Benutzer Diskussion:ParaDox/monobook/revisionTag.js

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von ParaDox in Abschnitt Doku: Screenshots
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dokumentation[Quelltext bearbeiten]

Zweck: Verschiebt leicht veränderte Kopie der „gesichtet“-Box nach links über (oder mittels der Variablen „rT_position“ unter) die Artikelüberschrift.
(Kopie von id="mw-revisiontag"-Inhalt dann in id="ParaDox-revisiontag").

Doku: Für angemeldete Benutzer+innen[Quelltext bearbeiten]

// [[Benutzer:ParaDox/monobook/revisionTag.js]]
// DEFAULT var rT_position = 'oberhalb Titel' (wenn undefined)
var rT_position = 'oberhalb Titel'; // 'unterhalb Titel' ist auch möglich
document.write('<SCRIPT SRC="http://de.wikipedia.org/w/index.php?title='
+ 'Benutzer:ParaDox/monobook/revisionTag.js&action=raw&ctype=text/javascript&dontcountme=s">'
+ '<\/SCRIPT>');

Doku: Für unangemeldete Benutzer+innen (Greasemonkey)[Quelltext bearbeiten]

Bisher nur unter/bis Firefox 2.0.0.14 gewiss (funktioniert wahrscheinlich auch mit Opera):

Greasemonkey-Version zum ersten mal installieren:

  1. Bei Bedarf Greasemonkey für FireFox installieren
  2. revisionTag.user.js neu INSTALLIEREN
  3. revisionTag.user.js SOURCE/QUELLTEXT

Greasemonkey-Version updaten/aktualisieren:

  1. FireFox-Menü: Tools → Greasemonkey → Manage User Scripts → revisionTag → Uninstall → OK
  2. FireFox-Menü: Tools → Options → Advanced → Network → Cache → Clear Now → OK
  3. revisionTag.user.js erneut INSTALLIEREN

Hinweise:

  • Greasemonkey-Scripts laufen weitestgehend auch dann, wenn JavaScript im FireFox deaktiviert ist,
    aber beispielsweise anscheinend setInterval() nicht mehr.

Doku: Screenshots[Quelltext bearbeiten]

Abhängigkeit der Darstellung von: «Einstellungen» → «Markierte Versionen»[Quelltext bearbeiten]

Bis Script-Version 0.41: Bedauerlicherweise habe ich erst am 30. Juli 2008 erkannt (dank MdE's Hilfe), dass das Script nur mit der Option

  • «Einstellungen» → «Markierte Versionen» → «Benutze für markierte Versionen die detaillierte Benutzerschnittstelle»

„optimal“ funktionierte, und noch nicht mit

  • «Einstellungen» → «Markierte Versionen» → «Benutze für markierte Versionen die einfache Benutzerschnittstelle»

Ab der Script-Version 0.42 müsste mit der Einstellung «einfache Benutzerschnittstelle» die Box statt drei- nur noch zweizeilig sein. Nur mit der Einstellung «detaillierte Benutzerschnittstelle» ist die Box einzeilig, wie im ersten Screenshot abgebildet. --ParaDox 22:43, 30. Jul., 02:43, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

un- oder angemeldet mit „revisionTag.js“ oder „revisionTag.user.js“[Quelltext bearbeiten]

unangemeldet ohne JavaScript[Quelltext bearbeiten]

angemeldet ohne JavaScript[Quelltext bearbeiten]

Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Ich habe das Script gerade mal ausprobiert, aber in meinen Cologne-Blue-Skin funktioniert es trotz Firefox-Browser leider überhaupt nicht. Statt über das Lemma verschoben zu werden, verschwindet die Gesichtet-Box komplett. --MSchnitzler2000 01:07, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Andere Skins als monobook hatte ich bisher überhaupt nicht im Sinn, da ich ausschließlich monobook verwende. Dennoch werde ich mir das Mal in „Kölnisch Blau“ ansehen, verspreche aber (noch) nicht mehr.Gruß, --ParaDox 03:08, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
NACHTRAG: Abgesehen von der Erweiterung für skin="cologneblue", kann jetzt mittels der Variable rT_position gewählt werden, ob die „gesichtet“-Box ober- oder unterhalb vom Seitentitel platziert wird.--ParaDox 06:12, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Jetzt funktioniert es auch bei meinem Cologneblue. Danke! Dadurch stört die Gesichtet-Box jetzt auch keine rechts oben platzierten Infoboxen mehr. Apropos Platzierung: Vielleicht könnte man das kleine Fragezeichen, das auf die Dokumentation verweist, noch mit in die erste Zeile packen, statt alleine in eine zweite Zeile.-- MSchnitzler2000 16:46, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
„das kleine Fragezeichen“ müsste jetzt ab Version 0.31 „brav“ sein. --ParaDox 17:15, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Umständlicher Code zum Feststellen des Skins[Quelltext bearbeiten]

Wieso verwendest du bei get wp-skin nicht einfach die Variable skin anstatt mit einem überkomplizerten Konstrukt dieselbe Variable aus dem Quelltext auszulesen und in rT_SKIN zu schreiben? Sowohl Cologneblue als auch Monobook liefern die Variable mit. --V·R·S (|) 14:10, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Damit ich bei der Greasemonkey-Version („revisionTag.user.js“) zu 99% den identischen Code benützen kann :-)--ParaDox 14:43, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ignoriert Greasemonkey etwa seitenweite Variablen? --V·R·S (|) 14:51, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Sozusagen, aber mit wohl überlegter Absicht. Siehe http://wiki.greasespot.net/UnsafeWindow --ParaDox 15:01, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Layout: Box nicht einzeilig[Quelltext bearbeiten]

Das Skript ist ja super, habe es eben wegen WP:FZW#Sichterikon/Skinprobleme eingebunden. Allerdings sieht es nicht so aus wie auf dem Screenshot, genauer: Der gelbe Kasten, die Zusatzinfo und das Fragezeichen mit der Linie stehen jeweils in einer eigenen Zeile. Hat das vielleicht etwas mit den anderen Problemen zu tun, die auch auf FZW beschrieben sind? Gruß --MdE 23:57, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

„Allerdings sieht es nicht so aus wie auf dem Screenshot“ : Das sollte möglichst nicht so sein. Welchen Browser und Skin verwendest du? Könntest du evtl. ein Screenshot machen und uploaden, beispielsweise als „Bild:ParaDox - Sichtungsbox - Fehler - Datum.png“? Gruß, --ParaDox 04:14, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Sorry, vergessen: Firefox 2 und Standardskin (Monobook). Screenshot ist kein Problem, habe ich gerade gemacht. Wenn ich alles Unwichtige wegschneide, welche Lizenz nehme ich dann dafür? PD?
Konnte jetzt übrigens nur die ungesichtete Version ablichten, bei gesichteten Artikeln ist jetzt gar kein Hinweis mehr (häh?). Gruß --MdE 12:11, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe die GNU-Lizenz verwendet, weil das ja für WP die allg. Lizenz ist. Wundern tut mich deine Meldung schon, da ich auch FF2+Monobook verwende. Ob ungesichtete oder gesichtet Version dürfe für die Suche des Bugs keine Rolle spielen. Ja, seit heute gibts die Box nur noch bei ungesichteten Artikeln, weiß nur nicht mehr wo ich das gelesen habe, oder doch :-). Gruß, --ParaDox 12:44, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
PS.: Verwendest du „ParaDox/monobook/revisionTag.js“ oder „ParaDox/monobook/revisionTag.user.js“? --ParaDox 12:54, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Sorry, dass ich mich erst jetzt wieder melde. Ich habe die Version ohne user eingebunden. Ich habe zwar hier GreaseMonkey, aber wenn ich mal woanders bin, ist die Variante per Monobook günstiger.
Hier nun die Screenshots: ausführlich - kurz. Bei der gesichteten Version sah es genau so aus.
Zur Sicherheit habe ich auch mal alle Erweiterungen im FF deaktiviert, es änderte sich aber nichts. Könnte es vielleicht an den anderen Änderungen in meiner js oder css liegen?
Gruß --MdE 13:28, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

<<< nach links <<<
Danke, aber leider kann ich das Phänomen immer noch nicht nachvollziehen. Daher wäre es sehr praktisch, wenn ich von ein paar betroffenen Seiten den HTML-Quelltext hätte, den du in getrennten Versionen unter Benutzer:ParaDox/test speichern könntest. Der jeweilige komplette HTML-Quelltext sollte zwischen den zwei folgenden „source“-Zeilen stehen:

<syntaxhighlight lang="html">
HTML-Quelltext
</syntaxhighlight>

Gruß --ParaDox 13:54, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Habe jetzt den Quelltext von Mehrzweckabteil dort eingefügt, weil der noch recht kurz ist. Es betrifft aber genrell jeden Artikel. Kannst du damit etwas anfangen? Ach ja, wenn ich irgendeine ältere Version angucke (w/index.php?title=xy&oldid=12345), dann scheint die Darstellung in Ordnung zu sein. Gruß --MdE 15:47, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke. Ich werde versuchen der Sache auf den Grund zu gehen, und melde mich dann bei dir. Gruß --ParaDox 15:54, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
OK, danke, aber seh dich bitte in keiner Verpflichtung :-) Gruß --MdE 15:58, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Dank des HTML-Quelltextes konnte ich die Ursache immerhin schon weitestgehend erkennen. Welche Optionen hast du unter Einstellungen, Markierte Versionen eingestellt?
  1. Benutze für markierte Versionen die detaillierte Benutzerschnittstelle
  2. Benutze für markierte Versionen die einfache Benutzerschnittstelle
Gruß --16:33, 30. Jul. 2008 (CEST)
Dein Verdacht hat sich bestätigt: Ich hatte die einfache Schnittstelle eingestellt. Wenn ich nun die detaillierte einstelle, ist das Layout völlig in Ordnung. Gruß --MdE 17:52, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Da hätte ich früher drauf kommen können, aber in meiner „Betriebsblindheit“ kam es mir bisher leider nie in den Sinn, das Script mit «einfache Benutzerschnittstelle» zu probieren. Herzlichen Dank für deine freundliche und beträchtliche Hilfe. In der nächsten Version sollte das Script auch mit «einfache Benutzerschnittstelle» funktionieren, so weit mir das überhaupt und mit den momentanen «WP Gesichtete-Versionen Einstellungen» möglich ist, denn mit unangekündigten Änderungen von der Seite muss jederzeit gerechnet werden. Gruß --ParaDox 22:20, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich kenne das von eigenen kleinen Programmen, die Fehler tauchen meistens nur bei anderen auf und finden sich dann schwer oder an den einfachsten Stellen. Und ich danke auch vielmals für die schnelle Hilfe :-) Gruß --MdE 22:23, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten