Benutzer Diskussion:FBE2005/konIW.js

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von AndreasPraefcke in Abschnitt Verweis auf „Links bearbeiten“
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dokumentation[Quelltext bearbeiten]

Beschreibung[Quelltext bearbeiten]

Angestrebte Änderungen[Quelltext bearbeiten]

  • abetische Ordnung der Liste, nach den heimatsprachigen Namen (hier in de, siehe auch „Benutzer:FBE2005/Sprachen“)
  • Zusammenführung (und entsprechende Änderung) von verwandten (Nachbar)Sprachen (siehe auch „Benutzer:FBE2005/Sprachen#Nachbarsprachen“)
  • Übersetzung der nichtssagenden Namen in unsere Sprache oder – wenn kein Sinn (oder keine Bedeutung) erkennbar ist – in unsere Lautschrift
    • Beispiele, mit Rechenweg: aus dem englisch-lautschriftlichen und damit hier nichtssagenden „Afrikaans“ wurde erst „Kolonial-Niederländisch“, dieses gekürzt zu „Kap-Holländisch“ und dieses wiederum – da es mit Holland und den Niederlanden (regional) ja eigentlich nichts (mehr) gemein hat – → Afrikanische Sprache oder kurz „Afrikanisch“ (solange bis eine passendere Bezeichnung gefunden wird); dadurch wurde aus dem ebenfalls nichtssagenden „Sesotho“ → Südafrikanische Sprache → „Afrikanisch (Südlich)“ und in Anlehnung dazu – damit diese regional naheliegenden Sprachen auch in der Liste zusammenbleiben – aus „Sängö“ → Mittelafrikanische Sprache → „Afrikanisch (Mittich)

Diskussion(en)[Quelltext bearbeiten]

Verweis auf „Links bearbeiten“[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe immer gerne Benutzer:FBE2005/konIW.js benutzt. Das neue Wikidata-Element "Links bearbeiten" wird nun vom Skript leider irgendwo in die Mitte miteinsortiert, sollte aber wohl ganz unten unter den Interwikilinks bleiben. --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:02, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

(Der vorstehende Beitrag wurde nachträglich von der Seite „Benutzer Diskussion:FBE2005“ hier hergeschoben, um die dazu besprochenen Inhalte hier zu bündeln.)

Oh, Danke für die Blumen :-) und Danke für den Hinweis. Das ist mir bis eben noch garnicht aufgefallen. Normalerweise ist das ja nur zu sehen, wenn angemeldet mitgearbeitet oder gelesen wird. Habe den Sonderfall nun – Dank der Mitarbeit von APPER – behoben.[1] MfG, FBE2005 – 09:39, 8. Mär. 2013 (MEZ)