20. Dezember

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 20. Dezember ist der 354. Tag des gregorianischen Kalenders (der 355. in Schaltjahren), somit bleiben 11 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
November · Dezember · Januar
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1256: Einnahme Alamuts (um 1430 entstandenes Bild)
1821: Denkmal für die National-versammlung
1971: Zulfikar Ali Bhutto
1870: Cape Blanco Lighthouse
Frankfurt 1945

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die vier Glühlampen am 20. Dezember 1951
  • 1951: Im Forschungsreaktor EBR-1 (Experimental Breeder Reactor I) in Arco, Idaho, USA, gelingt erstmals die nukleare Stromerzeugung. Die Leistung der Anlage reicht am ersten Tag, um Strom für vier Glühlampen zu liefern. Ab dem zweiten Tag reicht die Strommenge für den Eigenbedarf und für Forschungszwecke.
  • 1957: Die European Nuclear Energy Agency wird gegründet, um ein gemeinsames Nuklearforschungsprogramm europäischer Staaten zu erarbeiten.
  • 1957: Das Langstrecken-Passagierflugzeug Boeing 707 absolviert erfolgreich seinen Erstflug.
  • 1994: Intel kündigt ein umfassendes Austauschprogramm für vom FDIV-Bug betroffene Pentium-CPUs an.
1999: ACRIMSat
1483: Seite des Dialogus creaturarum
  • 1968: Ein später als Zodiac-Killer bekannter Serienmörder ermordet mit Betty Lou Jensen und ihrem Freund David Faraday in Vallejo, Kalifornien, seine ersten beiden Opfer.
  • 2007: Aus dem Museu de Arte de São Paulo werden zwei Bilder im Schätzwert von 70 Millionen Euro gestohlen. Die Polizei kann beide Gemälde am 8. Januar 2008 unversehrt dem Museum wieder beschaffen.
1759: Papst Clemens XIII.
  • 1942: Ein Erdbeben der Stärke 7,3 in Erbaa, Türkei, fordert rund 3.000 Tote.
  • 1946: Ein Erdbeben der Stärke 8,1 in Tonankai, Japan, fordert 1.330 Todesopfer.
  • 1987: Beim Untergang der philippinischen Fähre Doña Paz bei Mindoro nach einer Kollision mit dem Tanker Vector sterben 4.375 Passagiere und Besatzungsmitglieder der Doña Paz und 11 Besatzungsmitglieder der Vector. Es gibt insgesamt nur 26 Überlebende. Es handelt sich damit um das schwerste Schiffsunglück in Friedenszeiten.
  • 1995: Eine aus Miami kommende Boeing 757 der American Airlines prallt während des Landeanflugs auf Cali, Kolumbien, wegen der Einstellung eines falschen NDB gegen einen Berg. 160 Menschen sterben, nur vier Menschen werden gerettet.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ferdinand Buisson (* 1841)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vagn Holmboe (* 1909)
Otto Graf Lambsdorff (* 1926)
Joey Kelly (* 1972)
Mapei (* 1983)

Vor dem 16. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 0069: Vitellius, römischer Kaiser
  • 0217: Zephyrinus, Bischof von Rom
  • 0639: Chintila, König der Westgoten
  • 0860: Æthelbald, zweiter Sohn des angelsächsischen Königs von Wessex Æthelwulf
  • 0910: Alfons III., König von Asturien
  • 0915: Hoger, Erzbischof von Hamburg-Bremen
  • 1015: Eido I., Bischof von Meißen
Gundekar I.
(† 1019)

16. bis 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Katharina von Bora
(† 1552)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eduarda Mansilla († 1892)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anita Augspurg († 1943)
John Steinbeck († 1968)
Arthur Rubinstein († 1982)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 20. Dezember – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien