Diskussion:St. Johann Baptist und Heilig Kreuz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Hans Demberger in Abschnitt Literatur Frick Demberger
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Zwiebelkuppel ist doch eine der größten in der Gegend. Weiß jemand Näheres? MfG Chrisian

Friedhofskapelle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, was bist denn du für einer? Vom 3. bis 6. Juni 2015 habe ich diese Änderungen gemacht (in 12 Schritten); vom 19. Juni bis 11. Juli 2018 hast du diese Änderungen gemacht (in 27 Schritten). So weit, so gut. Und nun bist du locker mit dem Rückgängig-Button? Falls irgendwelche Einzelheiten verbesserungswürdig sind: bitte korrigieren – aber umsichtig. --BoyBoy (Diskussion) 10:52, 19. Jul. 2018 (CEST) Ursprünglich auf Benutzer Diskussion:Rollroboter; von Benutzer:Rollroboter per Copy & Paste hier eingefügt.Beantworten

@BoyBoy: Hallo BoyBoy, bitte schaue dir das Bild an: Es sind Skelette dargestellt. Es ist auch kein Votivbild, es zeigt eine „Totenhilfe“, usw. Man sollte keine Textbearbeitungen durchführen ohne den Gegenstand zu kennen. Eine Enzyklopädie ist für sprachliche Stilübungen ungeeignet. Gefragt ist Sachkenntnis.--Rollroboter (Diskussion) 20:27, 19. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
  1. Ich kenne den Gegenstand sehr gut. Selbstverständlich ist dieses Gemälde ein Votivbild. Du weißt, was ein Votivbild ist? Ein aufgrund eines Gelübdes gestiftetes Bild. Übrigens stand das ja schon vor meiner Bearbeitung so da: „Votivgemälde“! Völlig korrekt! Wenn es dir lieber ist, können wir von einer „Darstellung der Totenhilfe“ sprechen. Ich werde das in diesem Sinn ändern – auch um dir zu zeigen, dass vorwärts korrigieren sinnvoller ist als rückwärts „korrigieren“.
  2. Warum weist du mich auf die Skelette hin? Zu deiner Beruhigung: Ich sehe sie. Mein Bearbeitungskommentar hieß: „Änderung 179263363 von Rollroboter rückgängig gemacht. Alles richtig. Und ‚Skeltette‘ ist ganz bestimmt falsch.“ Darf ich dich auf das überzählige „t“ in „Skeltette“ hinweisen? Nun stehen die „Skeltette“ schon wieder im Artikel! Mittlerweile hast du den kurzen Absatz zwei weitere Male überarbeitet. Aber die „Skeltette“ haben auch diese Überarbeitungen überlebt. Also: Wenn ich nun gleich zum dritten Mal in „Skelette“ ändere, solltest du zum ersten Mal nicht postwendend revertieren.
  3. Neben dem schönen Wort „Skeltette“ hast du auch das schöne Wort „beitstehen“ wiederhergestellt. Kurz nach deinen jüngsten Überarbeitungen hat eine IP im selben Stil weitergeputzt und „beitstehen“ in „beiststehen“ geändert. Mal schauen, wo das noch hinführt ;-)
  4. Wie schade, sich bei einem Artikel wie diesem in die Wolle zu kriegen. Aber ich bleibe dran, keine Sorge. --BoyBoy (Diskussion) 22:28, 19. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo BoyBoy, wenn du die Friedhofskapelle so gut kennst, könntest du die weitere Ausstattung, wie den Altar usw. beschreiben. Auch fehlen ein paar Zeilen über das integrierte Beinhaus. Wie wär's? --Rollroboter (Diskussion) 16:13, 23. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Was sich liebt, das neckt sich? Auch dir eine angenehme Woche. --BoyBoy (Diskussion) 17:30, 23. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo BoyBoy, seit 18. Juli -zig Bearbeitungen von dir. Jetzt auch noch "Langsam zum Mitdenken". Ein wirres Hin und Her. Da stimmt doch etwas nicht. Es scheint, du kannst deine Gedanken nicht ordnen zu können. Vielleicht hilft dir ein Blatt Papier, auf dem du erst einmal Notizen machst. Wikipedia ist nicht dazu da. Außerdem scheinst du vom Zwang besessen zu sein, Bearbeitungen anderer Benutzer ändern zu müssen. Diese haben sich aber auch etwas überlegt. Sachliche Fehler zeigen deine mangelnde Sachkenntnis des Objektes. Dieser Umstand und der immer umständlicher werdende Stil machen eine Generalsanierung notwendig. Ich werde mich demnächst darum kümmern. Beste Grüße, --Rollroboter (Diskussion) 22:12, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Hi Rollroboter, um dir auf die Sprünge zu helfen: Am 18. Juli habe ich die zahlreichen Rechtschreibfehler, Einordnungsfehler und sprachlichen Schnitzer in „Friedhofskapelle“ korrigiert. Am 19. Juli hast du diese zurückgesetzt. Deshalb habe ich am 19. Juli alle meine Änderungen „Schritt für Schritt“ und mit Einzelbelegen wieder eingefügt, bin ja geduldig. Am 1./2. August dann dasselbe in Grün – „langsam zum Mitdenken“ lädt dich dazu ein, die Bearbeitungskommentare in den Zusammenfassungszeilen zu lesen und zu versuchen, die Gründe für die Änderungen zu verstehen. Hiermit fordere ich dich auf, deine unmöglichen Anwürfe ab sofort zu unterlassen – das tue ich auf dieser Diskussionsseite nur einmal. Nimm gleichzeitig den Sachverhalt zur Kenntnis, dass die sachlichen und sprachlichen Fehler bislang von dir kamen, siehe obige Diskussion und Versionsgeschichte. Von einer „Generalsanierung“ würde ich dir (im Interesse des Artikels) abraten. Und damit wir hier nicht so allein diskutieren, habe ich gerade um dritte Meinungen gebeten. --BoyBoy (Diskussion) 09:38, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

3M

zum Punkt Votivbild. Nur aus der Betrachtung des Bildes heraus kann nicht entschieden werden, ob es sich um ein Votivbild im eigentlichen Sinne oder nur eine fromme Wandmalerei mit der Aufforderung, für die armen Seelen zu beten, damit sie in der Not vielleicht Totenhilfe leisten, handelt. Es fehlt jeder Hinweis auf die Erfüllung eines Gelübde oder einen speziellen Fürbitter, allerdings ist der auch nicht zwingend. Da müsste in der kunsthistorischen Fachliteratur gesucht werden, was zu dem Bild bisher geschrieben wurde, oder gar in den Quellen, also den Archivalien zur Kapelle, geforscht werden. -- 217.70.160.66 09:58, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Nur aus dem Wort "allhier" auf ein bestimmtes Ereignis zu schließen, wie es die einzige zitierte Literatur tut, halte ich für fragwürdig, wenn sich dieses bestimmte Ereignis sich nicht aus anderen Quellen identifizieren lässt. Der Auftraggeber könnte auch der zuständige Pfaffe gewesen sein, der mit dem "allhier" die Legende an diesen Wallfahrtsort binden wollte, auf dass reichlicher gewallfahret, gebetet (und gespendet) werde. -- 217.70.160.66 10:18, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Die Bildunterschrift „Allhie Haben Alle Sellen Aus Noth Ihren Virpitter Ereth Vom Todt“ (Hier haben alle Seelen aus Not ihren Fürbitter errettet vom Tod) weist imO eindeutig auf den Charakter des Gemäldes als Votivbild hin: Jemand ist aus Todesgefahr errettet worden, schreibt das der Fürbitte der Armen Seelen zu und bedankt sich durch Stiftung eines Bildes am Ort des Gedenkens der Armen Seelen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:31, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Totenhilfe gelesen? Das Geschehen, dass sich die Toten erheben und dem Fürbitter helfen, soll sich "allhie", also auf genau dem Friedhof, ereignet haben. Dennoch ist anscheinend kein Auftraggeber für das Bild, das zeitlich genau in das Jahr der Fertigstellung der Kirche gegenüber fällt, bekannt, noch etwa ein Hinweis wie "ex voto" auf die Entstehung aufgrund eines Gelöbnis. Das Wandgemälde kann daher auch ein geplantes Bildprogramm sein. -- 217.70.160.66 11:56, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich sprach nicht über das Bildprogramm. Der Text der Bildunterschrift weist es als Votivgabe aus, und solche Votivgaben können verschiedene bildnerische Gestaltungen haben.--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:25, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Danke, Der wahre Jakob! An die IP 217.70.160.66:
  1. Weder in dieser 3M noch in diesem Artikel noch in meinem Artikel „Totenhilfe“ geht es um das Wort „allhie“. (Das Wort „allhie“ kann auch auf die Szenerie des Bildes verweisen – aber alle Spekulationen sind müßig.) Es geht darum, ob Rollroboter mir folgendes bescheinigen darf: „ein wirres Hin und Her“ / ich könne „meine Gedanken nicht ordnen“ / ich sei „vom Zwang besessen“, Bearbeitungen anderer Benutzer zu ändern / „sachliche Fehler“ / „mangelnde Sachkenntnis des Objektes“ / einen „immer umständlicheren Stil“, der eine „Generalsanierung“ nötig mache. Diese Anwürfe passen in keiner Weise zu meinen Beiträgen.
  2. Du kennst dich hier aus, du weißt, dass es nicht zu unseren Aufgaben gehört, die „Archivalien zur Kapelle“ zu überprüfen. No original research. Die außerdem von dir angemahnte „kunsthistorische Fachliteratur“ müssen wir allerdings konsultieren. Habe ich. In der von mir angeführten, alle Anforderungen an Einzelnachweise erfüllenden Arbeit wird das Bild umstandslos als „Votivbild“ bezeichnet; überdies führt der Verfasser aus: „Man kann mit Bestimmtheit von einem Votivbild sprechen […]“ Damit ist die Sache hinreichend klar – es sei denn, es gäbe Arbeiten, die das Gegenteil sagen. --BoyBoy (Diskussion) 22:26, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Literatur Frick Demberger

[Quelltext bearbeiten]

@Hans Demberger: Könntest du bitte bei der Literaturangabe die Vornamen der Autoren, die Seitenzahlen, auf denen von der Kirche die Rede ist, und evtl. den Verlag nachtragen? Danke und auf gute Zusammenarbeit! --Der wahre Jakob (Diskussion) 12:28, 19. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Die Seitenzahlen halte ich hier nicht für wichtig, weil die Kirche das Hauptthema des Buches ist. --Hans Demberger (Diskussion) 12:43, 19. Sep. 2022 (CEST)Beantworten