Klinik Beau-Site

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klinik Beau-Site
Ort Bern
Kanton Bern
Staat Schweiz
Koordinaten 600726 / 200189Koordinaten: 46° 57′ 10″ N, 7° 26′ 53″ O; CH1903: 600726 / 200189
Direktor Thomas Bührer
Betten 234 (Hirslanden Bern)
Mitarbeiter 1249 (Hirslanden Bern, exkl. Ärzte)
Zugehörigkeit Hirslanden-Gruppe
Gründung 1945
Website Klinik Beau-Site
Lage
Klinik Beau-Site (Stadt Bern)
Klinik Beau-Site (Stadt Bern)
Vorlage:Infobox_Krankenhaus/Logo_fehlt
Vorlage:Infobox_Krankenhaus/Träger_fehlt
Vorlage:Infobox_Krankenhaus/Ärzte_fehlt

Die Klinik Beau-Site ist ein Krankenhaus im Stadtberner Altenbergquartier in der Schweiz. Sie gehört zusammen mit der Klinik Permanence und dem Salem-Spital zur Hirslanden Bern AG,[1] die auf der Spitalliste des Kantons Bern steht.[2] Sie hat einen Leistungsauftrag zur medizinischen Grundversorgung und verfügt über einen Leistungsauftrag der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) für die hochspezialisierte Viszeralchirurgie (IVHSM)[3]. Die Klinik gehört zur Hirslanden-Gruppe. Im Geschäftsjahr 2023/24 wurden in der Hirslanden Bern AG 14'204 stationäre Patienten von 252 Fachärzten behandelt.

Die Anfänge des Krankenhauses gehen auf die Initiative des Arztes Werner Raaflaub, Spezialist für Gynäkologie und Geburtshilfe, des Notars Urfer und des Privatmanns Herr Kohler zurück. Im Jahr 1944 kauften sie die im Jahr 1911 erbaute Liegenschaft an der Schänzlihalde 11 in Bern und nahmen den Klinikbetreib im Jahr 1945 auf. Im Laufe der Zeit wurde das Spital kontinuierlich erweitert und ausgebaut. 1990 übernahm die Hirslanden-Gruppe die Klinik Beau-Site.

In der Hirslanden Bern AG sind 1249 Mitarbeitende sowie 252 Belegärzte und angestellte Ärzte tätig. Sie verfügt über 234 normale Pflegebetten, 12 von der Schweizerischen Gesellschaft für Intensivmedizin anerkannte Intensivpflegebetten, 4 Operationssäle, einen Endoskopie-Saal sowie 3 Herzkatheterlabore, wovon eines speziell für elektrophysiologische Interventionen eingerichtet ist. Im Geschäftsjahr 2023/24 wurden durch Hirslanden Bern 14'204 stationäre Patienten behandelt.[4]

Behandelte, stationäre Patienten 2018/2019[5] und 2020/2021:[4]

Fachgebiet 2023/2024 (Hirslanden Bern) !
Orthopädie/Sportmedizin 3286
Chirurgie/Viszeralchirurgie 2'439
Kardiologie 1'490
Innere Medizin 1'674
Urologie 1'281
Neurochirurgie 858
Onkologie/Hämatologie 177
Herzchirurgie/ Thorakale Gefässchirurgie 299
Angiologie/Gefässchirurgie 239
Gastroenterologie 295
Thoraxchirurgie 302
Nephrologie 37

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hirslanden Bern eröffnet vierten Standort, Medienmitteilung vom 16. August 2013, abgerufen am 27. Oktober 2016.
  2. Spitalliste Akutsomatik (gültig ab 1. Mai 2014). (PDF) In: Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern (GEF). Abgerufen am 22. November 2015.
  3. Interkantonale Spitalliste zur hochspezialisierten Medizin (HSM), Stand 29.02.2016. (PDF) In: Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK). Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Oktober 2016; abgerufen am 20. Oktober 2016.
  4. a b Geschäftsjahr 2020/21, abgerufen am 27. Mai 2021
  5. Kennzahlen. In: Klinik Beau-Site. Abgerufen am 20. Oktober 2016.