Nationalliga A (Handball) 1949/50

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nationalliga A
Logo des ETVs
Meister Grasshopper Club ZürichGrasshopper Club Zürich Grasshopper

Die Spielzeit 1949/50 war die 1. reguläre Spielzeit der Schweizer Nationalliga A im Handball. Die Meisterschaft wurde im Turniermodus in Basel ausgetragen.

Die Teams qualifizierten sich über regionale Meisterschaften für die Schweizermeisterschaft.

Gespielt wurden von den 4 Teams eine Runde zu je 3 Spielen im Turniermodus. Der Sieger ist Schweizer Hallenhandball-Meister.

Regionale Meisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der MKG Baden und der RTV 1879 Basel vertrat Baden bzw. Basel bei den Meisterschaften.

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. TV Länggasse I (M) 3 3 0 0 0059:3600 +23 0006:0000
2. ST Bern I 3 2 0 1 0063:5100 +12 0004:2000
3. GG Bern I 3 1 0 2 0063:5300 +10 0002:4000
4. SV Eisenbahner Bern 3 0 0 3 0035:8000 −45 0000:6000
Quelle: [1], Stand: 6. Februar 1950
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. TV Kaufleute Biel I 6 5 1 0 0040:1800 +22 0011:1000
2. BTV Biel I (BM) 6 5 0 1 0045:3100 +14 0010:2000
3. Swim Boys Biel I 6 4 1 1 0036:1300 +23 0009:3000
4. Swim Boys Biel II 6 2 0 4 0029:3500  −6 0004:8000
5. STV Biel 6 2 0 4 0023:4700 −24 0004:8000
6. TV Kaufleute Biel II 6 1 1 4 0018:2900 −11 0003:9000
7. TV Nidau I 6 0 1 5 0017:3500 −18 0001:1100
Quelle: [2], Stand: 10. Februar 1950

Der Vertreter aus Bern wurde in einem Regionalfinal zwischen dem Berner (Stadt Bern) und dem Bieler Meister ermittelt.

Mittwoch, 8. Februar 1950 TV Kaufleute BielTV Kaufleute Biel TV Kaufleute Biel 3 : 6 TV Länggasse BernTV Länggasse Bern TV Länggasse Bern Grosse Sporthalle, Magglingen 
(1 : 2)
[2]
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Grasshopper Club Zürich 9 9 0 0 0047:1600 +31 0018:0000
2. TV Unterstrass 9 7 0 2 0039:1700 +22 0014:4000
3. Grasshopper Club Zürich II 9 6 1 2 0036:2600 +10 0013:5000
4. LC Zürich 9 5 2 2 0037:2800  +9 0012:6000
5. TV Kaufleute Zürich 9 3 3 3 0040:3400  +6 0009:9000
6. HC Amicitia 9 3 1 5 0033:3900  −6 0007:1100
7. STV Winterthur 9 3 0 6 0025:3900 −14 0006:1200
8. Pfadi Sporttrupp Zürich 9 1 2 6 0020:3400 −14 0004:1400
9. SC Frauenfeld 9 2 0 7 0023:5000 −27 0004:1400
10. Pfadfinder Zürich 9 1 1 7 0027:4400 −17 0003:1500
Quelle: [3], Stand: 13. Februar 1950


Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Grasshopper Club Zürich 3 3 0 0 0029:1100 +18 0006:0000
2. TV Länggasse Bern 3 1 1 1 0014:2200  −8 0003:3000
3. RTV 1879 Basel 3 1 0 2 0014:1600  −2 0002:4000
4. MKG Baden 3 0 1 2 0009:1700  −8 0001:5000
Quelle: [4][5], Stand: 20. Februar 1950
Zum Hauptrundenende 1949/50:
Meister
Saison beendet
15. Februar 1950
20:30 Uhr
MKG BadenMKG Baden MKG Baden 4:9 Grasshopper Club ZürichGrasshopper Club Zürich Grasshopper Club Zürich Baden AG
Zuschauer: 200 
meiste Tore: 4 Spieler (je 1)
Torfolge:


Tor Haller
Tor R. Stutz

Tor Meyer
Tor Siegrist



(4:4) meiste Tore:
Torfolge:

Tor nach 6 Minuten 6′ Arnold


Tor Büche


Penalty nach ? Minuten ?′ (Penalty) Schweizer
Tor Schwarz
5 weitere Tore in der 2. HZ
[6][7]
19. Februar 1950
Morgen Uhr
Grasshopper Club ZürichGrasshopper Club Zürich Grasshopper Club Zürich 13:4 TV Länggasse BernTV Länggasse Bern TV Länggasse Bern Mustermesse Basel
Schiedsrichter: F. Aegerter 
meiste Tore:
Torfolge:

Tor 1:0 Hofer
Tor 2:0 Kaiser (1)

Tor 3:1 Kaiser (2)

Tor 4:2 Schweizer
Tor 5:2 Bolli
Tor nach 7 Minuten 7′ 6:2 ?

Tor 7:3 ?
Tor 8:3 ?
Tor 9:3 ?
Tor 10:3 ?
Tor 11:3 ?

Tor 12:4 ?
Tor 13:4 ?
(5:2) meiste Tore: Jendly (4)
Torfolge:



Tor 2:1 Jendly (1)

Tor 3:2 Jendly (2)




Tor 6:3 Jendly (3)





Tor 11:4 Jendly (4)
[8][9][10][11][12]
19. Februar 1950
11:15 Uhr
RTV 1879 BaselRTV 1879 Basel RTV 1879 Basel 5:2 MKG BadenMKG Baden MKG Baden Mustermesse Basel
Schiedsrichter: F. Aegerter 
meiste Tore: Presser (2)
Torfolge:

Tor nach 4 Minuten 4′ 1:0 Presser (1)
Tor 2:0 Metzger
Tor nach 7 Minuten 7′ 3:0 Presser (2)
Tor nach 4 Minuten 4′ 4:0 Plüss


Tor 5:2 Stucker
(3:0) meiste Tore:
Torfolge:






Strafstoß nach ? Minuten ?′ (Strafstoß) 4:1 ?
Tor 4:2 ?
[8][9][10][11]
19. Februar 1950
Nachmittag Uhr
RTV 1879 BaselRTV 1879 Basel RTV 1879 Basel 6:7 TV Länggasse BernTV Länggasse Bern TV Länggasse Bern Mustermesse Basel
Zuschauer: Ca. 300
Schiedsrichter: M. Weidmann 
meiste Tore: Rutishauser & Weisskopf (Je 2)
Torfolge:

Tor nach 3 Minuten 3′ 1:0 Lötscher
Penalty nach ? Minuten ?′ (Penalty) 2:0 Rutishauser (1)

Tor 3:1 Weisskopf (1)

Tor nach 16 Minuten 16′ 4:2 Rutishauser (2)





Tor nach 16 Minuten 16′ 5:6 Stuker

Tor nach Letzte Minute Minuten Letzte Minute′ 6:7 Weisskopf (2)
(4:3) meiste Tore: Jendly (3)
Torfolge:



Tor 2:1 Schneider (1)

Tor nach 10 Minuten 10′ 3:2 Jendly (1)

Tor 4:3 Brand
Penalty nach 9 Minuten 9′ (Penalty) 4:4 Jendly (2)
Tor 4:5 Jendly (3)
Tor nach 13 Minuten 13′ 4:6 Schneider (2)

Tor 5:7 Leu
[13][9][10][11][12]
19. Februar 1950
15:00 Uhr
MKG BadenMKG Baden MKG Baden 3:3 TV Länggasse BernTV Länggasse Bern TV Länggasse Bern Mustermesse Basel
Zuschauer: Ca. 300
Schiedsrichter: A. Aljechin 
meiste Tore:
Torfolge:




Tor nach 13 Minuten 13′ 1:2 ?
Tor 2:2 ?

Tor 3:3 ?
(0:1) meiste Tore: Jendly (2)
Torfolge:

Tor nach 12 Minuten 12′ 0:1 Jendly (1)
Tor 0:2 Brand oder Schneider


Tor 2:3 Jendly (2)
[9][10][11][12][13]
Strafen: 1×
19. Februar 1950 RTV 1879 BaselRTV 1879 Basel RTV 1879 Basel 3:7 Grasshopper Club ZürichGrasshopper Club Zürich Grasshopper Club Zürich Mustermesse Basel
Zuschauer: Ca. 300
Schiedsrichter: L. Périat Kanton Basel-Stadt
meiste Tore: 3 Spieler (Je 1)
Torfolge:

Tor nach 4 Minuten 4′ 1:0 Rutishauser






Tor 2:5 Presser
Tor nach 10 Minuten 10′ 3:5 Lötscher
(1:5) meiste Tore: Schweizer & Schwarz (Je 2)
Torfolge:


Tor nach 9 Minuten 9′ 1:1 Hofer
Tor 1:2 Strohmeier
Tor 1:3 Schweizer (1)
Tor 1:4 Schweizer (2)
Tor 1:5 Bolli


Tor 3:6 Schwarz (1)
Tor 3:7 Schwarz (2)
[10][11][14][10][11][13]
  • Grasshopper 2× 5min Strafen

Spiel der Schiedsrichter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um den Mannschaften eine Verschnaufpause zu gewähren wurde zwischen dem Spiel RTV–Länggasse und MKG–Länggasse ein Spiel zwischen den Schiesrichtern Aus Basel und Zürich gespielt.

19. Februar 1950 Kanton Basel-Stadt Basel-Stadt 19:2 Kanton Zürich Zürich Mustermesse Basel 
(9:0)
[9][13]

Schweizermeister

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1. Schweizermeistertitel für die Grasshoppers

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweizer Meister

Grasshoppers
Feldspieler: Otto Schwarz, Otto Büche, Arnold, Walter Hofer, Jakob Bolli, Walter Schweizer, Walter Strohmeier, Hans Kaiser, Geiger

Torhüter: Schait[15]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hallenhandball. In: Der Bund. Organ der freisinning-demokratischen Politik. Band 101, Nr. 60, 6. Februar 1950, ZDB-ID 126145-9, S. 5 (Online [abgerufen am 22. Februar 2021]).
  2. a b 2. Bieler Hallen-Handballmeisterschaft. In: Bieler Tagblatt. Band 53, Nr. 34. Biel 10. Februar 1950, S. 5 (Online [abgerufen am 18. April 2022]).
  3. d: Zürcher Hallen-Handball-Meisterschaften. In: Migros-Genossenschafts-Bund (Hrsg.): Die Tat. Schweizerische unabhängige Tageszeitung. Band 15, Nr. 42, 13. Februar 1950, OCLC 183307479, ZDB-ID 126148-4, S. 6 (Online auf e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 25. Juli 2020]).
  4. Freiburger Nachrichten 20. Februar 1950 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 26. Oktober 2018.
  5. Oberländer Tagblatt 20. Februar 1950 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 20. Oktober 2019.
  6. s.: Hallen-Handball. Die Grasshoppers in der Endrunde. In: Neue Zürcher Zeitung. Band 171, 332 Morgenausgabe, 17. Februar 1950, S. 2 (Blatt 2) (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 31. August 2023]).
  7. hr.: Handball. Graßhoppers Zürich – Mehrkampfgr. 1 (9:4) (4:4). In: Badener Tagblatt. Band 102, Nr. 10, 17. Februar 1950, S. 3 (Blatt 2).
  8. a b ry.: Die Finalrunde um die 1. Schweizerische Hallen-Handballmeisterschaft in Basel. In: Basler Nachrichten. Band 106, 77 (Morgenblatt), 20. Februar 1950.
  9. a b c d e r.: Schweizerische Hallenhandball-Meisterschaft in Basel. In: National Zeitung. Band 108, 84 (Morgenausgabe). Basel 20. Februar 1950, S. 8.
  10. a b c d e f Sportinformation Si: Schweiz. Hallen-Handball-Meisterschaft. In: Neue Zürcher Nachrichten. 21. Februar 1950, S. 6 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 19. Mai 2020]).
  11. a b c d e f Die Endrunde der Hallen-Handballer. In: Neue Zürcher Zeitung. Band 171, Mittagsausgabe 356, 20. Februar 1950, ISSN 0376-6829, OCLC 643244510, ZDB-ID 208053-9, S. 2 (Blatt 6) (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 31. August 2023]).
  12. a b c F.M.: Schweizerische Hallenhandballmeisterschaft. TV Länggasse-Bern an der 2. Stelle hinter Schweizermeister Grasshoppers. In: Der Bund. Band 101, Nr. 95, 26. Februar 1950, ZDB-ID 126145-9, S. 9 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 22. Februar 2021]).
  13. a b c d ry.: Grasshoppers Zürich erster Schweizer Hallen-Handballmeister. In: Basler Nachrichten. Band 106, 78 (Abendblatt), 20. Februar 1950.
  14. r.: Schweizerische Hallenhandball-Meisterschaft in Basel. In: National Zeitung. Band 108, 85 (Abendausgabe). Basel 20. Februar 1950, S. 8.
  15. sm: Grasshoppers Schweizermeister im Hallenhandball. In: Sport. Band 30, Nr. 22. Zürich 22. Februar 1950, S. 13.