Földeák (Ungarn)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Földeák
Wappen von Földeák
Földeák (Ungarn)
Földeák (Ungarn)
Földeák
Basisdaten
Staat: Ungarn Ungarn
Region: Südliche Große Tiefebene
Komitat: Csongrád-Csanád
Kleingebiet bis 31.12.2012: Makó
Kreis: Makó
Koordinaten: 46° 19′ N, 20° 30′ OKoordinaten: 46° 19′ 7″ N, 20° 29′ 37″ O
Fläche: 36,37 km²
Einwohner: 2.876 (1. Jan. 2022)
Bevölkerungsdichte: 79 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+36) 62
Postleitzahl: 6922
KSH-kód: 09210
Struktur und Verwaltung (Stand: 2023)
Gemeindeart: Gemeinde
Bürgermeister: Gábor Hajna (Fidesz-KDNP)
Postanschrift: Szent Lászlo tér 1
6922 Földeák
Website:
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal)

Földeák ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Makó im Komitat Csongrád-Csanád.

Geografische Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Földeák liegt 27 Kilometer nordöstlich des Komitatssitzes Szeged und 12 Kilometer nördlich der Kreisstadt Makó an dem Kanal Szárazér-Porgányi-főcsatorna. Nachbargemeinden sind Hódmezővásárhely und Óföldeák.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1907 gab es in der damaligen Großgemeinde Földeák 987 Häuser und 4703 Einwohner auf einer Fläche von 12.465 Katastraljochen. Sie gehörte zu dieser Zeit zum Komitat Csanád.[1] 1950 spaltete sich Óföldeák als eigenständige Gemeinde ab.

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Lajos Návay (1870–1919), ungarischer Politiker, Großgrundbesitzer und Präsident des Abgeordnetenhauses

Gemeindepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 2010 besteht eine Partnerschaft zum deutschen Markt Ortenburg, dies geht auf eine Initiative der örtlichen Volkstanzgruppen von 2002 zurück.[2] Weiterhin besteht eine Partnerschaft mit der rumänischen Gemeinde Secuieni.

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kreuzwegstationen mit Relieftafeln von Sándor Návai
  • Nepomuki-Szent-János-Statue aus dem Jahr 1858
  • 1956er-Denkmal, erschaffen von Jenő Ferenc Kiss
  • Pál-Oltványi-Büste, erschaffen von Jenő Ferenc Kiss
  • Reformierte Kirche
  • Römisch-katholische Kirche Szent Lászlo, erbaut 1855–1857
  • Römisch-katholische Friedhofskapelle Krisztus Urunk szenvedése, erbaut 1864
  • Szent-László-Statue, erschaffen von Andrea Bárdi
  • Szent-László-Statue, erschaffen von Klára Tóbiás
  • Weltkriegsdenkmal, erschaffen von János Pásztor

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Westlich des Ortes verläuft die Landstraße Nr. 4416. Es bestehen Busverbindungen nach Makó, Hódmezővásárhely sowie über Óföldeák und Maroslele nach Szeged. Földeák liegt an der Eisenbahnstrecke von Szolnok über Hódmezővásárhely nach Makó, jedoch wurde der Personenverkehr auf dieser Strecke im Jahr 2009 eingestellt, so dass Reisende die nächstgelegenen Bahnhöfe in Makó oder Hódmezővásárhely nutzen müssen.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Földeák. In: A Magyar Korona Országainak helységnévtára 1907. Budapest 1907, S. 312.
  2. Partnergemeinde - Markt Ortenburg. Abgerufen am 16. Mai 2024.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Földeák – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien