Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Kulturdenkmale in Rabenkirchen-Faulück

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Liste der Kulturdenkmale in Rabenkirchen-Faulück sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Gemeinde Rabenkirchen-Faulück (Kreis Schleswig-Flensburg) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 27. Mai 2024).

Sachgesamtheiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
40966
Wikidata
Bundesstraße
(54° 38′ 49″ N, 9° 51′ 18″ O)
Kirche St. Marien Aktualisierung vorgesehen
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Kirche St. Marien mit Ausstattung, Kirchhof, Hauptpforte, Nebenpforte, Feldsteinwall, Baumkranz
Kirche St. Marien
weitere Fotos | Fotos hochladen
48501
Wikidata
Karschau 10
(54° 37′ 28″ N, 9° 53′ 37″ O)
Dreiseithof Karschau Dreiseithof Karschau; letztes Viertel 19. Jh.; unmittelbar an der Schlei gelegene Angeliter Dreiseithofanlage, im Scheitel das ca. 1880 errichtete Wohnhaus, hofplatzbildend zwei seitliche Drempelscheunen unwesentlich späterer Bauzeit
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Wohnhaus, Stall, ehem. Stallscheune
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Bauliche Anlagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
3559
Wikidata
Bundesstraße
(54° 38′ 49″ N, 9° 51′ 18″ O)
Kirche St. Marien mit Ausstattung Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Kirche St. Marien
Kirche St. Marien mit Ausstattung
weitere Fotos | Fotos hochladen
34556
Wikidata
Karschau 10
(54° 37′ 28″ N, 9° 53′ 39″ O)
Wohnhaus Wohnhaus; letztes Viertel 19. Jh.; eingeschossiger traufständiger Backsteinbau über neun Achsen, mit pfannengedecktem Halbwalmdach und Granitquadersockel, an beiden Längsseiten die mittleren drei Achsen zweigeschossig leicht vorgezogen und übergiebelt, hofseitig mit Mitteleingang und Freitreppe
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Dreiseithof Karschau
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3560
Wikidata
Steenstraat 2
(54° 38′ 47″ N, 9° 50′ 58″ O)
Pastorat von 1822 Pastorat; 1822, nach Plan von C. F. Hansen; eingeschossiger Gelbsteinbreitbau mit Granitsockel und reetgedecktem Halbwalmdach mit Knüppelfirst, nach Süden Mitteleingang mit Zwerchhaus; mit Pastoratsgarten und Zufahrtsallee (Eichen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Pastorat von 1822, Zufahrtsallee (Eichen), Pastoratsgarten
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Pastorat von 1822Fotos hochladen

Teile von baulichen Anlagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
42914 Bundesstraße 34
(54° 39′ 25″ N, 9° 54′ 0″ O)
Eingangsportal; um 1800; zweiflügelige reich geschnitzte Holz-Füllungstür mit klassizistischer Ornamentik, hölzerne Türrahmung mit Ädikulamotiv, flankierende Seitenlichter mit Zierversprossung, bekrönendes Bogenfeld mit hölzernem Korbbogen, Rosettenfenster und Akanthusranken
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Teil einer baulichen Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Objekt-ID Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
6571 Arnisser Straße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Doppeleiche Doppeleiche; 1898; zum 50-jährigen Jubiläum der Schleswig-Holsteinischen Erhebung gepflanzt; mit Gedenkstein
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Doppeleiche, Gedenkstein
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
22990
Wikidata
Bundesstraße
(54° 38′ 48″ N, 9° 51′ 18″ O)
Kirchhof Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Kirchhof, Hauptpforte, Nebenpforte, Feldsteinwall, Baumkranz
  • Denkmaltyp: Gründenkmal, Sachgesamtheit: Kirche St. Marien
KirchhofFotos hochladen
54341 Steenstraat
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Doppeleiche ehem. Friedenseiche; 1871; zum 50-jährigen Jubiläum der Schleswig-Holsteinischen Erhebung zur Doppeleiche umgewidmet; mit Gedenkstein
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Doppeleiche, Gedenkstein
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
  • Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es sich gegenwärtig um ein eingetragenes Denkmal handelt oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).
Commons: Kulturdenkmale in Rabenkirchen-Faulück – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien