Fußball-Oberliga Baden-Württemberg 2023/24

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Oberliga Baden-Württemberg 2023/24
Logo der Oberliga Baden-Württemberg
Meister FC 08 Villingen
Aufsteiger FC 08 Villingen
Relegation ↑ 1. Göppinger SV
Absteiger ATSV Mutschelbach (Rückzug)
Offenburger FV
FC Denzlingen
FC Holzhausen
Mannschaften 18
Spiele 306  (davon 306 gespielt)
Tore 1.038 (ø 3,39 pro Spiel)
Oberliga Baden-Württemberg 2022/23
Regionalliga Südwest 2023/24

Die Saison 2023/24 der Oberliga Baden-Württemberg ist die 46. Spielzeit der Fußball-Oberliga Baden-Württemberg und die sechzehnte als fünfthöchste Spielklasse in Deutschland. Sie wurde am 4. August 2023 eröffnet und zwischen dem 3. Dezember 2023 sowie dem 24. Februar 2024 durch die Winterpause unterbrochen.

Teilnehmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spielorte der Oberliga Baden-Württemberg 2023/24

Für die Spielzeit 2023/24 hatten sich folgende Vereine sportlich qualifiziert:

Auf- und Abstiegsregelung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufstieg in die Regionalliga[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Meister der Oberliga Baden-Württemberg ist sportlich für die Regionalliga Südwest 2024/25 qualifiziert. Der Vizemeister nimmt mit den Vizemeistern der Oberligen Rheinland-Pfalz/Saar und Hessen an der Aufstiegsrunde teil,

Abstieg aus der Oberliga[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt drei feste Absteiger, die gemeinsam mit dem fixen Regionalliga-Aufsteiger durch die vier Aufsteiger aus den jeweiligen Verbandsligen inklusive des Siegers der Aufstiegsrunde kompensiert werden. Die Anzahl der Absteiger kann sich um eins bis zwei erhöhen, sollten eine bis zwei Mannschaften aus dem Gebiet Baden-Württemberg aus der Regionalliga Südwest 2023/24 absteigen. Ein weiterer Verein müsste in die Verbandsliga, sollte der Vizemeister in der Aufstiegsrunde zur Regionalliga scheitern.[1]

Statistiken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tabellenführer
Tabellenletzter

Tabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte Anm.
 1. FC 08 Villingen  34  22  6  6 084:400 +44 72  
 2. 1. Göppinger SV  34  20  9  5 071:370 +34 69 ( )
 3. SG Sonnenhof Großaspach  34  20  8  6 077:270 +50 68
 4. 1. CfR Pforzheim  34  18  10  6 079:460 +33 64
 5. FC Nöttingen  34  17  9  8 076:410 +35 60
 6. FSV Hollenbach  34  14  7  13 061:680  −7 49
 7. 1. FC Normannia Gmünd (N)  34  13  9  12 046:430  +3 48
 8. TSV Essingen (N)  34  13  7  14 045:520  −7 46
 9. VfR Mannheim (N)  34  13  4  17 046:590 −13 43
10. SV Oberachern  34  10  12  12 052:620 −10 42
11. TSG Backnang 1919  34  11  9  14 044:560 −12 42
12. ATSV Mutschelbach1  34  10  11  13 067:830 −16 41 Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein
13. FV Ravensburg  34  9  13  12 050:600 −10 40
14. FSV 08 Bietigheim-Bissingen  34  11  6  17 056:600  −4 39
15. SSV Reutlingen 05  34  10  7  17 056:630  −7 37 ( )
16. FC Holzhausen  34  10  6  18 047:600 −13 36  
17. FC Denzlingen (N)  34  10  6  18 046:760 −30 36
18. Offenburger FV  34  3  5  26 035:105 −70 14
Stand: Endstand[2]
Zum Saisonende 2022/23:
(N) Aufsteiger aus den Verbandsligen 2022/23
Zum Saisonende 2023/24:
  Aufstieg in die Regionalliga Südwest 2024/25
( ) Teilnahme an der Aufstiegsrunde zur Regionalliga Südwest 2024/25
( ) Abstieg in die Verbandsligen in Abhängigkeit des Abschneidens des Teilnehmers an der Aufstiegsrunde
Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein Rückzug am Saisonende und Abstieg
  Abstieg in die Verbandsligen 2024/25
1 
Der ATSV Mutschelbach zieht sich nach dem Saisonende aus der Oberliga zurück.[3]

Kreuztabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

2023/24
SG Sonnenhof Großaspach 2:0 1:1 5:1 0:0 3:0 2:3 0:0 0:0 4:2 6:0 2:0 3:1 6:0 2:0 3:0 1:1 2:0
1. CfR Pforzheim 0:3 1:1 3:1 1:1 1:0 5:0 3:0 3:0 2:2 4:4 3:0 4:1 3:2 5:0 2:0 2:2 2:1
1. Göppinger SV 2:2 3:2 2:1 4:1 1:2 7:0 0:1 3:2 4:2 1:1 3:1 2:1 2:0 1:0 1:1 4:1 4:1
ATSV Mutschelbach 0:5 6:4 2:0 4:4 1:4 1:3 3:3 2:2 1:4 5:0 1:3 1:4 4:0 2:0 2:2 3:1 3:1
SV Oberachern 1:3 2:2 0:2 2:5 0:1 1:1 4:3 0:5 0:2 3:1 2:0 1:5 1:1 2:2 5:0 0:0 3:0
FC Holzhausen 1:1 2:3 2:2 1:3 3:3 3:1 3:1 3:0 0:1 2:1 0:1 2:2 1:1 0:2 1:1 0:2 2:0
FSV Hollenbach 2:1 0:2 2:2 2:4 1:1 3:2 2:1 2:2 4:1 1:0 2:1 5:1 0:0 4:0 7:1 3:1 1:1
FSV 08 Bietigheim-Bissingen 2:1 0:0 0:3 2:2 4:1 3:0 2:0 0:3 1:2 2:0 1:4 2:0 1:1 4:0 2:0 1:2 1:3
FC Nöttingen 2:1 1:2 3:0 2:2 0:1 5:1 6:0 2:1 3:0 5:1 0:2 3:1 5:3 4:1 3:0 1:1 3:1
FC 08 Villingen 1:1 3:2 1:1 2:2 4:1 4:0 5:0 3:2 3:2 7:0 4:0 3:0 1:1 4:0 5:1 2:0 4:0
Offenburger FV 1:5 0:5 1:2 1:1 1:3 3:1 2:0 0:4 1:1 1:3 1:2 3:2 2:4 1:2 4:4 1:4 0:1
TSG Backnang 1919 1:2 1:1 0:2 1:1 0:0 3:1 4:3 3:2 2:2 0:0 6:2 1:1 2:0 0:2 0:3 0:3 1:1
SSV Reutlingen 05 0:2 1:3 2:2 6:0 1:0 4:1 2:0 2:2 1:1 0:3 4:0 0:1 2:2 3:2 2:1 5:1 0:1
FV Ravensburg 0:4 1:1 0:1 2:2 1:1 3:1 1:1 2:4 0:2 3:2 3:0 2:0 1:1 2:1 5:1 2:0 0:0
VfR Mannheim 3:0 1:3 1:0 4:0 1:2 0:3 0:3 1:0 1:1 1:2 4:0 2:1 2:0 2:1 1:3 2:1 1:1
FC Denzlingen 0:3 1:2 1:3 2:1 1:3 0:4 0:2 4:1 0:2 0:1 3:1 2:2 4:1 3:2 4:2 0:0 1:0
TSV Essingen 0:1 3:2 0:2 0:0 0:2 2:0 4:3 3:1 1:0 1:2 2:1 5:1 1:0 1:2 0:5 0:2 1:1
1. FC Normannia Gmünd 2:0 1:1 1:3 6:0 3:1 1:0 2:0 3:2 1:3 2:1 3:0 0:0 3:0 2:2 0:0 3:0 0:1
Stand: Endstand[2]

Tabellenverlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verlegte Partien werden entsprechend der ursprünglichen Terminierung dargestellt, damit an allen Spieltagen für jede Mannschaft eine maximal um eins abweichende Anzahl an Spielen berücksichtigt wird.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34
SG Sonnenhof Großaspach 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 1 1 1 3 2 3
1. CfR Pforzheim 9 13 14 10 9 6 6 4 3 5 4 5 5 5 5 6 6 5 5 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4
1. Göppinger SV 4 5 4 2 5 5 5 3 5 3 5 3 3 2 2 1 2 2 2 3 3 2 2 3 3 3 3 3 3 3 3 2 3 2
MUT 12 8 7 9 8 8 12 12 10 8 6 6 6 6 7 8 9 7 9 9 9 10 10 11 11 12 14 14 11 11 12 12 9 12
SV Oberachern 14 16 16 17 18 16 11 14 15 14 11 10 11 9 9 11 10 11 12 12 13 13 13 12 10 10 12 12 13 13 10 9 10 10
HLZ 5 7 10 13 15 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 16 16 16 15 14 15 16
FSV Hollenbach 6 2 3 5 4 3 2 2 2 4 3 4 4 4 3 4 4 6 6 6 6 6 5 5 5 6 6 8 8 8 6 7 6 6
FSV 08 Bietigheim-Bissingen 1 6 9 15 10 9 13 10 12 9 12 11 9 10 12 14 16 13 14 14 16 16 16 15 15 16 16 15 15 15 16 16 14 14
FC Nöttingen 15 10 8 11 12 15 16 16 16 16 16 16 15 12 13 12 11 10 8 8 8 7 8 6 6 5 5 5 5 5 5 5 5 5
FC 08 Villingen 1 3 2 4 2 4 3 5 4 2 2 2 2 3 4 3 3 3 3 2 2 3 3 2 2 1 1 1 2 2 2 1 1 1
Offenburger FV 16 18 18 18 16 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18
TSG Backnang 1919 9 14 15 12 14 10 9 9 7 7 8 8 8 8 8 7 7 8 10 10 10 11 11 9 9 9 9 9 9 9 9 10 11 11
SSV Reutlingen 05 11 15 11 6 6 12 7 11 8 10 13 12 12 16 15 15 13 15 13 13 12 12 12 14 14 14 13 13 14 14 14 15 17 15
FV Ravensburg 16 16 17 16 17 13 8 7 9 12 14 14 14 15 16 13 14 16 16 16 14 15 14 13 13 11 11 10 10 10 11 11 12 13
VfR Mannheim 16 12 13 8 11 14 15 13 14 15 15 15 16 14 10 9 8 9 7 7 7 9 9 10 12 13 10 11 12 12 13 13 13 9
FC Denzlingen 7 9 6 7 7 11 14 15 13 11 9 9 10 13 14 16 15 14 15 15 15 14 15 15 16 15 15 17 17 17 17 17 16 17
ESS 13 11 12 14 13 7 10 8 11 13 10 13 13 11 11 10 12 12 11 11 11 8 7 8 7 7 8 7 7 7 8 8 8 8
1. FC Normannia Gmünd 8 4 5 3 3 2 4 6 6 6 7 7 7 7 6 5 5 4 4 5 5 6 6 7 8 8 7 6 6 6 7 6 7 7

Stadien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name Stadt Verein Kapazität
Stadion an der Kreuzeiche Reutlingen SSV Reutlingen 05 15.228
WIRmachenDRUCK Arena Aspach-Großaspach SG Sonnenhof Großaspach 10.001
Karl-Heitz-Stadion Offenburg Offenburger FV 10.000
MS-Technologie-Arena Villingen FC 08 Villingen 08.000
Rhein-Neckar-Stadion Mannheim VfR Mannheim 08.000
Cteam arena Ravensburg FV Ravensburg 07.000
WWG Sportpark Schwäbisch Gmünd 1. FC Normannia Gmünd 06.000
Etzwiesenstadion Backnang TSG Backnang 1919 05.000
Stadion Hohenstaufenstraße Göppingen 1. Göppinger SV 04.500
Stadion im Brötzinger Tal Pforzheim 1. CfR Pforzheim 04.500
Schönbrunnenstadion Essingen TSV Essingen 04.000
Einbollenstadion Denzlingen FC Denzlingen 04.000
Kleiner Arena Remchingen-Nöttingen FC Nöttingen 03.800
Piston-EDEKA-Arena Karlsbad-Mutschelbach ATSV Mutschelbach 03.000
Panoramastadion Sulz-Holzhausen FC Holzhausen 03.000
Sportgelände am Bruchwald Bietigheim-Bissingen FSV 08 Bietigheim-Bissingen 03.000
Waldsportplatz Achern-Oberachern SV Oberachern 01.500
Jako-Arena Mulfingen-Hollenbach FSV Hollenbach 01.500

Aufstiegsrunde zur Oberliga[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fußball-Oberliga Baden-Württemberg 2023/24 (Baden-Württemberg)
Fußball-Oberliga Baden-Württemberg 2023/24 (Baden-Württemberg)
Teilnehmer der Aufstiegsrunde

Den letzten Aufstiegsplatz spielen die drei Vizemeister der Verbandsligen Baden, Südbaden und Württemberg aus. Dabei treffen zunächst der südbadische und der badische Vertreter in zwei Partien aufeinander, ehe der Vizemeister der Verbandsliga Württemberg gegen den Sieger des südbadisch-badischen Duells in zwei Spielen den vierten Aufsteiger in die Oberliga ermittelt.[4]

Folgende Vereine qualifizierten sich für die Aufstiegsrunde:

  • Zweitbestplatzierter aufstiegsberechtigter Verein der Verbandsliga Baden 2023/24: SV Spielberg
  • Vizemeister der Verbandsliga Südbaden 2023/24: FC Auggen
  • Vizemeister der Verbandsliga Württemberg 2023/24: Calcio Leinfelden-Echterdingen
Gesamt Hinspiel (5.6.) Rückspiel (8.6.)
FC Auggen -:- SV Spielberg -:- (-:-) -:- (-:-)
Gesamt Hinspiel (12.6.) Rückspiel (15.6.)
Sieger FC Auggen/SV Spielberg -:- Calcio Leinfelden-Echterdingen -:- (-:-) -:-

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. So läuft der Abstieg in Württemberg, fupa.net, abgerufen am 22. April 2024
  2. a b Tabelle & Spielplan, fussball.de, abgerufen am 1. Juni 2024
  3. Amtlich: ATSV Mutschelbach zieht sich aus der Oberliga zurück, fupa.net, abgerufen am 25. Mai 2024
  4. H. Schmidt: Update - So laufen die Aufstiegsspiele zur Oberliga Baden-Württemberg. FuPa, 30. Mai 2024, abgerufen am 31. Mai 2024.