Benutzer:AFBorchert/Portal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rückblick:

Bürokratenkandidatur Achim Raschka mit 230:15:4 Stimmen (93,88 %) erfolgreich
Bürokratinnenkandidatur Leserättin mit 179:22:10 Stimmen (89,05 %) erfolgreich
Bürokratenkandidatur Kein Einstein mit 183:6:9 Stimmen (96,83 %) erfolgreich
Bürokratenkandidatur CaroFraTyskland mit 185:11:8 Stimmen (94,39 %) erfolgreich
Bürokratenkandidatur Bubo bubo mit 163:6:9 Stimmen (96,45 %) erfolgreich
Adminkandidatur Alpöhi mit 89:100 Stimmen (47,09 %) nicht erfolgreich
Entzug der Adminrechte nach Wiederwahlaufforderung Cherubino

Globaler Ausschluss: PlanespotterA320
Meinungsbilder: Namenskonventionen Schiffe
Umfragen: markAdmins, Erweiterung einer VM um weitere Namen
Sonstiges: Umfrage zur Community-Wunschliste, Steward-Wahlen
Kurier – linke Spalte: Krokodile in Marburg, Wünsch Dir was (Community Wishlist Survey 2023), Katar manipuliert auch auf Wikipedia - nicht nur Fußball
Kurier – rechte Spalte: Tool persondata aktualisiert, Was sollen wir mit künstlich erzeugten Bildern?, Machen Chatbots Wikipedia bald überflüssig?, AutosuggestSitelink-Helferlein für anderssprachige Artikel (Interwiki-Links/Wikidata-Sitelinks), Ergebnis der Abstimmung über die überarbeiteten Durchsetzungsleitlinien zum UCoC, Digitale Themenstammtische, Infovorlage Stralsund und Folgen
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Betrifft das Hochladen von SVG-Dateien: Attribute, die mit on beginnen, sind im Inkscape-Namensraum des SVG-Codes zugelassen (Task 288186, Gerrit:876015).
Überraschungsbild des Tages
Alter Elbtunnel
Vorschlag für Montag, 10. Juni 2024: Brand in der UpStairs Lounge
Der Brand in der UpStairs Lounge ereignete sich am 24. Juni 1973 in New Orleans. In der Schwulen­bar kam es zu einer Rauch­gas­explosion, als die Ein­gangs­tür geöff­net wurde, da die zum Lokal führende Treppe brannte. In dem Feuer starben 32 Gäste, über 30 wurden verletzt. Die meisten der Opfer waren schwule Männer, einige von ihnen gehörten der lokalen Gemeinde der Homo­sexuel­len-Frei­kirche Metro­politan Community Church an. Die Polizei und die Brand­schutz­behörde gingen von Brand­stiftung aus. Es gab einen Haupt­verdäch­tigen, der kurz vor Aus­bruch des Feuers der Bar verwiesen worden war. Er tauchte aller­dings nach dem Brand für einige Zeit unter. Später wurde er verhört, was jedoch nicht zu neuen Erkennt­nissen führte. Nach seinem Suizid 1974 fanden sich keine neuen Hinweise, weswegen die Ermitt­lungen 1980 einge­stellt wurden. Die Brand­ursache blieb unklar. Viele Homo­sexuelle warfen der Polizei eine durch Homo­phobie und Indiffe­renz geprägte Arbeits­weise bei den Ermitt­lungen vor. Die Medien berich­teten zunächst über das Feuer, was sowohl in der regiona­len als auch in der nationa­len Presse nicht lange anhielt. Von der Stadt­regierung oder anderen öffent­lichen Stellen erfolgten keine Stellung­nahmen, wie sie bei Vorfällen mit Todes­opfern üblich waren. – Am 10. Juni 2014 verkün­dete der Natio­nal Park Service, die UpStairs Lounge als „Verlust­ort der ame­rikani­schen LGBT-Gemein­schaft“ einzu­stufen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Brand in der UpStairs Lounge:
Großbrand in einer Schwulenbar in New Orleans (Bearbeiten)
Ephräm-Ikone
Ephräm-Ikone

Ephräm der Syrer (aramäisch: ܡܪܝ ܐܦܪܝܡ ܣܘܪܝܝܐ Mor Aphrêm Sûryoyo) (* um 306 in Nisibis, heute Nusaybin; † 9. Juni 373 in Edessa, heute Şanlıurfa) war ein Heiliger, Schriftsteller und Kirchenlehrer. Er lehrte als Asket in Nisibis, bis Kaiser Jovian im Jahr 363 die Stadt den Persern überlassen musste. Seitdem lebte er in der Nähe der Stadt Edessa.
Er gilt als Begründer der Schule der Perser und neben seinem älteren Zeitgenossen Aphrahat als einer der größten Theologen der syrischen Kirche. Da Ephräm vor den großen Kirchenspaltungen lebte, wird er in vielen östlichen und westlichen Kirchen sehr geschätzt und als Heiliger verehrt. Im Jahr 1920 wurde er durch Papst Benedikt XV. mit der Enzyklika Principi apostolorum Petro zum Kirchenlehrer erklärt.

Johannes Brenz, latinisiert Brentius (* 24. Juni 1499 in Weil der Stadt; † 11. September 1570 in Stuttgart), war Reformator der Reichsstadt Schwäbisch Hall und des Herzogtums Württemberg. Er vertrat Martin Luthers Theologie im Südwesten des Reichs. Brenz erlebte die Reformationszeit von den Anfängen bis zur Konsolidierung nach dem Augsburger Religionsfrieden 1555 mit und war an den wichtigen Stationen oft persönlich beteiligt: So lernte er auf der Heidelberger Disputation (1518) Luther kennen und wurde sein Anhänger, 1529 besuchte er das Marburger Religionsgespräch und war auf dem Reichstag zu Augsburg (1530) Philipp Melanchthons engster Mitarbeiter bei der Abfassung der Confessio Augustana. Indem Brenz an mehreren Kirchenordnungen wesentlich beteiligt war, übte er einen prägenden Einfluss aus, umso mehr, als er einen weitverbreiteten und in revidierter Form bis heute verwendeten Katechismus verfasste.  – Zum Artikel …

Logo der Brasilianischen Rugby-Union-Nationalmannschaft

Die Brasilianische Rugby-Union-Nationalmannschaft, bekannt unter dem Spitz­namen Os Tupis, repräsen­tiert Brasilien in inter­natio­nalen Rugby-Union-Wett­bewerben. Der Verband, der die Mann­schaft leitet, ist die Confe­deração Brasi­leira de Rugby (CBRu), gegründet im Jahr 1963. Brasilien ist in der dritten Stärke­klasse des Welt­verbandes World Rugby einge­teilt und wird als die sechst­beste Mann­schaft des amerika­nischen Doppel­kon­tinents ange­sehen. Die Mann­schaft hat sich bisher noch nie für eine Rugby-Welt­meister­schaft quali­fizieren können, nimmt jedoch regel­mäßig an der Americas Rugby Champion­ship teil. Ihr erstes offi­zielles Länder­spiel fand 1950 gegen Uruguay statt. Der größte Erfolg der Mann­schaft war der Gewinn der Südamerika­meister­schaft im Jahr 2018. Das Heim­stadion der Mann­schaft ist das Estádio do Pacaembu in São Paulo. Der aktuelle Trainer seit 2023 ist Emiliano Caffera, und der Kapitän ist Felipe Sancery. Die Mann­schaft trägt tradi­tionell gelbe Trikots mit grünen Akzenten bei Heim­spielen. Moisés Duque hält den Rekord für die meisten Länder­spiele und die meisten erzielten Punkte für Brasilien.

Wettbewerbe: Wiki Loves Earth 2024/Deutschland (bis 30. Juni)
Veranstaltungen:
Sonstiges:

Irland:08.06. James Barry (Maler)07.06. Northern Lights (Fernsehserie)06.06. Court Tomb von Carrigeengeare · Grafton Group05.06. Baron Hartland · Irish Texaco Cup04.06. Geschichte der Juden in Irland · Margaret Skinnider · Máiréad Tyers · Rónán Dunne03.06. Cainnech von Aghaboe02.06. Irish Asphalt · Rush (Irland) · Viscount Kilwarden01.06. Bernie Malone29.05. Easky · Henry Crumpe · Tara Africah Corrigan27.05. Eleanor Maguire · Viscount Lanesborough26.05. Alan Gillis · Joe McCartin · John Cushnahan · Wedge Tomb von Carranduff25.05. Niamh McCormack23.05. Denise Manahan-Vaughan · Edward Whalley · Luke Lennon-Ford22.05. Michael N. Murphy21.05. David McCarthy · Gary Ryan · Robert Daly · UEFA-Europa-League-Finale 202419.05. Puck Fair · The Surfer · Viscount Fanshawe · Viscount Preston15.05. Thomas James Mulvany · Viscount Fane14.05. Graham Hume · Jean-Baptiste Mac Nemara · Neil Rock · Ross Adair · Séamus Patrick Horgan · The Outside Track13.05. Thomas Johnson (Apotheker)12.05. Liam McCormick · Samuel Young (Politiker, 1822) · Summerhill (County Meath)11.05. Jüdischer Friedhof (Cork) · Wedge Tomb von Ryefield East


Christentum:

Zum Archiv für ältere Artikel.