Benutzer:Metoc/Hauptseite nach Elian

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist die, von mir in der Struktur leicht angepasste, Hauptseite nach einem Entwurf von Benutzer:Elian/Hauptseite.

Willkommen in der freien Enzyklopädie!

Die Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie in mehr als 100 Sprachen, zu der jeder mit seinem Wissen beitragen kann. Seit Mai 2001 haben wir 2.916.970 Artikel in deutscher Sprache verfasst. Gute Autoren sind immer willkommen – die ersten Schritte sind ganz einfach! Weitere Informationen zur Wikipedia

Artikel des Tages
Vorschlag für Sonntag, 9. Juni 2024: Mosaikkarte von Madaba
Die Mosaikkarte von Madaba (auch Madaba-Mosaik oder Madaba­karte) ist ein fragmen­tarisch erhaltenes spätantik-frühbyzanti­nisches Bodenmosaik in der modernen griechisch-orthodoxen St.-Georgs-Kirche in Madaba (Jordanien). Das Madaba-Mosaik ist die älteste im Original erhaltene karto­grafische Darstellung Palästinas beider­seits des Jordans und Unter­ägyptens. Sie wurde nach 542, möglicher­weise während der Regierungs­zeit Kaiser Justinians († 565), angefertigt. Bekannt ist die Madaba­karte für ihre detail­reiche Darstellung der Stadt Jeru­salem mit Mauern, Toren, Haupt­straßen und Kirchen. Auch andere Städte, beispiels­weise Aschkelon und Gaza, sind ähnlich detailliert behan­delt. Die Madabakarte enthält einige Informa­tionen zum Wirtschafts­leben: In der Gegend von Jericho werden Datteln und Balsam an­gebaut, und Transport­schiffe sind auf dem Toten Meer unter­wegs. Vor allem ist der Pilger­tourismus für Palästina im 6. Jahr­hundert ein wichtiger Wirtschafts­faktor. Die Karte ist mit meist biblischen Pilger­zielen versehen, ergänzt durch die Statio­nen der Überland­straßen, durch die sie erschlossen wurden. Eine stein­getreue Kopie der Madabakarte befindet sich in der Abguss­sammlung der Universität Göttingen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Mosaikkarte von Madaba:
fragmentarisch erhaltenes frühbyzantinisches Mosaik in der St.-Georgs-Kirche in Madaba (Jordanien) (Bearbeiten)
Schon gewusst, dass …
Nur der Westgiebel ist von der Klosterkirche Riseberga übriggeblieben
  • Die Liebesgeschichte der Nonne Elisif im Kloster Riseberga war wohl eine Fälschung.
  • Svetlana Mojsov wehrte sich erfolgreich gegen die fehlende Würdigung ihres Beitrags zur Abnehmspritze.
  • Der letzte Einwohner von San Valentino war lieber Einsiedler als Soldat.
  • 1774 kam es wegen einer verbotenen Theateraufführung zum Komödienkrieg.
Was geschah am 9. Juni?
Schlagzeilen
  • Dies ist eine Nachricht; ab jetzt nur noch drei Nachrichten!.
  • Bundestagsabgeordnete aller Parteien fordern eine Aufklärung der illegalen Überwachung mehrerer Journalisten durch den Bundesnachrichtendienst.
  • CDU/CSU und SPD einigten sich auf einen Koalitionsvertrag; er sieht eine Mehrwertsteuererhöhung auf 19 % im Jahr 2007 sowie eine „Reichensteuer“ vor.
Portale
Natur und Technik Natur und Technik

Astronomie · Biologie · Chemie · Lebewesen · Medizin · Physik · Informatik · Mathematik · Luftfahrt

Kunst und Kultur Kunst und Kultur

Kunst · Literatur · Deutsche Literatur · Musik · Sprache · Architektur und Bauwesen · Bildung/Schule · Fernsehen · Film · Fotografie · Hörfunk

Geistes- und Sozialwissenschaften Geisteswissenschaften

Ethnologie · Recht · Geschichte · Pädagogik · Philosophie · Soziologie · Sprache

Gesellschaft und Hobby Gesellschaft und Hobby

Politik · Wirtschaft · Zusammenleben · Medienwissenschaft · Essen/Trinken · Fußball · Militär · Religion · Sport · Wein

Kontinente, Staaten, Organisationen Kontinente, Staaten, Organisationen

Afrika · Antarktis · Asien · Australien · Südamerika · Deutschland · Österreich · Schweiz · EU · UNO · Hilfsorganisationen · Geographie

Weitere Übersichten und Ausgaben

Artikel nach Themen · Alphabetischer Index · Artikel nach Kategorien · WikiReader · Wikipedia-DVD · Wikipedia auf PDA und Handy · Download

Schwesterprojekte

 Meta ·  Commons ·  Wiktionary ·  Wikibooks ·  Wikisource ·  Wikiquote ·  Wikinews ·  Wikispecies