Rhenium(IV)-fluorid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Allgemeines
Name Rhenium(IV)-fluorid
Andere Namen

Rheniumtetrafluorid

Summenformel ReF4
Kurzbeschreibung

blaue Kristalle[1] oder grünschwarze amorphe Masse[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 149852-31-3
PubChem 18469520
ChemSpider 57568799
Wikidata Q4493228
Eigenschaften
Molare Masse 262,201 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

5,38 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

124,5 °C[3][2]

Siedepunkt

795 °C[4]

Löslichkeit

löslich in Flusssäure[5]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[6]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Rhenium(IV)-fluorid ist eine binäre anorganische Verbindung aus Rhenium und Fluor.[7][8][1]

Die Synthese von Rhenium(IV)-fluorid erfolgt durch Disproportionierung von Rhenium(V)-fluorid. Daneben ist auch die Komproportionierung von Rhenium(VI)-fluorid mit elementarem Rhenium bei 550 °C möglich:[8][1]

Weiterhin kann Rhenium(IV)-fluorid durch Reduktion von Rhenium(VI)-fluorid mit Wasserstoff oder Schwefeldioxid hergestellt werden:[9][3]

Hierbei entsteht als Nebenprodukt Fluorwasserstoff oder Sulfurylfluorid.

Struktur und Eigenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rhenium(IV)-fluorid bildet blaue Kristalle mit tetragonaler Struktur; Zellparameter a = 1,012 nm, c = 1,595 nm.[1]

Das Salz sublimiert im Hochvakuum bei ca. 300 °C.[8]

Rhenium(IV)-fluorid korrodiert in der Hitze Glas. Mit Wasser wird es zu Rheniumdioxid und Fluorwasserstoff hydrolysiert.[1]

Rhenium(IV)-fluorid bildet mit den Fluoriden der Alkalimetalle Hexafluoridorhenat(IV)-Komplexe. Beispielsweise ergibt die Reaktion mit Kaliumfluorid das Kaliumhexafluoridorhenat(IV):

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f R. D. W. Kemmitt, Raymond Dixon Peacock: The Chemistry of Manganese, Technetium and Rhenium. Nr. 37/39. Pergamon, Oxford 1975, ISBN 0-08-018870-2, S. 918 f.
  2. a b c Otto Ruff, Walter Kwasnik: Rheniumfluoride (insbesondere ReF6, ReOF4, ReO2F2, ReF4 und K2ReF6). In: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie. Band 219, Nr. 1, 1934, S. 65–81, doi:10.1002/zaac.19342190107.
  3. a b J. G. F. Druce, Gerald Druce: Rhenium: Dvi-manganese, the Element of Atomic Number 75. In: Science Progress. Band 20, Nr. 80, 1948, S. 50.
  4. Raymond Eller Kirk, Donald Frederick Othmer, Jacqueline I. Kroschwitz, Mary Howe-Grant: Encyclopedia of Chemical Technology. Wiley, 1991, ISBN 978-0-471-52680-3, S. 421 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. The Radiochemistry of Rhenium. National Academies Press, Washington, D.C. 1961, ISBN 978-0-309-36472-0, doi:10.17226/21549.
  6. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  7. United States. Wright Air Development Division (Hrsg.): WADC Technical Report. Wright Air Development Division, 1956, S. 70 f. (google.de).
  8. a b c G. B. Hargreaves, R. D. Peacock: New Fluorides and Oxyfluorides of Rhenium. In: Journal of the Chemical Society (Resumed). 1960, S. 1099–1103.
  9. ROBERT T. PAINE, EARNED B. ASPREY: Reductive Syntheses of Transition Metal Fluoride Compounds. Synthesis of Rhenium, Osmium, and Iridium Pentafluorides and Tetrafluorides. In: Inorganic Chemistry. Band 14, Nr. 5, 1974, S. 1111–1113, doi:10.1021/ic50147a030.