Benutzer:MD!/Paul Camille von Denis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Baustelle, Kommentare und Korrekturen erwünscht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Camille von Denis (* 26. Juni 1795 auf Schloß Les Salles im Departement Haute Marne; † 3. September 1872 in Bad Dürkheim war ein deutscher Ingenieur. Er baute unter anderem die Ludwigs-Eisenbahn Nürnberg-Fürth.


  • Ausbildung an der École Polytechnique [1] in Paris
  • 1816 bayrischer Staatsdienst
  • 1821 Heirat mit Henriette Vauterau
  • 1826-1832 Bezirksingenieur in Zweibrücken
  • Studienurlaub nach Frankreich, England und Nordamerika um die dortigen Straßen-, Kanal- und Eisenbahnbauten kennen zu lernen
  • Versetzung nach Rosenheim

Denis ließ sich 1834 für Planung und Bau der Ludwigs-Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth Staatsdienst beurlauben, nachdem er sich gegen die Absicht der bayrischen Staatsregierung ihn beim Bau des Ludwigs-Main-Donau-Kanals zu beschäftigen gesträubt hatte. Er baute solide, wie er es in England gelernt hatte. Dies war zwar teurer und er mußte sich gegen Kritiker wie Friedrich List verteidigen, aber der Erfolg gab ihm Recht.

Der Bau zog sich länger hin als geplant und Denis mußte seinen Urlaub vom Staatsdienst immer wieder verlängern. Dabei erhielt er Unterstützung vom Direktorium der Bahn und vom König.

Die Ludwigs-Eisenbahn wurde am 7. Dezember 1835 eröffnet.

Dennis kehrte wieder in den Staatsdienst zurück, wurde aber bald darauf für Planung und Bau der München-Augsburger Eisenbahn und der Taunus-Eisenbahn (Frankfurt-Wiesbaden) herangezogen. Er unternahm eine zweite Bildungsreise nach England.

1841 Versetzung als Kreisbaurat nach Speyer 1843 Planung der Bonn-Kölner Eisenbahn Planung und Bau der Pfälzischen Ludwigsbahn zum Transport der saarländischen Steinkohle zum Rhein. Die Bahn lief von der Rheinschanze nach Bexbach und weiter in Richtung Neunkirchen und Saarbrücken. Es mußten 473 Brücken und 12 Tunnels von denen der Heiligenbergtunnel mit 1347m der längste ist, gebaut werden. Inbetriebnahme war 1849. Am östlichen Endpunkt der Pfälzischen Ludwigsbahn entstand der Ort Ludwigshafen, der durch die Ansiedlung der BASF rasch wuchs. Dennis Übernahm die Leitung der Bahn als Betriebsdirektor und schied aus dem Staatsdienst aus.

...

1852 Adelung und Verleihung des Ritterkreuzes Phillip des Großmütigen durch den Großherzog von Hessen.

1852-1855 Bau der pfälzischen Maximiliansbahn.

1855-1857 Bau der Bahn Homburg-Zweibrücken


...

1868 Von Dennis wird auf seine Bitte hin in den Ruhestand versetzt.

Bis zu seinem Tod hatte er über 1000 km Eisenbahn geplant, gebaut und in Betrieb gesetzt. Er wurde auf dem Straßburger Helenenfriedhof beerdigt.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

http://www.info-kl.de/Info-KL-Ordner/Staedte/Paul-Denis.html