Diskussion:Schwingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Tagen von DerMaxdorfer in Abschnitt Schreibwettbewerbsreview März–Mai 2024
Zur Navigation springen Zur Suche springen

auch in den USA[Quelltext bearbeiten]

Nicht vergessen, das Schwingen wurde von schweizer Auswanderern nach Amerika mitgenommen und teilweise weiter gepflegt. "Amerikanische Schweizer" haben immer wieder an Schwingfesten in der Schweiz teilgenommen.

das Mass aller Dinge[Quelltext bearbeiten]

"Momentan ist Jörg Abderhalden das Mass aller Dinge." tönt irgendwie ungeschickt in diesem Artikel, eher umgangssprachlich für eine Sache. Kann das jemand etwas besser formulieren? Bin gerade zu müde um das selber zu machen. Guest Account 22:47, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

was beim Schwingen, denn nun konkret gemacht wird, fehlt hier gänzlich --ahz 14:35, 15. Jul 2004 (CEST)

Verwendung auch im deutschen Sprachgebrauch[Quelltext bearbeiten]

Ein Adler mit ausgebreiteten Schwingen.
Hier hat das Wort Schwingen eine ganz andere Bedeutung, welche in dem Artikel nicht erläutert wird.
Das Thema sollte mit einer Begriffsklärungsseite gesplittet werden.

uwater

  Splittung nicht notwendig, da ein Artikel zur Schwinge im Sinne von Flügel längst
  existiert.

Edit-war[Quelltext bearbeiten]

Ich mache darauf aufmerksam, dass dieser Artikel nicht dazu da ist, hier nach Belieben und mit Werbeabsicht Schwingervereine hineinzusetzen. Wenn das so weitergeht, werde ich den Artikel sperren - oder denjenigen, der sich über die Bestimmung hinwegsetzt. Danke! --Seidl 22:30, 13. Sep 2005 (CEST)

Hallo Seidl

Ich meinte aber, schwingerverband.ch ist die einzige seite, welche immer alle schwingfest-ranglisten online hat. somit gehört diese url sicherlich zum inventar dieser seit.

Und wie steht es dann mit [1]? Da sind doch auch Ranglisten drauf! --Seidl 17:32, 14. Sep 2005 (CEST)
Leider nicht alle, und der Kalender ist auch nicht vollständig (z.b. nächstes Wochenende mit Allwegschwinget / Wolzenalpschwinget). Bilder sind auch keine vorhanden, weder von regionalen noch von nationalen Festen wie Schwarzsee Schwinget oder Nordostschweizer Schwingfest (das Grösste dieses Jahres) !


Ich habe den Weblink zu schwingerverein.ch wieder entfernt -> Die gesamtschweizerische Seite macht hier wirklich mehr Sinn. Ansonsten bitte Diskussion hier --JeromyKeloway 12:45, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Schwingen bei der Flachsbearbeitung[Quelltext bearbeiten]

Sollte dieses Kapitel nicht oben in einer Kopfzeile "meinten sie Schwingen bei der Flachsbearbeitung" stehen? Denn diese Flachsverarbeitung hat doch eigentlich nichts mit dem Schwingsport zu tun und gehört nicht in den Artikel.FandS 21:07, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die Schwingabende in Kürten bei Köln haben nichts mit dem Schwingsport zu tun, sondern mit der Flachverarbetiung. Der Satz sollte also vollständig entfernt werden. Siehe links: http://lexikon.power-oldie.com/Lein http://shop.billerantik.de/products/Baeuerliches/Dachboden/6-Zopf-Flachs-Hanf-Haar-fuer-Leinen-Spinnen-echt-alt-BBB.html

Gruss, Marius (nicht signierter Beitrag von 77.57.186.83 (Diskussion) 23:34, 7. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Danke für den Hinweis. Erstaunlich, dass das vier Jahre niemand gemerkt hat. --Zumbo 12:24, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nationalsport?!?[Quelltext bearbeiten]

Ich bin nicht so ganz überzeugt, dass das Schwingen DER Nationalsport der Schweiz ist. Eher würde ich auf Skifahren oder Fussball tippen. Einspruch? (Gibt es Statistiken zu diesem Thema?) lg xaba

Schau mal im Wikipedia Artikel Nationalsport. Es heisst dort, dass dieser Sport typisch für eine Nation ist. Es muss jedoch nicht die populärste Sportart sein. Ich denke Schwingen kann man durchaus als Schweizer Nationalsport bezeichnen FandS 23:09, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Peter Vogt[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich entferne gleich mal die Verlinkung zu Peter Vogt, weil es sich bei diesem Link um einen völlig sinnfreien Link handelt. Die Peter Vogts, die dort aufgeführt sind haben nichts mit dem Peter Vogt zu tun, der Schwingerkönig wurde. --Jannosch 16:05, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Übersetzung[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Können Sie uns helfen um zwei begriffe für der Artikel fr:Lutte suisse in Französich zu übersetzen : «Kopfeinstellen» und «Geisslenchlöpfer», Vielen Dank. Für der Französiche WP --Romano1246 19:12, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ungefähre Übersetzung für Geisslechlöpfer:

Deutsch: Geissel->Peitsche, chlöpfen->knallen (schlagen) floglich: Person welche mit der Peitsche schlägt.

Französisch: Fouet -> coup de fouet -> Vielleicht: fouetcoupeur

Zu "Kopfeinstellen" konnte ich keine klare Definition finden. Ich Vermute allerdings dass das Blockieren mit dem Kopf gemeint ist. Häufiges Kopfeinstellen wird allerdings mit einem Punktabzug bestraft. 84.226.20.23 03:07, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, es ist alles Klar : «Kopfeinstellen» = « appui continuel de la tête contre l'épaule de l'adversaire » und «Geisslenchlöpfer» « claqueur de fouet» --Romano1246 21:17, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Alemannisch[Quelltext bearbeiten]

Es ist richtig, dass dieser Sport auf Schriftdeutsch, d.h. auf Hochdeutsch, Schwingen heißt. Im Alemannischen, das in der Wikipedia konsequent als "Schwyzerdütsch" verballhornt wird, heißt dieser Sport Schwinge. Das sollte eingebaut werden. Danke.--2003:4B:AD24:E001:88AB:5842:BB9D:7CDE 11:04, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Organisation[Quelltext bearbeiten]

Im Hinblick auf den Schweizer als Vereinsmenschen wäre es sicherlich sinnvoll, auch den 120 Jahre alten Eidgenössischen Schwingerverband mit seinen fünf Teilverbänden hier zu erwähnen. --Hodsha (Diskussion) 19:28, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Doping[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt ein Abschnitt über Doping. --KurtR (Diskussion) 04:47, 29. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

über 300 Variationen von Griffen und Schwüngen[Quelltext bearbeiten]

Ich war rgerade am Sichten. Da sind gerade zwei neue Einträge erfolgt. Vorher waren die (?) „Gebräuchlichsten“. Sollte die Aufzählung nicht hier beschränkt werden? Es sind Beispiele. --Paule Boonekamp (Diskussion) 10:45, 25. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Das sehe ich auch so, die 2 neu eingefügten Schwünge "Schlung" und "Bäredruck" sind auch nicht in den beiden Belegen aufgeführt und auch sonst im Internet kaum zu finden. (Zudem wären da auch noch viele Schreibfehler). Also von mir aus die 2 gerne wieder löschen. Wenn jemand einen Beleg finden, dass diese zu den "gebräuchlichten" gehören, könnnen sie ja dann mit Beleg wieder eingefügt werden. --Alpöhi (Diskussion) 11:49, 25. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Die Menge des Sägemehls...[Quelltext bearbeiten]

Laut Text wird ein 7 bis 14 Meter durchmessender Kreis mit 23 Kubikmeter Sägemehl bestreut. Immer genau 23 m³? Ist das eine feste Vorgabe das es genau die menge sein muss? --78.94.255.78 10:12, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Halte ich für ausgeschlossen. Wegen des r quadrat wächst die Fläche eines Kreises quadratisch mit dem Durchmesser, sprich ein 14-Meter-Kreis hat die vierfache Fläche eines 7-Meter-Kreises. Bei 7 Metern sind die Sägespäne fast einen halben Meter hoch ("mit Sägemehl bestreut" ist da etwas euphemistisch), bei 14 Meter wären es nur noch etwas über zehn Zentmeter. Entweder versinken die Sportler bei 7 Meter, oder bei 14 Meter ist die Schutzfunktion (denn dafür sind die Sägespäen doch da?) nicht gewährleistet. Es wird wohl immer eine gleiche Höhe von Sägespänen gestreut. (nicht signierter Beitrag von 193.40.12.10 (Diskussion) 17:58, 30. Aug. 2023 (CEST))Beantworten

Schreibwettbewerbsreview März–Mai 2024[Quelltext bearbeiten]

Das Schwingen (umgangssprachlich auch Hosenlupf genannt) ist eine in der Schweiz ausgeübte Kampfsportart. Es handelt sich um einen mit dem Freistilringen verwandten Zweikampf ohne Gewichtsklassen, der in einem Ring aus Sägemehl stattfindet. Mittels verschiedener Wurftechniken wird versucht, den Gegner aus dem Gleichgewicht zu bringen und ihn auf den Rücken zu legen.

Beschreibung einer Kampfsportart mit besonderen Regeln und eigenartigem Bewertungssystem, die Teil der ländlich-traditionellen Kultur der Schweiz ist. --Voyager (Diskussion) 17:44, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Sieht sehr gut aus. Wenn schon Beat Schlatter erwähnt wird, dann sollte man auch noch sein Freilufttheaterstück „Wyberhaagge“ nennen, mit Matthias Glarner in einer Nebenrolle. Eine gute Idee fände ich ein kurzes Kapitel zu typischen Unfällen (vielleicht nach "Training"). Dort könnte man auch etwas näher auf die Tätigkeit der HKESV eingehen. Im Kapitel "Verbände" passt das meiner Meinung nach nicht so gut rein. --L. aus W. (Diskussion) 00:05, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Anregungen, ich habe sie umgesetzt. --Voyager (Diskussion) 21:58, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten

@Voyager Der Artikel sieht ja schon hervorragend aus, mir sind nur wenige Unklarheiten aufgefallen: 1) Sägemehl: Das wirkt etwas widersprüchlich, der Teil mit den längs gesägten Tannen klingt so, als würde das extra dafür gemacht, was ja laut dem Satz davor gerade nicht der Fall ist. 2) Irgendwo wurde Hallenschwingen erwähnt. Da hab ich mich gefragt, ob dazu dann Sägemehl-Felder im Innenraum angelegt werden. 3) #Kampfregeln, letzter Absatz. Den einen Satz fand ich sehr lang. Den Teil mit der Siegbedingung etwas schwierig nachzuvollziehen. Kann aber einfach mein Gefühl sein. 4) #Schwingfeste. Ich glaub die Unterüberschrift hat einen Tippfehler. 5) Bei den Besuchszahlen waren sehr konkrete Zahlen angegeben aber ohne Jahreszahl. Waren die über lange Zeit jährlich ähnlich? 6) Zur Versicherung bei Unfällen. Der Satz "Sie deckt Unfälle..." klang so, als würde da ein Wort fehlen, aber vllt hab ich den auch bloß missverstanden. | Insgesamt sehr runder Artikel, viel Erfolg damit! --Anagkai (Diskussion) 15:39, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Danke fürs Drüberschauen. Zu 1) Sollte jetzt klarer sein. 2) Immer mit Sägemehl, ob draussen oder drinnen. 3) Welcher Satz ist gemeint? 4) Genau so ist es. 5) Jahreszahl hinzugefügt. 6) Sollte jetzt klarer sein. --Voyager (Diskussion) 18:17, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Sehr lang fand ich den Satz: "Der Kampf wird unterbrochen..." Für die Länge liest er sich recht gut, aber vielleicht kann man den trotzdem aufteilen. Schönen Abend --Anagkai (Diskussion) 23:12, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe zwei Sätze daraus gemacht. --Voyager (Diskussion) 15:23, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Sehr schöner Artikel, an dem mir nicht viel zu Verbesserndes entgegengesprungen ist. Ein bisschen überraschend fand ich, dass ausgerechnet die eine Sonderausstellung 2013 zu Jeremias Gotthelf erwähnt wird, obwohl zu diesem Thema doch mittlerweile sicherlich viel an Infoveranstaltungen und -publikationen entsteht. Gibt es dafür einen bestimmten Grund? Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 15:28, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich zweifle nicht daran, dass es noch weitere Ausstellungen gab. Diese hier ist aber meiner Meinung nach von besonderer Bedeutung, weil sie die intensive Beschäftigung des Autors mit genau diesem Thema aufgriff. --Voyager (Diskussion) 17:38, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Alles klar, das zu entscheiden ist Dein "Job" als Hauptautor - ich wollte nur die Info dalassen, dass das der einzige Satz war, dessen Sinn bei mir nicht angekommen ist. Liebe Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 18:51, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten