Corticiasca

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Corticiasca
Wappen von Corticiasca
Wappen von Corticiasca
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Luganow
Kreis: Kreis Capriasca
Gemeinde: Capriascai2
Postleitzahl: 6958
frühere BFS-Nr.: 5177
Koordinaten: 722284 / 105297Koordinaten: 46° 5′ 17″ N, 9° 1′ 11″ O; CH1903: 722284 / 105297
Höhe: 1070 m ü. M.
Fläche: 2,15 km²
Einwohner: 136 (31. Dezember 2007)
Einwohnerdichte: 63 Einw. pro km²
Website: www.capriasca.ch
Karte
Corticiasca (Schweiz)
Corticiasca (Schweiz)
w{ww
Gemeindestand vor der Fusion am 19. April 2008

Corticiasca mit Fraktion Albumo ist eine ehemalige politische Gemeinde im Kreis Capriasca im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz.

Das Dorf liegt auf einer Höhe von 1070 m ü. M. im Val Colla (Tal), am Süd-Fuss des Monte Bar (1816 m ü. M.) und 18 km nördlich von Lugano.

Im Jahr 1574 wird das Dorf erstmals als Cortizascha schriftlich erwähnt. Ende des 19. Jahrhunderts wurde ein Dorfteil durch einen Erdrutsch zerstört.[1] Dieser Dorfteil wird heute von den Einheimischen „Corticiasca vecchia“ (altes Corticiasca) genannt und ist im Gegensatz zum Dorfteil Albumo nur noch schwach besiedelt.

Am 20. April 2008 hat sie mit Bidogno und Lugaggia zur neuen Gemeinde Capriasca fusioniert. Coriciasca bildet aber nach wie vor eine eigenständige Bürgergemeinde.[2]

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1574 1779 1850 1870 1900 1930 1950 1990 2000[3] 2007
Einwohner 27 127 241 272 226 225 198 87 138 136

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Oratorium San Fermo und Rustico erbaut 17. Jahrhundert[4]
  • Schalenstein im Ortsteil Monte (1160 m ü. M.)[5]
  • Musikalienverlag Adesso[6]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ezio Canonica (* 27. Juni 1922 in Tesserete; † 5. Januar 1978 in Schlieren), von Corticiasca, Sohn des John, Politiker, 1941 Handelsmatura in Bellinzona; 1941–1946 Redaktor der Zeitung Libera Stampa und Lehrer an der kaufmännische Berufsschule in Lugano; 1941 Eintritt in die SP. 1941–1946 im Vorstand der Sozialistische Jugend der Schweiz; 1968–1978 Zentralpräsident des SBHV (ab 1975 Gewerkschaft Bau und Holz) in Zürich; 1971–1978 Nationalrat[7]
  • Amélia Christinat (1926–2016), aus Corticiasca, Politikerin, Nationalrätin (SP) und Frauenrechtlerin.
  • Pier Giorgio Ceresa (* 10. November 1939 in Corticiasca), Kunstmaler, Bildhauer studierte an der Accademia di Belle Arti di Brera in Mailand, Dozent[8][9]
  • Franco Binda: Il mistero delle incisioni. Armando Dadò editore, Locarno 2013, ISBN 978-88-8281-353-6.
  • Bruno e Lucio Campana: Villaggi e paesaggi di Val Colla. Associazione Amici della Val Colla, Losone 1983.
  • Arturo Canonica: Consorzio-Raggruppamento Terreni e Strade Comune di Corticiasca. 1997.
  • Nicola Canonica: Mariapaelio – C’era una volta Corticiasca: il villaggio dei dimenticati. Armando Dadò Editore, Locarno 2013.
  • Antonio Gili: Corticiasca. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11. Januar 2017.
  • Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 382.
  • Albert Spycher: Magnani – Leben und Arbeit der Tessiner Kesselflicker, Heft 55, Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde.
  • Celestino Trezzini: Corticiasca. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8, Supplement, A. – Maillard., Attinger, Neuenburg 1934, S. 49 (Digitalisat), abgerufen am 10. September 2020

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Celestino Trezzini: Corticiasca. Digitalisat auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz, Seite 49.
  2. Patriziato di Insone-Corticiasca (mit Fotos) (italienisch) auf patriziatocamorino.ch
  3. Antonio Gili: Corticiasca. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11. Januar 2017.
  4. Simona Martinoli u, a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 382.
  5. Franco Binda, Locarno 2013, S. 175.
  6. Musikalienverlag Adesso in portal.dnb.de (abgerufen am: 28. Mai 2016.)
  7. Markus Bürgi: Ezio Canonica. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 28. August 2003.
  8. Pier Giorgio Ceresa. In: Sikart
  9. Pier (Giorgio) Ceresa in portal.dnb.de (abgerufen am: 28. Mai 2016.)