Benutzer Diskussion:Governor Jerchel/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Benutzer Diskussion:Jerchel/Archiv/2009)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Joaquín Martínez Rosado in Abschnitt William F. Lamb
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf dieser Seite werden von Jerchel Diskussionen aus dem Jahr 2009 archiviert.


Federazija[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Deine „Verschiebungs“-Aktion habe ich soeben rückgängig gemacht; bitte Hilfe:Verschieben lesen, abgesehen davon ist mir der Sinn der Umbenennung nicht ganz klar (der Artikel hat aber eine Diskussionsseite, wo eine Verschiebung im voraus angeregt werden kann). --S[1] 12:14, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Neues Bild vom 1 World Trade Center[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jerchel,

kannst Du mir erklären, wie Du darauf kommst, dass eine Grafik der New York Times keine Schöpfungshöhe haben soll? Gruß – Wladyslaw [Disk.] 09:53, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


NK der WTCs[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Bevor du hier weiter SLAs stellst, hätte ich gerne gewußt, wo die Verschiebung (die Artikel wurden schon mal verschoben) abgestimmt wurde und warum wir als Lemma nicht die offiziellen Namen, die auch die anderen WPs verwenden, benutzen sollten? Siehe 150 Greenwich Street. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:19, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo. Nein die Artikel wurden nicht verschoben, zumindest bei den Gebäuden 2 und 3. Ich habe Three WTC und Two WTC als Weiterleitung vor Monaten erstellt. Ich möchte sie nun umbenennen, da sie von mehreren Quellen (z.B. ctbuh.org) so genannt werden. Allderdings müssen diese Seiten dazu gelöscht werden, denn eine Verschiebung ist nicht möglich, da die Seite bereits existiert. Bei Gebäude eins hat das zwar geklappt, dem Rest irgendwie nicht. Ich könnte ja auch kopieren+einfügen machen, aber das halte ich für nicht gut. Grüße --Jerchel 16:24, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte in Four World Trade Center verschieben.--Jerchel 16:26, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort. z.B. wurde 150 Greenwich Street bereits hin und her verschoben und ich würde gerne erfahren, warum wir uns nicht an dem Lemma aller anderen WPs halten können. Lt. der offiziellen Website könnte der Artikel Tower 4 oder 150 Greenwich Street heißen. "Four World Trade Center" oder "4 World Trade Center" lese ich da nirgends. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:32, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo. du kannst nicht 150 Greenwich Street so lassen, und die anderen Gebäude des Komplexes 2 World Trade Center und 3 World Trade Center nennen. Ich würde vorschlagen, alle drei werden in Two WTC, Three WTC und Four WTC verschoben, und dann hat sich das, so wie es ctbuh.org, skyscrpaerpage.com und die Medien nennen, denn das ist der korrekte englische Name. --Jerchel 16:33, 13. Okt. 2009 (CEST) Meine Quelle: siehe hierBeantworten
Deine "Quelle" hat keinerlei offiziellen Status. X WTC? geht auch nicht - der für uns entscheidende Aspekt sollte der offizielle Name sein. Der offizielle Name steht auf der offiziellen Website (in unserem Beispiel Tower 4 oder 150 Greenwich Street) und letzterer wurde von allen anderen WPs übernommen. Ich sehe keinen Grund das in DE nicht ebenso zu tun und entsprechende Redirs stehen zu lassen. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:45, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich frage mich eben, wieso die und ctbuh.org (die offizielle Hochhausseite) dann das ganze so nennen. Wegen mir kann das auch so bleiben, nur sollten dann die Türme 2 und 3 auch 200 bzw. 175 Greennwich Street heißen. Nur finde ich das mit den Ziffern am anfang echt dämlich, da sonst alle Gebäude von den Amis so heißen. Z.B. One Liberty Place, Two Liberty Place, One Penn Plaza etc. Daher finde ich sollten diese Gebäude Two World Trade Center etc. heißen..--Jerchel 16:49, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Salut. Also ich verschiebe die Lemma jetzt auf deren offzizielle Namen (zurück). Damit sind wir dann sowohl im Einklang mit den offiziellen Namen als auch wp-einheitlich. Das du diese Namen "dämlich findest" ist schade, aber daran können wir nichts ändern. Bei den Redirs kannst du dich dann gerne austoben. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:53, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich meinte ich finde das mit den Zahlen dämlich. ::PS zu der offiziellen seite: Die Infos dort sind veraltet, da steht auch das die Türme 2 und 3 im Bau sind, was nun definitiv nicht der Fall ist. Turm 1 heißt da noch immer Freedom Tower und soll 2011 eröffnen, was nun völliger Blödsinn ist. Überigens nennen auch CNN etc. die Gebäude so.--Jerchel 16:55, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ein anderer Autor findet Three WTC evtl. auch "dämlich" und schiebt wieder weiter. Vorschlag: sollte sich z.B. das Portal:Architektur und Bauwesen insgesamt für andere Lemma entscheiden, können wir eine einheitliche Verschiebung angehen. Ich helfe dann gerne dabei. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:06, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ja da hast du Recht, aber es geht ja nicht darum wie jemand anders, du oder ich das findet. Unsere persönlichen Meinungen sind nicht relevant sondern die Fakten. Bei diesen Gebäuden ist das schwierig, weil eigentlich beide Namen richtig sind. Nur wäre ich mit den Infos von wtc.com vorsichtig, weil die einfach veraltet sind. Aber das ist ein anderes Thema. Ich werde die Artikel mit den Namen inhaltlich verbessern, dass die Namen wieder stimmen und die Links korrigieren. Danke für deine Hilfe. Grüße --Jerchel 17:13, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke dir auch! p.s. Es gibt keine ReRedirs mehr, die habe ich gefixed. In den anderen Artikel kannst du die Verwendung der Weiterleitungen einfach so lassen. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:14, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. Ich habe jedoch ein Fehler entdeckt. Two World Trade Center muss zu 200 Greenwich Street führen und nicht zu 150 Greenwich Street. Das ist aber auch für "Nicht so interssierte" schwer und leicht zu verwechseln. Das solltest du noch beheben. --Jerchel 17:27, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
C&P Error. Danke fürs Aufpassen -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:31, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Kein Problem. --Jerchel 17:32, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Diskussion:Liste der höchsten Gebäude in New York[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Jerchel,

Du hast heute früh mehrere Abschnitte der Diskussion:Liste der höchsten Gebäude in New York gelöscht. Das geht so nicht. Bitte lies Dir in Ruhe Wikipedia:Diskussionsseiten durch - insbesondere "Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer". Bei sehr langen und sehr alten Diskussionen besteht die Möglichkeit Diskussionen zu archivieren. Die Diskussionsseite war aber weder besonders voll, noch waren die Beiträge sehr alt. Ich nehme an, das Du versehentlich so gehandelt hast und Dein Vorgehen kein beabsichtigter Vandalismus war. Gruß -- Rlbberlin 13:10, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich denke nur, dass man Diskussionen an denen nicht mehr diskutiert wird löschen oder archivieren sollte. Und die Kanaditur hat sich ja erledigt (eigentlich wollte ich nur diese löschen). Grüße --Jerchel 13:12, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Gerade eine Kandidatur sollte nicht gelöscht werden. Bei einer erneuten Kandidatur kann man so leicht sehen, welche Kritikpunkte es gab und ob etwaige Anregungen zwischenzeitlich umgesetzt wurden. Gruß -- Rlbberlin 13:25, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
In Ordnung. Denkst du eine erneute Kanditatur wäre sinnvoll? Grüße -- Jerchel 13:37, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich empfehle dringend den Abschnitt "Quellen" in "Einzelnachweise" umzubenennen und einen Abschnitt "Literatur" einzufügen. Vor einer erneuten Wahl solltest Du vielleicht mal direkten Kontakt mit den beiden Contra-stimmenden-Benutzern aufnehmen und nachfragen, ob sie noch Bedenken haben. Grundsätzlich sollten zwei Wahlen nicht sehr kurz hintereinander erfolgen. Wenn zwischenzeitlich aber niemand mehr bedenken hat und zwischen den Wahlen wesentliche Veränderungen am Artikel vorgenommen wurden, kann man sicher nach drei Monaten einen neuen Versuch starten. Gruß -- Rlbberlin 13:49, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
In Ordnung. --Jerchel 13:55, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


Diskussionsseiten[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe gerade deinen Hinweis auf der Seite Diskussion:Mineralstoff gesehen, bevor sie gelöscht wurde. Du hast recht, dass die Seiten, auf denen mal eine sinnvolle Diskussion stattgefunden hat, nicht gelöscht werden. Diejenigen Seiten aber, die von einer IP nur angelegt wurden, um Unsinn hineinzuschreiben, braucht man nicht aufheben, also nicht nur leeren, sondern wirklich löschen. Sonst würde man IP's auch noch damit "belohnen", dass der Unsinn auf Disk-Seiten später jederzeit in der Versionsgeschichte abrufbar ist. Wenn also jemand eine neue Disk anlegt mit dem Inhalt "asdf jklö" oder "heute ist es kalt" und ähnliches, dann kann das ohne Verlust vollständig entsorgt werden. Gruß, -- Echtner 20:43, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

In Ordnung, danke für den Hinweis. Ich habe mir gedacht, eine Disku soll bei einem Artikel der die Kriterien erfüllt nicht gelöscht werden. Grüße Jerchel 20:49, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

William F. Lamb[Quelltext bearbeiten]

The Empire State Building leading architect was William F. Lamb from Shreve, Lamb and Harmon. Bitte sehen Sie: [1].

Auch: Version vom 13. Juli 2004, 13:04 Uhr. -- Joaquín Martínez Rosado 22:12, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das Empire State Building hat drei Architrekten, William Lamb ist nur einer von ihnen. Entworfen wurde es von Shreve, Lamb and Harmon. Siehe hier: [2] und hier [3]. Grüße Jerchel 14:07, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
At your link [4]:
The shape of the Empire State Building was inspired by its developer, John Jacob Raskob, who is said to have pulled a pencil from his drawer, held it up to his architect (William Lamb), and asked "Bill, how tall can you make it so that it won't fall down?"
Bitte, augh: William F. Lamb From Wikipedia, the free encyclopedia.
-- Joaquín Martínez Rosado 15:42, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Are you speaking English? The Empire State Building was designed by three architects. William Lamb is only one of them. Jerchel 16:04, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Your sources are telling about a "firm", not three architects. Do you have a source that inform about "three architects"? My links have very clear one name. Es kann besser sein: William F. Lamb von Shreve, Lamb and Harmon. Grüße -- Joaquín Martínez Rosado 17:05, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
The firm has three members (architects). William Lamb is only one of three architects. Emporis has a profile of the firm. I know that, from the book skyscrapers (from Andre Lepik). The Engish Wikipedia writes also Shreve Lamb and Hoarmon as architect. Jerchel 17:10, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Gut. Bitte, lassen Sie es so sein. Es ist nicht akkurat, aber es ist nicht falsch. Entschuldigung. Wir warten auf bessere Zeiten. Grüße -- Joaquín Martínez Rosado 22:15, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Kein Problem. Das Empire State Building wurde von drei Architekten entworfen, dies steht auch im Artikel Shreve, Lamb and Harmon. Jerchel 22:17, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ein letzter gefallen. Bitte besuchen Sie: Shreve, Lamb and Harmon. From Wikipedia, the free encyclopedia.
There you will find:
Shreve was the businessman and organizer; Lamb the designer.
Und
Harmon came into the partnership in 1929, after the Empire State Building was already underway


Viel Glück!

-- Joaquín Martínez Rosado 22:34, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das stimmt, aber ich habe zuverlässige Bücher als Quellen die sagen, dass alle drei Architekten das Gebäude planten. Die Aussage ist leider nicht mit einer Quelle belegt. Ansonsten würde ich es doch ändern. Grüße Jerchel 15:52, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Einen weiteren unter vielen: [5] -- Joaquín Martínez Rosado 14:37, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke, warum fügst du das nicht in den Text ein? Jerchel 15:32, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Aber sicher, danke. -- Joaquín Martínez Rosado 15:58, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hier ist ein interessantes Bild von den drei:

http://www.nytimes.com/imagepages/2007/09/30/realestate/30scapCA01ready.html

-- Joaquín Martínez Rosado 01:38, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke vielmals. Ich habe einige deiner Beiträge vohin gesichtet. Grüße Jerchel 19:28, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

William F. Lamb[Quelltext bearbeiten]

Hallo Joaquín Martínez Rosado. Ich habe soeben den Artikel William F. Lamb erstellt. Wenn du möchtst kannst du ihn dir anschauen, oder erweiteren wenn du weitere Informationen darüber findest. Wenn du Hilfe mit der Sprache benötigst helfe ich dir gerne weiter. Grüße Jerchel 15:58, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

SCHÖNEN DANK! -- Joaquín Martínez Rosado 02:58, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Willis Tower[Quelltext bearbeiten]

"Ähnlich auch bei anderen Bauwerken die eine Namenswechsel hinter sich haben" -- Ja? Welche Beispiele gibt es denn dafür?--Bhuck 22:01, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo. Ein Beispiel ist das One World Trade Center in New York das einmal Freedom Tower heiß. Hier ist nirgends mehr die Rede vom Freedom Tower. Das Sears schafft ggf. noch mehr Verwirrung. Du kannst vielleicht wenn dir das Sears so wichtig ist in Klammern schreiben: damals noch Sears Tower. Du kannst mir glauben ich bin kein Fan der Umbenennung. Jerchel 22:07, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nun, das wurde aber noch vor der Bebauung umgenannt, nicht 25 Jahre danach. Das ist schon ein Unterschied. Wobei ich es auch problematisch finde (zu gegenwartsbezogen, wenig historisch), wenn One World Trade Center auf das künftige Gebäude verlinkt und nicht auf das Gebäude, was man kennt. Gibt es noch weitere Beispiele für Umbenennungen? Du scheinst Dich sehr mit Gebäude-Artikel beschäftigt zu haben (ich selber bin mehr wegen des Illinois-Bezugs interessiert, aber wenn man schon das Problem der Umbenennung entdeckt, sollte man es schon allgemeiner betrachten).--Bhuck 10:42, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Der Willis Tower ist ein Paradebeispiel für Umbenennungen, jedoch gibt es noch weitere: Das Aon Center in Chicago hieß schon Standard Oil Building und Amanco Building. Das Gebäude 40 Wall Street (New York, erbaut 1930) heißt auch Trump Building mit Zweitname, hieß am Anfang aber Bank of Manhattan Building, zwischendrin mal 40 Wall Tower. Das American International Building (erbaut 1932) hat auch ein Umbenennung hinter sich, ebenso der 1931 errichtete 20 Exchange Place (es gibt also auch umbenannte Gebäude die noch viel älter als der Willis Tower sind). Für Umbenennungen gibt es noch unzählige weitere Beispiele. Viele hohe Gebäude werden verkauft und der neue Eigentümer will dann natürlich seinen Namen dem Gebäude aufzwingen. Beim One World Trade Center, wie du sagtest, ist es aufgrund der Bauphase nicht so tragisch. Viele Gebäudekäufer- wie die Firma Willis- scheint es allerdings nicht zu interessieren, dass das Gebäude schon über 30 Jahre so heißt. Auch wenn das Gebäude unter Sears Tower bei vielen Leuten bekannt ist.
Mir ist bewusst, worauf du hinaus willst, dass es vor Juli 2009 der Sears Tower war (obwohl die Firma Sears schon 1992 aus dem Turm auszog). Allderdings weiß ja jeder, der den ersten Satz ließt, wo steht: Der Willis Tower (bis Juli 2009 Sears Tower)... dass es 1974 der Sears Tower war. Allderdings denke ich es schafft Verwirrung, wenn im Artikel mal Sears steht und dann wieder Willis auftaucht. Das sieht so aus, als hätte der Autor das vergessen. Kurz nach der Umbenennung stand das noch so drin, doch dann hat ein andere Autor die restlichen "Sears" rausgestrichen. Zwar finde ich schade, dass der Turm seinen Namen nach so langer Zeit verliert, aber ich kann es nicht leider nicht ändern. Grüße Jerchel 15:47, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe kein Problem damit, die aktuellen Hinweise auf das Gebäude, sowie die neuerlichen Umbauten, unter dem aktuellen Namen zu lassen, aber ich bin anderer Meinung in der Frage, ob es Verwirrung schaffe, wenn "mal Sears...und dann wieder Willis" steht. Vielmehr ist es sehr anachronistisch, wenn man sagt, ein Willis Tower sei 1974 gebaut worden. Man würde keinen Zeitungsartikel aus 1974 finden, wo dieser Name drin steht. In der deutschen Wikipedia ist derzeit alles so wie Du es gerne hättest, aber in den Artikeln auf englisch steht z.B. "Construction of the Bank of Manhattan Building at 40 Wall Street began in 1928"--auch beim Standard Oil Building bzw. Amoco Building wird in der Geschichte der jeweilige Name verwendet. Bei denen anderen Beispielen, wird nur "das Gebäude" oder so gesagt, aber keinen Namen genannt. Das ist natürlich auch ok. Es geht mir weniger darum, den alten Namen möglichst oft verwenden zu dürfen, sondern darum, dass die historischen Bezügen nicht anachronistisch wirken.--Bhuck 17:59, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Was das angeht hast du natürlich Recht. Aber ich-und ich kann dabei nur für mich sprechen- finde es verwirrend. Nachdem der Artikel verschoben wurde, hat ein anderer Autor alle Sears entfernt, nicht ich. Ich habe auch kein Problem damit es umzuschreiben, so wie du es für richtig hältst. Mir geht es nicht darum meinen persönlichen Willen durchzusetzen, sondern vielmehr dafür zu sorgen, dass der Artikel möglichst verständlich ist. Ich frage mich nur, was wäre wenn der Turm in ein paar Jahren wieder verkauft wird. Dann würden ja drei Namen auftauchen. Zudem steht ja am Anfang, dass es früher der Sears Tower war. Was hältest du von davon wenn man das so schreiben würde: Der Willis Tower wurde 1974 (damals noch Sears Tower) nach drei jahren Bauzeit fertiggestellt.... Hin und wieder könnte man den Namen auch nur durch "das Gebäude", "der Turm", "das Bauwerk", "das Hochhaus", "der Wolkenkratzer" oder "der Tower" ersetzen. Es gibt dafür einige Synonyme. Damit wäre der Artikel zudem noch sehr abwechselnd in der Wortwahl, was sich garantiert gut machen würde. Grüße Jerchel 19:33, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht ist das ein annehmbarer Kompromiss?--Bhuck 23:05, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke vielmals. Das sieht gut aus finde ich. Besser als meine und deine erste Version. So kann man das lassen. Grüße Jerchel 11:18, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten