Benutzer:Bundesvereinigung Kabarett/Bundesvereinigung Kabarett

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bundesvereinigung Kabarett e.V.
(BVK)
Logo
Zweck: Die Bundesvereinigung Kabarett fördert die freiwillige Zusammenarbeit von Kabaretts, Einzelpersonen, Institutionen und anderen Vereinigungen mit dem Ziel, die Arbeit auf dem Gebiet des Kabaretts und anderer Kleinkunstgenres bundesweit zu fördern und zu unterstützen.
Vorsitz: Vorsitzender: Heiko Röhl, Stellvertreter: Olaf Kirmis
Geschäftsführer: Barbara Kuzak
Gründungsdatum: 1990
Sitz: Magdeburg
Website: https://www.bundesvereinigung-kabarett.de

Die Bundesvereinigung Kabarett e.V. (BVK) ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein mit Sitz in Magdeburg. Er wurde 1990 als erster kabaretteigener und von Kabarettisten selbst erschaffener Verband gegründet und vertritt die Interessen des deutschen Amateurkabaretts.

Gründung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gründung der Bundesvereinigung Kabarett e.V. fand zu Zeiten der politischen Wende im Jahre 1990 statt. Die sehr starke Amateurkabarettbewegung der DDR, die sich früher regelmäßig bei Leistungsvergleichen (Arbeiterfestspielen etc.) traf und um Medaillen kämpfte, suchte eine Plattform, auf der sich kabarettinteressierte Amateur- und Profikabaretts zum weiteren Austausch treffen konnten.

Mitgliedschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bundesvereinigung Kabarett e.V. vereint in ihren Reihen kabarettinteressierte Bürger, Berufs- und Amateurkabarettisten. Sie versteht sich als Bindeglied und Mittler zwischen Amateur- und Berufskabarett, zwischen Kabaretts und Veranstaltern, sowie als „Geburts- und Entwicklungshelfer“ für Kinder- und Jugendkabarett.

Der Verein wendet sich mit der Entwicklung eigener Veranstaltungen, Kabarettfestivals, Workshops bundesweit an seine Mitglieder und ist bestrebt über ein interessantes Angebot breite Bevölkerungskreise in seine Tätigkeit einzubeziehen und stellt neu entstandene Produktionen in seinen Veranstaltungen zur Diskussion.

Die Bundesvereinigung Kabarett e.V. ist unter anderem auch mit der Kabarettakademie und dem Bund deutscher Amateurtheater vernetzt.

Zweck und Aufgaben des Vereins[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bundesvereinigung Kabarett e.V. fördert die freiwillige Zusammenarbeit von Kabaretts, Einzelpersonen, Institutionen und anderen Vereinigungen mit dem Ziel, die Arbeit auf dem Gebiet des Kabaretts und anderer Kleinkunstgenres bundesweit zu fördern und zu unterstützen. Der ideellen Förderung des künstlerischen Nachwuchses des Genres Kabarett kommt dabei besondere Bedeutung zu.

Der Verein fördert die Aufarbeitung und Bewahrung der Geschichte und der Traditionen des Genres Kabarett und stellt Arbeits- und Forschungsergebnisse in Publikationen und Ausstellungen der Öffentlichkeit vor.

Die Erfüllung des Vereinszweckes geschieht ohne Bevorzugung einer politischen, rassischen oder konfessionellen Richtung. Humanismus, Toleranz und Chancengleichheit sind Grundsätze des Wirkens des Vereins nach innen und außen.

Der Verein gewährleistet die Herausgabe von Informationsmaterial an seine Mitglieder und fördert die Herausgabe des Kleinkunstmagazins "Die Pointe" als Vereinspublikation in Zusammenarbeit mit Dritten.

Veranstaltungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kabarett-Workshop[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein festes Standbein der Bundesvereinigung Kabarett e.V. sind die Workshop-Angebote, die in der ersten Hälfte des Jahres angeboten werden. Sie qualifizieren die Akteure u.a. in den Bereichen Text, Musik, Regie, Sprechübungen, Improvisation, Körpersprache und Bühnenorganisation. Ziel soll es sein, insbesondere junge Leute für politisch-satirisches Kabarett zu begeistern und damit auch zur kritischen Teilnahme an gesellschaftlichen Prozessen zu bewegen. Die Workshops finden bereits seit (2010 ?) in der Adam-Olearius-Schule in Aschersleben statt.

Über die künstlerische Form des politisch-satirischen Kabaretts soll erreicht werden, dass sich die Akteure mit politischen und gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen. Sie sollen lernen Themen zu hinterfragen, dazu Recherchen zu betreiben, sich eine eigene Meinung bilden und diese Position mit den Mitteln der Satire auf der Bühne umzusetzen und zu "verteidigen". Diese verschiedenen Mittel werden ihnen in der Form der genannten Workshops an die Hand gegeben. Kabarett soll als eine Form der Konfliktbewältigung erlebbar gemacht werden. Politik kann und soll auch Spaß machen. Die Freude am Widerspruch soll entwickelt werden. Die Ergebnisse dieser Workshops sind auch Grundlage für die Erarbeitung von Programmen, die u.a. auch in den sogenannten Werkstattprogrammen unseres Kabarettfestivals im November des Jahres gezeigt werden.

Das bundesweite Kabarett-Festival[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Höhepunkt in der Arbeit der Bundesvereinigung Kabarett e.V. ist das jährlich stattfindende Kabarettfestival in Aschersleben. Hier haben Gruppen und Solisten die Möglichkeit, ihre Programme zur Diskussion zu stellen, Gastspiele profilierter Kabaretts zu erleben und Erfahrungen auszutauschen. Zu diesen Festivals konnte die Bundesvereinigung Kabarett e.V. bereits viele namhafte Künstler, z.b. Dieter Hildebrandt, Max Uthoff, Claus von Wagner, Die Hengstmannbrüder, Florian Schröder, Pigor & Eichhorn, Frank Lüdecke, Gisela Oechelhaeuser, Schwarze Grütze, Urban Priol, Die Notendealer, LaLeLu, Christin Henkel, u.v.a.m. gewinnen. Das Festival im November 2023 wird Lisa Fitz eröffnen.

Zu den Werkstattprogrammen am Samstag stehen im Bestehornhaus in Aschersleben Vier Kleinkunstbühnen zur Verfügung auf denen KabarettistInnen, SolokünstlerInnnen und Ensembles in jeweils 45 Minuten ihre Programme einem Fachpublikum vorstellen können.

Satirezeitschrift „Pointe“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"POINTE" ist die jährliche Publikation der Bundesvereinigung Kabarett e.V. [1] In der Poine wird einmal jährlich aktuelles rund um das Thema Kabarett und Satire, Buchbesprechungen, Rezensionen und vieles mehr veröffentlicht. Künstler stellen sich vor und veröffentlichen hier einige ihrer Texte. Schon oft wurde über diese Plattform auch der eine oder andere Text ausgetauscht.

Die „Pointe“ erscheint ab 2023 jährlich immer zwischen März und April. Redaktionsschluss ist der 28.02. d.J.

Kabarettpreis "Die Doppelzicke"[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinsam mit der Stadt Aschersleben wird der Kabarett-Preis "Die Doppelzicke" jedes Jahr zum Kabarett-Festival an den Preisträger überreicht.


2022      Andreas Rußbült (Wittenberg)           

2021      Hengstmann Brüder (Magdeburg)

2020      Schwarze Grütze (Potsdam)

2019      Kabarett „Herkuleskeule“ (Dresden)

2018

2017     

2016      Claus von Wagner (München)

2015      Sabine Sahling (Ludwigshafen)

2014      Philipp Schaller (Dresden)

2013      Eike Helmholz (Quedlinburg)

2012     

2011      Georg Schramm

2010     

2009      Karin Fuhrmann (Neubrandenburg)

2008      Henry Pucklitzsch (Magdeburg)

2007      Gisela Oechelhaeuser (Berlin)

2006      Dieter Hildebrand (München)

2005      Manfred Schulz (Bad Freienwalde)

2004

Entstehungsgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1989[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[2] Mit der gesellschaftlichen Wende 1989 begann unter den Amateurkünstlern das öffentliche Nachdenken über die Zukunft des künstlerischen Volksschaffens. Die bis dahin vorhandenen Strukturen und Instrumentarien, die die in der DDR existierenden ca. 12.000 Gruppen und Zirkel, die in 17 Genres mit ca. 1,2 Mio. Teilnehmern vom Kind bis zum Senior vereint waren, trugen und leiteten, waren zusammengebrochen. Betriebe und Einrichtungen, die bis dahin als Träger der Volkskunst fungiert hatten, "verabschiedeten" sich. Der FDGB, der größte und einflussreichste aller Trägereinrichtungen, hauchte sein Leben aus. Die Volkskünstler und ihre Kollektive standen buchstäblich auf der Straße.

Was nun? Ende der Volkskunstbewegung im allgemeinen und der Kabarettbewegung im besonderen?

Etwas jedoch hatten die Kabarettisten der DDR nie gelernt - das Klein-Bei- und Aufgeben. Am 10. November 1989 trafen sich in Woltersdorf bei Berlin "Unentwegte" und starteten einen Aufruf zur Gründung eines selbständigen Verbandes der Volkskunstschaffenden der DDR, der als Interessenvertreter aller in ihm vereinigten Kollektive, Einzelschaffenden und Interessenten wirken sollte. Dieser Aufruf war der Startschuss für eine nun einsetzende intensive Diskussion zum Fortbestand der Amateurkunstbewegung.

Unter dem Motto "Kabarett - was nun?" kamen am 19. November 1989 ca. 80 Amateurkabarettisten im traditionsreichen Berliner "Prater" zusammen. Die Quintessenz der kontrovers geführten Debatte zu dieser Frage war die Forderung nach einer von politischen und ideologischen Zwängen befreiten Kunst ohne Zensur und der vollständigen Übernahme aller Verantwortlichkeiten durch die Künstler und Ensembles. Kabarett wurde als "Lokalität der ungebremsten politischen und weltanschaulichen Debatten" definiert, "in denen der Witz des Volkes das vorläufige letzte Wort hat" (Tribüne vom 22.11.1989). Die Teilnehmer der "Prater-Diskussion" bekundeten ihren Willen, sich zur Durchsetzung dieser Forderung ein eigenes Gremium zu schaffen, das ihnen Ansprechpartner und Interessenvertreter ist. Zur kontinuierlichen Fortführung der Diskussion starteten der zum damaligen Zeitpunkt noch existierende FDGB-Bundesvorstand und das Zentralhaus für Kulturarbeit einen Aufruf zu einem Treffen der Amateurkabarettisten.

1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vom 8. bis 11. Februar 1990 kamen daraufhin im Haus der Jugend und Sportler in Dessau zweihundert Amateurkabarettisten zusammen, um sich mit aktuell-politisch satirischen Programmen in den öffentlichen Dialog einzubringen. Am Sonnabend, dem 10. Februar 1990, wählten sie eine Koordinierungsgruppe und beauftragten sie mit der Vorbereitung zur Gründung eines "Interessenschutzbundes Amateurkabarett". Der Termin für die Gründung wurde für den 11. bis 13. Mai 1990 in Leipzig festgelegt. Hilfe und Unterstützung gab in dieser Vorbereitungsphase das Kontakt- und Informationsbüro für Vereinigungen und Verbände des künstlerischen Amateurschaffens als Nachfolger des im Zentralhaus neu gegründeten Soziokulturellen Bildungszentrums e. V. in Leipzig.

Am Freitag, dem 11. Mai 1990, trafen sich die Amateurkabarettisten im Klub der Pädagogischen Hochschule in Leipzig, um bis zum Sonntag die Gründung ihres eigenen Verbandes durchzuführen. Mit der Wahl des Vorstandes am Sonntag, dem 13. Mai 1990, besaßen die Kabarettisten ihren eigenen Verband, den Fachverband Kabarett e. V. (FVK). Im Abschnitt 2.1. des Statuts versteht sich der FVK als "eine von Staat, Parteien und anderen politischen Gruppierungen unabhängige Vereinigung", die "sich auf der Basis freiwilliger Mitgliedschaft organisiert und ... (die) Interessen (ihrer) Mitglieder gegenüber nationalen und internationalen staatlichen, privaten und sonstigen Partnern und Einrichtungen (vertritt)". Der FVK wurde entsprechend seines Antrages am 4. Juli 1990 beim Stadtbezirksgericht Berlin-Mitte unter der Nummer 870 im Vereinsregister eingetragen.

Unmittelbar nach seiner Gründung begab sich der FVK mit Volldampf an die Arbeit. So schuf er die Voraussetzungen und übernahm die Verantwortung für die weitere Publikation der Fachzeitschrift "Die Pointe", deren Herausgabe mit der Nummer 53/54 vom August 1990 durch den zp-Verlag Leipzig eingestellt worden war.

Einen Schwerpunkt in der Arbeit des Verbandes bildet die Organisation der seit 1990 jährlich stattfindenden Kabarettfestivals. Bis 1988 hatten in schöner zweijähriger Regelmäßigkeit die Arbeiterfestspiele stattgefunden. Für 1990 war diese kulturelle Monumentalshow zum 23. Male, und diesmal im ehemaligen Bezirk Cottbus, geplant. Feste Bestandteile dieser Spiele waren zahlreiche Auftritte von Amateurkabaretts, TAGE DES KABARETTS sowie (seit 1970) jeweils eine Veranstaltung KABARETT-NONSTOP als Höhepunkt. Aber auch die Arbeiterfestspiele wurden im Zuge der Wende abgewickelt; in Cottbus fanden sie nicht mehr statt. Doch die im Bezirk geplanten TAGE DES KABARETTS, die allerdings fanden - wenn auch modifiziert - statt. Der sich noch im Amt befindende Kultursekretär des Kreisvorstandes des FDGB Weißwasser hatte das Herz und den Mut, die dafür geplanten Mittel zurückzubehalten, und der kaum einen Monat tätige Vorstand des FVK nutzte die Gunst der Stunde und machte daraus das eigentlich erste Kabarett-Festival.

1991[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im September 1991, genau vom 13 bis 15.9., fand an der ehemaligen Gewerkschaftshochschule in Bernau dann das vom FVK und dem SKBZ Leipzig e. V. organisierte zweite Festival statt. Die Gruppen stellten mit ihren Programmen erste Versuche der kabarettistischen Verarbeitung der neuen gesellschaftlichen Situation vor, die Ausstellung zur Geschichte des Amateurkabaretts in der DDR wurde zum ersten Mal gezeigt, und die Kabarettisten hatten viel Zeit und Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und neue Bekanntschaften zu schließen. Dass der gesellschaftliche Umbruch dem Zusammengehörigkeitsgefühl der Kabarettisten keinen Abbruch bereiten konnte, zeigte sich nicht zuletzt im stimmungsvollen Ausklang des kabarettprogrammreichen Sonnabends, den 14.9.91.

Am Sonntag, dem 15.9.1991, rief der Vorstand des FVK die zweite Vollversammlung des Fachverbandes ein. Mit Blick auf erste Erfahrungen im vereinten Deutschland erhielt im Ergebnis dieser Versammlung der Verband einen neuen und seinen nunmehr endgültigen Namen: Bundesvereinigung Kabarett e.V.

In ihrer Satzung bestimmt die BVK e. V. ihre Aufgaben und Ziele "in Übereinstimmung" stehend "mit freiheitlich-demokratischen Grundordnung" und die mit ihrer Arbeit verfolgten Zwecke als "ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke". Ihr erklärtes Ziel, so formuliert die BVK e. V. in ihrer Satzung, besteht in der "Förderung der kulturelle(n) Interessen der Bürger, insbesondere der künstlerischen Betätigung auf dem Gebiet des Kabaretts. Humanismus, Toleranz und Chancengleichheit sind Grundsätze (ihres) Wirkens nach innen und außen".

1992[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das dritte Kabarettfestival, wiederum organisiert von der Bundesvereinigung Kabarett e. V. und dem SKBZ e. V. vom 4. bis 6. September 1992 an der Märkischen Heimvolkshochschule in Helenenau, und das für den 3. bis 5. September 1993 geplante vierte Kabarettfestival ebenfalls in Helenenau führten bzw. führen die Reihe der Kabaretttreffen traditionell weiter.

Die Festivals stellen nicht nur von ihrer künstlerischen Seite eine Einmaligkeit in Deutschland dar, auch bei ihrer Finanzierung bauen die Veranstalter ganz auf die eigene Kraft. Das Entgegenkommen der Märkischen Heimvolkshochschule mit preiswerten Unterkünften und die von den Festivalteilnehmern entrichteten Teilnahmegebühren ermöglichen das kostendeckende Arbeiten.

Berlin, Leipzig, Dessau, Weißwasser, Bernau, Helenenau - Stationen des Lebensweges des ersten kabaretteigenen und von den Kabarettisten selbst geschaffenen Verbandes, die die Lebensfähigkeit des Amateurkabaretts nach der gesellschaftlichen Wende eindringlich dokumentieren und zeigen, dass das "Prinzip Hoffnung" zu einem starken Motor der "Satirischen Arbeit" geworden ist.

Webseite[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseite der Bundesvereinigung Kabarett e.V.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Satirezeitschrift "Pointe". Bundesvereinigung Kabarett e.V., abgerufen am 15. Dezember 2022.
  2. Verena Rehberg und Manfred Berger: Auszug aus Pointe 58. 27. Juli 1993.

Kategorie:Verein (Deutschland) Kategorie:Kabarett (Deutschland)