Liste der politischen Parteien in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste der politischen Parteien in Deutschland verzeichnet die in Deutschland aktiven politischen Parteien und Wählervereinigungen.

Das deutsche Parteiengesetz definiert in § 2 Absatz 1 Parteien wie folgt:

„Parteien sind Vereinigungen von Bürgern, die dauernd oder für längere Zeit für den Bereich des Bundes oder eines Landes auf die politische Willensbildung Einfluss nehmen und an der Vertretung des Volkes im Deutschen Bundestag oder einem Landtag mitwirken wollen, wenn sie nach dem Gesamtbild der tatsächlichen Verhältnisse, insbesondere nach Umfang und Festigkeit ihrer Organisation, nach der Zahl ihrer Mitglieder und nach ihrem Hervortreten in der Öffentlichkeit eine ausreichende Gewähr für die Ernsthaftigkeit dieser Zielsetzung bieten. Mitglieder einer Partei können nur natürliche Personen sein.“

In den Absätzen 2 und 3 werden Ausschlussgründe definiert.

Zu historischen Parteien siehe Liste historischer politischer Parteien in Deutschland.

Parteien und Wählervereinigungen in Parlamenten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Parteien und Wählervereinigungen sind im Deutschen Bundestag, im Europäischen Parlament und/oder in mindestens einem Landesparlament vertreten (Stand: 31. Mai 2024).

Logo Name Kurzbezeichnung Sitze
Bundestag
Sitze
Landesparlamente
Sitze
Europaparlament
Europäische
Partei
Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD 207 453 16 SPE
Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU 152 524 23 EVP
Bündnis 90/Die Grünen GRÜNE 118 313 21 EGP
Freie Demokratische Partei FDP 091 072 05 ALDE
Alternative für Deutschland AfD 079 252 09 IDP
Christlich-Soziale Union in Bayern CSU 043 085 06 EVP
Die Linke DIE LINKE 028 116 05 EL
Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit BSW 010 003 0
Südschleswigscher Wählerverband SSW 001 004 0 EFA
Freie Wähler FREIE WÄHLER 00 044 02 EDP
Bündnis Deutschland BÜNDNIS DEUTSCHLAND 00 009 01
Familien-Partei Deutschlands FAMILIE 00 00 01 ECPM
Ökologisch-Demokratische Partei ÖDP 00 00 01
Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative Die PARTEI 00 00 01
Piratenpartei Deutschland PIRATEN 00 00 01 PPEU
Volt Deutschland Volt 00 00 01 Volt
Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen/Freie Wähler BVB/FREIE WÄHLER 00 004 0

Parteien mit Wahlbeteiligung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Partei verliert nach § 2 Absatz 2 Satz 1 Parteiengesetz ihren Status als Partei, wenn sie sechs Jahre lang nicht an Bundestags- oder Landtagswahlen teilnimmt. Die folgende Liste listet entsprechend alle nicht zwischenzeitlich aufgelösten Parteien auf, die in den letzten sechs Jahren an Bundestags- oder Landtagswahlen teilgenommen haben oder jünger als sechs Jahre sind (Stand Januar 2022 oder 2021) oder zu kommenden Wahlen zugelassen sind. Soweit Daten verfügbar sind, werden die Zahl der Mitglieder, die Zahl der Landesverbände beziehungsweise unmittelbaren Untergliederungen der Bundespartei, die Summe der erhaltenen Zahlungen aus der staatlichen Parteienfinanzierung und das Gründungsdatum genannt.

Logo Name Kurzbezeichnung Mitgliederzahl Landes-
verbände
Staatliche
Teilfinanzierung 2021[1]
Letzte
Bundestagswahl
Letzte
Landtagswahl
Gründungsdatum Europäische
Partei
Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD 365.190[2] 16 56.110.142,99 € 2021 Bayern und Hessen 2023 23.05.1863 SPE
Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU 363.100[3] 17[4][5]
in 15 Ländern
51.005.911,45 € 2021 Hessen 2023 20.10.1950 EVP
Christlich-Soziale Union in Bayern CSU 131.000[6]
nur in Bayern
15.705.761,08 € 2021 Bayern 2023 08.01.1946 EVP
Bündnis 90/Die Grünen GRÜNE 125.991[7] 16 30.092.465,94 € 2021 Bayern und Hessen 2023 13.01.1980 EGP
Freie Demokratische Partei FDP 71.820[8] 16 16.033.499,25 € 2021 Bayern und Hessen 2023 12.12.1948 ALDE
Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative Die PARTEI 60.001[9] 16 503.186,83 € 2021 Bayern und Hessen 2023 02.08.2004
Die Linke DIE LINKE 54.214[10] 16 12.598.257,49 € 2021 Bayern und Hessen 2023 25.01.1990 EL
Alternative für Deutschland AfD 43.000[11] 16 11.002.878,01 € 2021 Bayern und Hessen 2023 06.02.2013 IDP
Basisdemokratische Partei Deutschland dieBasis 21.224[12] 16 678.892,93 € 2021 Bayern und Hessen 2023 04.07.2020
Freie Wähler FREIE WÄHLER 8.600[13] 16 2.300.538,12 € 2021 Bayern und Hessen 2023 24.01.2009 EDP
Ökologisch-Demokratische Partei ÖDP 7.200[14] 16 1.248.888,86 € 2021 Bayern und Hessen 2023 10.10.1981
Die Gerechtigkeitspartei – Team Todenhöfer keine Kurzbezeichnung 5.314[15] 16[16] 13.581,18 € 2021 Berlin 2023 12.11.2020
Piratenpartei Deutschland PIRATEN 5.111[17] 16 392.516,47 € 2021 Hessen 2023 10.09.2006 PPEU
WiR2020 WiR2020 4.600[18] 10[19] Sachsen-Anhalt 2021 14.06.2020
Volt Deutschland Volt 4.549[20] 16 464.559,53 € 2021 Bayern und Hessen 2023 03.03.2018 Volt
Die Republikaner REP 4.533[21] 11 2013 Berlin 2023 26.11.1983
Bayernpartei BP 3.926[15]
nur in Bayern
202.348,62 € 2021 Bayern 2023 28.10.1946 EFA
Südschleswigscher Wählerverband SSW 3.153[22] 1[16]
nur in Schleswig-Holstein
145.525,43 € 2021 Schleswig-Holstein 2022 25.06.1948 EFA
Die Heimat Heimat 3.000[23] 16[24] 2021 Berlin 2023 28.11.1964 APF
Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands MLPD 2.800[25] 16[16] 2021 Bremen 2023 20.07.1982
Anarchistische Pogo-Partei Deutschlands APPD 2.512[26] 5 2005 Hessen 2023 1981
Deutsche Kommunistische Partei DKP 2.500[27] 16[28] 2021[29] Hessen 2023 25.09.1968
MERA25 MERA25 2.500[30] n. a. Hessen 2023 2021[30] DiEM25
Partei Mensch Umwelt Tierschutz Tierschutzpartei 2.400[31] 16 1.376.698,14 € 2021 Bayern und Hessen 2023 13.02.1993 APEU
Logo der Partei der Humanisten seit Ende 2023 Partei der Humanisten PdH 2.215[32] 16[33] 2021 Bayern und Hessen 2023 04.10.2014
Bündnis für Innovation und Gerechtigkeit BIG 2.000[34] 5 2013 Nordrhein-Westfalen 2022 21.02.2010
Deutsche Soziale Union DSU 1.060[35] 1[36] 1990 Sachsen 2019 20.01.1990
Bündnis C – Christen für Deutschland Bündnis C 1.000[37] 8[16] 2021 Niedersachsen 2022 28.03.2015 ECPM
Bündnis Deutschland BÜNDNIS DEUTSCHLAND 1.000[38] n. a. Bremen 2023 2022[38]
V-Partei³ – Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer V-Partei³ 1.000[39] 16 2021 Bayern und Hessen 2023 30.04.2016
Wir Bürger Wir Bürger 1.000[16] 16[40] 2021 Berlin 2023 19.07.2015 ECR
Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen/Freie Wähler BVB / FREIE WÄHLER 841[15]
nur in Brandenburg
101.907,98 € Brandenburg 2019 2008
Menschliche Welt – für das Wohl und Glücklich-Sein aller MENSCHLICHE WELT 660[41] 11[42] 2017 Berlin 2023 08.09.2013
Deutsche Zentrumspartei ZENTRUM 650[43] 4[44] 2009 Niedersachsen 2022 13.12.1870
DER DRITTE WEG III. Weg 642[45] 2[16] 2021 Rheinland-Pfalz 2016 28.09.2013
Familien-Partei Deutschlands FAMILIE 611[46] 7[47] 42.270,32 € 2021 Nordrhein-Westfalen 2022 17.10.1981 ECPM
Bürgerrechtsbewegung Solidarität BüSo 556[45] 10[16] 2021 Berlin 2023 23.03.1986
DIE RECHTE – Partei für Volksabstimmung, Souveränität und Heimatschutz Die RECHTE 550[48] 8[48] 2013 Bremen 2019 27.05.2012
diePinken/Bündnis21 BÜNDNIS21 450[16] 12[16] 2021 Berlin 2023 23.01.2021
Aktion Partei für Tierschutz Tierschutz hier! 414[49] 5 29.637,38 € Berlin/MV 2021 06.02.2017
Feministische Partei Die Frauen DIE FRAUEN 400[50] 2[50] 2017 Berlin 2023 11.06.1995 FUN
mut 400[51] 1 Bayern 2018 01.06.2017
Ab jetzt…Demokratie durch Volksabstimmung Volksabstimmung 350[16] 6 2021 Nordrhein-Westfalen 2022 29.06.1997
Bündnis Grundeinkommen BGE 350 16[52] 2017 Thüringen 2019 25.09.2016
Graue Panther Graue Panther 350[16] 5[16] 2021 Berlin 2023 01.03.2008
Ökologische Linke ÖkoLinX 350[45] n. a. Nordrhein-Westfalen 2022 1991
Gartenpartei Gartenpartei 349[16] 1[16] 2021 Sachsen-Anhalt 2021 07.08.2013[53]
Partei für schulmedizinische Verjüngungsforschung Verjüngungsforschung 307[54] 16[55] 2021 Hessen 2023 18.01.2015
Die Urbane. Eine HipHop Partei du. 303[45] 6[16] 2021 Berlin 2023 01.05.2017[56]
Sozialistische Gleichheitspartei, Vierte Internationale SGP 280[57] 3[16] 2021 Berlin 2023 18./19.09.1971
Die Violetten – für spirituelle Politik Die Violetten 270 4 2017 Nordrhein-Westfalen 2022 06.01.2001
Partei der Vernunft PDV 250[58] 7 2017 Sachsen 2019 30.05.2009 EPIL
Partei für Franken DIE FRANKEN 237[45]
nur in Bayern
Bayern 2018 31.10.2009
Klimaliste Deutschland KLIMALISTE 234[59] n. a. Hessen 2023 2021[59]
bergpartei, die überpartei B* 229[60] 2 2021 Berlin 2023 01.04.2011 bzw. 15./21.07.2005
Demokratie in Bewegung DiB 224[61] 14[61] 2021 Mecklenburg-Vorpommern 2021 29.04.2017
Partei des Fortschritts PdF 230[62] n. a. 2021 Nordrhein-Westfalen 2022 2020
Freiparlamentarische Allianz FPA 200 3 Mecklenburg-Vorpommern 2021 16.06.2018
DIE SONSTIGEN[63] Sonstige 171[64] 2[64] 2021 Niedersachsen 2022 25. Mai 2021[64]
Bürgerbewegung für Fortschritt und Wandel BÜRGERBEWEGUNG 170[16] 1[16] 2021 20.02.2021
Kommunistische Partei Deutschlands KPD 165[65] 8 2002 Thüringen 2019 31.01.1990
Logo der Partei Die Grauen – Für alle Generationen Die Grauen 135[16] 2[66] 2021 Berlin 2023 13.05.2017
Aktion Bürger für Gerechtigkeit ABG 121[67] 1 Hessen 2023 2021[67]
Klimaliste Berlin Klimaliste Berlin 120[68] 1
nur in Berlin
Berlin 2023 08.2020[69]
Zukunft. Z. 112 1
nur in Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein 2022 2017
Liberale Demokraten – Die Sozialliberalen LD 100[70] 5[71] Berlin 2023 28.11.1982
Lobbyisten für Kinder LfK 100[16] 3[16] 2021 Nordrhein-Westfalen 2022 03.2021
Allianz für Menschenrechte, Tier- und Naturschutz Tierschutzallianz 97[16] 5[72] 2021 Sachsen-Anhalt 2021 30.11.2013[73]
Logo der Partei Unabhängige für bürgernahe Demokratie Unabhängige für bürgernahe Demokratie UNABHÄNGIGE 86[45] 6[16] 2021 Nordrhein-Westfalen 2022 09.09.2002
Ökolinksliberale Demokratische Partei ÖLDP 70[74] n. a. Hamburg 2020 2012
Thüringer Heimatpartei THP 56[16] 1[16]
nur in Thüringen
2021 2020
Europäische Partei Liebe LIEBE 53[75] 2021 Nordrhein-Westfalen 2022 2018[76]
Bildet Berlin! Bildet Berlin! 50 1
nur in Berlin
Berlin 2023 19.04.2021[77]
Mieterpartei / Bündnis Berlin MIETERPARTEI 50 1
nur in Berlin
2017 Berlin 2023 26.02.2016
Demokratische Linke DL 43[45] 1 2017 Berlin 2023 30.04.1999
Freie Bürger Mitteldeutschland FBM 35[78] n. a. Sachsen-Anhalt 2021 2011
Demokratie Direkt DIE DIREKTE! 34[79] n. a. Thüringen 2019 08.12.2018
Grundeinkommen für Alle GFA 27 1 Bremen 2023 02.2021
Eine für Alle – Partei keine Kurzbezeichnung 13 n. a. Baden-Württemberg 2021 03.10.2020
Klimaliste Sachsen-Anhalt Klimaliste ST 13[80] 1
nur in Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt 2021 20.02.2021
Die neue Mitte DIE NEUE MITTE 4 n. a. Hessen 2023 2017[81]
Deutsche Sportpartei DSP n. a. 3[82] Nordrhein-Westfalen 2022 2015
Freier Horizont FREiER HORIZONT n. a. 1
nur in Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern 2021 27.02.2016[83]
Die Haie – Partei mit Biss HAIE n. a. 1 Niedersachsen 2022 n. a.
Moderne Soziale Partei MSP n. a. 1 Niedersachsen 2022 n. a.
neo. Wohlstand für alle neo n. a. 2 Nordrhein-Westfalen 2022 12.2020
Die neuen Demokraten keine Kurzbezeichnung n. a. n. a. Berlin 2023 02.2021[84]
SGV – Solidarität, Gerechtigkeit, Veränderung SGV n. a. 12 Niedersachsen 2022 2020

Wählervereinigungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei einigen Landtagswahlen sowie bei der Europawahl ist es nicht nur Parteien, sondern auch Wählergruppen bzw. sonstigen politischen Vereinigungen erlaubt, Wahlvorschläge einzureichen. Die folgende Liste enthält alle Wählervereinigungen, die bei der jeweils letzten Wahl des entsprechenden Parlaments angetreten und aktuell noch aktiv sind (Stand 8. Oktober 2023).

Logo Volle Bezeichnung Kurzbezeichnung Mitgliederzahl Letzte Wahl
Klimaliste RLP keine Kurzbezeichnung 150[85] Rheinland-Pfalz 2021
Klimaliste Hessen keine Kurzbezeichnung 120[86] Hessen 2023
Bunt.saar keine Kurzbezeichnung 75[87] Saarland 2022

Anmerkung: n. a. = nicht angegeben

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bundeswahlleiter, bundeswahlleiter.de:

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Übersicht Parteienfinanzierung (PDF; 572 kB)
  2. Bundeszentrale für politische Bildung: Sozialdemokratische Partei Deutschlands. 7. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
  3. Bundeszentrale für politische Bildung: Christlich Demokratische Union Deutschlands. 7. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
  4. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU): Bericht der Bundesgeschäftsstelle 2019. Berlin, S. 64.
  5. Der Gebietsverband CDU in Niedersachsen gliedert sich in drei Landesverbände.
  6. Bundeszentrale für politische Bildung: Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. 7. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
  7. Bundeszentrale für politische Bildung: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. 7. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
  8. Bundeszentrale für politische Bildung: Freie Demokratische Partei. 7. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
  9. Bundeszentrale für politische Bildung: Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative. 7. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
  10. Bundeszentrale für politische Bildung: DIE LINKE. 7. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
  11. Bundeszentrale für politische Bildung: Alternative für Deutschland. 7. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
  12. Bundeszentrale für politische Bildung: Basisdemokratische Partei Deutschland. 7. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
  13. Bundeszentrale für politische Bildung: FREIE WÄHLER. 7. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
  14. Bundeszentrale für politische Bildung: Ökologisch-Demokratische Partei - Die Naturschutzpartei. 7. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
  15. a b c BT-Drs. 20/7841. (PDF; 195 MB) In: bundestag.de. 19. Juli 2023, abgerufen am 2. Januar 2024.
  16. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y Der Bundeswahlleiter: Niederschrift über die 1. Sitzung des Bundeswahlausschusses für die Bundestagswahl 2021. (PDF) 9. Juli 2021, abgerufen am 15. Juli 2021.
  17. Bundeszentrale für politische Bildung: Piratenpartei Deutschland. 7. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
  18. Mitgliederzahl. WiR2020, abgerufen am 25. Juni 2021.
  19. Landesverbände. WiR2020, abgerufen am 25. Juni 2021.
  20. Bundeszentrale für politische Bildung: Volt Deutschland. 7. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
  21. BT-Drs. 18/8475 S. 269, Stand: 31. Dezember 2014, (PDF; 39,9 MB)
  22. BT-Drs. 20/5960 Stand 31. Dezember 2021, (PDF; 306 MB)
  23. Bundeszentrale für politische Bildung: Die Heimat. 7. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
  24. Verfassungsschutzbericht 2022. (PDF; 4,24 MB) 20. Juni 2023, abgerufen am 15. Juli 2023.
  25. Bundeszentrale für politische Bildung: Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands. 7. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
  26. Interview mit dem ehemaligen APPD Bundesvorsitzenden Dennis Reiter. Kamikaze-Radio, 8. Februar 2019, abgerufen am 26. November 2020.
  27. Bundeszentrale für politische Bildung: Deutsche Kommunistische Partei. 7. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
  28. Gliederungen. In: DKP-Archivseiten 2015–2019. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. November 2015; abgerufen am 5. August 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/news.dkp.suhail.uberspace.de
  29. https://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2021/ergebnisse/bund-99.html
  30. a b Bundeszentrale für politische Bildung: MERA25 - Gemeinsam für Europäische Unabhängigkeit. 7. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
  31. Bundeszentrale für politische Bildung: PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ. 7. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
  32. Bundeszentrale für politische Bildung: Partei der Humanisten. 7. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
  33. Hier kommt das Saarland (endlich). DieHumanisten.de, 2021, abgerufen am 7. Januar 2022.
  34. Bundeszentrale für politische Bildung: Bündnis für Innovation & Gerechtigkeit. 7. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
  35. Stand: 31. Dezember 2007, laut Rechenschaftsbericht
  36. Der Bundeswahlleiter: Deutsche Soziale Union (DSU). (PDF) 28. Dezember 2018, abgerufen am 23. Dezember 2019.
  37. Bundeszentrale für politische Bildung: Bündnis C - Christen für Deutschland. 7. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
  38. a b Bundeszentrale für politische Bildung: BÜNDNIS DEUTSCHLAND. 7. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
  39. Bundeszentrale für politische Bildung: V-Partei³ - Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer. 7. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
  40. Rechenschaftsbericht, Stand 28. Juni 2018. (BT-Drs. 19/3070).
  41. Bundeszentrale für politische Bildung: Menschliche Welt - für das Wohl und Glücklichsein aller. 7. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
  42. Wer wir sind. Abgerufen am 23. Dezember 2019.
  43. Philipp Thomeczek: Wer steht zur Wahl? 24. April 2017, abgerufen am 23. Dezember 2019.
  44. Deutsche Zentrumspartei: Die Landesverbände. 29. Mai 2022, abgerufen am 11. Juni 2022.
  45. a b c d e f g BT-Drs. 20/2288 Rechenschaftsbericht, Stand 31. Dezember 2020 (PDF) bundestag.de
  46. Bundeszentrale für politische Bildung: Familien-Partei Deutschlands. 7. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
  47. Rechenschaftsbericht, Stand 31. Dezember 2019. (BT-Drs. 19/28300).
  48. a b Verfassungsschutzbericht 2018. 15. Juni 2021 (verfassungsschutz.de [PDF; 4,3 MB; abgerufen am 19. September 2021]).
  49. Bundeszentrale für politische Bildung: Aktion Partei für Tierschutz. 7. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
  50. a b Niederschrift über die 1. Sitzung des Bundeswahlausschusses für die Bundestagswahl 2017 am 6. und 7. Juli 2017 in Berlin. (PDF) Der Bundeswahlleiter, S. 35, abgerufen am 16. Dezember 2020.
  51. bpb – Parteiprofil der Partei 'mut'. Bundeszentrale für politische Bildung, 20. September 2018, abgerufen am 28. Dezember 2020.
  52. Warum es uns gibt. In: buendnis-grundeinkommen.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 23. Dezember 2019: „Wir haben 16 Landesverbände gegründet und an vier Wahlen teilgenommen.“
  53. Gründung der Gartenpartei. Abgerufen am 23. Dezember 2019.
  54. Bundeszentrale für politische Bildung: Partei für schulmedizinische Verjüngungsforschung. 7. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
  55. Landesverbände. In: Partei für Gesundheitsforschung. Abgerufen am 11. April 2022 (deutsch).
  56. www.die-urbane.de. Abgerufen am 23. Dezember 2022.
  57. Bundeszentrale für politische Bildung: Sozialistische Gleichheitspartei, Vierte Internationale. 7. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
  58. Bundeszentrale für politische Bildung: Partei der Vernunft. 7. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
  59. a b Bundeszentrale für politische Bildung: Klimaliste Deutschland. 7. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
  60. 0sul: bundeswahlausschuss lässt 2017 bergpartei, die überpartei zu. 11. Juli 2017, abgerufen am 26. August 2017.
  61. a b Demokratie in Bewegung: Transparenz bei DiB. 8. Juli 2021, abgerufen am 18. September 2021.
  62. Bundeszentrale für politische Bildung: Partei des Fortschritts. 7. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
  63. DIE SONSTIGEN – ersetzten herkömmlich orientierte Parteien! Die neue Friesenpartei für demokratischen Konföderalismus und gegen neurechte Klima-Leugnung! Abgerufen am 12. September 2021 (amerikanisches Englisch).
  64. a b c Niederschrift über die 1. Sitzung des Bundeswahlausschusses für die Bundestagswahl 2021 im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus des Deutschen Bundestages am 8. und 9. Juli 2021 in Berlin
  65. BT-Drs. 18/5460 Stand: 3. Juli 2015 (PDF; 16,9 MB)
  66. Landerverbände der Partei 'Die Grauen'. Die Grauen, abgerufen am 26. November 2020.
  67. a b Bundeszentrale für politische Bildung: Aktion Bürger für Gerechtigkeit. 7. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
  68. Diese 34 Parteien treten bei der Berlin-Wahl an. Abgerufen am 11. August 2021.
  69. Susanne Messmer: Neue Partei in Berlin: „Es geht nicht um mich“. In: Die Tageszeitung: taz. 16. Juni 2021, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 25. Juni 2021]).
  70. LD begrüßen ihr 100. Mitglied. In: Liberale Demokraten - Die Sozialliberalen. 26. Juli 2023, abgerufen am 26. Juli 2023 (deutsch).
  71. Landesverbände. In: Liberale Demokraten - Die Sozialliberalen. Abgerufen am 15. Januar 2024 (deutsch).
  72. Tierschutzallianz: Landesverbände. Abgerufen am 23. Dezember 2019.
  73. Tierschutzallianz: Partei. Abgerufen am 23. Dezember 2019.
  74. Thilo Adam: Wahlkampf mit multikulturellen Grüßen. In: Die Tageszeitung: taz. 22. Februar 2020, ISSN 0931-9085, S. 48 Hamburg 60 ePaper (taz.de [abgerufen am 23. Mai 2020]).
  75. N i e d e r s c h r i f t über die 1. Sitzung des Bundeswahlausschusses für die Bundestagswahl 2021 im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus des Deutschen Bundestages am 8. und 9. Juli 2021 in Berlin. (PDF) S. 16, abgerufen am 21. Juli 2021.
  76. Bundeszentrale für politische Bildung: Europäische Partei LIEBE | LIEBE | Bundestagswahl 2021 | Wer steht zur Wahl? Abgerufen am 11. Februar 2022.
  77. Satzung. (PDF; 1,5 MB) Bildet Berlin!, 10. Mai 2021, abgerufen am 21. Juli 2021.
  78. Everhard Holtmann, Rebekka Heyme: Wer steht zur Wahl? 10. Februar 2016, abgerufen am 23. Dezember 2019.
  79. bpb – Parteiprofil der Partei 'Demokratie DIREKT! (DIE DIREKTE!)'. Bundeszentrale für politische Bildung, 3. Mai 2019, abgerufen am 29. Dezember 2020.
  80. Prof Dr Everhard Holtmann: Klimaliste Sachsen-Anhalt | bpb. Abgerufen am 25. Juni 2021.
  81. Die neue Mitte. Bundeszentrale für politische Bildung, 7. September 2023, abgerufen am 9. Oktober 2023.
  82. Deutsche Sportpartei. Bundeszentrale für politische Bildung, 21. April 2022, abgerufen am 16. Mai 2022.
  83. Windkraftgegner gründen Partei. 27. Februar 2016, abgerufen am 23. Dezember 2019.
  84. Offizielle Webseite: Die Neuen Demokraten. Abgerufen am 24. August 2021.
  85. Bundeszentrale für politische Bildung: Klimaliste RLP e. V. Abgerufen am 9. April 2022.
  86. Bundeszentrale für politische Bildung: Wählerliste Klimaliste Hessen. Abgerufen am 9. Oktober 2023.
  87. Daniel Kirch: bunt.saar – sozial-ökologische liste. In: bpb.de. Bundeszentrale für politische Bildung, 23. Februar 2022, abgerufen am 3. April 2022.