Renditekurvensteuerung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Yield Curve Control)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Japanische Staatsanleihen
Inverse Zinsstrukturkurve 1990
Nullzinspolitik begann 1995
Negativzinspolitik begann 2014              30 Jahre              20 Jahre              10 Jahre              5 Jahre              2 Jahre              1 Jahre

Renditekurvensteuerung[1][2] häufig auch englisch Yield Curve Control (YCC) ist eine geldpolitische Maßnahme, bei der eine Zentralbank in unterschiedlichem Umfang Staatsanleihen oder andere Finanzanlagen kauft, um die Zinssätze auf ein bestimmtes Niveau zu bringen.[3] Im Allgemeinen bedeutet dies, dass Anleihen in einem langsameren Tempo gekauft werden, als dies bei einer Politik der quantitative Lockerung der Fall wäre. Sie wirkt sich auf die langfristigen Zinssätze aus, während quantitative Lockerung sich eher auf die kurzfristigen Zinssätze auswirkt. Während sich quantitative Lockerung auf die Menge der Anleihen konzentriert, ist Renditekurvensteuerung auf den Preis ausgerichtet.[4] Sie kann als eine effektivere Form der quantitativen Lockerung angesehen werden: Bei der quantitativen Lockerung kauft die Zentralbank Anleihen, hat aber kein Ziel für den Zinssatz, den diese Käufe mit sich bringen werden. Bei der Renditekurvensteuerung kauft die Zentralbank absichtlich genügend Anleihen um ein bestimmtes Zinsziel zu erreichen.

Zwei Beispiele für die Steuerung der Renditekurve finden sich in den Vereinigten Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg[5] als Anleihen gekauft wurden, um die Zinsen niedrig zu halten, damit die Regierung die Kriegsanstrengungen billiger finanzieren konnte,[6] und in Japan zu Beginn des 21. Jahrhunderts,[7] als Anleihen gekauft wurden, um die langfristigen Zinsen bei 0% zu halten und damit die Wirtschaft anzukurbeln.[8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Das Ende der japanischen Zinskurvensteuerung und seine Folgen. Abgerufen am 26. Juni 2024.
  2. Japans Zentralbank handhabt Geldpolitik fortan flexibler. Abgerufen am 26. Juni 2024.
  3. Yield Curve Control. Investopedia; (englisch).
  4. What is Yield Curve Control. Brookings.edu, 5. Juni 2020; (englisch).
  5. Yield Curve Control in the United States, 1942 to 1951. Federal Reserve Bank of Chicago; (englisch).
  6. The Treasury-Fed Accord, March 1951. Federal Reserve Bank of St. Louis; (englisch).
  7. Leika Kihara: BOJ jolts markets in surprise change to yield curve policy In: Reuters, 20 December 2022 (englisch). 
  8. Yield Curve Control. Investopedia; (englisch).