Diskussion:Schloss Grenzach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Zieglhar in Abschnitt Was geschah am 28. Juni 1678 mit dem Schloss?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was geschah am 28. Juni 1678 mit dem Schloss?

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Hier werden Details und Quellen aufgeführt, die im Artikel selbst nicht angebracht sind, aber für Überprüfungen und weitere Recherchen hilfreich sein können.

Am 18. Junijul. / 28. Junigreg. entsandte François de Créquy seinen General Claude de Choiseul-Francières nach Rheinfelden. Er zog auf dem Weg zum Grenzacher Horn durch das Gebiet der Gemeinde Riehen und verletzte damit die schweizerische Neutralität.(Siehe hierzu Paul Schweizer: Geschichte der Schweizerischen Neutralität, Frauenfeld 1895, S. 298–300 (Google-Digitalisat) Dieses Kontingent plünderte Grenzach und Wyhlen und rückte bis zu einem Uferwäldchen bei Warmbach vor (Eygentliche Relation Alles Dess Jenigen, So Sich Zeit Rheinfeldischer Belägerung, Von Dem 28. Junij Biss Auff Den 19. Julij 1678. Von Tag Zu Tag Zugetragen ... Beneben Einem Ehren-Lied Über Obige Belägerung, Etc. David Hautten, 1678, S. 1 (Google Digitalisat) Es bleibt unklar, was mit dem Schloss in Grenzach geschah, wobei eine Verschonung merkwürdig wäre da Crequy in diesem Feldzug alle markgräflichen Schlösser zerstören ließ und das Bärenfelser Schloss war ja markgräfliches Lehen. Quincy (Charles Sevin de Quincy: Histoire militaire du règne de Louis-le-Grand, roi de France, Paris 1726, Band 1, S. 600 [1] berichtet die Einnahme eines „fort d'Horn“ nahe Basel am 6. Juli 1678. Es bleibt unklar, ob es sich dabei allenfalls um Schloss Grenzach handelte oder ob schon 1678 direkt am Grenzacher Horn noch eine Befestigung existierte, wie sie Richter (Erhard Richter: Das Grenzacher Schlössle hat eine wechselvolle Geschichte. In: Das Markgräflerland, Heft 1/1996, S. 112 Digitalisat der UB Freiburg) auf einer Kartenskizze von 1688 darstellt. --Zieglhar (Diskussion) 16:28, 25. Feb. 2021 (CET)Beantworten