit dem 1. Juni 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 21:55, 11. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte, Frühe Neuzeit )

Vorschlag für Montag, 4. November 2024: Jürgen Wullenwever
Jürgen Wullenwever (* wohl 1488 in Hamburg; † 24. September 1537 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Kaufmann und von 1533 bis 1535 Lübecker Bürgermeister. Seine Amtszeit war mit innerstädtischen Unruhen verbunden und seine Außenpolitik besiegelte den Niedergang der Bedeutung Lübecks als Haupt der Hanse. In Hamburg geboren, zog er 1525 in die Hansestadt Lübeck, wo er sich ab Anfang 1530 für die Forderungen der evangelischen Bürger einsetzte. Ab April 1530 war er Mitglied im Bürgerausschuss und schon bald darauf dessen Sprecher. Es gelang, noch im selben Jahr die Reformation und damit eine bessere Teilhabe der Bürger in der Verwaltung von Stadt und Kirche durchzusetzen. Die Weigerung des Rats, mit dem Ausschuss zusammenzuarbeiten, führte 1531 zu Unruhen, auf die Wullenwever mit einer Ratsumbildung antwortete. Er selbst gelangte 1533 in den Rat und war bis 1535 Bürgermeister. Um die im Niedergang befindliche wirtschaftliche Stellung Lübecks zu sichern, begann er 1533 einen Kaperkrieg gegen die Niederlande. Zudem versuchte er den im Frieden von Stralsund von 1370 begründeten Einfluss der Hanse auf die dänische Krone wiederherzustellen und löste damit 1534 die Grafenfehde gegen den dänischen König Christian III. aus. Als die Lübecker Niederlage absehbar war, sank seine Beliebtheit in der Stadt. Im Sommer 1535 beugten sich Rat und Bürgerausschuss einem kaiserlichen Mandat, das die Wiederherstellung der vorherigen Verhältnisse erzwang. Als einzige Reform blieb der lutherische Gottesdienst bestehen. Wullenwever trat im August 1535 von allen seinen Ämtern zurück. Im November 1535 wurde er vom Erzbischof von Bremen gefangen genommen und nach längerer Gefangenschaft und peinlichem Verhör im September 1537 in Wolfenbüttel hingerichtet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Jürgen Wullenwever:
Lübecker Bürgermeister (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 22:09, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Wäre auch der 18. November möglich? Das wäre der Jahrestag des Stockelsdorfer Frieden, mit dem Wullenwevers Abstieg begann. --Agnete (Diskussion) 11:42, 26. Jul. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich schlage den Artikel am kommenden Wochenende als Alternative für den 18. November vor.--Püppen (Diskussion) 17:19, 1. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]
Auf Wunsch der Hauptautorin verschoben und einen Artikel aus dem Fundus eigetragen.--Püppen (Diskussion) 18:53, 2. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]

Alternativvorschlag 04.11.2024: Pyu

[Quelltext bearbeiten]

(Geschichte, Frühzeit außerhalb Europas und Vorderasiens )

Vorschlag für Montag, 4. November 2024: Pyu
Die Pyu waren ein tibeto-birmanisches Volk, das im ersten nachchristlichen Jahrtausend im heutigen Myanmar lebte. Die Pyu sind eine der ersten Hochkulturen in Südostasien. Seit der Mitte des ersten vorchristlichen Jahrtausends entwickelte sich in Myanmar eine vorgeschichtliche, eisenzeitliche Kultur, die vor allem von einem Platz namens Taungthaman bekannt ist. Es gibt Anzeichen für starke soziale Differenzierungen und Fernhandel. Es ist umstritten, wie das Verhältnis dieser Kultur zu der Pyu-Kultur ist. Die Pyu-Leute könnten entweder eingewandert sein oder sich aus der Taungthaman-Kultur entwickelt haben. Die Pyu errichteten Stadtstaaten bei Binnaka, Mongamo, Sri Ksetra, Beikthano-myo und Halin am Mittellauf des Irrawaddy. Seit dem zweiten nachchristlichen Jahrhundert ist starker (süd)indischer Einfluss zu beobachten. Dieser gab wohl den Anstoß zur Schriftentstehung und hatte Auswirkungen auf die Kunstentwicklung. Von dort kam auch der Buddhismus, der in der Folgezeit in Myanmar dominieren sollte. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Pyu:
historischer Staat (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 2. August 2007 - noch nie AdT; seit 10 Jahren Weltkulturerbe.--Püppen (Diskussion) 22:14, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

als Hauptautor fühle ich micht geehrt und schau nochmal, ob es neuere Literatur gibt. Allerdings ist das nicht Vorderasien.--Udimu (Diskussion) 10:16, 11. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich fand's schon zum ursprünglichen Termin schade, dass er nicht AdT wurde.--Püppen (Diskussion) 18:53, 2. Aug. 2024 (CEST)[Beantworten]

(Verkehr, )

Vorschlag für Dienstag, 5. November 2024: BVG-Baureihe A
Als Baureihe A wird die erste Generation der Kleinprofil-Fahrzeuge der Berliner U-Bahn bezeichnet. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) differenziert diese in die Typen AI und AII (ab 1957 bei der BVG-West als A1 und A2), äußerlich und technisch handelt es sich allerdings um insgesamt fünf Fahrzeugtypen sowie diverse umgebaute Wagen. Insgesamt wurden zwischen 1901 und 1926 318 Trieb- und 120 Beiwagen des Typs AI sowie in den Jahren 1928 und 1929 96 Trieb- und 96 Beiwagen des Typs AII bei verschiedenen Herstellern gebaut. Bei der BVG-West liefen die AI-Wagen bis April 1968, die AII-Wagen bis zum 30. März 1973 im planmäßigen Fahrdienst. Bei den Ost-Berliner Verkehrsbetrieben (BVB) endete der fahrplanmäßige Einsatz erst am 5. November 1989, die ältesten Fahrzeuge waren zu diesem Zeitpunkt über 80 Jahre im Einsatz. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für BVG-Baureihe A:
erster Berliner U-Bahnwagen (Bearbeiten)

35. Jahrestag der Außerdienststellung. Seit 2010 lesenswert, war noch nie AdT. -- Platte ∪∩∨∃∪ 00:08, 17. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, Brücken )

Vorschlag für Mittwoch, 6. November 2024: Koninginnebrug
Die Koninginnebrug (deutsch Königinnenbrücke oder Königin-Brücke) ist eine Straßenbrücke über den Koningshaven, einen künstlichen Seitenarm der Nieuwe Maas, in der niederländischen Stadt Rotterdam. Die 1929 eröffnete Klappbrücke führt fünf Fahrstreifen der Rotterdamer Zubringerstraße S123 sowie beidseitig einen Rad- und Fußweg. Die Koninginnebrug verbindet den Stadtbezirk Feijenoord im Osten mit der Flussinsel Noordereiland im Westen und liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zur stillgelegten Hubbrücke De Hef, die bis 1993 ein Teil des oberirdischen Verlaufs der Bahnstrecke Breda–Rotterdam war. Mit der Expansion des Stadtgebietes von Rotterdam auf das linke Maasufer wurde die ehemalige Flussinsel Feijenoord in den 1870er Jahren als Hafen- und Industriegebiet entwickelt. Dabei entstand der Koningshaven als Durchstich und bildete eine neue parallele Wasserstraße zur Nieuwe Maas. Bis 1878 entstanden erste Straßen- und Eisenbahnbrücken über beide Wasserläufe, wobei man die Brücken über den Koningshaven mit Drehbrücken ausstattete. In den 1920er Jahren wurden diese durch die heutige Hub- beziehungsweise Klappbrücke ersetzt. Beide Brücken sind seit 2000 als Rijksmonument denkmalgeschützt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Koninginnebrug:
Brücke in Niederlande (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 22:09, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie, Chemie )

Vorschlag für Donnerstag, 7. November 2024: Alkine
Alkine (Acetylene) sind organische Verbindungen, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung (R–C≡C–R) im Molekül besitzen. Nach den IUPAC-Regeln werden solche Verbindungen allgemein als Acetylene bezeichnet, wogegen der Begriff Alkine nur für Verbindungen der Summenformel CnH2n-2 verwendet wird, also für acyclische (offenkettige) Kohlenwasserstoffe mit exakt einer Dreifachbindung. Entgegen der strengen IUPAC-Definition wird der Begriff Alkine jedoch auch für Verbindungen mit C≡C-Dreifachbindungen im Allgemeinen verwendet. In diesem weiteren Sinne fallen darunter z. B. auch Verbindungen mit zwei (Diine) oder mehr C≡C-Dreifachbindungen (Polyine), sowie Verbindungen mit einer C≡C-Dreifachbindung in einem Ring (Cycloalkine). Alkine sind unpolare Verbindungen und ähneln mit ihren Dreifachbindungen sowohl in den physikalischen Eigenschaften als auch in der Reaktivität den Alkenen mit Doppelbindungen. Durch ihre Dreifachbindungen weisen Alkine aber eine besonders hohe Energiedichte auf und neigen unter bestimmten Bedingungen zur Polymerisation oder Explosion. Diese Tendenz nimmt umso mehr zu, je mehr Dreifachbindungen vorliegen. Man unterscheidet zwischen terminalen Alkinen, bei denen an mindestens einem Kohlenstoff-Atom der Dreifachbindung ein Wasserstoffatom anschließt, und internen Alkinen, bei denen auf beiden Seiten Kohlenstoffatome anschließen. Die Struktureinheit einer terminalen Dreifachbindung mit einer zusätzlichen Methylengruppe wird als Propargylgruppe bezeichnet. Eine wichtige Eigenschaft, die terminale Alkine von Alkanen und Alkenen unterscheidet, ist ihre vergleichsweise hohe Acidität. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Alkine:
organische aliphatische Verbindungen mit mindestens einer Dreifachbindung (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 22:09, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, Sakralbauten )

Vorschlag für Freitag, 8. November 2024: Pfarrkirche Kaprun
Die Pfarrkirche Kaprun, auch St. Margaretha auf dem Stein genannt, ist die römisch-katholische Pfarrkirche der Pfarre Kaprun. Kaprun ist eine Gemeinde im Pinzgau des Landes Salzburg. Die Pfarre gehört zum Dekanat Stuhlfelden der Erzdiözese Salzburg. Patronin der Kirche ist die heilige Margareta von Antiochia. Die Ursprünge der Kirche sind unklar. Sie dürften aber bis in das 12. Jahrhundert zurückreichen, als sie als Filiale der Mutterpfarre Piesendorf errichtet wurde. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Kirche allerdings erst im Jahr 1409. Seit 1862 ist sie eine eigenständige Pfarrkirche. In den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts wurde die alte Kirche umgestaltet, wobei das Langhaus fast vollständig abgetragen und durch einen Neubau ersetzt wurde. Die Pfarrkirche von Kaprun ist eine in einem neuromanisch-neugotischen Mischstil gestaltete Wandpfeilerkirche. Sie hat einen im Nordwesten in das Langhaus eingestellten Kirchturm mit Spitzgiebelhelm sowie eine nördlich an den Chor angebaute Sakristei. Ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts kam es immer wieder zu Restaurierungs- und Instandhaltungsarbeiten. Dabei wurden unter anderem die alten Wandmalereien wiederhergestellt. Zu den ältesten Objekten in der Kirche zählen zwei Heiligenfiguren aus dem 15. Jahrhundert an den Langhauswänden. Die Altäre und der Großteil des Kircheninventars stammen aus dem 19. und dem 20. Jahrhundert. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Pfarrkirche Kaprun:
Kirchengebäude mit Friedhof in Kaprun (61232) (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 21:10, 16. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

(Religion, Judentum )

Vorschlag für Samstag, 9. November 2024: Jüdische Gemeinde Dornum
Die Jüdische Gemeinde Dornum bestand über einen Zeitraum von rund 300 Jahren von ihren Anfängen im 17. Jahrhundert bis zu ihrem Ende am 8. März 1940. Die Juden in Dornum stellten 1925 mit 7,3 % nach Neustadtgödens den höchsten prozentualen Bevölkerungsanteil in Ostfriesland. Erstmals ließen sich Juden nach dem Dreißigjährigen Krieg in der Herrlichkeit Dornum nieder, nachdem den Herrlichkeitsbesitzern 1626 von Graf Rudolf Christian das Privileg erteilt wurde, eigene Schutzbriefe auszustellen. Fortan nahmen die Juden am örtlichen Leben teil und waren Mitglieder verschiedener dörflicher Vereine. Nach 1933 ausgegrenzt und verfolgt emigrierten viele Juden. Über 50 % der 1933 in Dornum lebenden jüdischen Einwohner wurden im Holocaust ermordet. Von den überlebenden Dornumer Juden kehrte keiner zurück. Die Synagoge diente noch bis 1990 als Möbellager. 1990 gründete sich der Förderverein „Synagoge Dornum“, dessen Vereinsziele die Erhaltung und Wiederherstellung der Synagoge in Dornum, die Instandhaltung und Pflege des jüdischen Friedhofes sowie die Erstellung einer ständigen Ausstellung zur jüdischen Geschichte Dornums sind. 1991 wurde die Synagoge mit Mitteln der Denkmalpflege sowie der Gemeinde Dornum restauriert und seither dient sie als Gedenk- und Informationsstätte. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Jüdische Gemeinde Dornum:
ehemalige deutsche jüdische Gemeinde (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 8. August 2007 - noch nie AdT; anlässlich des Pogroms.--Püppen (Diskussion) 22:14, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie; Vögel )

Vorschlag für Sonntag, 10. November 2024: Weißnestsalangane
Die Weißnestsalangane (Aerodramus fuciphagus, Syn.: Collocalia fuciphaga) ist eine Vogelart aus der Familie der Segler (Apodidae). Sie ist mit zwölf Zentimetern Körperlänge ein mittelgroßer Vertreter der Salanganen. Ihr recht ausgedehntes, aber stark fragmentiertes Verbreitungsgebiet liegt in Südostasien. Die Art zählt zu den Salanganenarten, die über die Fähigkeit zur Echoortung verfügen, was den Vögeln ermöglicht, ihre in Höhlen liegenden Nistplätze aufzusuchen. Bekannt ist die Weißnestsalangane vor allem für ihre weißlichen Nester, die fast ausschließlich aus dem Speichel der Vögel bestehen. Diese Nester sind die wichtigste Zutat für die Schwalbennestersuppe, einer Delikatesse der Chinesischen Küche. Aufgrund ihrer Reinheit zählen die Nester dieser Art zu den begehrtesten. In großen Teilen des Verbreitungsgebietes ist die Weißnestsalangane nicht selten, in Teilen ist sie sogar sehr häufig. Aufgrund der Verwertung der Nester für die Schwalbennestersuppe kommt es regional jedoch zu deutlichen Bestandseinbrüchen, was auch an der geringer werdenden Ausbeute dieser Nester abzulesen ist. Bei einer auf den Nikobaren durchgeführten Untersuchung wurden die Bestände in 36 Höhlen untersucht und 1995 auf ungefähr 1500 Brutpaare geschätzt, was einen Bestandsrückgang von 85 Prozent seit 1987 bedeutet. BirdLife International schätzt die Größe des Verbreitungsgebiets auf ungefähr 1,4 Millionen Quadratkilometer und hält den Bestandsrückgang nicht für so dramatisch, als dass die Art als bedroht einzustufen wäre. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Weißnestsalangane:
Art der Gattung Aerodramus (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 29. Oktober 2009 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 18:48, 12. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

(Technik und Verkehr, Bahn )

Vorschlag für Montag, 11. November 2024: Bahnbetriebswerk Lüneburg
Das Bahnbetriebswerk Lüneburg war ein Bahnbetriebswerk für Dampflokomotiven der Deutschen Bundesbahn (DB) und ihrer Vorgängerbahnen in Lüneburg. Erstmals wurden 1847 mit der Eröffnung der Bahnstrecke Hannover–Hamburg Schienenfahrzeuge in Lüneburg stationiert. 1960 wurden alle Fahrzeuge an benachbarte Betriebswerke abgegeben und nur noch Betriebspersonal vorgehalten. 1983 wurde die Dienststelle aufgelöst. In Lüneburg waren hauptsächlich Dampflokomotiven stationiert. Daneben gehörten für kurze Zeit Akkumulatortriebwagen, Schienenbusse und Kleinlokomotiven zum Bestand. Die Größe des Bahnbetriebswerkes wurde im Verzeichnis der Bahnbetriebswerke der Deutschen Reichsbahn aus dem Jahre 1939 mit einer Belegschaft zwischen 200 und 599 Personen angegeben. Anfang der 1960er-Jahre waren drei Dampflokbaureihen, 38.10–40, 50 und 93.5–12, sowie Schienenbusse VT 95 beheimatet und Kleinlokomotiven Köf II stationiert. Zum 1. März 1960 wurden die Dampflokomotiven an das Bahnbetriebswerk Hamburg-Harburg und die Schienenbusse und Beiwagen einen Monat später zum 1. April an das Bahnbetriebswerk Buchholz (Kreis Harburg) abgegeben. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Bahnbetriebswerk Lüneburg:
ehemaliges Bahnbetriebswerk für Dampflokomotiven in Lüneburg (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 6. Februar 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:39, 7. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

(Geschichte der Schweiz; )

Vorschlag für Dienstag, 12. November 2024: Kantonswechsel des Laufentals
Der Kantonswechsel des Laufentals beschreibt die langwierigen politischen und juristischen Auseinandersetzungen um die Gebietsabtretung des Bezirks Laufen im Nordwesten der Schweiz vom Kanton Bern an den Kanton Basel-Landschaft. Derselbe Zusatz zur Berner Kantons­verfassung, der 1979 nach den Jura­plebisziten die Gründung des Kantons Jura ermöglichte, gewährte dem zu einer Exklave gewordenen Bezirk das Recht, über den Beitritt zu einem seiner Nachbar­kantone zu befinden. 1983 stimmten die Laufentaler mit 56,7 % der Stimmen gegen den Kantons­wechsel. Bei der 1984 aufgeflogenen Berner Finanz­affäre kam jedoch ans Licht, dass die Kantons­behörden über geheime wider­rechtliche Zahlungen an die Aktion bernisches Laufental die Meinungsbildung massiv beeinflusst hatten. 1988 hiess das Bundesgericht eine staats­rechtliche Beschwerde der separatistischen Laufentaler Bewegung gut und erklärte das Abstimmungs­ergebnis für ungültig. Die Wiederholung der Abstimmung am 12. November 1989 ergab eine Mehrheit von 51,7 % zugunsten des Kantons­wechsels. 1991 stimmte Basel-Landschaft der Aufnahme des Laufentals zu. Der Übertritt erfolgte schliesslich am 1. Januar 1994. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kantonswechsel des Laufentals:
juristische und politische Auseinandersetzung um die Gebietsabtretung des Bezirkes Laufen im Nordwesten der Schweiz vom Kanton Bern an den Kanton Basel-Landschaft (Bearbeiten)

35. Jahrestag der zweiten Laufental-Abstimmung, bei der sich der Bezirk Laufen dafür aussprach, vom Kanton Bern zum Kanton Basel-Landschaft zu wechseln. Noch nie AdT. --Voyager (Diskussion) 22:02, 16. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

(Technik und Verkehr, Schiffe )

Vorschlag für Mittwoch, 13. November 2024: Catarina (Schiff)
Die Catarina ist ein hölzerner deutscher Fischewer mit schwarzem Rumpf und weißen und lohfarbenen Segeln. Sie trägt die Fischereinummer ALT 287. Sie ist als Traditionsschiff zu kategorisieren und hat seit ihrer umfassenden Restaurierung in den Jahren 1976–1978 immer wieder Ehrungen für die Qualität ihrer Restaurierung und die dokumentarische Wichtigkeit in Bezug auf die Seefahrtsgeschichte erhalten, so beispielsweise auf der Operation Sail 1978 in Oslo oder der Rumregatta in Flensburg. Die Catarina gilt als das einzige noch segelnde Exemplar ihrer Schiffsgattung. Da weder die ursprünglichen Baupläne noch ein Halbmodell vorlagen, wurde vor der Restaurierung 1976 versucht, möglichst viele andere Dokumente zu finden, um den ursprünglichen Bauzustand so weit wie möglich wiederherzustellen. So wurden Fotos ausgewertet, welche die Catarina zeigten, es wurde versucht, über die Familie weitere Werftunterlagen zu erhalten, und es wurden Interviews mit Personen geführt, welche selbst auf diesem Schiff gefahren waren. Fehlende Informationen zu bestimmten Sachverhalten sollten durch den Vergleich mit Dokumenten über andere Schiffe gleicher Bauart ausgeglichen werden, ebenso wurde das damals letzte bekannte existierende Schiff ähnlicher Bauart, der Fischewer Maria HF 31, intensiv studiert. Die Umsetzung aller eingeholten Ergebnisse führte zu dem heute sichtbaren Zustand. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Catarina (Schiff):
hölzerner deutscher Fischewer mit schwarzem Rumpf und weißen und lohfarbenen Segeln, Traditionsschiff (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 6. August 2007 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 18:12, 17. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

(Religion, Weitere Religionen )

Vorschlag für Donnerstag, 14. November 2024: Noble Drew Ali
Noble Drew Ali (geb. 8. Januar 1886 in Norfolk (Virginia) als Thomas Drew; gest. 20. Juli 1929 in Chicago) war ein religiöser afroamerikanischer Anführer und Gründer des Moorish Science Temple of America (MSTA; „Maurischer Wissenschaftstempel Amerikas“), der ersten religiösen Massenbewegung des Islam in den Vereinigten Staaten. Er nahm für sich das Prophetentum in Anspruch und verfasste einen eigenen Koran. Darin forderte er seine Anhänger auf, sich nicht als Schwarze zu identifizieren, sondern als Mauren, die von Marokkanern abstammten. Die nordafrikanischen Muslime betrachtete er wiederum als Nachkommen der Moabiter und Kanaaniter, die als Engel die Heilige Stadt Mekka bewachen. Indem die maurischen Amerikaner ihre wahren Ursprünge erkennen und die schwarze Identität ablegen, sollten sie ihr „höheres Selbst“ kultivieren, zu besseren amerikanischen Bürgern werden und zu einem wirtschaftlichen Aufstieg befähigt werden. Noble Drew Ali präsentierte seine Lehren zwar als islamisch, doch waren sie sehr stark von zeitgenössischer christlicher Spiritualität und den Ideen und Praktiken der Freimaurer, Rosenkreuzer und Shriners beeinflusst. Sāttī Mādschid, ein aus dem Sudan stammender muslimischer Missionar, der sich in den 1920er Jahren in den USA aufhielt und von Noble Drew Alis Lehren hörte, versuchte sie zu bekämpfen und erwirkte eine Fatwa der Azhar, in der diese Lehren als häretisch verurteilt wurden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Noble Drew Ali:
religiöser afroamerikanischer Führer; Gründer des Moorish Science Temple of America (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 22:09, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

(Gesellschaft, Heraldik und Vexillologie )

Vorschlag für Freitag, 15. November 2024: Bremer Wappen
Die Freie Hansestadt Bremen führt den Bremer Schlüssel als kleines Wappen. Er ist Bestandteil des mittleren und großen Wappens. Das Wappen der Freien Hansestadt Bremen zeigt auf rotem Grund einen schräg nach heraldisch rechts aufgerichteten, mit dem Bart nach links gewandten silbernen Schlüssel gotischer Form mit vierpassiger Reite („Bremer Schlüssel“). Auf dem Schild ruht eine goldene Krone, welche über dem mit Edelsteinen geschmückten Reif fünf Zinken in Blattform zeigt (in der Rangfolge des hl.röm. Reiches dt. Nation eine „Markgrafenkrone“, „Mittleres Wappen“). Beim „Kleinen Wappen“ wird lediglich der Schlüssel ohne Krone abgebildet. Das „Große Wappen“ hingegen hat darüber hinaus noch eine Konsole beziehungsweise ein bandartiges Fußgestell, auf dem der Schild ruht. Der Schild wird von zwei aufgerichteten rückwärts schauenden Löwen mit den Vorderpranken gehalten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Bremer Wappen:
amtliches Hoheitszeichen des deutschen Landes Bremen (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 2. März 2007 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:09, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

(Geschichte, Historische Orte und Gebäude )

Vorschlag für Samstag, 16. November 2024: Pipe Spring National Monument
Pipe Spring National Monument ist eine Gedenkstätte vom Typ eines National Monuments im Norden des US-Bundesstaats Arizona an der Grenze zu Utah. Sie liegt innerhalb der Kaibab Paiute Indian Reservation, besteht aus einer 1872 erbauten Ranch und erinnert an die Geschichte der indianischen Urbevölkerung und die Besiedelung der Region nördlich des Colorado Rivers durch Anhänger der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage („Mormonen“). Das National Monument wurde 1923 von US-Präsident Warren G. Harding ausgewiesen und ging 1924 in Bundesbesitz über. Es wird vom National Park Service verwaltet. Ab den späten 1960er Jahren wurde das Verhältnis zu den Paiute-Indianern auf eine neue Basis gestellt. Die Indianervölker in den Vereinigten Staaten konnten eine weitgehende Selbstverwaltung erreichen und Mittel wurden bereitgestellt, um die Wirtschaft der Reservationen zu stärken. Nach mehrjährigen Verhandlungen zwischen den Vertretern des Indianervolks und dem National Park Service wurde 1973 ein gemeinsames Besucherzentrum unmittelbar außerhalb der Grenzen des Monuments eröffnet. Es zeigt Ausstellungen zur Geschichte der Indianer und der Siedler. Außerdem bauten die Paiute einen modernen Campingplatz 400 m vom Monument entfernt. Am bedeutendsten war ein neuer Brunnen, der auf dem Boden des Monuments gebohrt wurde und erstmals genug Wasser nicht nur für den Eigenbedarf und die Viehzucht, sondern auch für moderne touristische Einrichtungen bereitstellte. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Pipe Spring National Monument:
<keine Beschreibung angegeben> (Hinzufügen)

Lesenswert seit dem 17. März 2007 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:09, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

(Technik und Verkehr, Schiffsklassen )

Vorschlag für Sonntag, 17. November 2024: Sturgeon-Klasse
Die Sturgeon-Klasse war eine Klasse atomgetriebener Jagd-U-Boote der United States Navy, die in den 1960er und 1970er Jahren gebaut wurden und teilweise bis um die Jahrtausendwende in Dienst standen. Mit 37 Einheiten war die Klasse in den 1970er Jahren bis zur Einführung der Los-Angeles-Klasse die größte Klasse in der Jagd-U-Boot-Flotte der US Navy. Der 17. Einheit der Klasse, der USS Guitarro (SSN-665), passierte ein recht skurriler Unfall: Noch während der Ausrüstung des Bootes sank es in circa zehn Meter tiefem Wasser. Zwei Gruppen von Werftarbeitern befüllten und entleerten unabhängig voneinander gleichzeitig Ballasttanks des Bootes, wobei es vorn untertauchte und durch offene Luken massiv Wasser in das Boot lief. Die dritte Einheit, die USS Tautog (SSN-639), kollidierte gleich auf ihrer ersten Fahrt 1970 vor Petropawlowsk-Kamtschatski mit dem sowjetischen U-Boot K-108. Jahrelang ging man in der Navy davon aus, dass die K-108 gesunken sei. Erst um das Jahr 2000 wurde bekannt, dass auch sie es zurück in den Heimathafen geschafft hatte. Im Turm der Tautog fand man ganze Stücke der sowjetischen Schraube. Auch die USS Grayling (SSN-646) kollidierte 1993 mit einem russischen U-Boot, beide Boote kehrten beschädigt in ihre Häfen zurück. Im Hafen von Wladiwostok kam es zwischen 1961 und 1975 zu einem Zwischenfall, als ein U-Boot der Sturgeon-Klasse die Unterseite eines sowjetischen U-Boots fotografieren wollte und mit dem Boot kollidierte, allerdings ohne größere Schäden davonzutragen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Sturgeon-Klasse:
Klasse atomgetriebener Jagd-U-Boote der United States Navy (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 21. April 2007 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:09, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

(Gesellschaft, Spiele )

Vorschlag für Montag, 18. November 2024: Rymdkapsel
Rymdkapsel ist ein minimalistisches Echtzeitstrategiespiel des schwedischen Indie-Entwicklers Grapefrukt, das 2013 veröffentlicht wurde. In dem Computerspiel baut und verwaltet der Spieler eine Raumstation aus Tetromino-Steinen. Die Besatzung der Station muss Angriffe abwehren und die Basis in Richtung von vier Monolithen an den Spielfeldrändern ausweiten, um diese zu erforschen. Die Entwicklung von Rymdkapsel dauerte anderthalb Jahre und wurde von den Aufbauaspekten der Reihe Command & Conquer inspiriert. Als erstes selbst veröffentlichtes Computerspiel von Martin Jonasson erschien der Titel am 7. Mai 2013 für PlayStation Mobile und wurde später auf iOS, Android, Windows, Mac OS und Linux portiert. Das Spiel erhielt im Allgemeinen positive Kritiken, die das einfache Spielprinzip und die Herausforderung lobten. Gleichzeitig wurden die kurze Spieldauer und der träge Spielstart kritisiert. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Rymdkapsel:
Computerspiel (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 20:55, 20. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

(Geographie, Stadtteile )

Vorschlag für Dienstag, 19. November 2024: Kalk (Köln)
Kalk ist ein rechtsrheinischer Stadtteil innerhalb des gleichnamigen Kölner Stadtbezirks 8. Der Ort, der über Jahrhunderte nur aus einigen Hofgemeinschaften und einer Pilgerkapelle bestanden hatte, entwickelte sich durch die Industrialisierung in der Mitte des 19. Jahrhunderts zu einer wohlhabenden Industriestadt, die im Jahre 1910 von der Stadt Köln eingemeindet wurde. Während des Zweiten Weltkrieges wurde der Stadtteil zu 90 Prozent zerstört. Nach schnellstmöglichem Wiederaufbau war Kalk über Jahrzehnte einer der größten Industriestandorte Kölns. Seit der Rezession in den 1970er-Jahren und den damit verbundenen Werksschließungen durchläuft Kalk einen Strukturwandel zum Wohn- und Verwaltungsstandort. Der hohe Ausländeranteil trägt zur Entwicklung einer multikulturellen Gesellschaft bei. Das Stadtbild wird heute von Wohnhäusern aus der Gründerzeit, Kriegsbaulücken füllenden Mietshäusern aus den 1950er- und 1960er-Jahren in Schlichtbauweise, einigen Industriedenkmälern, Verwaltungsbauten sowie von großen Industriebrachen geprägt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kalk (Köln):
Stadtteil Nr. 802 von Köln und ein Teil des Stadtbezirks Kalk (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 18. Mai 2007 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 18:06, 27. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Alternativvorschlag 19.11.2024: James Ensor

[Quelltext bearbeiten]

(Kunst und Kultur, )

Vorschlag für Dienstag, 19. November 2024: James Ensor
James Ensor (* 13. April 1860 in Ostende; † 19. November 1949 ebenda) war ein belgischer Maler, Grafiker und Zeichner. Ensors Werk ist inhaltlich und stilistisch ausgesprochen vielseitig. Teile lassen sich dem Symbolismus zurechnen oder als Vorgriff von Expressionismus und Surrealismus verstehen. Über seine Karriere hinweg schuf er Landschaftsmalerei, Interieurmalerei, Stillleben und Selbstbildnisse. Religiöse Motive und Karikaturen verband er mit autobiografischen Bezügen. Bekannt wurde er insbesondere durch den Einsatz von fantastischen Elementen wie Masken und Skeletten, der ihm auch den Beinamen „Maler der Masken“ eintrug. Ensor blieb ein Außenseiter in der künstlerischen Moderne, der keine Schüler hatte und keine Stilrichtung prägte. Gleichwohl wirkten seine Ausdruckskraft und seine fantastischen Einfälle auf viele Künstler des 20. Jahrhunderts ein. Am 19. November 2024 ist Ensors 75. Todestag. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für James Ensor:
belgischer Maler und Zeichner (Bearbeiten)

Seit heute als exzellent ausgezeichnet. Da dieses Jahr Ensors 75. Todestag gefeiert wird (zumindest in Belgien) wäre es schön, wenn Ensor den Termin bekommen könnte. Kalk hat ja, wenn ich das richtig sehe, keinen Datumsbezug (außer der Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr am 19. November 1877) und könnte auf einen anderen Termin ausweichen. Statt dem Artikel-Einstiegsbild haben ich mal etwas Typischeres mit Masken gewählt, auch wenn es ein kleines Wimmelbild ist, da Ensors Porträt zu entdecken. Das kann aber gerne diskutiert werden. Beim Namen bin ich übrigens auf der Hauptseite für die Kurzform, um die Wiedererkennung zu erhöhen. Die zusätzlichen Vornamen reichen im Artikel. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:01, 1. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

(Technik und Verkehr; Bahn )

Vorschlag für Mittwoch, 20. November 2024: DB-Baureihe 103
Die Lokomotiven der Baureihe 103 (Vorserie: E 03) der Deutschen Bundesbahn (DB) sind schwere sechsachsige Elektrolokomotiven für den schnellen Reisezugverkehr. Die E 03/103 galten lange als das Flaggschiff der DB und waren neben den Diesellokomotiven der Baureihe V 200 eine der bekanntesten deutschen Lokomotivbaureihen. Mit einer Dauerleistung von 7.440 kW (10.116 PS) waren die 103 bei ihrer Indienststellung die stärksten einteiligen Lokomotiven der Welt und sind bis heute die leistungsstärksten Lokomotiven, die eine Bahn in Deutschland je planmäßig eingesetzt hat. Die DB setzte ab 1965 vier Vorserien-Exemplare der E 03 als „Schnellfahrlokomotive“ ein. Diese wurden 1968 gemäß neuem Nummernschema der DB in 103 001 bis 004 umgezeichnet. Von 1970 bis 1974 gingen die insgesamt 145 Serienlokomotiven als 103 101 bis 245 in Betrieb. Sie werden offiziell als Baureihe 103.1 bezeichnet. Ab 1997 wurde die 103 von der Deutschen Bahn nach und nach ausgemustert und im Personenverkehr durch die Baureihe 101 ersetzt. Nach fast dreißig Betriebsjahren waren die Fahrzeuge durch den Einsatz über lange Strecken vor schweren Intercity-Zügen bei Geschwindigkeiten bis zu 200 km/h verschlissen. 2003 verordnete die Deutsche Bahn die Abstellung aller Fahrzeuge. Das DB Museum setzt aber bis heute E03 001, 103 113 und 103 245 für Sonderzüge und Überführungen ein. Des Weiteren nutzt das Unternehmen RailAdventure aus München die 103 222 im ständigen Fahrbetrieb. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für DB-Baureihe 103:
sechsachsige elektrische Lokomotiven für schnellen Reiseverkehr (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 27. Juli 2008 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 18:33, 24. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

war für den 20.4. vorgeschlagen, da dort nun aber ein Artikel mit Datumsbezug ist, nun hier.--Josef Papi (Diskussion) 20:23, 31. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, Sakralbauten )

Vorschlag für Donnerstag, 21. November 2024: Stadtpfarrkirche St. Dionysius (Neckarsulm)
Die katholische Stadtpfarrkirche St. Dionysius Neckarsulm ist neben dem Deutschordensschloss das Wahrzeichen Neckarsulms, da sie weithin sichtbar auf einem Felsensporn im Norden der Altstadt über dem Sulmtal liegt. Die Barockkirche wurde von 1706 bis 1710 erbaut. Der Turm entstand 1757 unter Baumeister Franz Häffele. Bei dem Bombenangriff vom 1. März 1945 wurde die Kirche völlig zerstört, aber 1946 bis 1949 wieder aufgebaut. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Stadtpfarrkirche St. Dionysius (Neckarsulm):
Kirchengebäude in Neckarsulm (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 14. Mai 2007 - noch nie AdT; Wiederweihung vor 75 Jahren.--Püppen (Diskussion) 22:09, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

(Geschichte, Antike )

Vorschlag für Freitag, 22. November 2024: Macellum von Pompeji
Das Macellum von Pompeji befand sich am Forum und war als Lebensmittel-Markthalle (Macellum) der antiken Stadt ein zentraler Ort Pompejis. Das Gebäude wurde in mehreren Bauphasen errichtet. Beim Erdbeben 62 n. Chr., das Pompeji in weiten Teilen zerstörte, wurde auch das Macellum in Mitleidenschaft gezogen. Bei den modernen Ausgrabungen fanden die Forscher ein Gebäude vor, das noch nicht wieder völlig instand gesetzt worden war. Von besonderem Interesse für die Forschung ist der an der Westseite gelegene Bereich, der dem Kaiserkult zugeschrieben wird. Er verdeutlicht, wie sehr schon im ersten Jahrhundert das römische Kaisertum im Leben der Römer verankert war. Auch die anderen Räume der Westseite sind als Beispiele für die Verbindung von Wirtschaft und öffentlichem Leben interessant. Zudem ist der Markt beredtes Zeugnis für die Alltagskultur, die durch Funde wie Reste von Lebensmitteln, Waren des täglichen Gebrauchs und Bedarfs bis hin zu Beispielen römischer Wandmalerei illustriert wird. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Macellum von Pompeji:
Markthalle am Forum von Pompeji (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 28. Januar 2007 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 18:06, 27. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, Parks, Gärten und Friedhöfe )

Vorschlag für Samstag, 23. November 2024: Südwestkirchhof Stahnsdorf
Südwestkirchhof der Berliner Stadtsynode in Stahnsdorf oder kurz Südwestkirchhof Stahnsdorf sind die Bezeichnungen für den im Jahr 1909 eröffneten Friedhof der evangelischen Kirchengemeinden des Berliner Stadtsynodalverbandes. Der Friedhof liegt südwestlich von Berlin, außerhalb der Stadtgrenzen, auf dem Gebiet der brandenburgischen Gemeinde Stahnsdorf und ist mit einer Gesamtfläche von rund 206 Hektar der zehntgrößte Friedhof weltweit sowie nach dem Hauptfriedhof Ohlsdorf in Hamburg Deutschlands zweitgrößter Friedhof. Aufgrund seines Waldcharakters sowie der Vielzahl historisch wertvoller Grabmäler und anderer Bauwerke steht die Begräbnisstätte in der brandenburgischen Denkmalliste und stellt eines der wichtigsten Park- und Landschaftsdenkmäler im Berliner Großraum dar. Eine größere Bedeutung als die einer reinen Begräbnisstätte kommt dem Südwestkirchhof als historischer Friedhof und große Denkmalanlage zu, auch wenn, nicht zuletzt mangels finanzieller Mittel, bei weitem nicht alle bedeutenden Denkmäler restauriert werden konnten. Seit 2000 bemüht sich der Förderverein Südwestkirchhof Stahnsdorf e. V. um den Erhalt und die Pflege schutzwürdiger Denkmäler auf dem Friedhof und bietet regelmäßige Führungen und Gedenkveranstaltungen zu hier bestatteten Personen an. Auch die im Sommer 2003 durchgeführte „Lange Nacht auf dem Südwestkirchhof“ wurde vom Förderverein veranstaltet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Südwestkirchhof Stahnsdorf:
Friedhof in Stahnsdorf, Brandenburg, Deutschland (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 26. Januar 2007 - noch nie AdT, obwohl er ür den 28. März 2009 vorgeschlagen wurde.--Püppen (Diskussion) 18:06, 27. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Prinzipiell dafür, mir fehlt nur noch der Bezug zum Datum. Am 28. März wäre der 115. Jahrestag der Eröffnung, am 9. April Jahrestag der ersten Beisetzung. Das erste Datum kollidiert freilich mit dem vorgeschlagenen Planungsbeginn für den UNIMOG, das zweite mit dem 50. Geburtstag einer Pornodarstellerin.--Liebermary (Diskussion) 01:51, 28. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Alternativvoschlag 23.11.2024: Gustav Radbruch

[Quelltext bearbeiten]

(Gesellschaft, Recht )

Vorschlag für Samstag, 23. November 2024: Gustav Radbruch
Gustav Radbruch (* 21. November 1878 in Lübeck; † 23. November 1949 in Heidelberg) war ein deutscher Politiker und Rechtswissenschaftler. Radbruch war in der Zeit der Weimarer Republik zweimal (von Oktober 1921 bis November 1922 und von August bis November 1923) Reichsminister der Justiz. Er gilt als einer der einflussreichsten Rechtsphilosophen des 20. Jahrhunderts. Daneben genießt er auch als Strafrechtler, Kriminalpolitiker, Rechtshistoriker, Biograph und Essayist international großes Ansehen. Seine Hauptwerke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Für Radbruch ist das Recht eine wertbezogene, an der Idee der Gerechtigkeit auszurichtende Realität, die zum Gebiet der Kultur gehört und damit zwischen Natur und Ideal steht. Wissenschaftsmethodologisch verbirgt sich dahinter ein Methodentrialismus, der neben den erklärenden Wissenschaften („Sein“) und den philosophischen Wertlehren („Sollen“) die wertbezogenen Kulturwissenschaften – zu denen Radbruch die (dogmatische) Rechtswissenschaft zählt – anerkennt. In der Zeit vor 1945 ist Radbruch als Vertreter eines rechtsphilosophischen Wertrelativismus und Rechtspositivismus hervorgetreten. Besonders einflussreich wurde jedoch seine – in Auseinandersetzung mit dem Unrecht des Nationalsozialismus im Jahr 1946 entstandene – Radbruchsche Formel, der zufolge bestimmte, als extrem ungerecht erachtete staatliche Normen von der Justiz nicht angewendet werden dürften. Das Verhältnis zwischen dieser späteren – mehr naturrechtlichen – Auffassung Radbruchs und seiner früheren rein wertrelativistischen und rechtspositivistischen Argumentation beurteilen manche Exegeten als inneren Widerspruch, andere als intellektuelle Entwicklung und wiederum andere als grundsätzliche Kontinuität in seiner rechtsphilosophischen Position. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Gustav Radbruch:
deutscher Rechtsgelehrter und Politiker (SPD), MdR (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur - zum 75. Todestag; nun auch in KALP--Püppen (Diskussion) 17:39, 7. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]

 Info: Artikel ist jetzt auch exzellent. Ich habe das Symbol angepasst. --L47 (Diskussion) 18:24, 27. Sep. 2024 (CEST)[Beantworten]
Super, danke! --Püppen (Diskussion) 20:08, 14. Okt. 2024 (CEST)[Beantworten]

(Geographie, Inseln )

Vorschlag für Sonntag, 24. November 2024: Grönland
Grönland (grönländisch Kalaallit Nunaat [kaˈlaːɬːit nuˈnaːt], dänisch Grønland [ˈɡ̊ʁɶnlanʔ]) ist ein politisch selbstverwalteter Bestandteil des Königreichs Dänemark. Der überwiegende Teil der Landesfläche besteht aus der größten Insel der Erde, gelegen im Nordatlantik bzw. Arktischen Ozean. Das Gebiet, das geografisch zu Nordamerika und geologisch zu dessen arktischer Teilregion gezählt wird, verfügt über die nördlichste Landfläche der Erde und ist nur spärlich besiedelt. Die gesamte Bevölkerung lebt an der Küste, vor allem im Westen des Landes. Grönland war in vorkolonialer Zeit von Inuit bewohnt, bevor es ab 1721 von Dänemark-Norwegen kolonisiert wurde und 1814 an Dänemark fiel. Es wird heute hauptsächlich von den Kalaallit, die gemischter inuitisch-skandinavischer Abstammung sind, bewohnt. Nachdem das Land über zwei Jahrhunderte lang eine abgeschottete Kolonie war, die hauptsächlich dazu diente, Europa mit tierischen Ölen zu versorgen, wuchs der Nationalismus ab Ende des 19. Jahrhunderts und ließ ab dem Zweiten Weltkrieg den Wunsch nach Selbstbestimmung wachsen. Daraufhin wurde Grönland 1953 dekolonisiert und in das Königreich Dänemark eingegliedert, woraufhin umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen ergriffen wurden, die zu einer Umwälzung der bis dahin traditionell lebenden Gesellschaft führte. Daraus resultierten soziale Probleme, die bis heute den grönländischen Diskurs prägen und unter anderem den Wunsch nach mehr Autonomie wachsen ließen. Daraufhin erhielt Grönland 1979 Autonomie, die 2009 ausgeweitet wurde. Seither herrscht in der Öffentlichkeit und Politik eine Debatte über die vollständige Unabhängigkeit vor. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Grönland:
Größte Insel der Erde und autonomer Teil des Königreiches Dänemark (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 21:34, 1. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, Sprache und Schrift )

Vorschlag für Montag, 25. November 2024: Verb
Das Verb (oder Verbum, Plural dann: Verba; Herleitung von lateinisch verbum temporale ‚zeitliches Wort‘ oder von verbum ‚Wort‘), deutsch auch Zeitwort, Tätigkeitswort oder Tuwort, ist in der Grammatik eine Wortart. Die Trennung zwischen Verb und Substantiv wird als die fundamentalste Unterscheidung im Bereich der Wortarten angesehen, da sie der Trennung zwischen dem Ausdruck eines Vorgangs bzw. einer Eigenschaft und dem Träger dieser Eigenschaft entspricht. Daher wird diskutiert, ob alle Sprachen Verben und einen Kontrast zu Substantiven aufweisen müssen (während die übrigen Wortarten in einer Sprache eher abwesend sein könnten). Die Bestimmung von Wortarten in allgemeiner Form und unabhängig von der Grammatik einer Einzelsprache stößt aber auf Schwierigkeiten; so werden auch zur Bestimmung der Kategorie Verb in wechselnder Weise und wechselnder Zusammensetzung verschiedenartige Kriterien herangezogen, die sich auf die Bedeutung, das grammatische Verhalten oder die Formenbildung stützen. Auf der Bedeutungsseite bezeichnen Verben typischerweise eine Tätigkeit, ein Geschehen oder einen Zustand, wie die Beispiele „arbeiten“, „herunterfallen“ bzw. „fehlen“. Eine Definition hierauf zu stützen, hat die Schwierigkeit, dass auch noch eine Reihe anderer Bedeutungstypen von Verben vorkommen, und umgekehrt können auf ihre eigene Weise auch Substantive Ereignisse oder Zustände bezeichnen („die Bemühungen“, „der Sturz“ bzw. „der Mangel“). Daher werden grammatische Eigenschaften in der Definition von Verben zumindest zusätzlich herangezogen, wenn nicht ausschließlich verwendet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Verb:
Wortart (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 21:34, 1. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie, Reptilien )

Vorschlag für Dienstag, 26. November 2024: Rieppeleon brevicaudatus
Rieppeleon brevicaudatus (Syn. Rhampholeon brevicaudatus) ist eine kleine Chamäleonart aus der Unterfamilie der Chamaeleoninae. Die Art ist endemisch im Osten Tansanias und im angrenzenden Süden Kenias. Der alte Gattungsname der Art Rhampholeon leitet sich aus dem Altgriechischen ab und bedeutet im Deutschen so viel wie „Schnabel-Löwe“ (von gr. ράμφος (rhámphos) für „Schnabel“ und λέων (léōn) für „Löwe“). Der Wortteil leon stellt dabei einen Bezug zum Wort „Chamäleon“ her und weist damit auf die Zugehörigkeit der Gattung zu den Chamäleons hin. Der lateinische Artname brevicaudatus bedeutet übersetzt „kurzschwänzig“ (von lat. brevis für „kurz“ und cauda für „Schwanz“). Ein eindeutiger deutscher Name ist nicht etabliert, die Art wird meist als „Erd-“ oder „Stummelschwanzchamäleon“ bezeichnet, dieser Name wird aber auch für alle anderen Vertreter der Gattungen Rhampholeon und Brookesia verwendet. Über den Bestand der Art ist wegen der versteckten Lebensweise und der nur spärlichen wissenschaftlichen Untersuchungen wenig bekannt. Da die Regenwälder der Uluguru- und Usambara-Region aber bereits zu großen Teilen gerodet wurden und diese Entwicklung auch weiterhin voranschreitet, ist eine Gefährdung nicht auszuschließen. Zusätzlich wird saisonabhängig eine große Anzahl von Exemplaren der Natur entnommen, um den Bedarf von Reptilienhaltern in Europa, Asien und Amerika zu decken. Ein seit 1999 existierendes Projekt der Wildlife-Conservation-Society zum Schutz der verbliebenen Urwälder in den Uluguru-Bergen verfolgt Schutzmaßnahmen für die dort ansässigen Populationen der Art, darüber hinaus werden weitere Maßnahmen zum gezielten Schutz der Gattung diskutiert (Stand Herbst 2005). – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Rieppeleon brevicaudatus:
Art der Gattung Rieppeleon (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 25. März 2007 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 21:34, 1. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

(Technik und Verkehr, Bahnstrecken )

Vorschlag für Mittwoch, 27. November 2024: Enztalbahn
Die Enztalbahn, auch kurz Enzbahn genannt, ist eine 19,76 Kilometer lange Eisenbahnstrecke im Nordschwarzwald, die größtenteils dem Fluss Enz folgt. Die durchgehend eingleisige Hauptbahn zweigt im Pforzheimer Stadtteil Brötzingen von der Nagoldtalbahn ab und führt als Stichbahn nach Bad Wildbad, bis 1992 Wildbad genannt. Bis zum Jahr 2002 handelte es sich um eine nicht elektrifizierte Strecke mit geringer Verkehrsbedeutung. Nach Übernahme und Elektrifizierung durch die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) und nachfolgendem Neubau einer 0,68 Kilometer langen Straßenbahn-Anschlussstrecke in die Innenstadt von Bad Wildbad konnte das Fahrplanangebot verdichtet und die Nachfrage deutlich gesteigert werden. Schon in den ersten Jahren erhöhten sich die Fahrgastzahlen von durchschnittlich etwa 1200 Fahrgästen pro Tag auf 2300, bis zum Sommer 2004 auf 3300 Fahrgäste pro Tag. Im Zentralort Bad Wildbad erhöhte sich die Anzahl der Einsteiger pro Tag montags bis freitags von 250 auf 800, an Samstagen von 160 auf 630 und an Sonntagen von 150 auf 830. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Enztalbahn:
Bahnstrecke in Baden-Württemberg (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 14. August 2007 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 18:12, 17. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

(Paläontologie, )

Vorschlag für Donnerstag, 28. November 2024: Kind von Taung
Als Kind von Taung wird der fossile Schädel eines Vormenschen bezeichnet, der im Herbst 1924 in der heute zu Südafrika gehörigen Ortschaft Taung entdeckt und auf ein Alter von mehr als zwei Millionen Jahren datiert wurde. Raymond Dart, ein Anatom der University of the Witwatersrand in Johannesburg, erkannte die Bedeutung des Fundes und publizierte ihn Anfang 1925 in der Fachzeitschrift Nature unter dem neuen Art- und Gattungsnamen Australopithecus africanus. Das so genannte „Kind von Taung“ war das seinerzeit älteste bekannte Fossil eines Vorfahren des Menschen und zugleich das erste in Afrika gefundene Vormenschen-Fossil. Es bestätigte die bereits von Charles Darwin aufgestellte Hypothese, dass der Mensch aus Afrika stamme, und leitete ein Umdenken unter den Paläoanthropologen ein, die aufgrund anderer Fossilienfunde in den 1920er-Jahren mehrheitlich der Meinung waren, die Menschwerdung habe in Asien stattgefunden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kind von Taung:
fossiler Schädel eines Vormenschen (Bearbeiten)

Dart erhielt den Schädel am 28. November vor 100 Jahren. Zuletzt 2009 AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 12:33, 3. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

(Kunst und Kultur, Musikinstrumente )

Vorschlag für Freitag, 29. November 2024: Schwedische Sackpfeife
Die schwedische Sackpfeife (schwedischer Dudelsack), schwedisch säckpipa, pôsu (påse), bälgpipa, drommpipa oder pipsäck genannt, ist eine Sackpfeife, die man traditionell in Schweden unter anderem in der Militärmusik findet und die heute vor allem in der Volksmusik benutzt wird. Die schwedische Sackpfeife ist klein, verglichen mit der schottischen Hochlandsackpfeife, und wird mit dem Mund geblasen. Die schwedische Sackpfeifentradition war fast völlig ausgestorben, als in den 1930er-Jahren einige alte Instrumente in einem Museum gefunden wurden, und der letzte schwedische Traditionsträger in Westdalarna ausfindig gemacht wurde. Während der letzten Jahrzehnte wurden erweiterte Varianten zur schwedischen Sackpfeife hergestellt, mit mehr Pfeifen und mehr möglichen Tonarten als bei den traditionellen. Atmung und Melodie laufen bei einer Sackpfeife nicht synchron, was sie von anderen Blasinstrumenten deutlich unterscheidet. Damit sich der Ton der Sackpfeife nicht abschwächt, muss der Luftdruck durch die Pfeife konstant sein. Da die Luft direkt vom Sack in die Pfeife strömt, bedeutet das, dass der Luftdruck im Sack konstant sein muss. Das bewirkt der Spieler, indem er mit dem linken Arm auf den Sack drückt. Neue Luft bläst er nur hinein, wenn der Druck im Sack merklich nachlässt. Der Spieler bläst dann üblicherweise einen vollen Atemzug in den Sack. Das muss mit einem verminderten Druck des linken Arms koordiniert sein, um einen konstanten Druck im Sack aufrechtzuerhalten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Schwedische Sackpfeife:
<keine Beschreibung angegeben> (Hinzufügen)

Lesenswert seit dem 16. Januar 2007 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 18:37, 2. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

(Literatur, )

Vorschlag für Samstag, 30. November 2024: Lucy Maud Montgomery
Lucy Maud Montgomery, OBE (* 30. November 1874 in Clifton, heute New London, Prince Edward Island, Kanada; † 24. April 1942 in Toronto, Kanada, beigesetzt in Cavendish, Prince Edward Island) war eine kanadische Schriftstellerin und Dichterin. Montgomery veröffentlichte zu Lebzeiten 23 Romane, einen Gedichtband sowie einen Essay über tapfere Frauen. Sie schrieb etwa 450 Gedichte und 500 Kurzgeschichten, ihre postum veröffentlichten Tagebücher umfassen über 5000 Seiten. Die Romanreihe über das temperamentvolle, rothaarige Waisenmädchen Anne wurde ein Welterfolg. Das erste Buch, Anne auf Green Gables, wurde im Juni 1908 veröffentlicht. Von dem Bestseller, der innerhalb der ersten fünf Jahre 32-mal neu aufgelegt wurde, wurden in den ersten fünf Monaten 19.000 Exemplare verkauft. Die Heldinnen in Montgomerys Büchern sind starke, unabhängige Mädchen und Frauen, die nach höherer Bildung streben und sich nicht den damals üblichen Konventionen unterwerfen. Die Protagonistinnen setzen ihre Wünsche und Träume, in Bezug auf Beruf, Studium und Heirat, durch. Diese Thematik wurde vor ihr bereits von anderen Autorinnen dieser Zeit wie Jean Webster oder Louisa May Alcott aufgegriffen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Lucy Maud Montgomery:
kanadische Schriftstellerin (Bearbeiten)

Zum 150. Geburtstag, lw seit 2008, war 2012 1x AdT --Josef Papi (Diskussion) 17:27, 13. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

(Verkehr und Technik, )

Vorschlag für Sonntag, 1. Dezember 2024: BSt Bauart 1924
Die Straßenbahnwagen der Bauart 1924 und Bauart 1925 kamen von 1925 bis 1966 im Fahrgastverkehr der Berliner Straßenbahn zum Einsatz. Mit insgesamt 501 Trieb- und 803 Beiwagen war sie die größte einheitliche an einen Betrieb gelieferte Straßenbahnfahrzeugserie in Deutschland vor dem Zweiten Weltkrieg. Mehr als ein Dutzend Waggonfabriken waren am Bau der Wagen beteiligt. Die Auslieferung erfolgte innerhalb von zwei Jahren. Bedingt durch die wirtschaftlichen Zwänge der vorausgegangenen Hyperinflation war die technische Konstruktion einfach gehalten worden, nämlich in fahrgestellloser Bauweise mit Tatzlagerantrieb. Während des Zweiten Weltkrieges begannen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), die Motorleistung der Triebwagen zu erhöhen. Nach dem Zweiten Weltkrieg musste etwa ein Fünftel aller Wagen verschrottet werden, geringer beschädigte Wagen wurden als Güterloren oder Arbeitswagen weitergenutzt. Nach der Verwaltungstrennung der BVG am 1. August 1949 verblieben je 164 Wagen der Typen T 24 und B 24, der einzige T 25 und 90 Beiwagen des Typs B 25 bei der BVG (Ost), 244 Triebwagen, 256 B 24 und 137 B 25 bei der BVG (West). – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für BSt Bauart 1924:
Straßenbahnwagen der Berliner Straßenbahn (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 18:17, 21. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Es gibt genügend Anlässe, die sich hier anböten. Beispielsweise ein beliebiger Tag im Dezember 2024 (Auslieferung der ersten Beiwagen) oder der 2. Mai 2021 bzw. besser 2026 (Ausmusterung der letzten T24 in Westberlin). -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:53, 21. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
OK, verschoben auf Dezember 2024 (2.5.2021 war schon belegt). BG, --Leserättin (Diskussion) 19:21, 21. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie, Vögel )

Vorschlag für Montag, 2. Dezember 2024: Zwergseeschwalbe
Die Zwergseeschwalbe (Sternula albifrons, Syn.: Sterna albifrons) ist eine Vogelart aus der Unterfamilie der Seeschwalben (Sterninae) innerhalb der Familie der Möwenverwandten (Laridae). Sie ist eine der kleinsten Seeschwalben und größtenteils grauweiß gefärbt, wobei der Kopf ein schwarzes Muster aufweist und der Schnabel zur Brutzeit gelb, sonst dunkler ist. Das Brutgebiet der Art umfasst Teile Europas, Nord- und Westafrikas, Asiens, Australiens sowie Ozeaniens, wobei sie ausschließlich an Gewässern verschiedener Art lebt. Wenngleich es sich bei den meisten Beständen um Weitstreckenzieher handelt, die fernab ihrer Brutareale im tropischen Afrika, Asien und Australasien überwintern, gibt es auch Standvogelpopulationen. Es werden zwischen drei und fünf Unterarten anerkannt. Die Zwergseeschwalbe gilt weltweit als nicht gefährdet, wenngleich die Bestände zurückgehen. In Deutschland ist sie vom Aussterben bedroht. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Zwergseeschwalbe:
Art der Gattung Sternula (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur.--Püppen (Diskussion) 18:12, 17. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie, Chemie )

Vorschlag für Dienstag, 3. Dezember 2024: Phosphor
Phosphor (von altgriechisch φωσφόρος phōsphóros, deutsch ‚lichttragend‘, vom Leuchten des weißen Phosphors bei der Reaktion mit Sauerstoff) ist ein chemisches Element mit dem Symbol P und der Ordnungszahl 15. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw. 15. IUPAC-Gruppe oder Stickstoffgruppe. Phosphor kommt in mehreren, sich stark unterscheidenden Modifikationen vor. Der aus P4-Molekülen aufgebaute weiße Phosphor ist die am einfachsten herzustellende, jedoch thermodynamisch nicht die stabilste Modifikation. Phosphorverbindungen sind für alle Lebewesen essenziell und bei Aufbau und Funktion der Organismen in zentralen Bereichen beteiligt, wie der DNA und der zellulären Energieversorgung (ADP/ATP). Die biogeochemische Umsetzung von Phosphor erfolgt im Rahmen des Phosphorkreislaufs. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Phosphor:
chemisches Element mit dem Symbol P und der Ordnungszahl 15 (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 21. März 2007 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 22:09, 12. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

(Geschichte; 1945 bis heute )

Vorschlag für Mittwoch, 4. Dezember 2024: Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Leipzig
Die Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Leipzig (abgekürzt: BVfS Leipzig) war eine regionale Außenstelle des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), gemeinhin bekannt als „Stasi“. Sie war verantwortlich für die Überwachung und Unterdrückung von Andersdenkenden im Bezirk Leipzig. Die Bezirksverwaltung befand sich in Leipzig im Areal Dittrichring 24/Große Fleischergasse und verfügte über 13 Kreisdienststellen. Von den, je nach einbezogenen Diensten und Mitarbeitergruppen, über 2.390 bis 3.792 hauptamtlichen Mitarbeitern arbeiteten ungefähr 750 in der Zentrale in Leipzig. Zusammen mit den fast 10.000 inoffiziellen Mitarbeitern (IMs) war die Bezirksverwaltung Leipzig eine der größten der DDR. Die BVfS Leipzig wurde im Zuge einer Verwaltungsreform im Jahr 1952 gegründet und war bis zu ihrer Auflösung Ende 1989 tätig. Haupttätigkeitsfelder neben vielfältig repressiven Überwachungsmaßnahmen gegen die Bevölkerung waren die Kontrolle der Leipziger Messe und die Auslandsspionage, konkret in Nordrhein-Westfalen. Nach der Besetzung am 4. Dezember 1989 im Rahmen der Montagsdemonstrationen verlor die Bezirksverwaltung ihre Funktion. Vereinzelte Aktivitäten ehemaliger Mitarbeiter des BVfS Leipzig sind bis heute spürbar. Seit 1990 beherbergt das Gebäude am Innenstadtring die Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“, in der die Erinnerung an die Tätigkeit der Stasi von vielen Leipziger Bürgern wachgehalten wird, welche teilweise die repressiven Aktivitäten noch selbst miterlebt hatten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Leipzig:
Außenstelle des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur. Besetzung vor 35 Jahren.--Püppen (Diskussion) 21:33, 3. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

erledigtErledigt--Püppen (Diskussion) 18:12, 17. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

(Geschichte, 19. Jahrhundert )

Vorschlag für Donnerstag, 5. Dezember 2024: Industrielle Revolution in Deutschland
Die industrielle Revolution war die Phase des Durchbruchs der Industrialisierung in Deutschland, deren Beginn von Hubert Kiesewetter auf 1815 und von Friedrich-Wilhelm Henning auf 1835 datiert wird. Vorausgegangen waren die Zeiträume der Vor- und Frühindustrialisierung. Generell gelten die Jahrzehnte zwischen den 1830er-Jahren und 1873 als Phase des industriellen „take off“ (Walt Rostow). Gefolgt wurde die industrielle Revolution von der Phase der Hochindustrialisierung während des Kaiserreichs. Die (nachholende) industrielle Revolution in Deutschland unterschied sich von der des Pionierlandes Großbritannien dadurch, dass nicht die Textilindustrie, sondern Montanindustrie und Eisenbahnbau die Schlüsselindustrien wurden. Ein weiteres Kennzeichen war der regionale Charakter der Industrialisierung. Teilweise vor dem Hintergrund älterer Traditionen, teilweise wegen günstiger Lage (z. B. an Handelsstraßen, Flüssen, Kanälen, in der Nähe von Rohstoffvorkommen oder Absatzmärkten) oder aus anderen Gründen konzentrierte sich die industrielle Revolution auf einige regionale Verdichtungszonen. In einigen älteren Gewerbelandschaften, in denen die Anpassung an die neue Zeit nicht gelang, kam es zu Deindustrialisierungsprozessen. Anfänglich war die industrielle Entwicklung zu schwach, um in nennenswertem Umfang neue Arbeitsplätze für eine wachsende Bevölkerung zu schaffen. Im Gegenteil verschärfte die industrielle Konkurrenz zunächst noch die Krise im Handwerk und in vielen traditionellen Gewerbezweigen. Dies war eine der Ursachen für den Pauperismus des Vormärz. Erst mit dem Durchbruch der industriellen Revolution entstanden in größerem Umfang neue Arbeitsmöglichkeiten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Industrielle Revolution in Deutschland:
Überblick über die Industrielle Revolution in Deutschland (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 5. Februar 2007 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 18:37, 2. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

(Geschichte, Zwischenkriegszeit )

Vorschlag für Freitag, 6. Dezember 2024: Kriegsschuldfrage
Als Kriegsschuldfrage bezeichnete man in der Weimarer Republik die öffentliche Debatte über die Schuld an der Auslösung des Ersten Weltkriegs. Trotz vergleichbarer Debatten bei vielen anderen Kriegen behandelte die Geschichtswissenschaft des 20. Jahrhunderts unter diesem Begriff meist die Ursachen und Verantwortlichkeiten des Ersten Weltkriegs. Kriegsschuld wurde bis 1914 kaum öffentlich diskutiert und nicht in Friedensverträgen festgeschrieben. Das seit dem Westfälischen Frieden übliche Tabula-rasa-Prinzip schloss die Prüfung der Kriegsgründe und Strafverfolgung der Besiegten aus. Erst seit dem Ersten Weltkrieg wurde eine Kriegsschuldfrage politisch akut. Seine Opfer und die durch ihn verursachten Schäden übertrafen diejenigen früherer europäischer Nationalkriege bei weitem. Zuvor kodifiziertes Kriegsvölkerrecht wie die Haager Landkriegsordnung, das primär die Kriegführung normierte, blieb weitgehend unwirksam. Im als Kabinettskrieg begonnenen Weltkrieg, der später zum totalen Krieg eskalierte, entschied nationale Kriegspropaganda mit über den Kriegsverlauf. Von der Meinung der eigenen wie der feindlichen Bevölkerung zur Kriegsschuld hingen die Mobilisierung der Armeen und weitere Kriegführung mit ab. So bestimmten selektive Schuldzuweisungen und Interessen der kriegführenden Eliten die Debatte weit über das Kriegsende hinaus und wurden für deren Nachkriegsziele instrumentalisiert. In der Weimarer Republik sahen Staatsbehörden die Abwehr der im Artikel 231 des Versailler Vertrages festgeschriebenen Alleinschuld der Mittelmächte als nationale Aufgabe, um die damit begründeten Auflagen zu mildern und zu revidieren. Auch in Frankreich und Großbritannien wurde eine Mitverantwortung für die Eskalation zum Ersten Weltkrieg vor 1939 kaum geprüft. Einige britische Historiker ersetzten die Versailler These von der deutsch/österreichisch-ungarischen Alleinschuld durch die Annahme eines von den beteiligten Regierungen unbeabsichtigten „Kriegsausbruchs“. Im Kontext der Appeasementpolitik entlasteten sie Deutschland weitgehend von absichtsvoller Kriegsplanung vor 1914. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kriegsschuldfrage:
Debatte über die Schuld am Ersten Weltkrieg in der Weimarer Republik (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 11. Februar 2007 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 20:33, 3. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

(Wissenschaft und Philosophie, Astronomie )

Vorschlag für Samstag, 7. Dezember 2024: Sternwarte Gotha
Die Sternwarte Gotha war eine herzogliche Stiftung zum Zweck der astronomischen Forschung. Sie bestand aus mehreren Forschungsstätten im Stadtgebiet von Gotha. Die Sternwarte wurde auf Initiative des Herzogs Ernst II. (1745–1804) eingerichtet. Als ersten Direktor konnte der Herzog 1786 den Astronomen Franz Xaver von Zach gewinnen, der die später eigens errichtete Sternwarte auf dem Seeberg bald zu hohem Ansehen führte – u. a. durch die erste astro-geografische Fachtagung und später europaweite Messkampagnen zur Suche nach Kleinplaneten. 1934 wurde der Gebäudekomplex vollständig zu einem Wohnhaus umgebaut. Das ehemalige Wohnhaus der Familie Hansen, die Interimsternwarte, wurde bei einem Luftangriff im Februar 1945 zerstört. Die Aufteilung in mehrere Wohneinheiten führte zu gravierenden Eingriffen in das konstruktive Gefüge. Heute beherbergt das Gebäude im Erdgeschoss ein Büro. Im Obergeschoss sowie im Sternwarten-Gebäude entstanden drei Wohnungen, die in ihren Grundrissen ebenfalls die historische Gebäudestruktur und Raumwirkung aufnehmen. Am 18. April 2007 wurden die renovierte Schrifttafel über dem Sternwarteneingang und eine Gedenktafel am Eingang des Wohnhauses eingeweiht. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Sternwarte Gotha:
Sternwarte in Deutschland (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 31. Dezember 2006 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 21:23, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

(Geschichte, Ur- und Frühgeschichte, Ägyptologie und Altorientalistik )

Vorschlag für Sonntag, 8. Dezember 2024: Fürstliche Grabstätte von Vix
Der Fund eines unberaubten Grabhügels mit einem reich ausgestatteten Fürstengrab der frühen Eisenzeit im Norden Burgunds – die Fürstliche Grabstätte von Vix – wird heute wegen der vielen wertvollen und seltenen Grabbeigaben, besonders auch wegen des gefundenen Schmucks einer Frau, der hypothetischen Fürstin von Vix (princesse de Vix) zugeordnet. Das Grab gehört zu einer großen Ansiedlung am Übergang von der Späthallstatt- zur Frühlatènezeit und wird etwa um das Jahr 500 v. Chr. datiert. Der Fundplatz befindet sich etwa sechs Kilometer nördlich der Stadt Châtillon-sur-Seine. Die Anhöhe des Mont Lassois, eines Zeugenbergs, überragt hier das Dörfchen Vix. Südöstlich des Mont Lassois erstreckt sich auf einer Fläche von 42 Hektar eine große spätbronze-, hallstatt- und spätlatènezeitliche Nekropole. Die Funde deuten eine Besiedlung bis in die Spätantike an. Die beginnende Eisenzeit führte zu Veränderungen der Gesellschaft und einer deutlichen Hierarchisierung. Sogenannte „Fürstensitze“ oder Herrenhöfe, einer durch den Eisenhandel sich entwickelnden Oberschicht entstanden – im Gegensatz zu den bislang verbreiteten Großsiedlungen. Ob es sich dabei wirklich um „Fürsten“ – also weltliche oder geistliche Herren – oder um eine wirtschaftliche Oberschicht handelte, ist Gegenstand der wissenschaftlichen Diskussion. Die veränderten sozialen Gegebenheiten zeigten sich auch in den reich ausgestatteten Gräbern, die sich markant von den vorherigen, einheitlichen Urnengräbern unterscheiden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Fürstliche Grabstätte von Vix:
archäologisches Grab in Vix in Côte-d'Or (Frankreich) (Bearbeiten)

Lesenswert seit dem 24. November 2006 - noch nie AdT.--Püppen (Diskussion) 21:23, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Ende der Liste der Vorschläge

[Quelltext bearbeiten]

Abschnitt wird für Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Fundus benötigt (letzter Vorschlag erscheint dort sonst nicht).

Vorschlagsseiten

[Quelltext bearbeiten]

wegen eines Umbaus der Vorschlagsseiten aus Gründen der Übersichtlichkeit und Performance sind die Vorschläge jetzt hier zu finden: Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Index

Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug

[Quelltext bearbeiten]

(neue Beiträge hier einfügen oder unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages)

Wäre es nicht vllt. sinnvoll die Seite nach Jahren aufzuteilen? Die Ladezeiten sind einfach gefühlte Ewigkeiten.-- JTCEPB (Diskussion) 21:56, 23. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wie genau meinst du das? Einzelne Abschnitte gibt es ja bereits. Oder möchtest du weitere Unterseiten anlegen? Gruß Sophie talk 22:04, 23. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Richtig Unterseiten. Bei mir braucht die Seite bei Bearbeitungen 33 Sekunden um abzuspeichern, dass finde ich viel zu hoch.-- JTCEPB (Diskussion) 22:09, 23. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bin dafür. --Seesternschnuppe (Diskussion) 22:10, 23. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dann bin ich mal froh über meinen schnellen Browser. :)
Unterseiten sind für mich okay, aber bitte nicht zu viele, sonst verliert man leicht den Überblick. Wenn man z.B. die nächsten zwölf Monate extra macht, dann müsste man immer wieder nachpassen. Oder man macht den Rest von 2019 auf einer extra Seite (wobei die natürlich sehr kurz wird) und wenn alles von 2019 auf der "aktuellen Vorschlaggseite ist" jeweils eine neue Unterseite, also 2020 und alles danach bleibt auf der "alten Unterseite".
Oder wie sehen deine Pläne konkret aus? Gruß Sophie talk 22:20, 23. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bin prinzipiell dafür (wegen der Ladezeiten). Es sollte aber eine generische Struktur sein. Sophies Struktur leicht ausgearbeitet:
  • Aktuell (enthält 2 Monate wie heute)
  • Aktuelles Jahr (ohne aktuelle 2 Monate, das ist dann ggf. mal sehr kurz; eventuell könnte man den Jahreswechsel immer schon zum Oktober machen, d.h. Aktuelles Jahr würde dann z.B. November 2019 bis Ende 2020 umfassen)
  • Nächstes Jahr (aktuell also 2020, ab September 2019 dann November 2019 bis Ende 2020)
  • Zukunft
Vielleicht gibt es sprechendere, aber trotzdem generische Bezeichnungen für diese Seiten? BG, --Leserättin (Diskussion) 22:30, 23. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
(BK) So in etwa. Nur dachte ich mehr an 19 und 20 und erst ab 21 wird ausgelagert. Wobei es wohl auch noch Absprachen mit Botbetreibern geben müsste (Fundus und so).-- JTCEPB (Diskussion) 22:32, 23. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich pinge mal noch an: @Doc Taxon, Giftpflanze: Was sagt ihr denn dazu? JTCEPB hat natürlich schon recht, selbst das übernächste Jahr ist immer schon sehr voll. Wäre das ohne botmäßige Probleme zu machen? Und dumme Frage: Müsste man die Versionsgeschichte mit verschieben? Wie trennt man das? Gruß Sophie talk 23:02, 23. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
ich schau mir das nachher mal an, bin gerade unterwegs ... – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 13:16, 24. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich habe gerade keine Zeit. – Giftpflanze 16:23, 24. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Rückmeldung, das eil ja jetzt nicht. Gruß Sophie talk 16:41, 24. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nun, da an den AdT-Seiten und der Hauptseite meine Bots viel rumfummeln, müsste ich das erst einmal anpassen, damit alles funktionstüchtig bleibt. Ich hab auch schon paar Ideen, ich müsste nur zunächst mal schauen, inwiefern das ganze Unterfangen wirklich sinnvoll ist. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 17:09, 24. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
nun, ich würde es auf 6 Zukunftsseiten beschränken:
  1. 2019
  2. 2020
  3. 2021
  4. 2022
  5. 2023
  6. 2024 bis Ende
und die werden dann wie gehabt abgebaut und auf die "aktuelle" AdT-Seite übertragen. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 17:17, 24. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke für deine Mühe. Das sind ein paar mehr Unterseiten als geplant, aber wenn wir dass dann auf der aktuellen Vorschlagsseite verlinken (wie auch immer), dann denke ich dass die Übersicht gut ist. Lieber ein paar Seiten mehr als wie bisher. Du musst einfach schauen wie es am besten klappt. Gruß Sophie talk 17:30, 24. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

In diesem Zusammenhang hätte ich auch eine Idee: Momentan ist es ja so, dass der aktuelle Monat und der Folgemonat auf der Vorschlagsseite stehen, wobei die Übertragung der Monate von der Zukunftsliste dorthin händisch erfolgt. Wäre es (ohne immensen Aufwand) machbar, dass der nächste Monat automatisch „nachrutscht“, wenn der Vor-vor-Monat abgearbeitet ist? Also dass bspw. mit der Archivierung des 31.7. der September komplett automatisch übertragen wird? Oder alternativ, dass mit der Archivierung des 1.8. der 1.10. von der Zukunftsliste auf die Vorschlagsseite „nachrutscht“, also eine tageweise und keine monatsweise Übertragung. --Seesternschnuppe (Diskussion) 17:33, 24. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

hab ich vergessen, zu erwähnen: Das hatte ich hier gleich miteingeplant. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 17:38, 24. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Perfekt!!! :) --Seesternschnuppe (Diskussion) 17:40, 24. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

@Doc Taxon: Können wir dir mit dem Problem hier irgendwie helfen? Ich will dich nicht drängen, keine Sorge, nur mal nachfragen. Gruß Sophie talk 23:25, 15. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

@Sophie Elisabeth: ja, hab noch bissl andere Baustellen. Wenn Ihr mir "helfen" wollt und erst mal selbst was ändert, wäre mir im Gegenteil noch mehr an Arbeit dazugetan. Lasst den Stand bitte erst mal so, okay? Das Problem an dieser Sache ist es, dass ich so ziemlich alles gleichzeitig machen müsste, das sind a bunch of Änderungen, die zugleich einfließen müssen. Das hieße, dass ich ein paar Stunden ununterbrochen an einem Stück brauche. Ich denke, ich kann das im August aber noch schaffen ... – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 12:31, 16. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

@Sophie Elisabeth, JTCEPB, Seesternschnuppe, Leserättin: Ich hab das jetzt erst mal umgesetzt, muss aber noch hier und da ein wenig nacharbeiten. Oder Ihr habt noch etwas zu verbesserndes anzumerken. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 16:48, 26. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

@Doc Taxon: Hab tausend Dank für deine Mühe! Das am Anfang immer noch ein wenig nachgebessert werden muss ist verständlich.
Ich hab noch überlegt ob man das "aktuelle Vorschläge für 2019" umbenennt, aber mir ist nichts besseres eingefallen. Einen Zeitraum anzugeben wie (letzten zwei Monate) ist schwer, weil es ja nicht immer zwei Monate sind.
Von meiner Seite aus passt alles und ist wirklich prima aufgeteilt. Liebe Grüße, Sophie talk 19:10, 26. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank auch von mir für die Umsetzung! Finde die Aufteilung nun auch deutlich übersichtlicher. Mir fällt leider auch nicht ein, wie man die „aktuellen Vorschläge für 2019“ besser benennen könnte. Vielleicht könnte man die Seite „Vorschläge der nächsten 30 (oder 60/90) Tage“ nennen, was aber voraussetzen würde, dass die einzelnen Tage automatisch nachrutschen, sobald der aktuelle AdT archiviert wurde. Grüße in die Runde, --Seesternschnuppe (Diskussion) 16:08, 27. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Giftpflanze: Ich seh gerade, dass Du noch einen Fundus-Bot (adt.tcl) hast, der mit den AdT-Seiten arbeitet. Es sieht so aus, als müsste der auch angepasst werden. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 04:11, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Schau ich mir eventuell irgendwann mal an. – Giftpflanze 12:44, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ok, habs mir jetzt angeguckt und sollte auch wieder in Ordnung sein. – Giftpflanze 16:34, 31. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

2019 wurde bereits komplett auf die Vorschlagsseite übernommen. Was soll nun mit Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/2019 geschehen? Am besten wohl löschen. Muss beim Bot was angepasst werden? --Christian140 (Diskussion) 20:31, 1. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Ja, ich halte eine Löschung auch für sinnvoll. Die Seite wird ja nicht mehr gebraucht, oder? Kann es im Übrigen sein, dass der Bot zurzeit die erledigten Vorschläge nicht mehr archiviert und keine neuen (aus 2020) mehr überträgt? @Doc Taxon: Könntest Du das beheben? Danke! --Seesternschnuppe (Diskussion) 10:39, 3. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
@Seesternschnuppe: müsste alles wieder gehen. Danke fürs Bescheid geben. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 14:30, 3. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]