Yari Bernasconi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Yari Bernasconi (* 18. Dezember 1982 in Lugano) ist ein italienischsprachiger Schweizer Dichter und Schriftsteller.

Yari Bernasconi wuchs «als Sohn einer italienischen Mutter und eines Vaters, der halb Italiener und halb Berner ist, im Tessin» auf.[1] Er studierte italienische Literatur und romanische Philologie an der Universität Freiburg (Schweiz), wo er 2013 promovierte.[2] Nach dem Terra-Nova-Preis der Schweizerischen Schillerstiftung[3] für seinen ersten Gedichtband, Nuovi giorni di polvere, erhielt er einen Schweizer Literaturpreis[4] für La casa vuota. Er ist Kulturjournalist für das italienischsprachige Schweizer Radio Rete Due und lebt in Hinterkappelen bei Bern.

  • 2016: Terra-Nova-Preis der Schweizerischen Schillerstiftung und Premio Castello di Villalta Giovani für Nuovi giorni di polvere[3]
  • 2022: Schweizer Literaturpreis für La casa vuota[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Yari Bernasconi: «Lyrik braucht keine grossen Worte». In: Nau. 18. Juni 2021.
  2. Yari Bernasconi: Giorgio Orelli – L'ora del tempo. 2013 (nbn-resolving.org [abgerufen am 23. Februar 2024]).
  3. a b Yari Bernasconi. Nuovi giorni di polvere. Website der Schweizerischen Schillerstiftung, Terra Nova Preis/Literatur/2016.
  4. a b Yari Bernasconi. Schweizer Literaturpreise 2022. Website der Schweizer Kulturpreise (Bundesamt für Kultur).