Magisk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Magisk ist eine Open-Source-Software für Android, die von John Wu (auch bekannt als "topjohnwu") und weiteren Entwicklern entwickelt wird[1], die es ermöglicht, Root-Zugriff zu erlangen[2] und Systemmodifikationen durchzuführen, ohne die Systempartition zu verändern. Diese Methode wird als "systemless root" (deutsch: systemloses Rooten) bezeichnet und bietet zahlreiche Vorteile, einschließlich der Möglichkeit, Sicherheitsüberprüfungen wie Google SafetyNet zu umgehen.

Logo von Magisk

Architektur und Funktionsweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magisk funktioniert, indem es den Boot-Prozess eines Android-Geräts verändert.

Boot Image Patching[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magisk patcht das Boot-Image des Geräts, indem es seine eigenen Skripte und ausführbaren Dateien hinzufügt. Dies geschieht auf eine Weise, die die Original-Systempartition unberührt lässt.

Das gepatchte Boot-Image wird über eine benutzerdefinierte Wiederherstellungsumgebung wie z. B. TWRP (Team Win Recovery Project), Orange Fox oder über Fastboot auf das Gerät geflasht.[3]

MagiskSU (Superuser Management)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

MagiskSU ist der Teil von Magisk, der Superuser- oder Root-Zugriff bietet. Es handelt sich um einen Su-Daemon, der Anfragen von Apps und Diensten nach Root-Rechten bearbeitet. Benutzer können über den Magisk Manager detailliert festlegen, welche Anwendungen Root-Rechte erhalten sollen.

MagiskHide[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

MagiskHide ist eine Funktion die den Root-Status vor spezifischen Apps versteckte, die Root-Zugriff normalerweise blockieren würden, wie z. B. Banking-Apps und Google Pay. MagiskHide kann Root-Zugriff dynamisch und selektiv basierend auf den Anforderungen der Apps verbergen.[4][5] Die Entwicklung MagiskHide wurde im Jahr 2021 eingestellt und aus Magisk entfernt.[6]

Zygisk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magisk Zygisk (früher auch Magisk in Zygote genannt) ist die Integration von Magisk in den Zygote-Prozess, die in Version 24 eingeführt wurde. Durch die Integration von Zygisk kann Magisk auf der Boot-Ebene ausgeführt werden und Root-Zugriff haben, ohne dass dies an Anwendungen gesendet werden muss, und schafft eine separate Umgebung für Anwendungen mit Root-Zugriff, was die Kompatibilität und Sicherheit verbessert.[7][8][9]

Magisk Manager[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magisk Manager ist eine Anwendung, mit der Benutzer Magisk und seine Module verwalten können. Sie kann Updates installieren, Root-Rechte konfigurieren und verschiedene Magisk-Module hinzufügen oder entfernen.

In früheren Versionen konnten die Benutzer auf ein umfangreiches Repository von Magisk-Modulen zugreifen[10], die verschiedene Systemanpassungen und Funktionserweiterungen ermöglichten.

Magisk Module[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magisk Module sind Module, mit denen spezifische Änderungen oder Ergänzungen am System vorgenommen werden können. Die Module sind als Zip-Archiv gepackt und können über den Magisk Manager verwaltet (installiert, aktiviert und deaktiviert) werden.

Die Module arbeiten auf Basis der systemlosen Architektur von Magisk, d. h. sie verändern nicht das eigentliche Android-System, sondern wenden ihre Änderungen über das gepatchte Boot-Image an.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zygisk

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Magisk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Magisk auf Github

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Mishaal Rahman: Magisk developer John Wu leaves Apple to join Google on the Android security team. 17. Mai 2021, abgerufen am 17. Mai 2024 (englisch).
  2. Sebastian Piecha: Android rooten: Antworten auf die häufigsten Fragen. In: c’t. Band 2018, Nr. 16, 20. Juli 2018, ISSN 0724-8679, S. 170 (heise.de [abgerufen am 17. Mai 2024]).
  3. Root-Rechte verstecken: So umgehen Sie Root-Sperren - CHIP. Chip, 17. Juni 2019, abgerufen am 17. Mai 2024.
  4. Frequently Asked Questions. Abgerufen am 17. Mai 2024 (amerikanisches Englisch).
  5. Adam Conway: Magisk v16.4 Released with Improved MagiskHide & Android P Support, and More. 29. April 2018, abgerufen am 17. Mai 2024 (englisch).
  6. John Wu: State of Magisk: 2021. In: Medium. 29. August 2021, abgerufen am 17. Mai 2024 (englisch).
  7. Skanda Hazarika: Magisk v24.0 release introduces Zygisk, brings along Android 12 support, and more. 26. Januar 2022, abgerufen am 17. Mai 2024 (englisch).
  8. John Wu: State of Magisk: 2021. In: Medium. 29. August 2021, abgerufen am 17. Mai 2024 (englisch).
  9. Zygisk: What is it? How to Download and Use it? 21. April 2023, abgerufen am 17. Mai 2024 (amerikanisches Englisch).
  10. John Wu: State of Magisk: 2021. In: Medium. 29. August 2021, abgerufen am 17. Mai 2024 (englisch).