Benutzer:Wikinaut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

alter ego von Benutzer:Nyxos ... nicht zu verwechseln mit dem anderen netten Benutzer:Unyxos, also ich leite meinen Namen von der griechischen Insel Naxos ab.

Mastodon: https://berlin.social/@wikinaut

Überraschungsbild des Tages
Hilton of Cadboll Stone

Tipp des Tages

Nichts weniger als wird manchmal als eine verstärkende Formel missverstanden; man will mit Rasputin war nichts weniger als ein Riese. etwa ausdrücken, dass Rasputin ein Riese war und nicht weniger (= Rasputin war ein sehr großgewachsener Mensch.).

Allerdings bedeutet nichts weniger als in Wahrheit genau das Gegenteil davon, nämlich eine starke Verneinung: Rasputin war nichts weniger als ein Riese bedeutet: Nichts war weniger ein Riese als Rasputin, Unter allen Menschen war Rasputin am wenigsten ein Riese, oder auch: Wenn Rasputin auch alles mögliche sein mag, so ist er doch ganz sicher kein Riese. (= Rasputin war ganz gewiss kein großgewachsener Mensch.)

Den Unterschied zwischen nicht weniger als (ohne „s“) und nichts weniger als (mit „s“) verdeutlicht ein Beispiel: Der Satz „Drei ist nicht weniger als zwei plus eins“ bedeutet so viel wie drei = zwei plus eins; der Satz „Drei ist nichts weniger als zwei plus eins“ würde hingegen besagen, drei sei nichts in so geringem Maße wie zwei plus eins.

Falsche Freunde:

Es gibt sehr ähnliche Redensarten, die tatsächlich eine Verstärkung eines Vergleiches enthalten und leicht zu der genannten Verwechslung führen können:

  • um nichts weniger als: Rasputin war um nichts weniger ein Riese als Goliath. (= R. stand dem G. in seiner Eigenschaft als Riese um nichts nach.)
  • nicht weniger als: Rasputin war nicht weniger ein Riese als Goliath. (= dasselbe)
  • nichts Geringeres als: Rasputin war nichts Geringeres als ein Riese. (= R. war wahrhaftig (mindestens) ein Riese.)

Im Englischen bedeutet die Wendung nothing less than tatsächlich eine Verstärkung der Aussage:

  • Rasputin was nothing less than a giant. (= Rasputin war wahrhaftig ein Riese. / Rasputin konnte man wirklich nicht anders denn als einen Riesen bezeichnen.)

Beispiele der richtigen Verwendung:

  • Man schätzt ein Frauenzimmer nur nach dem, was sie als Frauenzimmer ist. Ein redendes Beispiel davon habe ich an der Prinzeßin von Gallizin, die hier war, gesehen, sie war eine Fürstinn, hatte viel Gelehrsamkeit und Kenntniße, und war mit alledem der Gegenstand des Spotts und nichts weniger als geachtet.Caroline Schelling
  • Laut einem Beitrag von Roland Reuß und Volker Rieble in der Frankfurter Allgemeine Zeitung stelle die DFG ein „Monopol ohne Kontrolle“ dar und sei nichts weniger als eine freie „Selbstverwaltung der Wissenschaft“. – aus dem Artikel Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • Ich selbst bin nichts weniger als Politiker. … Ich werde daher weder in Zukunft eine Rolle spielen, noch habe ich früher jemals einen Versuch dazu gemacht.Ernst Haeckel
  • Nur ist die Kirche von außen nichts weniger als Muster in irgend eine Bauart. Man hat an ihr Jahrhunderte lang gebessert, bald verschlechtert; und es sind Zusätze daran aus jedem Zeitalter.Anton Kirchner über die Leonhardskirche (Frankfurt am Main)
  • Otto Braun […] ist ein wirklicher Führer. Mit eigenem Willen und mit eigener Entschlusskraft, die lieber selbst entscheidet, als lange fragt. Aber doch ist er nichts weniger als ein Diktator. Er braucht keine Diktaturgewalt, die sich mit der Brutalität der Kraft durchsetzt; er weiß zu überzeugen, und wenn einmal seine Gründe nicht durchschlagend sind, läßt er sich auch überzeugen. Er ist ein Beispiel dafür, wie gerade die Demokratie Führerpersönlichkeiten erzeugt.Ernst Heilmann
  • Ich spielte Komödie schon meiner Lehrerin zulieb, gewiss, und doch war es nichts weniger als Komödie, was ich tat. Und doch lächelten wir beide, sie die Meisterin sowohl, wie ich ihr unreifer Schüler. – aus Jakob von Gunten

Unfreiwillig komisch wirkt dagegen, kennt man die Bedeutung der Redewendung, der falsche Einsatz:

  • Vom Casting der, nun ja, Stars, über die Musikauswahl und den Schnitt bis hin zur Moderation hat RTL, das muss man anerkennen, nichts weniger als eine saugute Unterhaltungssendung hingelegt.Spiegel-Autor Stefan Kuzmany über Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!

Was also tun? Am besten verwendet man diese Redewendung in der Wikipedia gar nicht: Sie ist offensichtlich nicht allgemeinverständlich und kann richtig, aber auch als das genaue Gegenteil von dem verstanden werden, was sie meint. Dazu kommt, dass beide Bedeutungen – weder die Verstärkung noch die starke Verneinung – kein enzyklopädischer Stil sind – sie können beinahe nur in solchen Sätzen verwendet werden, die einen POV enthalten.

Merke: Nichts weniger als bedeutet nichts weniger als eine Verstärkung der Aussage. Vorlage bearbeiten

Sprüche und Weisheiten (mehr oder weniger)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wie soll ich wissen, was ich denke, bevor ich sehe, was ich schreibe ?
© User:Wikinaut
License: cc-by-sa-2.5

Habe gerade ein nettes Neuwort erfunden, in Anlehnung an das aktuelle Wetter in Berlin-Schöneberg;

Schnagel (= Schnee und Hagel) --Wikinaut 11:35, 24. Mär. 2009 (CET)
oder Schneegel
License: cc-by-sa-2.5

meine Beiträge zum Wikipedia-Projekt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • seit 7586 Tagen bei Wikipedia aktiv (20 Jahre und 281 Tage) --Wikinaut (Diskussion) 07:21, 2. Sep. 2013 (CEST)

E-Mail-Benachrichtigung (e-mail notification)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ich bin auch Erfinder des Patches für Markierung neuer Seiten in den "Letzte Änderungen", so sah es am 20.08.2004 aus:

Historischer screenshot dewiki vom 20.08.2004

  • Aus <span class=newpage>Neu (inzwischen wird das mit css/stylesheets gemacht, class="newpage")</span> wird

Neu (inzwischen wird das mit css/stylesheets gemacht, class="newpage")

Wikipedia En und De jetzt mit "suggesting search-plugin"

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • habe die Dokumentation dazu geschrieben (dewiki und enwiki)
OpenSearch
Hilfe:Suche
Wikipedia:Browser-Unterstützung

Links, die ich immer wieder vergesse und mir deshalb hier mal eben merke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
TUX
TUX
Wenn ich will dann darf ich können ohne müssen sollen zu mögen.

Einverständniserklärung für Bild/Foto-Freigaben Version

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Beispiel für ein vollständig lizensiertes Foto einer bekannten lebenden Person der Öffentlichkeit auf Commons: Sir Simon Rattle

Aufgrund der vielen unklaren Antworten auf die Anfragen bezüglich der Genehmigung der Nutzung eines Bildes (wie „Ich erlaube der Wikipedia meine Fotos zu nutzen.“) empfiehlt es sich, der E-Mail eine Standardeinverständniserklärung anzuhängen (und auf diese in der E-Mail hinzuweisen), die dann vom Autor/Rechteinhaber in der Antwortmail, um die jeweiligen konkreten Informationen ergänzt, verwendet werden kann. Der Autor/Rechteinhaber sollte gebeten werden, die Erklärung an permissions-de@wikimedia.org zu schicken:

Hiermit erkläre ich in Bezug auf das Bild [OBJEKTNAME = Dateiname auf Commons] __________________ (siehe:[VORGANG = Wikipedia/Wikimedia OTRS-Ticketnummer ______________- wird ggfs. nachgetragen] ), dass ich, __________________ , der Fotograf oder Inhaber des vollumfänglichen Nutzungsrechts bin.

Ich erlaube hiermit die Weiternutzung des Bildes unter folgender freier Lizenz:

Sie können diese Datei unter folgenden Bedingungen weiterverwenden:

Die Datei wurde unter der Lizenz
Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen Deutschland
in Version 3.0 (abgekürzt „CC-by-sa 3.0/de“) veröffentlicht.

3.0

Den rechtsverbindlichen Lizenzvertrag finden Sie unter https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode.

Es folgt eine vereinfachte Zusammenfassung des Vertrags in allgemeinverständlicher Sprache ohne juristische Wirkung.


Es ist Ihnen gestattet,

Weiterverwendung erlaubt
 das Werk zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich zu machen sowie
Bearbeitung erlaubt
 Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes anzufertigen,

sofern Sie folgende Bedingungen einhalten:

Namensnennung
Namensnennung: Sie müssen den Urheber bzw. den Rechteinhaber in der von ihm festgelegten Weise, die URI (z. B. die Internetadresse dieser Seite) sowie den Titel des Werkes und bei einer Abwandlung einen Hinweis darauf angeben.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Weitergabe unter gleichen Bedingungen: Wenn Sie das lizenzierte Werk bearbeiten, abwandeln oder als Vorlage für ein neues Werk verwenden, dürfen Sie die neu entstandenen Werke nur unter dieser oder einer zu dieser kompatiblen Lizenz nutzen und weiterverbreiten.
Lizenzangabe
Lizenzangabe: Sie müssen anderen alle Lizenzbedingungen mitteilen, die für dieses Werk gelten. Am einfachsten ist es, wenn Sie dazu einen Link auf den Lizenzvertrag (siehe oben) einbinden.

Bitte beachten Sie, dass andere Rechte die Weiterverwendung einschränken können.


Mir ist bekannt, dass damit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritte das Recht haben, das Bild gewerblich zu nutzen und zu verändern.
Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann und kein Anspruch darauf besteht, dass das Bild dauernd auf der Wikipedia eingestellt wird.
Mir ist bekannt, dass sich die Unterstellung unter eine freie Lizenz nur auf das Urheberrecht bezieht und es mir daher unbenommen ist, aufgrund anderer Gesetze (Persönlichkeitsrecht, Markenrecht usw.) gegen Dritte vorzugehen, die das Bild im Rahmen der freien Lizenz rechtmäßig, auf Grund der anderen Gesetze aber unrechtmäßig nutzen.

[Datum/Name/Unterschrift des Urhebers bzw. Rechteinhabers mit vollumfänglichen Nutzungsrecht ...]

Im Bausteine sind die folgenden in eckigen Klammern stehenden Bausteine zu ersetzen:

OBJEKTNAME: Name der Wikipedia-Bilddatei.

VORGANG: Falls schon eine Mail von permissions-de@wikimedia.org (für die deutsche Wikipedia) oder permissions@wikimedia.org (für Commons) vorliegt, so enthält sie eine sogenannte OTRS-Ticketnummer. Diese sollte dann hier stehen. Falls das Bild von einer Webseite stammt, sollte hier die URL des Bildes (nicht die URL der Website) stehen. Andernfalls kann dieser Teil entfallen.

LIZENZ: Genaue Angabe der ausgewählten Lizenz gemäß http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzvorlagen_für_Bilder bzw. http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Lizenzvorlagen. Wenn man sich mit Lizenzfragen nicht weiter beschäftigen will, kann man hier durch Angabe von {{Bild-CC-by-sa/3.0/de}} nicht viel verkehrt machen. Wenn man großzügig ist, kann man auch {{Bild-frei}} verwenden.

DATUM: sollte klar sein

NAME DES RECHTEINHABERS: Der Rechteinhaber ist zunächst einmal der Urheber. Bei einer Fotografie ist das der Fotograf, bei einem Gemälde der Maler, bei einer Grafik der Grafiker usw. Wenn der Urheber einer anderen Person das unbeschränkte Nutzungsrecht eingeräumt hat, kann auch diese Person die Genehmigung geben.

a | style="background:#6688AA;| {{subst:#ifeq: {{{2}}} | b | style="background:#1874CD;| style="background:#1874CD;}}}} color: #FAFAFA; font-size:120%;"| Hallo {{subst:BASEPAGENAME}}, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Starthilfe
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
Welche Dinge in Wikipedia unerwünscht sind.
Wikipedia:Jungwikipedianer
Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer.

link=Benutzer Diskussion:{{subst:REVISIONUSER}}    Hast du Fragen? Schreib mir gerne auf [[Benutzer Diskussion:{{subst:REVISIONUSER}}|meiner Diskussionsseite]], stelle deine Frage bei WP:Fragen von Neulingen oder nutze die Wikipedia-Kontaktmöglichkeiten! Viele Grüße ~~~~


see also => en:User:Nyxos