Benutzer:JEW/Megalithanlagen von Rinkenæs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Benutzer:JEW/Rinkenæs)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rinkenæs

Die fünf Megalithanlagen von Rinkenæs (dt. Rinkenis), auf dem Gelände des Benniksgård Golf Klub in Rinkenæs in der Sønderborg Kommune, an der Nordseite der Flensburger Förde in der Region Syddanmark in Dänemark wurden 1997 untersucht. Die Megalithanlagen der Trichterbecherkultur (TBK) zeigen über 500 Jahre (3350 bis 2800 v. Chr.) Begräbnisrituale auf.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die älteste (Anlage I), ist eine kleine rechteckige Kammer in einem kleinen Rundhügel. Der Urdolmen besteht aus sechs schmalen Platten und war zur Einzelbestattung gedacht.
  • Wenig später wurde (Anlage II) unmittelbar westlich ein größerer runder Hügel mit einer polygonalen Kammer errichtet.
  • Etwa gleichzeitig wurde (Anlage III Ost), eine ähnliche Kammer errichtet. Sie lag in einem rechteckigen Hünenbett. Zu einem späteren Zeitpunkt wurde der Hügel für eine ovale Kammer erweitert.
  • Im Gegensatz zu den älteren Anlagen war die Anlage III West mit einem Gang versehen und für Mehrfachbestattungen vorgesehen.
  • Anlage 4 ist ein kleines, quadratisches Ganggrab in einem Rundhügel mit einem Durchmesser von etwa 17,0 m.

Funde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Feuersteingeräte in Form von Äxten, Meißeln, Messern und Pfeilspitzen gehören ebenso dazu wie Bernsteinschmuck und Keramik. Die jüngste Bestattung in Anlage 4 fand etwa 2800 v. Chr., mehr als 400 Jahre nach dem Bau des Urdolmens statt. Die Tatsache, dass die Stätten der Toten von den Lebenden weiter aufgesucht wurden, zeigen Keramikscherben, die als regelmäßige Schichten südlich der größten Kammern existieren. Sie stammen von Tongefäßen, die vor den Zugängen platziert wurden und wahrscheinlich mit Essen und Getränken gefüllt waren.

In der Nähe liegt der Sønderhav Langdysse.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Klaus Ebbesen: Danmarks megalitgrave. Band 2: Katalog. Attika, Kopenhagen 2008, ISBN 978-87-7528-731-4 Nr. 4615 - 4619
  • Karsten Kjer Michaelsen: Politikkens bog om Danmarks oldtid. Kopenhagen 2002 ISBN 87-567-6458-8 S. 140

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


[[Kategorie:Großsteingrab in der Region Syddanmark]] [[Kategorie:Trichterbecherkultur]] [[Kategorie:Kultbau]] [[Kategorie:Dolmen]] [[Kategorie:Ganggrab]] [[Kategorie:Sønderborg Kommune]]