Tapferkeitsmedaille (Italien)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tapferkeitsmedaille in Gold

Die italienische Tapferkeitsmedaille (italienisch medaglia al valore militare ‚Medaille für militärische Tapferkeit‘) ist die älteste Tapferkeitsauszeichnung Italiens. Sie wurde 1793 gestiftet und wird seit 1833 durchgängig verliehen. Seit 1887 wird die Medaille in drei Stufen vergeben:

Die Tapferkeitsmedaille in Gold und Silber wurde am 21. Mai 1793 von König Viktor Amadeus III. von Sardinien gestiftet und Unteroffizieren bzw. Mannschaften für herausragende Tapferkeit vor dem Feind verliehen. Erster Träger war der Marinesoldat Domenico Millelire. Ab 1796 konnte die Medaille auch Kompanien und Eskadronen verliehen werden.

Die Medaillen zeigten das Porträt Viktor Amadeus’ im Avers und die Inschrift AL VALORE (Der Tapferkeit) im Revers.

Viktor Emanuel I. ersetzte die Medaille am 14. August 1815 durch den Militärorden von Savoyen.

Aufgrund der hohen Anforderungen des Militärordens führte Karl Albert von Savoyen 26. März 1833 die Tapferkeitsmedaille wieder ein. Sie wird seitdem an Armeeangehörige unabhängig vom Dienstgrad für Taten verliehen, die besondere Tapferkeit erfordern.

Sie zeigt das gekrönte italienische Wappenschild, das von einem unten zusammengebundenen Lorbeerkranz umschlossen ist, umgeben von der Inschrift AL VALORE MILITARE (Für militärische Tapferkeit). Rückseitig ist ebenfalls der beschriebene Lorbeerkranz zu sehen, in dessen Mitte der Name der ausgezeichneten Person graviert wurde. Seit dem Ersten Italienischen Unabhängigkeitskrieg (1848/1849) wird die Tapferkeitsmedaille in Gold auch an Gemeinden verliehen. 1848 führte Karl Albert auch eine „ehrenvolle Erwähnung“ für Taten ein, die nicht den Erfordernissen der Tapferkeitsmedaille genügten, die 1887 von Viktor Emanuel III. in die Tapferkeitsmedaille in Bronze umgewandelt wurde.

Die Tapferkeitsmedaille in Gold wurde im Zweiten Weltkrieg auch zwei Mal an deutsche Soldaten verliehen. Dies waren die beiden bekannten Jagdflieger Joachim Müncheberg im August 1941 und Hans-Joachim Marseille am 18. August 1942.

Tapferkeitsmedaille in Gold der RSI

Die Italienische Sozialrepublik (RSI) verlieh die Tapferkeitsmedaille mit einem Schwert statt des Wappens im Avers. Nach der Ausrufung der Republik Italien im Jahre 1946 wurde 1949 das königliche Wappen durch das heutige Wappen Italiens ersetzt. Sie wird seitdem auch Regionen und Provinzen verliehen, die sich in der Vergangenheit im Risorgimento oder in der Resistenza ausgezeichnet hatten.

Dekoration und Trageweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bandschnalle der Goldmedaille bis 1943

Getragen wird die Dekoration an einem dunkelblauen Band auf der linken Brustseite. An der Bandschnalle wird die Verleihungsstufe mit einem entsprechend farbigen Stern kenntlich gemacht. Seit 1943 ist die Dekoration in Gold zusätzlich von einem Lorbeerkranz umgeben.

Träger der Tapferkeitsmedaille

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Tapferkeitsmedaille (Italien) – Sammlung von Bildern