Skulpturen und Objekte in Lübeck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Skulpturen und Objekte in Lübeck listet panoramafreie Skulpturen und Objekte in der Stadt Lübeck, die nicht als Denkmal an eine bestimmte Person oder ein bestimmtes Ereignis erinnern. Da sie oft namenlos sind, werden sie hier den alphabetisch aufgeführten Künstlern zugeordnet. Soweit sich mit einem Denkmal eine bestimmte Person oder ein historisches Ereignis verbindet, sollte es in der Liste Erinnerungs- und Denkmale in Lübeck eingetragen sein.

  • Turner
  • Entstehung: 1985
  • Material: Edelstahl und Aluminium
  • Standort: Vor der Mehrzweckhalle der Realschule Travemünde am Steenkamp

Begehbare Spielplastik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wachstum
Wachstum
  • Entstehung: 1975
  • Material: farbig beschichtetes Stahlrohr
  • Standort: Kunst am Bau der Heimstätten GmbH am Mönkhofer Weg 63

gestaltet gemeinsam mit Erich Lethgau

  • Entstehung: 1977
  • Material: Beton, teilweise mit Farbbeschichtung
  • Standort: Campus der Universität zu Lübeck beim Transistorium
Freie Plastik
Freie Plastik

gestaltet gemeinsam mit Erich Lethgau

  • Entstehung: 1981
  • Material: farbig beschichteter Beton
  • Standort: Behördenhochhaus in der Possehlstraße
Skulpturen von Ernst Barlach an der Fassade des Katharineums
Skulpturen von Ernst Barlach an der Fassade des Katharineums
  • Gemeinschaft der Heiligen bestehend aus den drei Figuren: Frau im Wind, Bettler, Singender Klosterschüler.
  • Material: Hart gebrannter Ziegellehm (Klinker)
  • Standort: Nischenfiguren in der Westfassade der Katharinenkirche
Eva
Eva
Seehund von Christa Baumgärtel
Seehund von Christa Baumgärtel

„Schreitende Antilope“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Entstehung: Um 1925
  • Material: Bronzeguss
  • Standort: Vor dem Hotel am Holstentor

Löwen auf der Burgtorbrücke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Entstehung: Um 1905
  • Material: Bronzeguss
  • Standort: Diese Kolossalstatuen von zwei sitzenden Löwen wachen auf der Burgtorbrücke über den Elbe-Lübeck-Kanal, auf der stadtauswärtigen Seite zum Burgfeld.

„St. Johannis“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Entstehung: 1934, Ankauf durch die Stadt 1960
  • Material: Lamprophyr vom Ochsenkopf im Fichtelgebirge
  • Standort: Im Schulgarten, früher Eschenburg-Park

„Fauchender Leopard“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Entstehung: 1932
  • Material: Bronzeguss C. Leyrers aus München, der auf einem Backsteinsockel steht.
  • Standort: Garten des Behnhauses der Bürgergärten
  • Entstehung: 1934
  • Material: Bronzeguss
  • Standort: Eingang der Außenstelle der Stadtbibliothek in Lübeck-Schlutup

„Sterbender Krieger“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorderseiteninschrift:

Der mir der Liebste war ihm sei es ein Grüssen der Liebe
allen die fielen wie er schmerzlichen Dankes ein Mal

(Vers von Otto Anthes)

Rückseiteninschrift:

Dem Gedenken
 Dr. jur. Hans Küstermann
 Gefallen im Priesterwald 1915.

Thomas-Mann-Stein

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Thomas-Mann-Stein
Thomas-Mann-Stein
  • Entstehung: 1975
  • Material: Marmor aus Griechenland auf schwarzem Basalt als Stele
  • Standort: vor dem ehemals Mannschen Wohnhaus Breite Straße 38. Stiftung der Landesbank Schleswig-Holstein als Literaturdenkmal zum 100. Geburtstag des aus Lübeck gebürtigen Dichters und Nobelpreisträgers Thomas Mann vor dem 2008 abgebrochenen Bankgebäude, nunmehr vor dem Kaufhausneubau an der Ecke Breite Straße/Beckergrube.

Bodensonnenuhr mit dreiteiliger Gnomongruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Entstehung: 1977
  • Material: Basaltlava aus der Eifel
  • Standort: Schulzentrum Lübeck-Kücknitz, ausgezeichnet mit dem Junior-Baupreis Kunst und Architektur 1980
Vitale Liegende
Vitale Liegende
  • Vitale Liegende
  • Entstehung: 1990
  • Material: Stahl
  • Standort: Vor dem Arbeitsamt am Berliner Platz
Neptun-Werbemal am Eingang zur Freilichtbühne in den Lübecker Wallanlagen von 1930
Neptun-Werbemal am Eingang zur Freilichtbühne in den Lübecker Wallanlagen von 1930
  • Windfahne
  • Entstehung: 1978
  • Material: Schmiedearbeit aus Stahl, feuerverzinkt und gestrichen
  • Standort: Kunst am Bau des ehemaligen Abfertigungsterminals am Skandinavienkai
  • Verbleib: ?
Frieden
Frieden
  • Der Frieden und andere Allegorien, insgesamt acht Figuren und vier Vasen
  • Entstehung: 1774–1778
  • Material: Elbsandstein aus Sachsen, seit 1985 Kopien aus Steinersatz (Elemente die bedingt aus vorhergehenden Akten des Vandalismus fehlten – Lupe der Vorsicht, Sperr des Römischen Rechts, Ölzweig des Friedens, … - wurden bei den Remakes nicht beachtet)
  • Standort: Puppenbrücke in den Lübecker Wallanlagen vor dem Holstentor. Dort stehen heute Kopien, die Originale befinden sich im St.-Annen-Kloster Lübeck.
Begegnung
Begegnung

„Begegnung“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Entstehung: 1975
  • Material: Bronze
  • Standort: Kunst am Bau der Heimstätten GmbH in der Hugo-Distler-Straße 3

„Schilderwald“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Entstehung: 1977
  • Material: Handelsübliche Verkehrsschilder aus Aluminium an Stahlmasten
  • Standort: Schulhof der Paul-Gerhard-Schule

„Verbindungen“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Entstehung: 1980/1981
  • Material: Stahlrohre
  • Standort: Finanziert aus Bundesmitteln eines Pilotprojekts „Künstler – benachteiligte Personengruppen“ als Kunst am Bau beim Berufsfortbildungswerk, Kaninchenborn 1–7

„Zuneigung“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Entstehung: 1982
  • Material: Bronze auf Granitstele
  • Standort: Kunst am Bau der Heimstätten GmbH im Achternhof 23–31

„Der Tiger“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lauschen und Flötespielen
Lauschen und Flötespielen
Aufsteigende Form
Aufsteigende Form
Fallen Shadow
Fallen Shadow
  • Spiel- und Sitzplastik
  • Entstehung: 1975
  • Material: Eiche
  • Standort: Vor der Schule am Koggenweg
Gesetz und Gnade
Gesetz und Gnade
  • Entstehung: um 1550
  • Material: Bauplastik der Renaissance aus Terrakotta in serieller Fertigung
  • Standorte: Diverse in der Altstadt; siehe Hauptartikel über den Künstler
  • Entstehung: 1976
  • Material: Marmor
  • Standort: Hans-Christian-Anderson-Schule in Lübeck-Moisling

„Kreative Stele“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kreative Stele
Kreative Stele
  • Entstehung: 1985
  • Material: Bronze, gewalzt und geschweißt
  • Standort: Vor dem Telekom-Gebäude in der Fackenburger Allee in St. Lorenz-Nord
  • 6 Reliefs: Die Familie, Die Gemeinschaft, Die schöne Stadt Lübeck, Die Zeit, Das (blinde) Glück, Die Gerechtigkeit
  • Entstehung: 1981
  • Material: Terrakotta
  • Standort: Am Haus Braunstraße 25
  • Alt-Lübeck und das Mönch-Wesen
  • Entstehung: 1976
  • Material: Stahlband und Kupfer
  • Standort: Privathaus Mönkhofer Weg 52

„Adam und Eva“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Entstehung: 2002/2003
  • Material: Bronze
  • Standort: Naturstein-Blendnischen der ehemaligen Westfassade der St. Annenkirche links und rechts des Eingangsportals zum Vorhof des St.-Annen-Museums

„Schülerin“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Entstehung: 1960
  • Material: Kalkstein aus Jugoslawien
  • Standort: Kunst am Bau auf dem Schulhof der Fröbelschule

„Die Lauschende“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Hans im Glück“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Entstehung: 1966
  • Material: Bronze
  • Schule Tremser Teich (ehemals Schule Vorwerk)
Mädchengruppe
Mädchengruppe
  • Mädchengruppe
  • Entstehung: 1965
  • Material: Bronzeguss (Nachguss), Original zwischen 1926 und 1938 für ein Gymnasium in Bern
  • Standort: Stiftung des Lübecker Ehrenbürgers Rodolfo Groth in der Grünanlage am Gustav-Radbruch-Platz (Burgfeld)
  • Entstehung: 1961
  • Material: Bronzeguss auf Sockel aus Marmor
  • Standort: Falkenstraße 9 in Lübeck, im Hauptgebäude der Neuen Lübecker eG

„Robbenpärchen“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Entstehung: 1961
  • Material: Bronzeguss auf Sockel aus Granit
  • Standort: Lofotenweg Ecke Nordmeerstraße in Lübeck Travemünde, am Bau der Neuen Lübecker eG

„Spielende Bären“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Entstehung: 1960
  • Material: Kunststeinguss auf Sockel aus Terrazzo
  • Standort: Altenheim Dreifelderweg

„Auffliegender Vogelschwarm“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auffliegender Vogelschwarm
Auffliegender Vogelschwarm
  • Entstehung: 1963
  • Material: „Möwen“schwarm in Bronze auf Sockel aus Kunststein als Kunst am Bau durch die Oberpostdirektion Hamburg
  • Standort: Ehemals vor dem abgerissenen Postamt am Lübecker Hauptbahnhof, heute überbaut durch die Linden-Arcaden
  • Verbleib: Lübeck Roggenhorst, Hutmacherring 16 vor der Post

„St. Jürgen“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Entstehung: 1964
  • Material: Bronzeskulptur des Stadtteilpatrons St. Jürgen auf Betonsockel
  • Standort: St.-Jürgen-Realschule

„Das Gespräch der Nachbarn“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Entstehung 1986 (WkVZ Nr. 186)
  • Material: Gruppe aus Bronze, Höhe ca. 210 cm
  • Standort: Wohnanlage Lübecker Bauverein, Theodor-Heuss-Str., Lübeck

„Pony-Reiter“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Entstehung: 1966
  • Material: Bronze auf Granitsockel
  • Standort: Oldenburger Straße/ Ecke Bornhövedstraße als Kunst am Bau der Heimstätten GmbH

„Drei Reiter“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Entstehung: 1969
  • Material: Bronze auf Granitsockel
  • Standort: Am Behnckenhof 14, als Kunst am Bau der Heimstätten GmbH

„Der Rabe und der Fuchs“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Entstehung: 1974
  • Material: Bronzestatue in einer Brunnenanlage aus Beton
  • Standort: Kunst am Bau der Heimstätten GmbH im Behaimring 1–7

„Zwei Hähne“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zwei Hähne
Zwei Hähne
  • Entstehung: 1974
  • Material: Bronze auf Granitsockel
  • Standort: 1982 als Kunst am Bau durch die Heimstätten GmbH für den Achternhof 23–31 erworben

„Seezeichen“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Zimmerleute und Maurer“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Entstehung: 1982
  • Material: Kalkstein-Skulpturen aus Gotland-Kalkstein aus Kappelshamm im Norden der Insel
  • Standort: Kunst am Bau für die Innung des Baugewerbes in Georg-Kerschensteiner-Straße 32
  • Entstehung: 1985
  • Material: Gotland-Kalkstein auf Bornholmer Granit
  • Standort: Vor dem Merkurhaus in der Moislinger Allee 5–7

„Der Teufel“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Teufel an der Marienkirche in Lübeck
Der Teufel an der Marienkirche in Lübeck

„Sonntagsspaziergang“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sonntagsspaziergang
Sonntagsspaziergang
  • Entstehung: 2008
  • Material: Holz und Bronze
  • Standort: Wallstraße, auf einem Grundstück des Lübecker Bauvereins[1]

Johannes Brahms

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johannes Brahms
Johannes Brahms
  • Entstehung: 2012
  • Material: Bronze
  • Standort: Wiese am Weg von der Holstentorhalle zur Fußgängerbrücke in Richtung Musikhochschule[2]

„Mutter und Kind“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Skulptur Mutter und Kind
Skulptur Mutter und Kind
  • Entstehung: 1966
  • Material: Bronze auf Granitsockel
  • Standort: Ehemals als Kunst am Bau vor dem zwischenzeitlich abgerissenen Gesundheitsamt der Stadt Lübeck in der Schmiedestraße. Wieder aufgestellt vor dem Neubau des Gesundheitsamts in der Sophienstraße 2–8.

„Balanceakt“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Skulptur Balanceakt
Skulptur Balanceakt
  • Entstehung: 1967
  • Material: Bronzeguss auf Betonsockel, finanziert durch die Possehl-Stiftung
  • Standort: Brügmanngarten in Travemünde

„Frau im Spiegel“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Entstehung: 1970
  • Material: Bronze
  • Standort: Innenhof der Dorothea-Schlözer-Schule am Burgfeld
  • Roter Hahn
  • Entstehung: um 1960 als Kunst am Bau
  • Material: Bronze
  • Standort: Lübeck-Kücknitz, Siedlung Roter Hahn, Ecke Ost-/Westpreußenring
Stelen von Jan Jastram vor dem Gerichtshaus
Stelen von Jan Jastram vor dem Gerichtshaus
Stele Keramikvögel
Stele Keramikvögel
  • Keramikvögel
  • Entstehung: 1974; inzwischen sanierungsbedürftig
  • Material: Steinzeug, farbig lasiert, von Walther Zander nach der Idee Klosowskis gebrannt
  • Standort: Kunst am Bau der heute zur Deutsche Annington gehörenden BIG-Heimbau an der Ecke Hamburger Straße/Hudekamp
Duckdalben (2020)
Duckdalben (2020)
  • Duckdalben
  • Entstehung: 2015–2017
  • Material: Eichenholz (aus alten Duckdalben recycelt)
  • Standort: Am Priwallhafen, Travemünde

„Kopfplastik“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Entstehung: 1975
  • Material: Beton
  • Standort: Paul-Gerhardt-Schule
Skulptur Arabella
Skulptur Arabella

„Domtürme“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Skulptur Domtürme
Skulptur Domtürme
  • Entstehung: 1983 beim Lübecker Bildhauersymposion
  • Material: Anröchter Stein aus Westfalen
  • Standort: Kirchhof auf der Nordseite des Doms

„Drei Stehende“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Skulptur Drei Stehende
Skulptur Drei Stehende
Flammenzeichen
Flammenzeichen
  • Flammenzeichen
  • Entstehung: 1984
  • Material: Granit aus der Oberpfalz
  • Standort: 1984 von der Feuerwehr Lübeck bezogene Feuerwache 1 an der Auffahrt zur BAB 1 Lübeck-Mitte
Grabmal der lübeckischen Schwesternschaft vom Deutschen Roten Kreuz
Grabmal der lübeckischen Schwesternschaft vom Deutschen Roten Kreuz

„Verkündung“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ehrenfriedhof Lübeck/Gräberfeld der zivilen Opfer des Bombenangriffs am 29. März 1942
Ehrenfriedhof Lübeck/Gräberfeld der zivilen Opfer des Bombenangriffs am 29. März 1942
Kogge
Kogge
  • Relief
  • Entstehung: 1937
  • Material: Keramik
  • Standort: Autobahnbrücke an der Fackenburger Allee
Helm ab zum Gebet
Helm ab zum Gebet

„Lichtspiegel“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Entstehung: 1994/1995
  • Material: Neonröhren, Glasplatte und elektronisch kontrollierter Scheinwerfer
  • Standort: Hansehalle[3]

„Spielende Kinder“ (1965)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Entstehung: 1965
  • Material: Bronze
  • Standort: Liegewiese der Schwimmhalle Kücknitz

„Spielende Kinder“ (1968/1)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Entstehung: 1968
  • Material: Bronze
  • Standort: Kunst am Bau im Innenhof der Otto-Passarge-Schule

„Spielende Kinder“ (1968/2)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Entstehung: 1968
  • Material: Bronze
  • Standort: Kunst am Bau auf dem Schulhof der Mühlenweg-Grundschule in Lübeck-Moisling

Gemeinschaftsarbeiten mit Gerhard Backschat

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe oben im Abschnitt Gerhard Backschat

„Wegzeichen“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Entstehung: 1979
  • Material: Beton mit partieller Farbbeschichtung
  • Standort: Hans-Christian-Andersen-Schule in Moisling, am Weg zur Sporthalle
  • Windkinetische Skulptur mit zwei Kreissegmenten
  • Entstehung: 1985
  • Material: Edelstahl
  • Standort: Moislinger Allee 1–3
Terrakottarelief Hölle
Terrakottarelief Hölle
Froschkönig im Froschteich des Lübecker Stadtparks
Froschkönig im Froschteich des Lübecker Stadtparks

„Die Hölle“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Die Häuser der Nummer 15 bis 23 umschließen einen Hof. Der Volksmund gab diesem den Namen „Hölle“, da dieser vom Teufel, nämlich von einem Mitarbeiter mit dem Namen Dübel, gepflastert worden sei. Die humorvolle sich darauf beziehende Terrakottatafel befindet sich an dem Haus Nr. 23.
  • Entstehung: 1936
  • Material: Terrakottarelief
  • Standort: In der Straße Fegefeuer, die auf das Paradies des Lübecker Domes zuführt

„Froschkönig“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Standort: am Froschteich des Lübecker Stadtparks nahe der Roeckstraße
Gemeinschaft der Heiligen
Gemeinschaft der Heiligen
  • Gemeinschaft der Heiligen mit Schmerzensmann, Brandstifter, Jungfrau, Mutter und Kind, Kassandra und Prophet als Vollendung des von Ernst Barlach begonnenen Frieses.
  • Entstehung: 1949
  • Material: Hart gebrannter Ziegellehm (Klinker)
  • Standort: In den Blendnischen der Westfassade der Katharinenkirche
Brunnen Goldener Sod
Brunnen Goldener Sod
Wasserschöpfendes Mädchen
Wasserschöpfendes Mädchen
  • Signierte Brunnenplastik Wasserschöpfendes Mädchen eines nicht näher dokumentierten Künstlers im Jugendstil, von den Lübeckern „Dorothea“ genannt.
  • Entstehung: zwischen 1910 und 1920
  • Material: Granit aus dem Fichtelgebirge
  • Standort: Schulgarten
Drehtür
Drehtür
  • Drehtür
  • Entstehung 1983
  • Material Bronzeguss
  • Standort: Breite Straße beim T-Punkt
  • Geschenk der Possehl-Stiftung an das Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck (1987)

Tierkreiszeichen-Brunnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Die zwölf Tierkreiszeichen“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Entstehung: 1939
  • Material: Terrakotta, ausgeführt durch die Hansische Bau- und Kunsttöpferei Karl Gieth und Karl Klippel in Lübeck
  • Standort: Sana-Kliniken (ehemaliges Krankenhaus Süd), hinter dem Verwaltungsgebäude
ohne Titel
ohne Titel
  • Entstehung: 2012, beim Internationalen Bildhauersymposium „Sculptors United“ während der Fehmarnbelt Days[4]
  • Material: Granit aus Schweden
  • Standort: Grünanlage Konrad-Adenauer-Straße/Lindenplatz

„Junge und Mädchen bei den Schulaufgaben“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Junge und Mädchen bei den Schulaufgaben
Junge und Mädchen bei den Schulaufgaben
  • Entstehung: 1936
  • Material: Eichenholz
  • Standort: Stadtschule Travemünde, Kirchenstraße 3–5

Lübecker Löwen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Entstehung: 1823
  • Material: Eisenguss
  • Standort: Feldseite des Holstentores

„Freiplastik“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Entstehung: 1986
  • Material: Muschelkalk
  • Standort: Als Kunst am Bau auf dem Schulhof der Brüder-Grimm-Schule in Lübeck-Moisling

„Technisches Signal“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Entstehung: 1985
  • Material: Edelstahl
  • Standort: Kunst am Bau der Oberpostdirektion Hamburg, Postwerkstatt am Neuhof in Lübeck-St. Lorenz
  • Verbleib: klären

Edelstahl Wandrelief

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wandrelief am Haus für alle, Jugend und Freizeitheim „Moislinger Mitte“
Wandrelief am Haus für alle, Jugend und Freizeitheim „Moislinger Mitte“
  • Entstehung: 1970
  • Material: Edelstahl
  • Standort: Kunst am Bau, finanziert durch die Possehl-Stiftung, am Städtischen Jugend- und Freizeitheim in Moisling
Apollo und die neuen Musen
Apollo und die neuen Musen
Gedenksteine
Gedenksteine
Wellenlauf von Winni Schaak
Wellenlauf von Winni Schaak
Am 6. Dezember 2012 weihte die Neue Lübecker Norddeutsche Baugenossenschaft 13 lebensgroße Bronzefiguren ein. Sie stehen am neuen Kaufhof und geben dem Gebiet nun ein eigenes Gesicht.
Am 6. Dezember 2012 weihte die Neue Lübecker Norddeutsche Baugenossenschaft 13 lebensgroße Bronzefiguren ein. Sie stehen am neuen Kaufhof und geben dem Gebiet nun ein eigenes Gesicht.
  • Miteinander – Figurengruppe am neuen Kaufhof
  • Material: Bronze
  • Vor dem neuen Kaufhof der Neuen Lübecker
Kubisches Objekt von HD Schrader
Kubisches Objekt von HD Schrader
Die Fremden, glasierte Keramik auf der Musik- und Kongresshalle in Lübeck
Die Fremden, glasierte Keramik auf der Musik- und Kongresshalle in Lübeck
  • Figurengruppe Die Fremden
  • Material: Glasiertes Terrakotta
  • Standort: Auf der Dachecke der Musik- und Kongresshalle zur Trave gegenüber der Beckergrube
Detail aus der Frontansicht der St.-Lorenz-Kirche
Detail aus der Frontansicht der St.-Lorenz-Kirche

Herrmann Paulig bereicherte 1908 die Außenfassade der Kirche in St. Lorenz um eine 2,20 m hohe Statue. Ursprünglich sollte dem Namen der Kirche entsprechend ein heiliger Lorenz aufgestellt werden. Schließlich entschied man sich aber für eine Christus-Statue. Dem St.-Annen-Museum seiner Vaterstadt schenkte der Künstler eine kleinere Version der Statue.

„St. Joseph“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Skulptur am Katholischen Gesellenhaus
Skulptur am Katholischen Gesellenhaus
  • Entstehung: 1908
  • Material: Muschelkalk
  • Standort: Nordostecke des Katholischen Gesellenhauses neben der Propsteikirche an der Parade

„Knabe mit Reifen“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Skulptur Knabe mit Reifen
Skulptur Knabe mit Reifen
  • Entstehung: 1930
  • Material: Bronzeguss auf einer Granitsäule in Klinker-Brunnenanlage
  • Standort: Auf dem Spielplatz am Kaisertor steht in den Lübecker Wallanlagen sein Knabe mit Reifen auf einer Brunnensäule am Planschbecken.
Zahn der Zeit
Zahn der Zeit
  • Zahn der Zeit
  • Entstehung: 1983 beim Lübecker Bildhauersymposion
  • Material: Carrara-Marmor
  • Standort: Seit 2010 Dorothea-Schlözer-Schule, Jerusalemsberg 1–3; frühere Standorte: Westseite von St. Marien, damaliges Krankenhaus auf dem Priwall, Fischstraße[7][8]
Daphne-Figur
Daphne-Figur
Maria Magdalena
  • Maria Magdalena
  • Entstehung: vor 1996
  • Material: Bronzeguss
  • Standort: Im Hof zwischen Hansemuseum und Burgkloster

„Der Auseinandersetzer“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Standort: Alte Nordermole an der Travemünder Strandpromenade
Ingenium
Ingenium
  • Sgraffito-Darstellungen
  • Standort: an zahlreichen Anfang der 1950er Jahre erbauten Wohnblöcken am Kaufhof und entlang der Brandenbaumer Landstr.
Lübeck-Siegel
Lübeck-Siegel
  • Leicht abstrahierte Darstellung des mittelalterlichen Stadtsiegels Lübecks aus verschiedenen Materialien (Mosaik, Eisen)
  • Standort: an der Ostwand des Polizeireviers I in der Mengstraße/Ecke Fünfhausen
Feuer
Feuer
Stelengruppe aus Stahl Dienst an der Pforte
Stelengruppe aus Stahl Dienst an der Pforte

„Dienst an der Pforte“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Stelengruppe
  • Entstehung: 1994
  • Material: Gestrichenes Metall
  • Standort: Willy-Brandt-Allee zwischen Musik- und Kongresshalle und Hotelgebäude

„Lichtplastik“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Entstehung 2008
  • Material: Computergesteuerte LED-Leuchten in Granitkanälen unter Glasabdeckung
  • Standort: In der Pflasterung des Koberg
  • Abriss: Oktober 2010[9]

„Die fünf Fakultäten“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die fünf Fakultäten
Die fünf Fakultäten
  • Entstehung: 1965
  • Material: Bronze
  • Standort: Über dem Portal der Lübecker Volkshochschule in der Hüxstraße

„Vegetative Formen“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Entstehung: 1973
  • Material: Beton
  • Standort: Außenstelle der Stadtbibliothek in Lübeck-Kücknitz

„Adam und Eva“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Entstehung: 1973
  • Material: Beton
  • Standort: Vorgarten eines Privathauses am Moltke-Platz

„Große Zieltafel“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Große Zieltafel
Große Zieltafel
  • Entstehung: 1987
  • Material: Edelstahl
  • Standort: Vor dem Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr SH, Jerusalemsberg 9

Unbekannte Künstler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mars
Mars

Der Römische Kriegsgott Mars findet sich in Stein gearbeitet an der Nordfassade des Zeughauses.

  • Entstehung: ?
Hygieia
Hygieia

Hygieia war in der Mythologie die Tochter des Asklepios

  • Entstehung: erste Hälfte 19. Jahrhundert
  • Material: Carrara-Marmor
  • Standort: Sana-Kliniken (Ehemaliges Krankenhaus Süd)
Madonna
Madonna
  • Entstehung: Wohl erste Hälfte 19. Jahrhundert
  • Material: ?Marmor
  • Standort: Über dem Eingang des Marienkrankenhauses, Parade
  • Klaus Bernhard: Plastik in Lübeck – Dokumentation der Kunst im Öffentlichen Raum (1436–1985). In: Veröffentlichungen des Senates der Hansestadt Lübeck, Amt für Kultur. Reihe B, Heft 8. Lübeck 1986. ISBN 3-924214-31-X.
  • Finanzminister des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.): Kunst am Bau. Kunst an staatlichen Hochbauten in Schleswig-Holstein. Neumünster 1985.
  • Ulrich Pietsch, Wolf-Rüdiger Ohlhoff: Kunst in der Stadt – Lübecker Bildhauersymposion 1983. In: Veröffentlichungen des Senates der Hansestadt Lübeck, Amt für Kultur. Reihe B, Heft 2. Lübeck 1983.
Commons: Skulpturen in Lübeck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. clausgoertz.de
  2. Lübeckische Blätter. 177 (2012), S. 131 (Memento des Originals vom 29. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.luebeckische-blaetter.info (PDF; 2,4 MB)
  3. Lichtspiegel, Datenbank Kunst im öffentlichen Raum in Lübeck, abgerufen am 4. Februar 2016
  4. Symbol für den Zusammenschluss. IHK Lübeck. 28. August 2013, abgerufen am 3. November 2021.
  5. Stadt der Wissenschaft feiert Schlutups neuen Marktplatz. 23. August 2012.
  6. Wellenlauf. wissen-luebeck.de
  7. Professionelle Zahnreinigung für den „Zahn der Zeit“. Dorothea-Schlözer-Schule, abgerufen am 5. Juni 2021.
  8. Kunstwerke werden in Dorothea-Schlözer-Schule ausgestellt. Hansestadt Lübeck, 26. April 2010.
  9. Josephine von Zastrow, Kai Dordowsky: Koberg ohne Kunst: Bagger reißen Lichtobjekt weg. In: Lübecker Nachrichten. 14. Oktober 2010, S. 13.