26. Juli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 26. Juli ist der 207. Tag des gregorianischen Kalenders (der 208. in Schaltjahren); somit bleiben noch 158 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Juni · Juli · August
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
811: Khan Krum sammelt seine Leute zum Kampf
1410: Die Marienburg
1529: Inkareich
1757: Schlacht bei Hastenbeck
1847: Joseph Jenkins Roberts
1882: Stellaland
1950 Nogeun-ri-Eisenbahnbrücke
1965: Malé, Haupt­stadt der Malediven

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1845: Dampfschiff Great Britain
2005: Discovery vor dem Start
1882: Der Grals­tempel, Bühnen­bild der Urauf­führung
1978: Alice Schwarzer
1417: Benedikt XIII.
  • 1805: Ein Mittelitalien von Neapel bis Campobasso heimsuchendes Erdbeben fordert nach Schätzungen über 26.000 Tote.
  • 1956: Die Andrea Doria versinkt nach der Kollision vom Vortag vor New York.
  • 1963: Bei einem Erdbeben der Stärke 6,0 in Skopje, Jugoslawien, kommen etwa 1100 Menschen ums Leben.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.

Vor dem 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anna Katharina von Brandenburg (* 1575)

18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
George Clinton (* 1739)
  • 1739: George Clinton, britisch-amerikanischer Offizier und Politiker, Gouverneur von New York, Vizepräsident
  • 1739: Karl Friedrich Senf deutscher Theologe und Kirchenlieddichter
Elisabeth Ziesenis (* 1744)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jakob Dubs (1822)
Anna Zerr (* 1822)
Anna Rogstad (* 1854)
Ferdinand Tönnies (* 1855)
Maria Dahl (* 1872)
Sergei Kussewizki (* 1874)
Luise Mössinger-Schiffgens (* 1892)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Albert Forster (* 1902)
Lia Wöhr (* 1911)
Alberta Adams (* 1917)
James Lovelock (* 1919)
Ruth Weiss (* 1924)
Francesco Cossiga (* 1928)
John Howard (* 1939)
Mar Mar Aye (* 1942)
Hannelore Elsner (* 1942)
Mick Jagger (* 1943)
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (* 1951)
Kevin Spacey (* 1959)
Jason Statham (* 1967)
Elizabeth „Liz“ Truss (* 1975)
Tanja Szewczenko (* 1977)
Elizabeth Gillies (* 1993)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem 16. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kamo no Chōmei († 1216)
Kōmyō († 1380)
Elisabeth von Hohenzollern-Nürnberg († 1411)

16. /17. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Atahualpa († 1533)
Ulrike Eleonore von Dänemark († 1693)

18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paolo Alessandro Maffei († 1716)
Henrietta Howard, Countess of Suffolk († 1767)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemälde, das Karoline von Günderrode im Profil zeigt
Karoline von Günderrode († 1806)
Karađorđe († 1817)
Otto I. († 1867)
Louise Aglaé Massart († 1887)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fanny zu Reventlow († 1918)
Edmund Bursche († 1940)
Eva Perón († 1952)
Walter Richter († 1985)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hilde Levi († 2003)
Lupe Ontiveros († 2012)

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.

Commons: 26. Juli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Keith Barrow: Nigeria inaugurates Abuja - Kaduna railway. In: International Railway Journal. 26. Juli 2016, abgerufen am 14. März 2024 (englisch).