Diskussion:Engelsbrunnen (Biel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von AnBuKu in Abschnitt Schutzengelbrunnen oder Engel(s)brunnen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Engelsbrunnen (Biel)“ wurde im September 2022 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion wird voraussichtlich hier archiviert. Der Tag der Einbindung auf der Hauptseite ist noch nicht bekannt oder nicht eingetragen.

Polygon[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: „Das achteckige Polygon des Beckens besteht aus Steinplatten, …“ Könnte man nicht einfach sagen: „Das achteckige Becken besteht aus Steinplatten, …“? Polygon ist ein Vieleck. Oder bedeutet es hier etwas anderes? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:17, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ja, das ist einfacher, stimmt! --Schiplagerheide (Diskussion) 23:04, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Schutzengelbrunnen oder Engel(s)brunnen[Quelltext bearbeiten]

@Spurzem:, @AnBuKu:

Bei diesem Artikel habe ich das Lemma Schutzengelbrunnen gewählt, da der Brunnen im Inventar der Denkmalpflege so verzeichnet ist. Mit Margrit Wick-Werder, die uns bei GLAM in Biel 2022 die Altstadt gezeigt hat, hatte ich für zusätzliche Literaturrecherchen zu den drei Figurenbrunnen Kontakt aufgenommen. Sie erläuterte zu diesem Brunnen:

Das Inventar der Kantonalen Denkmalpflege wurde von ortsfremden Leuten erstellt, die sich nicht um die lokalen Gepflogenheiten und in der Literatur verankerten Benennungen kümmerten. Sie wissen es besser und "erfanden" den Schutzengelbrunnen, wobei diese Bezeichnung sachlich gerechtfertigt ist. Ich würde das dennoch ändern. In Biel spricht niemand vom Schutzengelbrunnen; er heisst einfach Engelsbrunnen (so auch bei Robert Walser). Hingegen hört man sowohl Gerechtigkeitsbrunnen (vielleicht etwas gebräuchlicher) wie auch Justitiabrunnen. Der Vennerbrunnen ist der Vennerbrunnen.

Folgende Namen sind mir bekannt:

  • Schutzengelbrunnen - Denkmalinventar
  • Engelbrunnen - Werner und Marcus Bourquin: Biel – Stadtgeschichtliches Lexikon von der Römerzeit (Petinesca) bis Ende der 1930er Jahre, historisch, biographisch, topographisch, mit Ergänzungen für den Zeitraum bis 1999, Büro Cortesi (Hrsg.), Biel 1999, 2. Aufl. mit Ergänzungen bis 2007, Biel 2008, S. 124.
  • Engelbrunnen - Stadt Biel (Hrsg.): Bieler Geschichte. Von den Anfängen bis 1815. Band 1. hier + jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte, Baden 2013, S. 187. ISBN 978-3-03919-289-2
  • Engelbrunnen - regionalesgedaechtnis.ch
  • Engelbrunnen sowie Engelsbrunnen - altstadt-biel-bienne.ch
  • Engelsbrunnen - bieler-altstadt.ch

Sollte der Artikel umbenannt werden? Wenn ja, in Engelbrunnen oder Engelsbrunnen? --Schiplagerheide (Diskussion) 20:21, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Das erinnert mich an die Zilleskapelle in Treis-Karden, die ein anerkannter, aber ortsfremder Historiker „Zilskapelle“ nannte. Genauso wie der Zilskapelle würde ich hier auch dem Brunnen den ortsüblichen Namen geben, so wie ihn die Leute in Biel nannten und nennen. Die Frage ist nun, ob sie ihn mit dem Zwischenlaut sprechen oder ohne. Sprachlich wäre meines Erachtens „Engelsbrunnen“ besser, entsprechend der Engelsburg in Rom oder den Engelszungen usw. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:40, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
PS: Für Interessierte siehe Diskussionsseite Zilleskapelle. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:46, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
@Schiplagerheide:: Aus dem Bauch raus würde ich auch lokalem Wissen vor gut gemeintem Behördenwissen den Vorzug geben. Weiteres Bauchgefühl: Engelsbrunnen. Wichtig für die Wikipedia-Familie: Konsistenz; sonst verwirren wir den/die Leser/in, statt Antworten zu liefern. Sag einfach, wenn ich was ändern/anpassen soll. cheeers & vielen Dank für deine tollen Artikel zu Biel/Bienne! h.--AnBuKu (Diskussion) 22:34, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten