Benutzer:Heckos89

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

heckos89 (*22. Oktober 1989 in Auw an der Kyll) ist ein deutscher Wikipedianer.

Hallo und Willkommen!

Ich freue mich, dass ihr auf meine Benutzerseite gestoßen seid!

Babel:
de Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache.
en-2 This user is able to contribute with an intermediate level of English.
fr-2 Cette personne sait contribuer avec un niveau moyen en français.
es-1 Este usuario puede contribuir con un nivel básico de español.
lb-1 Dëse Benotzer ka mat Grondkenntnisser vun der Lëtzebuerger Sprooch zum Projet bäidroen.
Wappen des Landes Rheinland-Pfalz
Wappen des Landes Rheinland-Pfalz
Dieser Benutzer kommt aus Rheinland-Pfalz.
Benutzer nach Sprache

Ich bin seit dem 25. Juli 2005, also noch ganz frisch, bei Wikipedia. Schon lange hat sie mir geholfen, aber ich konnte dann das triste Artikelleben von Auw an der Kyll nicht mehr länger ansehen und hab mich drangemacht, meinen ersten Artikel zu schreiben. Im Moment gehe ich in die 10. Klasse der UNESCO-Projekt-Schule Auguste-Viktoria- Gymnasiums im altehrwürdigen Trier und verbringe meine Freizeit mit Lesen, Fahrrad fahren (wie war das nochmal mit der Rechtschreibung??), Glocken läuten um 18 Uhr und natürlich am PC! Außerdem bin ich im Musikverein Preist (Artikel wird hoffentlich bald folgen) und spiele dort Klarinette. Ich wünsche euch noch viel Spaß auf meiner Seite oder auf den Seiten, wo ich mitgearbeitet habe!

heckos89

Artikel in der Wikipedia: 2.917.268
Aktuelle Projekte: Preist, Hosten, Auw an der Kyll und alles mögliche andere

Interessensgebiete

Sachen, von denen ich mehr weiß als von anderen, und für die ich mich interessiere ohne mehr zu wissen als über andere

Ab und zu nutze ich mal "Zufälliger Artikel" oder lasse mich immer durch Links weiter durch die Wikipedia tragen und erfahre neues und interessantes, manchmal docktere ich auch herum und verbessere Groß-und Kleinschreibung und Rechtschreibung.

„Meine“ Artikel

Eine Auswahl von Artikel, die ich geschrieben habe oder an deren Erstellung ich beteiligt war:


Edit-Counter

Review des Tages

Logo der Brasilianischen Rugby-Union-Nationalmannschaft

Die Brasilianische Rugby-Union-Nationalmannschaft, bekannt unter dem Spitz­namen Os Tupis, repräsen­tiert Brasilien in inter­natio­nalen Rugby-Union-Wett­bewerben. Der Verband, der die Mann­schaft leitet, ist die Confe­deração Brasi­leira de Rugby (CBRu), gegründet im Jahr 1963. Brasilien ist in der dritten Stärke­klasse des Welt­verbandes World Rugby einge­teilt und wird als die sechst­beste Mann­schaft des amerika­nischen Doppel­kon­tinents ange­sehen. Die Mann­schaft hat sich bisher noch nie für eine Rugby-Welt­meister­schaft quali­fizieren können, nimmt jedoch regel­mäßig an der Americas Rugby Champion­ship teil. Ihr erstes offi­zielles Länder­spiel fand 1950 gegen Uruguay statt. Der größte Erfolg der Mann­schaft war der Gewinn der Südamerika­meister­schaft im Jahr 2018. Das Heim­stadion der Mann­schaft ist das Estádio do Pacaembu in São Paulo. Der aktuelle Trainer seit 2023 ist Emiliano Caffera, und der Kapitän ist Felipe Sancery. Die Mann­schaft trägt tradi­tionell gelbe Trikots mit grünen Akzenten bei Heim­spielen. Moisés Duque hält den Rekord für die meisten Länder­spiele und die meisten erzielten Punkte für Brasilien.

Artikel des Tages

Vorschlag für Montag, 10. Juni 2024: Brand in der UpStairs Lounge
Der Brand in der UpStairs Lounge ereignete sich am 24. Juni 1973 in New Orleans. In der Schwulen­bar kam es zu einer Rauch­gas­explosion, als die Ein­gangs­tür geöff­net wurde, da die zum Lokal führende Treppe brannte. In dem Feuer starben 32 Gäste, über 30 wurden verletzt. Die meisten der Opfer waren schwule Männer, einige von ihnen gehörten der lokalen Gemeinde der Homo­sexuel­len-Frei­kirche Metro­politan Community Church an. Die Polizei und die Brand­schutz­behörde gingen von Brand­stiftung aus. Es gab einen Haupt­verdäch­tigen, der kurz vor Aus­bruch des Feuers der Bar verwiesen worden war. Er tauchte aller­dings nach dem Brand für einige Zeit unter. Später wurde er verhört, was jedoch nicht zu neuen Erkennt­nissen führte. Nach seinem Suizid 1974 fanden sich keine neuen Hinweise, weswegen die Ermitt­lungen 1980 einge­stellt wurden. Die Brand­ursache blieb unklar. Viele Homo­sexuelle warfen der Polizei eine durch Homo­phobie und Indiffe­renz geprägte Arbeits­weise bei den Ermitt­lungen vor. Die Medien berich­teten zunächst über das Feuer, was sowohl in der regiona­len als auch in der nationa­len Presse nicht lange anhielt. Von der Stadt­regierung oder anderen öffent­lichen Stellen erfolgten keine Stellung­nahmen, wie sie bei Vorfällen mit Todes­opfern üblich waren. – Am 10. Juni 2014 verkün­dete der Natio­nal Park Service, die UpStairs Lounge als „Verlust­ort der ame­rikani­schen LGBT-Gemein­schaft“ einzu­stufen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Brand in der UpStairs Lounge:
Großbrand in einer Schwulenbar in New Orleans (Bearbeiten)

Seiten, auf denen ich oft zu finden bin:

Mein Schreibtisch

Mein Schreibtisch ist zwar eine organisatorische Katastrophe, aber hier sitz ich gerne. ein Foto wird noch gemacht ( wenn ich aufgeräumt hab).

Aktuell

  • Momentan mach ich überall ein bisschen was.
  • Aber besonders werde ich die Dörfer in meiner Umgebung mal unter die Lupe nehmen, also Preist und Hosten

Artikelwünsche

Diese Themen sind es wert, in der Wikipedia vertreten zu sein:

kommen bestimmt noch Wünsche

Meine Bilder in der Wikipedia

Eine Auswahl von meinen Bildern und Grafiken zu verschiedenen Themen, die ich der Wikipedia zur Verfügung gestellt habe, findest du hier.

Kleine Helferlein

Diese Übersicht hat mir sehr geholfen, mich mit allen Schwierigkeiten hier, besser zu recht zu finden, also kann ich sie hier nur wärmstens empfehlen :
Benutzer:SebastianWilken/Helferlein. Wikipedia:Hilfe Wikipedia:FAQ

Benutzer-Menüleiste

Benutzer:heckos89
Tipp
Gelegentlich kommt es vor, dass Abkürzungen mit einem Punkt am Ende, wie bspw. u. a., o. Ä., a. D. und i. R., einen Satz abschließen. In solchen Fällen ist der Satz nicht mit einem zusätzlichen Punkt abzuschließen. Im Duden heißt es dazu: Steht eine Abkürzung mit Punkt am Satzende, dann ist der Abkürzungspunkt zugleich der Schlusspunkt des Satzes.

Beispiele:

  • Ungeeignete Quellen für Wikipedia sind Blogs, Foren, Wikis u. Ä. Ebenfalls sollten …
  • Er fing sich einen linken Haken ein und ging k. o. In seinem nächsten Kampf …
  • Friedrich III. starb 1888. Sein Nachfolger wurde Wilhelm II. Nach einer …

Wird jedoch der Satz mit einem Ausrufe- oder Fragezeichen abgeschlossen, so wird der Abkürzungspunkt gesetzt.

Beispiele:

  • Ging er wirklich schon in der ersten Runde k. o.? Das ist …
  • Er ging tatsächlich schon in der ersten Runde k. o.! Sicherlich war …

Das Selbstverständnis der Wikipedia

Wikipedia - Die freie Enzyklopädie

Kommentare, Kritik, Anregungen oder Lob über diese Seite und alle meine Projekte in der Wikipedia hinterlasse bitte auf meiner Diskussions-Seite. Auch über eine Email freue ich mich sehr!