Diskussion:Liste der Kulturgüter in Solothurn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von AnBuKu in Abschnitt Quellen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehlend noch

[Quelltext bearbeiten]

Der Krummturm, das Basel- und das Bieltor, Burris- und Riedholzturm - gravierende Absenzen... (sie können nicht zu den Schanzen gerechnet werden, da völlig andere Bauepochen). Dann die römischen Mauerreste Friedhofplatz und Löwengasse, die zähringischen Mauerreste (Mittelalter) im Prison-Hof, das Stadttheater-Haus, die barocke Dreibeinskreuz-Kapelle, die Gritzsche Gerbe (16. Jahrh.) zwischen Altem Spital und Süd-Schanze, der Ambassadorenhof (sic!). Zudem gibt's noch Ueberreste des mittelalterlichen Bollwerks westl. des Regio-Energie-Hauptsitzes, wo heute der städt. Werkhof drauf steht. Auch fehlen industriehistor. Denkmäler wie die Schanzmühle (heute Haus Steueramt/KPK plus Haus Volkshochschule; ehem. Firma Sphinx 19. Jh.). Oder dann auch das unauffällige Westbahnhof-Gebäude, das älter ist als der Hauptbahnhof!

Zudem:

  • Blumenstein und Naturmuseum sind zwei mal drin! (Gebäude und Sammlung??) + ev. noch anderes?
  • Das Stadtarchiv wurde m.W. mit dem Staatsarchiv zusammengelegt, wäre also dort und nicht in der Zentralbibl. (vgl. die Hausnummern!)
  • Auf der Loretowiese gibt's m.W. kein Bauernhaus, nur die Kapelle und das Altwyberhüsli (beides 17. Jahrhundert)
  • Der Lischerhof ist m.W. nicht 17. Jh., sondern um 1820
  • Zentralbibl. und Zetterhaus sollten mit anderem Foto unterschieden werden, das Zh. ist nur ein Teil der ZB. Beim Staatsarchiv ist wohl nur die Sammlung Kulturgut, nicht das Gebäude aus ca. den 1960ern, oder?

--83.77.183.72 15:38, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Die Tabelle basiert auf den KGS-Inventar des Bundes (siehe dazu [1] und [2]). Objekte, welche die Stadt Solothurn unabhängig davon zu einem Kulturgut erhoben hat, sind noch nicht enthalten, da eine verlässliche Quelle fehlt.
Zu den anderen Punkten:
  • Blumenstein und Naturmuseum sind zweimal aufgeführt, da bei beiden das Gebäude und die Sammlung geschützt ist. Siehe dazu auch die vierte Spalte in der Tabelle (G=Gebäude, S=Sammlung).
  • Das Stadtarchiv ist seit 2012 in einem eigenen Gebäude, welches aber direkt mit der ZB verbunden ist, deshalb lautet auch die Adresse Bielstrasse 39.
  • Könnte evtl. ein Bauernhaus an Unteren Steingrubenstrasse gemeint sein?
  • Lischerhof: gibt es ein Buch, wo man das nachlesen könnte?
  • In unserer Bildersammlung commons:Category:Central Library Solothurn ist leider kein besseres Foto vorhanden. Mehr Fotos von den Solothurner Kulturgütern ist aber auf der ToDo Liste. --Pasleim (Diskussion) 19:04, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Danke, die 4. Spalte habe ich übersehen. Finde aber die Nomenklatur sehr unglücklich, G und S müssten in der Liste der Uebersicht halber unmittelbar untereinander stehen. Völlig unverständlich ist ferner auch, weshalb das Sommerhaus Vigier an der unt. Steingrubenstr. sowie das Zunfthaus zu Wirthen nicht in der Liste sind. Und dass die von mir zu oberst genannten Objekte, allesamt Wahrzeichen der Stadt, nicht drin sind, ist ebenso unklar. Man müsste sie unbedingt in der Rubrik, wo die Schanzen drin sind, alle separat aufzählen, sonst fehlt was. Es ist unmöglich, dass die und natürl. auch der Ambassadorenhof alleine von der Stadt geschützt sind. Lischerhof: Es gibt in der ZB-Lesesaal diverse Kunstführer Solothurn, ich glaube, das Datum ist mir von dort irgendwie geläufig. Bauernhaus: nachträgl. in den Sinn gekommen: S ist wohl das in der Kreuzung Grenchen-/Steingrubenstr. Gruss--92.105.98.250 21:49, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Was m.W. auch noch fehlt: Das Franziskanerkloster, der Müllerhof (bei der Einmündung St.Niklausstr.-Werkhofstr.), und als etwas kleinere Objekte die Kreuzenkapelle und das Pulverhaus an der ob. Steingrubenstr.--178.194.171.159 05:27, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Die Quellenlage hier ist klar unvollständig: Ein Mitarbeiter der kantonalen Denkmalpflege hat mir heute - nicht im Zusammenhang mit WP - ein Objekt genannt, das hier nicht drin steht! Der Kanton hat ganz offensichtlich noch seine eigene Schutzliste, hier sind nur Objekte genannt die im Kriegsfall nicht zerschossen werden dürfen !! (eigentlich ja eine absurde Differenzierung, dass es Objekte gibt, die zerschossen werden dürfen...)--85.0.3.111 14:15, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Noch eine Ergänzung zur oben genannten Schanzmühle: Das war in Mittelalter und Frühneuzeit tatsächlich eine Mühle, ein Wasserrad/Mühlrad davon ist ja sogar zur Besichtigung in einem Schaufenster ausgestellt dort--85.0.3.111 14:47, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht noch als Quelle/Einzelnachweis geeignet oder zumindest als Informationsträger/-vermittler zu KGS-Objekten in der Liste:

https://minio.e-mitwirkung.ch/cms.e-mitwirkung.ch/soo/Bauinventar.pdf - Achtung: Umfang 594 Seiten, 46,9 MB

Ob es eine "amtlichere" URL gibt, weiss ich nicht; wäre aber als Referenz wohl "besser". --AnBuKu (Diskussion) 16:50, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten