Diskussion:Palais des Tuileries

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 130.83.152.165 in Abschnitt Von Salle des Cent-Suisses zum Salon des Maréchaux
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beschuss durch deutsche Truppen ?[Quelltext bearbeiten]

Quelle für diesen Hinweis fehlt. Sämtliche mir vorliegende Bücher geben an, die Kommmunarden hätten den Palast in Brand gesetzt. --Désirée2 11:55, 20. Sep 2006 (CEST)

Meine Quellen sagen auch nichts Anderes. Auch en Blick in die en:wiki und fr:wiki hilft. --Rlbberlin 16:48, 20. Sep 2006 (CEST)

Abfolge der Könige[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht: "Heinrich IV. fasste den Plan, den Louvre und die Tuilerien durch den Bau von zwei Galerien im Süden und im Norden zu verbinden. ... Erst unter Karl IX. wurde die Grande Galerie im Süden entlang der Seine erbaut."

Da Karl IX vor Heinrich IV König war kann hier das nicht stimmen. Lutetia 12:25, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Absolut richtig. Muß eigentlich sofort geändert werden und v.a. mit Belegstellen "unterfüttert" werden! Dürfte ja nicht schwierig sein, welche zu finden. --Diokletian 12:29, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Lemmaverschiebung[Quelltext bearbeiten]

Nachdem dieser Artikel mehr als sechs Jahre unter dem Lemma "Palais des Tuileries" zu finden war, gab es heute früh eine unbegründete Verschiebung auf "Tuilerienpalast". Kein Hinweis in der Zusammenfassungszeile, kein Hinweis auf dieser Diskussionsseite, kein Hinweis im Portal Paris - eine Lemmaverschiebung sollte schon eine gute und nachvollziehbare Begründung haben. --Rlbberlin 07:46, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Vielleicht weil es einen Namen auf Deutsch gibt der sehr geläufig ist? Siehe als Beispiel Schloss Versailles, usw.-- Marzahn 07:55, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ein "vielleicht" reicht mir hier nicht aus, für so eine Verschiebung sollte es schon konkretere Gründe geben. Wer sagt "Tuilerienpalast" sei sehr geläufig? Bevor Du nun auf die Idee kommst das Grand Palais nach "Großpalast" oder den Place de la Concorde nach "Concordplatz" zu verschieben, suchst Du vielleicht vorher die jeweilige Artikeldisk. auf.--Rlbberlin 08:15, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Verschiebung habe ich revertiert. Hier ist erst mal zu klären, welche der möglichen Bezeichnungen als Lemma in Frage kommt. Zur Wahl stehen: Palais des Tuileries, Tuilerienschloss oder Tuilerienpalast. Alle sind „gebräuchlich”. Danke. --Artmax 09:00, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nach meinem Sprachgebrauch (aktiv und passiv) der vergangenen 40+ Jahre ist T-palast jedenfalls die ungebräuchlichste der drei Alternativen und k.w. -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:13, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hat bisher noch niemand einmal deutschsprachige Fachliteratur konsultiert, um zu erforschen, was dort die gebräuchlichste Namensform ist? Denn - mit Verlaub - nicht der Sprachgebrauch, sondern Fachliteratur sollte der Maßstab für die Lemma-Findung sein. -- Gruß Sir Gawain Disk. 18:56, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
@Artmax: Zur Wahl steht zudem schlicht "Tuilerien", den Begriff gibt es nicht nur für die Gärten. --Rlbberlin 23:16, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
@Sir Gawain: Gute Architekturführer zu Paris sind meist nicht in deutscher Sprache - ich gehe aber gern mal die Tage in die Bibliothek und schaue was die Suche ergibt. --Rlbberlin 23:16, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Auch ich kann gerne mal meine deutschssprachige Literatur zu französischen Schlössern durchforsten, aber gerade rund um Paris sieht's bei mir eher mau aus. Ob die Fundstellen "repräsentativ" sind, kann ich jetzt noch nicht sagen. -- Gruß Sir Gawain Disk. 18:33, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Darf ich mich hinzugesellen? Ich hab' grad aufgeschlagen: Georg Kauffmann (Hrsg.): Die Kunst des 16. Jahrhunderts. PKG Bd. 8, 1970; S. 367f. (Abb. 369). Dort ist nur vom Palais des Tuileries die Rede, und eingedeutscht von "den Tuilerien", wenn das Gebäude gemeint ist. Soll ich noch die nachfolgenden Bände PKG (17., 18. und 19. Jh.) nachschauen, wie's dort genannt ist? (Die Darstellungen in PKG sind ausführlich, schicker Stich auch von de l'Orme, aber das Palais kriegt ihr gewiss auch ohne mich und die dicken Kunstschwarten hin?:-) Ich empfehle, die frz. Bezeichnung in der Einleitung gefettet (und die deutschen Bezeichnungen in Klammern) zu verwenden und im Artikel dann auch weiter vom Palais oder vom Palast zu sprechen, die Tuileries braucht man dann ja nicht mehr. --Felistoria 00:04, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich bin mittlerweile mit der Sichtung meiner Literatur durch und habe genau NULL Fundstellen in deutschsprachiger Literatur. Ich müsste also genauso wie Rlbberlin in die Bibliothek, um weitergehende Recherchen zu betreiben. Aber immerhin stützt Felistorias Beitrag mein subjektives Empfinden... -- Gruß Sir Gawain Disk. 19:00, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Guten Morgen allerseits! Danke Rlbberlin für den Wink. Ich habe nichts Brauchbares in deutscher Sprache im Schrank stehen, aber mein gut funktionierendes Hinterstübchen meldet: die Bezeichnung die Tuilerien (von tuile = Ziegel) bezieht sich auf die Topografie. Der ton- und lehmhaltige Boden war ausschlaggebend für die hier früher betriebene(n) Ziegelei(en) die zuerst für das Gelände namengebend war(en) - für das quartier sagt wp:fr -, später auch für Schloss und Garten. Ton- und Keramikscherben (u. a. aus Palissys "Müllhalde") habe ich noch in jüngerer Zeit bei den Grabungen für das neue Geschoss unter dem Jardin du Carrousel begutachen können. Willkommen Felistoria, nimm Platz ..., danke für die Mühe. Abgesehen davon, dass ich weder "in die Tuileries oder Tuilerien gehe" noch "in die Invalides oder Invaliden eintrete", sondern in den Jardin des Tuileries oder Tuileriengarten und in das Hôtel des Invalides oder Invalidenheim, sind die Lemmata eigentlich gehupft wie gesprungen. Die von Artmax angegebenen sind alle möglich; die Kauffmann'sche Handhabung empfinde ich wie Sir Gawain als die Bessere und würde sie, schon weil da und dort ausnahmsweise eine so wunderbare, geradezu vorbildliche Harmonie herrscht, bei Weitem bevorzugen. Viele Grüsse, --Désirée2 11:07, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Einfach mal WP:NK#Bauwerke beachten. Grüße --Matthiasb (CallMeCenter) 22:46, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

P.S.: Wer Begriffe zum Tuilerienpalast in deutscher Sprache sucht, kann fündig werden bei Denis André Chevalley: Der große Tuilerienentwurf in der Überlieferung Ducerceaus. In: Erich Hubala (Hrsg.): Kieler Kunsthistorische Studien. Bd. 3, Verlage Herbert Lang / Peter Lang, Bern / Frankfurt/M. 1973.----130.83.197.103 09:55, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Unsinniger Satz[Quelltext bearbeiten]

„Mit einem Wiederaufbau wäre die Raumkapazität des Musée du Louvre zum Teil erweitert.“

Der Satz ist so unsinnig, die Erweiterung kann hier nicht zum Teil erfolgen und zum Teil nicht. Vermutlich ist gemeint: „Ein Teil des wiederaufgebauten Schlosses soll dem Musée du Louvre als Erweiterung zur Verfügung stehen.“ Wer sich mit dem genauen Sachverhalt auskennt, sollte das korrigieren. Nankea (Diskussion) 15:24, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Palais[Quelltext bearbeiten]

Es wird im Artikel leider nicht erwähnt, dass Delormes Plan ein Gebäude vorsah, etwa zehn mal so groß wie der unter Medici realisierte Torso. Von Anfang an wurde der Begriff „palais“ (Palast) verwendet, nicht Schloss. ---- 130.83.197.103 19:08, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Anführungszeichen als Mittel ironischer Distanzierung[Quelltext bearbeiten]

Anführungszeichen als Zeichen ironischer Distanzierung sind kein gutes Stilmittel für eine Enzyklopädie. Dem Leser wird der Eindruck vermittelt, dass mit der Person irgendetwas nicht stimmt: eine diffuse Abwertung ohne Begründung. Man muss sich also schon die Mühe machen, zu erklären, dass und warum Gouverneur für diese Person keine allgemein akzeptierte Rangbezeichnung war – beispielsweise in Form eines Fußnotenhinweises. Es ist dem Leser nicht zuzumuten, die Versionshistorie abzuklappern oder sich die französische Quelle zu besorgen.

Als Hinweis, dass auch außerhalb der Wikipedia ironisierende Anführungszeichen selten eine gute Wahl sind, folgende Empfehlungen:

Bitte den Hinweis nicht persönlich nehmen. Ich gehe von guten Absichten des Verfassers aus, es liegt mir fern, irgendetwas zu unterstellen. – Beste Grüße aus Freiberg am Neckar, --Mussklprozz (Diskussion) 19:04, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Das Detail mit dem angezweifelten Gouverneur ist nebensächlich; die ganze Konstruktion war unnötig kompliziert. Hab den Text erntsprechend gestrafft. --Mussklprozz (Diskussion) 10:15, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Nicht dass ich an Dardelle hänge – er stand eben dafür, dass es bei den fédérés keine einheitliche Meinung über das Anzünden der tuileries gab. Aber von mir aus kann man ihn weglassen (es sei denn, es finden sich noch Einzelheiten zu seiner Person, z.B. was es mit seinem „Rang“ auf sich hat).----130.83.197.103 19:56, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Von Salle des Cent-Suisses zum Salon des Maréchaux[Quelltext bearbeiten]

Der Salon des Maréchaux, der den ganzen Zentralpavillon einnahm.

Nach der Revolution wurde der Saal der Hundertschweizer zum Salon des maréchaux umgebaut. Hillairet schrieb hierzu, dass er sich nun über zwei Etagen erstreckte. Die Frage ist: Wurde das Dach angehoben oder der Fussboden entfernt? Dann könnte der auf dem Foto sichtbare, umlaufende Balkon ein Rest dieses Fussbodens gewesen sein. Gibt es irgendwo hierzu Informationen?----130.83.152.165 15:28, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten