Nordalbhänge: Ottenwang-Ungerhalde-Sommerberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Naturschutzgebiet Nordalbhänge: Ottenwang-Ungerhalde-Sommerberg

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Lage Deutschland, Baden-Württemberg, Landkreis Göppingen, Deggingen
Fläche 95 ha
Kennung 1113
WDPA-ID 82254
Geographische Lage 48° 36′ N, 9° 43′ OKoordinaten: 48° 36′ 19″ N, 9° 42′ 33″ O
Nordalbhänge: Ottenwang-Ungerhalde-Sommerberg (Baden-Württemberg)
Nordalbhänge: Ottenwang-Ungerhalde-Sommerberg (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum 29.03.1983
Verwaltung Regierungspräsidium Stuttgart
f2

Das Gebiet Nordalbhänge: Ottenwang-Ungerhalde-Sommerberg ist ein mit Verordnung vom 29. März 1983 des Regierungspräsidiums Stuttgart ausgewiesenes Naturschutzgebiet (NSG-Nummer 1.113) im Gebiet der Gemeinde Deggingen im baden-württembergischen Landkreis Göppingen.

Das 95,0 Hektar (ha) große Naturschutzgebiet liegt nördlich von Deggingen. Es gehört zum Naturraum 94 Mittlere Kuppenalb der naturräumlichen Haupteinheit 09 – Schwäbische Alb und ist Teil des 5.430 Hektar großen FFH-Gebiets Nr. 7423342 Filsalb und des 39.597,3 Hektar großen Vogelschutzgebiets 7422441 Mittlere Schwäbische Alb.

Wesentlicher Schutzzweck ist der Erhalt einer besonders vielgestalteten Lebensgemeinschaft, die Feuchtflächen mit Röhricht, Tuffbildungen, Kalkmagerrasen (Heide) mit Wacholdern, Steppenheidewald, Schluchtwald und vielgestaltige Felsbildungen mit jeweils entsprechend verschiedenen Tier- und Pflanzengesellschaften, teilweise sogar vom Aussterben bedrohter Arten, enthält.